April 2025
Workshop im Projekt Rurbanes Wohnen
Städtische und ländliche Räume werden ebenso wie die darin existierenden Wohnformen und Lebensstile häufig mit typisch urbanen oder ruralen Begriffen belegt und damit als grundsätzlich...
mehr
Städtische und ländliche Räume werden ebenso wie die darin existierenden Wohnformen und Lebensstile häufig mit typisch urbanen oder ruralen Begriffen belegt und damit als grundsätzlich...
Zur Frage "Was bewegt ehrenamtliches Engagement im Quartier – und wie kann es die Demokratie stärken?" hat die Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit der nebenan.de-Stiftung am...
In der Kuratoriumssitzung am 10. April 2025 in Berlin kamen alte und neue Kuratoriumsmitglieder unseres mittlerweile 49-Personen starken Teams zusammen, um aus verschiedenen Perspektiven...
Der Bundesrat hat beschlossen, gegen den Entwurf einer Grundgesetzänderung, den die Bundesregierung noch in der letzten Legislaturperiode beim Bundesrat eingebracht hat, keine Einwände zu...
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 10. April 2025 die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz als erste Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO – Artificial...
Am 9. April 2025 haben SPD und CDU/CSU ihren gemeinsamen Koalitionsvertrag "Verantwortung für Deutschland" für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Die Koalitionsparteien wollen sich...
Im Rahmen des Netzwerks „Gemeinsam für das Quartier “, das durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik gefördert...
Mit dem Start von Regionalbüros in bislang 13 Bundesländern geht das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums (BMUV) weiter in die Fläche. Um Projekte zum...
Gäste aus Kirgisistan, Kasachstan und Usbeskistan kamen zum Austausch über die Arbeit und Forschungsfelder des Bundesverbandes am 9. April 2025 in den vhw. Herzlich begrüßt wurden sie von...
In der jetzt erschienenen werkSTADT Nr. 73 werden technische Infrastrukturen und deren Nutzen für das „Quartier der Zukunft“ überblicksartig dargestellt. Von smarten Gebäuden über...
Die Lebensstilforschung und das Milieuwissen nehmen die Innenperspektive der Gesellschaft in den Blick – die Werteorientierungen, die Einstellungen, Bedürfnisse sowie die Lebensentwürfe und...
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Hartmut Höppner hat am 25. März 2025 in Berlin gemeinsam mit Studienautor Robert Follmer von infas die ersten...
Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat am 7. April 2025 einen neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" (DAS) veröffentlicht. Vom 15....
Vor dem Hintergrund der Konsultation der EU-Kommission zur Evaluierung der EU-Vergaberichtlinien fordern die deutschen und österreichischen kommunalen Spitzenverbände sowie der Verband...
Die Plattform "FragDenStaat" hat in Zusammenarbeit mit der NDR-Sendung "Reschke Fernsehen" erstmals die Beraterberichte der Bundesregierung aus den Jahren 2017 bis 2023 veröffentlicht....
Die Bundesregierung hat eine Änderung der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung in der vom Bundesrat am 21. März 2025 zugestimmten Fassung (Beschluss, BR-Drs. 50/25)...
Unter dem Titel "Raumnutzungskonflikte im Zeitalter der Transformation. Absehbare Entwicklungen und raumordnungspolitischer Handlungsbedarf" wird Prof. Dr. Siedentop (TU Dortmund) in der...
Multiple Krisen und gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust an Biodiversität und soziale Ungleichheiten erfordern eine rasche Umsetzung sozial-ökologischer...
Das Niedersächsische Landeskabinett hat am 25. März 2025 einen Entwurf zur Novelle des Tariftreue- und Vergabegesetzes (NTVergG) vorgelegt, der die Vergabe öffentlicher Aufträge an...
In drei neu erschienenen Beträgen der vhw werkSTADT werden die Entwicklungen und Perspektiven der lokalen Medienlandschaften analysiert. Sozialer Wandel und die Digitalisierung der Medien...
Die Hessisches Landesregierung will Bauen unbürokratischer machen und Abläufe beschleunigen. Basierend auf den Vorschlägen der Expertenkommission Innovation im Bau wurde ein Gesetzesentwurf...
Der Berliner Senat hat am 25. März 2025 auf Vorlage von Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, den Leitfaden für den Neubau von Schulen im Rahmen der Berliner...
Am 14. und 15. März 2025 startete die Stadtmachen Akademie 2025+ mit einem online-Barcamp. Die Teilnehmenden des neuen Jahrgangs aus 18 Stadtmachen-Initiativen aus Deutschland und...
Vom 20. bis 21. Februar 2025 fand in Gerstungen in Thüringen der dritte Querschnittsworkshop des MORO – Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung statt. Das MORO ist ein...
Auch in den kommenden Jahren bleibt der Bedarf an Wohnraum in Deutschland hoch. Er liegt bei jährlich rund 320.000 neuen Wohnungen. Je nach Region zeigen sich jedoch große Unterschiede. Zu...
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat gemeinsam mit einem Expertinnen- und Experten-Beirat neue Leitlinien für eine gendergerechte...
Gut gereifte Ideen für eine immer noch erforderliche BauGB-Novelle standen am 18. März 2025 im Mittelpunkt der Fachveranstaltung des vhw "Städtebaurecht neu gedacht" in der...
In unserer neu erschienenen vhw werkSTADT Nr. 68 setzt sich der Autor Fabian Rohland (vhw e.V.) vertiefend mit dem § 201a BauGB auseinander. Um der Wohnungskrise zu begegnen, bedarf es...
Der im „Handbuch Lokale Integrationspolitik“ (online first, Springer VS, 2025) veröffentlichte Artikel von Prof. Dr. Olaf Schnur und Dr. Kristina Seidelsohn untersucht die Bedeutung der...
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen legt mit dem Entwurf zur 3. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen (LEP NRW) ihr Konzept für eine zukunftsorientierte,...
Der Landtag von Baden-Württemberg hat die große Reform der Landesbauordnung verabschiedet (Gesetzentwurf der Landesregierung, Drs. 17/8022 vom 17.12.2024). Baugenehmigungsverfahren sollen...
Raumordnung ist zentral für die Bewältigung des Klimawandels und zur Steuerung der Energiewende. Dies zeigt der Bericht zur Umsetzung des Leitbilds der Raumordnung "Klimawandel und...
Nach einer erfolgreichen Online-Umfrage in 82 deutschen Großstädten sind nun in dem vom vhw in Auftrag gegebenen Forschungsprojekt die Fallstudien in ausgewählten Kommunen gestartet....
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Suffizienz und Wohnflächenkonsum - Diskurse, Konzepte und Instrumente kritisch hinterfragt“ trafen sich am 11.März 2025 Vertreterinnen und Vertreter aus...
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat am 11. März 2025 mit Vertreterinnen und Vertretern von acht...
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat mit dem Gesetzentwurf zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften vom 11. Februar 2025 eine umfassende Reform des Haushaltsvergaberechts auf...
Der im Fachbuch „Jugendpartizipation und innovative Beteiligungsmodelle von Jugendlichen in den Kommunen“ (LIT Verlag) erschienene Artikel von Christian Höcke und Duncan Barahona (beide vhw...
Derzeit reisen nur etwa 20 Prozent der Menschen, für die Rückkehrentscheidungen vorliegen, aus Europa aus. Um dem entgegenzuwirken, hat die EU-Kommission ein neues Gemeinsames Europäisches...
Mit der Botschaft "Online geht mehr, als du denkst" präsentiert Berlin mit einer aufmerksamkeitsstarken Kampagne das ServicePortal und sein breites Angebot an digitalen Dienstleistungen....
Die Jury hat die Preisträger ermittelt. Zur diesjährigen Preisverleihung und anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des bundesweiten Wettbewerbs „Preis Soziale Stadt“ möchten wir Sie ganz...
Die Investitionsbank Berlin hat ihren Wohnungsmarkbericht 2024 veröffentlicht. Mit einem Zuwachs von 26.951 (+0,7 %) auf 3.782.202 Personen lag der Bevölkerungsanstieg in Berlin 2023...
Das Bayerische Wirtschafts- und das Umweltministerium hat eine neue Regelung bezüglich der Ersatzzahlung für die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes beim Bau von Windrädern geschaffen....
Die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen müssen das Maßnahmenprogramm für die Flussgebietseinheit Ems im Hinblick auf den Nitratgehalt im Grundwasser nachbessern. Das hat das...
Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme...
Um Kommunen auf ihrem Weg zu einer klimaschonenderen Kreislaufwirtschaft zu unterstützen, hat das Umweltministerium von NRW 4. März 2025 die dritte Einreichungsrunde des Förderaufrufs...
Die Aufenthaltserlaubnis nach § 104c Abs. 1 AufenthG (sogenanntes Chancen-Aufenthaltsrecht) setzt keine Volljährigkeit des Ausländers voraus. Minderjährige sind von dem Erfordernis der...
Der Gerichtshof der Europäischen Union soll die Frage beantworten, ob das Unionsrecht dahin auszulegen ist, dass ein Doppelstaater, der von Geburt an die polnische und die deutsche...
Am 14. Februar 2025 hat der Bundesrat beschlossen, einen eigenen Gesetzentwurf zur Verlängerung der Mietpreisbremse beim Bundestag einzubringen. Die Mietpreisbremse gilt seit dem Jahr 2015...
Die Landeshauptstadt Saarbrücken bietet mit dem Virtuellen Bürgeramt seit knapp einem Jahr einen neuen Onlinedienst an. Zum Projektstart waren es zunächst gebührenfreie Dienste, wie z. B....
Fazit der Evaluierung: Mit der Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien durch die Vergaberechtsnovelle 2016 konnten die gesetzgeberischen Ziele zu großen Teilen erreicht werden. Die Novelle hat...