Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Zentrale Themen des Denkmalschutzrechts in Baden-Württemberg

Termin
26.03.2025
Uhrzeit
9:30 - 17:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254134
Dozent
Dr. Hansjörg Melchinger
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr.                                                          Hansjörg Melchinger

Dr. Hansjörg Melchinger

Rechtsanwalt, Fachanwalt für
Verwaltungsrecht und Verfassungsrecht, Promotion und
anwaltliche Tätigkeit im Denkmalschutzrecht, Karlsruhe

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Denkmalpflege ist eine wichtige Aufgabe. Gut erhaltene Denkmale schaffen eine hohe Standortqualität für eine Kommune als attraktiver Wohn- und Arbeitsort sowie als gerne besuchter Touristen- und Einkaufsort. Trotz des großen Interesses der Öffentlichkeit sind aber regelmäßig Konflikte mit den Eigentümern vorprogrammiert, wenn es um die Erhaltung eines konkreten Denkmals geht. Häufig stehen sich auf der einen Seite die Verantwortlichen für Stadtentwicklung, Investoren von neuen Projekten und betroffene Eigentümer und Nutzer, auf der anderen Seite die Denkmalschutzbehörde und die Denkmalpflege, die den Erhaltungsauftrag des Gesetzgebers ernst nehmen, unversöhnlich gegenüber.

Im Webinar werden die rechtlichen Grundlagen des Denkmalschutzgesetzes vorgestellt. Sie erfahren, wann ein Gebäude unter Denkmalschutz fällt und unter welchen Voraussetzungen ein Denkmal abgerissen werden kann.

Anhand aktueller Beispiele aus der Praxis werden denkmalpflegerische Zielvorstellungen, ihre Zumutbarkeit und ihre Durchsetzbarkeit auch gegenüber Eigentümerinteressen kritisch unter die Lupe genommen und Lösungswege aufgezeigt.

Aktuelle Themen sind insbesondere die Vorgaben im Gebäudeenergiegesetz und in den Klimaschutzgesetzen des Bundes und des Landes und den zugehörigen Erlassen und Handlungsanweisungen und deren Geltung für und Auswirkungen auf die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude.

Sie erhalten Handlungsempfehlungen dafür, wie Eigentümerinteressen und öffentliche Erhaltungsanliegen in Einklang gebracht werden können.

Thematisiert werden zudem die Behördenzuständigkeiten und Verwaltungsabläufe.

Sie haben auch Gelegenheit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Bitte senden Sie Ihre Fragen und Problemfälle unter Angabe der Veranstaltungsnummer bis 10 Tage vor dem Veranstaltungstermin an fortbildung@vhw.de.

Zielgruppe

Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Oberen und Unteren Denkmalbehörden, von Bauplanungs-, Bauaufsichts- und Rechtsämtern, Umweltämtern der Kommunen und Kreise, Regierungspräsidien, Bau- und Liegenschaftsbetrieben, von Wohnungsunternehmen und Wohnungsbaugesellschaften, Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte und Denkmaleigentümer sowie deren Interessenvereinigungen.
Hinweise zur Teilnahme
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Pflichtfortbildung mit einem Umfang von 7 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten / Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
Anerkennungs-/Registrier-Nr. 2025-109301-0010.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Rainer Floren