Veranstaltungsdetails

Bodenrecht und Immobilienbewertung | Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Verkehrswertermittlung von denkmalgeschützten Immobilien

Termin
25.08.2025
Uhrzeit
13:30 - 17:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250170
Dozent
Andreas Jardin
Nicht-Mitglieder
€ 290,00*
vhw-Mitglieder
€ 240,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Andreas Jardin

Andreas Jardin

Architekt AKNW und Immobilienökonom (ebs), Von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Oftmals werden bei der Immobilienbewertung die Besonderheiten eines Denkmals, sei es aus Vereinfachungsgründen oder aus Unkenntnis, nicht hinreichend erfasst. In diesem Webinar wird die interdisziplinäre Vorgehensweise zur Wertermittlung von unter Denkmalschutz stehenden Objekten dargestellt. Ohne fachliche Kenntnisse hinsichtlich der Denkmaleigenschaft ist deren Berücksichtigung im Rahmen der Verkehrswertermittlung nicht möglich.

Um die Merkmale eines Denkmals zutreffend bewerten zu können, werden die Grundlagen hinsichtlich der wesentlichen Besonderheiten vorgestellt. Darauf aufbauend wird die Ermittlung des Verkehrswertes an Beispielrechnungen dargestellt.

Die Kenntnisse werden den Teilnehmern nachvollziehbar anhand von Praxisfällen vermittelt. Es werden einerseits die wertmindernden und andererseits die werterhöhenden Merkmale marktgerecht berücksichtigt. Dazu werden konkrete Lösungswege erläutert. In der Fachliteratur kontrovers diskutierte Vorgehensweisen werden ebenfalls ausführlich thematisiert.

Der Referent ist Autor diverser Beiträge zur Immobilienbewertung, u.a. zum Thema denkmalgeschützter Objekte, insbesondere im Sammelwerk "Praxis der Grundstücksbewertung" - OLZOG-Verlag (seit 2010) und diversen Fachzeitschriften. Bestandteil der Seminarunterlagen ist außerdem ein ausführliches Skript.

Das Webinar lebt von der Interaktion der Teilnehmer mit dem Dozenten. Die Nutzung von Kamera und Mikrofon ist für die Teilnahme an diesem Webinar wünschenswert.

Zielgruppe

Mitarbeitende aus Planungs-, Bau-, Umwelt-, Liegenschafts- und Vermessungsämtern, Gutachterausschüssen, Sachverständige- und Gutachterbüros, Mitarbeitende von Bewertungsabteilungen bei Maklerhäusern und Banken sowie sonstigen Unternehmen der Immobilien- und Wohnungswirtschaft
Hinweise zur Teilnahme
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Ursula Lincke

Dipl.-Geogr. Ursula Lincke