Veranstaltungsdetails

Neu

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Reform der LBO Baden-Württemberg beschlossen

Termin
25.06.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
Ort | Bundesland
Stuttgart | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW254004
Dozent
Bernd Gammerl
Nicht-Mitglieder
€ 435,00*
vhw-Mitglieder
€ 370,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Bernd Gammerl

Bernd Gammerl

Regierungsbaumeister, Referent im Referat Bauordnungsrecht, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Baden-Württemberg, Stuttgart, Mitautor des context-Kommentars Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) und LBOAVO (Richard-Boorberg-Verlag)

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO BW) wird grundlegend reformiert. Hierzu hat der Landtag am 13. März 2025 einen Entwurf zur Reform der Landesbauordnung (LBO), das "Gesetz für das schnellere Bauen", beschlossen. Die Reform wurde im Gesetzesblatt Baden-Württemberg bekannt gemacht und tritt am 28.06.2025 in Kraft.

Die LBO-Reform "Schnelleres Bauen" gliedert sich in zwei Bereiche:
Der erste Bereich zielt auf den Abbau baulicher Standards. Beispiele hierfür sind die Vereinfachungen für das Bauen im Bestand, die Überarbeitung der Kinderspielplatz-Verpflichtung, die Vereinfachung der Abstandsregelung sowie Erleichterungen beim Errichten von Ladestationen.
Der zweite Bereich enthält Maßnahmen zur Optimierung und Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren, zum Beispiel durch die Einführung einer Genehmigungsfiktion, die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens und die Einführung einer Typengenehmigung.
Formel wird die Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung (LBOAVO) in die LBO integriert. Dies dient der Anwenderfreundlichkeit.

Im Seminar werden die Änderungen vorgestellt, erläutert und zur konkreten Praxis von Baurechtsbehörden und Entwurfsverfassern in Bezug gesetzt.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit im Vorfeld eigene Schwerpunkte zu setzen. Bitte mailen Sie uns Fragen zur Reform unter Angabe der Seminarnummer an fortbildung@vhw.de.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen von Städten und Gemeinden mit und ohne Baurechtsbehörde, Bauträgern, Planungs-, Vermessungs- und Architekturbüros, freie Stadtplaner*innen sowie Rechtsberater*innen

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Hinweise
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Pflichtfortbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten / Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt. Anerkennungs-/Registrier-Nr. 2025-109301-0014.

Inhaltlich zuständig

Rainer Floren

Organisatorisch zuständig

Sonja Blessing

Organisation

Ilona Naser

Organisation

Susanne Rothe

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Baden-Württemberg
Gartenstraße 13
71063 Sindelfingen

Veranstaltungsort