Veranstaltungsdetails

Workshop Zertifikatslehrgang Blended Learning Neu

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills | Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Komplexe Netzwerkprojekte mit gezielten Methoden zum Erfolg führen

Termin
21.10.2025 - 28.11.2025
Uhrzeit
21.10./27.11.: 13:00 - 17:00 Uhr, 22.10./28.11.: 9:00 - 13:00 Uhr, 06.11.: 10:30 - 18:30 Uhr, 07.11.: 9:00 - 16:30 Uhr
Ort | Bundesland
Kassel | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE250303
Dozentin
Barbara Heinbockel
Nicht-Mitglieder
€ 2.295,00*
vhw-Mitglieder
€ 1.995,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozentin

Barbara Heinbockel

Barbara Heinbockel

selbstständige Beraterin, Strategin u. Coach; seit über 20 Jahren in Praxis u. Theorie mit dem strukturellen Auf- und Umbau von Unternehmen sowie mit Steuerung u. Moderation von Veränderungsprozessen u. Netzwerkprojekten beschäftigt; studierte Geografin u. Wirtschaftswissenschaftlerin; war in leitenden Positionen u. a. im Stadtmarketing, bei Nahverkehrsunternehmen u. im Digitalen Marketing tätig.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Der sechsteilige Blended Learning Lehrgang kombiniert zwei Präsenztage (in Kassel) mit zwei Online-Lernmodulen (jeweils 2 halbe Tage).
Hierbei orientiert sich der Lehrgang an einem hybriden Lernkonzept. Das heißt, klar strukturierter fachlicher Input wechselt sich ab mit gemeinsamen Phasen des interaktiven Lernens und begleitenden Phasen des individuellen Anwendens und Ausprobierens.

Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um komplexe Netzwerkprojekte mit gezielten Methoden zum Erfolg zu führen.

Komplexe Projekte, an denen zahlreiche Akteure unterschiedlicher Organisationen beteiligt sind, können für Projektmanager/innen frustrierend sein: In einem wirren Geflecht aus politischen Entscheidungsstrukturen, rechtlichen Abläufen und inkompatiblen Organisationskulturen verlieren selbst fachliche Top-Leute zeitweise den Überblick und irgendwann die Lust.

Mit gezielten Methoden lernen Sie, wie Sie die Kräfte der anderen Stakeholder geschickt im Sinne des eigenen Erfolgs nutzen.
Bezogen auf das Management von Netzwerkprojekten bedeutet das, die Rollen aller Beteiligten zu analysieren und zu verstehen, was genau jeder Einzelne zum Gelingen des Projekts beitragen kann. Dann können Sie vermeintlich chaotische Prozesse mit ein paar geschickt eingesetzten Griffen formen, steuern und zum Erfolg führen.

Gemeinsam erarbeiten wir unter anderem praxisnahe Wege und Werkzeuge, um
  • komplexe Projektstrukturen transparent zu machen
  • die Zusammenarbeit in heterogenen Gruppen zu fördern
  • Projektbremsen zu identifizieren und zu lösen
  • zielführende Entscheidungsoptionen zu entwickeln
  • überzeugend und wirkungsvoll zu kommunizieren
  • eine positive Projektvision zu vermitteln
Es ist elementarer Bestandteil dieses Lehrgangs, dass die Teilnehmenden eigene Erfahrungen und Expertisen einbringen.
Die gemeinsame Arbeit an konkreten Projektsituationen ist ausdrücklich erwünscht.

Um einen intensiven Austausch zu gewährleisten, ist die Zahl der Teilnehmenden auf maximal 18 Personen begrenzt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das Ihre Teilnahme und Ihr erworbenes Wissen bescheinigt.

Die drei Ausbildungsmodule finden wie folgt statt:
Modul 1: Webinar | 21. und 22. Oktober 2025
Tag 1: 13:00 - 17:00 Uhr | Tag 2: 09:00 - 13:00 Uhr

Modul 2: Seminar in Kassel | 6. und 7. November 2025
Tag 1: 10:30 - 18:30 Uhr | Tag 2: 09:00 - 16:30 Uhr

Modul 3: Webinar | 27. und 28. November 2025
Tag 1: 13:00 - 17:00 Uhr | Tag 2: 09:00 - 13:00 Uhr

Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen gerne Herr Böttcher unter: Telefon 030 39 04 73-405 oder per Mail hboettcher@vhw.de zur Verfügung.

Das sollten Sie mitbringen:
  • Offenheit und die Bereitschaft zu lernen.
  • Lust darauf, mit anderen Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.
  • Interesse daran, neue Netzwerke zu knüpfen.
  • Fallbeispiele aus der eigenen Arbeitspraxis.

Zielgruppe

Die vermittelten Techniken und Methoden richten sich an Fachexperten/innen und Projektleiter/innen, die komplexe Projekte mit heterogenen Beteiligungsstrukturen und eingeschränkt kontrollierbaren Prozessen erfolgreich gestalten wollen - z. B. (aber nicht ausschließlich) aus den Bereichen Stadt- und Regionalentwicklung; Nahverkehr und Mobilität; Wirtschaftsförderung und Standortmarketing; Digitalisierung und Smart City; Tourismus und Destinationsmanagement; Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Hinweise
In den Teilnahmegebühren sind eine Materialsammlung sowie eine Vollverpflegung bei dem Seminar in Kassel mit Übernachtung enthalten (jeweils Mittagessen und Abendessen am 1. Tag; Übernachtung von Donnerstag auf Freitag; Frühstück und Mittagessen am 2. Tag, Getränke sowie Kaffee/Tee während der Pausen).

Das Seminar in Kassel findet im Tagungshaus Schlosshotel Wilhelmshöhe,
Schlosspark 8, 34131 Kassel (Telefon: 05 61 30 88-0) statt.

Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Zugang zu unserer digitalen Lernplattform und können die erarbeitenden Inhalte und begleitendes Material dort jederzeit online abrufen.
Hier finden sich auch begleitende Aufgabenstellungen, die den Transfer der Trainingsinhalte in die tägliche Praxis erleichtern sollen und jederzeit in eigenem Tempo bearbeitet werden können. Dazu sollten zusätzlich etwa zwei bis drei Stunden pro Woche eingeplant werden.

Der Lehrgang orientiert sich an den Bedürfnissen, Fragen und Problemstellungen der Teilnehmenden, sodass der Fokus dementsprechend angepasst wird.

Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt.

Weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher

Organisatorisch zuständig

Tanja Hennemann

Organisation

Katja Miltner-Gölz

Organisation

Susanne Pengel

Organisation

Anschrift

Region Südwest
vhw-Geschäftsstelle
Hessen
Friedrich-Ebert-Straße 5
55218 Ingelheim

Veranstaltungsort