Inhalte
Städte und Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit. Sie haben die Chance, durch eine integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung den aktuellen Transformationsprozess zur Gestaltung einer gemeinwohlorientierten Kommune zu nutzen und resilienter zu werden.
Damit dies gelingen kann braucht es Rathäuser, die aktuelle Themen unserer Stadtgesellschaft partizipativ angehen und sich hierzu organisatorisch-strukturell sowie kulturell auf diese komplexen und drängenden Aufgaben ausrichten.
Die üblichen Methoden, um diesen notwendigen Wandel zu gestalten reichen jedoch nicht aus. Es braucht ein neues Bild und Verständnis von Verwaltung, noch schlankere Strukturen und Prozesse, neue Formen der amtsinternen und amtsübergreifenden Kommunikation und Kooperation, neue Formen der Entscheidungsfindung und vor allem neugierige und mutige Führungspersönlichkeiten.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie,
- wie eine integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung initiiert/weiterentwickelt, gemanagt und umgesetzt/verstetigt wird, um langfristige Wirkung zu erzielen.
- wie eine Verwaltung "aufgestellt" werden kann, um passende Antworten auf die zunehmend komplexen Herausforderungen zu geben.
- wie Sie die Kommunikations-, Entscheidungsfindungs- und Führungskulturen in einer Verwaltung wirkungsvoll und zieldienlich beeinflussen.
- wie Sie ihre Beschäftigten zu neuen und hilfreichen Haltungen einladen.
Die Trainer des Seminars sind sehr erfahrene Praktiker mit theoretischem Fundament, die Ihnen die Inhalte mit konkreten Beispielen und Übungen erlebbar machen.
Die Veranstaltung erzielt ihre Wirkung durch den Transfer in "Ihr Rathaus" im Sinne einer Anwendung der Inhalte und Methoden auf Ihre aktuellen oder anstehenden Veränderungsprozesse - nur "zurücklehnen" ist in dieser Veranstaltung nicht möglich!
Sie werden erstaunt sein, mit wie viel Begeisterung und Freude die Arbeit an Lösungen auch in Ihrer Stadt verbunden sein kann und wie wichtig es ist, mutig voranzuschreiten.
Weitere Veranstaltungen speziell für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Führungskräfte der Kommunalverwaltung zu folgenden Themen:
Führung, Organisation, Umsetzung und Organisationsentwicklung in Kommunen finden Sie
Hier
Hinweise
Das Seminar wird so gestaltet, dass in allen Arbeitsphasen konkrete Methoden, Herangehensweisen und Beispiele eingeflochten sind.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, aktuelle oder anstehende Veränderungsprozesse (Fälle) und die damit verbundenen Herausforderungen in das Intensivseminar einzubringen.
Um Ihnen ein intensives Arbeiten zu ermöglichen, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 16 begrenzt.
Das Seminar findet im Hotel Kloster Haydau, In der Haydau 2, 34326 Morschen
(Telefon: 05664 939 10-0) statt.
In den Teilnahmegebühren sind eine Materialsammlung sowie eine Vollverpflegung mit Übernachtung enthalten (Mittagessen und Abendessen am 1. Tag; Übernachtung von Freitag auf Samstag; Frühstück und Mittagessen am 2. Tag, Softgetränke sowie Kaffee/Tee).