Veranstaltungsdetails

Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien | Öffentliches Immobilienmanagement

Das CO2-Kostenaufteilungsgesetz - Anwendung in der Praxis

Termin
27.06.2025
Uhrzeit
9:30 - 13:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250455
Dozent
Frank Georg Pfeifer
Nicht-Mitglieder
€ 290,00*
vhw-Mitglieder
€ 240,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Frank Georg Pfeifer

Frank Georg Pfeifer

Rechtsanwalt, war 20 Jahre Referent beim Zentralverband Haus & Grund für Mietrecht und technisches Recht. Er ist Verfasser einer Vielzahl juristischer Aufsätze, weiterhin Mitautor des im April 2023 in 10. Auflage erschienenen "Handbuchs der Heizkostenabrechnung"; außerdem ist er ständiger Mitarbeiter der Monatsschrift "Der Mietrechtsberater" und beim "Juris-Praxis-Report Mietrecht".

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Auf die Heizungs-Brennstoffkosten, z.B. von Erdgas, wird ein gesetzlicher Kohlendioxidpreis erhoben. Dieser in den Brennstoffkosten "verpackte" CO2-Preis wird zwischen Vermieter und Mieter anhand einer gesetzlichen Tabelle aufgeteilt. Weil das CO2KostAufG aber unübersichtlich und in sich verschachtelt ist, stellt es die Wohnungswirtschaft vor etliche Fragen, so etwa:
Gilt das Gesetz auch für Geschäftsräume? Gibt es Ausnahmen für kleine Gebäude? Wie erfahre ich die maßgebliche Wohnfläche? Wann haben Mieter ein Kürzungsrecht? Gilt das Gesetz auch für Heime oder die Unterbringung von Flüchtlingen? Was ist mit Gasetagenheizungen des Mieters? Kann man vertraglich auf das CO2KostAufG verzichten?

Die CO2-Kostenaufteilung ist nicht monatlich mitzuteilen, sondern erscheint erst in der jährlichen Heizkostenabrechnung. Stellt sich dann heraus, dass die z.B. Bestimmung der CO2-Kosten unterblieb oder die Einstufung nicht ausgewiesen wurde, kann der Mieter von den gesamten Heizkosten 3% abziehen. Hier besteht ein nicht unerhebliches Kostenrisiko, denn nachträgliche Angaben lassen ein einmal entstandenes Kürzungsrecht nicht entfallen.

Mit diesem Webinar erhalten sie in verständlicher Alltagssprache das Hintergrundwissen, um den Anforderungen dieses Gesetzes zu entsprechen und damit Kostenausfälle zu vermeiden.

Zielgruppe

Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von kommunalen Verwaltungen, Rechts-, Liegenschafts- und Wohnungsämtern, von Hauseigentümer- und Mietervereinen, Wohnungsunternehmen, Genossenschaften, Kirchen, sowie Rechtsanwälte, Verwalter und Wärmeversorger.
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus (geeignet auch zur Vorlage bzw. Anerkennung gem. § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV sowie nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer).
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Yves Müller