Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Das Baugenehmigungsverfahren im Land Berlin unter Berücksichtigung der bauordnungsrechtlichen Änderungen des Schneller-Bauen-Gesetzes

Termin
19.03.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254260
Dozierende
Dr. Matthias Blessing, Paola Messer
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr. Matthias Blessing

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Hermann & Kollegen Rechtsanwälte PartG mbB, Partner

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Paola Messer

Justitiarin in der Obersten Bauaufsichtsbehörde der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Berlin

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Im Webinar lernen Sie die Anforderungen des Baugenehmigungsverfahrens und ausgewählte Anforderungen des materiellen Bauordnungsrechts kennen. Thematisiert werden insbesondere die Verfahrensarten und der materielle Prüfumfang, der Ablauf des Verfahrens sowie die Arten des Bescheids. Kenntnisse über diese Fragen sind von elementarer Bedeutung für den Erfolg eines Bauvorhabens. Insbesondere für Architekten, Bauherren und Projektentwickler ist es nicht immer leicht, mit den "Untiefen" im Baugenehmigungsverfahren umzugehen, zumal die Rechtsprechung die Vorgaben des Bauordnungsrechts laufend neu interpretiert und präzisiert.

Darüber hinaus informieren Sie sich über die bauordnungsrechtlichen Änderungen des "Schneller-Bauen-Gesetzes", das am 22.12.2025 in Kraft getreten ist (davon ist bei Bewerbung auszugehen). Frau Messer erläutert Ihnen die Vorschriften aus erster Hand; sie ist die für das Gesetzgebungsverfahren verantwortliche Referatsleiterin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Zielgruppe

Beschäftigte von Bauaufsichtsbehörden, Bau- und Stadtplanungsämtern, Fachplanende, Architektinnen und Architekten, Entwurfsverfasserende, Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure, Prüfingenieurinnen und -ingenieure, Mitarbeitende von beratenden Berufen, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, im öffentlichen Baurecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer sowie zur Anerkennung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b MaBV bei der hierfür zuständigen Behörde.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Petra Lau