Veranstaltungsdetails

Öffentliches Immobilienmanagement | Kinderbetreuung und Schulwesen

Betreiberverantwortung in der konkreten Umsetzung: Teil 2 - Brandschutz in Schulen und KiTaS

Teil 2 von 3

Termin
23.09.2025
Uhrzeit
9:30 - 12:45 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250596
Dozent
Dipl.-Ing./Kfm. Frank-Peter Buchwald
Nicht-Mitglieder
€ 290,00*
vhw-Mitglieder
€ 240,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dipl.-Ing./Kfm.                                              Frank-Peter Buchwald

Dipl.-Ing./Kfm. Frank-Peter Buchwald

Amtsleiter i.R. ImmobilienService, Stadt Mülheim a. d. Ruhr. Mitarbeit im VKIG e.V. und in der Fachkommission Bauen und Betrieb des Deutschen Städtetag

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Der Betrieb insbesondere von öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kindertagesstätten erfordert eine verantwortungsvolle Wahrnehmung der Betreiberpflichten. Neben den weithin bekannten Sicherheitsüberprüfungen z.B. von Spielgeräten, elektrischen Geräten, Schultafeln, etc. gehört auch die Prüfung des Bauwerks sowie eine systematische Überprüfung und Sicherstellung des Brandschutzes dazu.

  • Kennen Sie die einschlägigen Regelwerke zur Bauwerksprüfung im Hochbau?
    Wir stellen Ihnen die VDI-Richtlinie 6200 und deren Umsetzung in der Praxis vor.
  • Wissen Sie, wie vielen Regeln der Betrieb von Gebäuden unterliegt?
    Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe der Digitalisierung den Überblick über Ihre Pflichten als Betreiber von Gebäuden behalten.
  • Möchten Sie eine praktische Umsetzung eines Masterplans Brandschutz kennenlernen?
    In unserem Webinar stellen wir Ihnen einen Masterplan zum Brandschutz vor.
  • Worauf kommt es bei Sicherheitsbegehungen wirklich an?
    Unser Webinar gibt die entscheidenden Hinweise.
  • Was tun bei festgestellten Mängeln angesichts knapper Kassen?
    Wir stellen Ihnen verschiedene Lösungsansätze einer systematischen Bearbeitung von Mängeln und deren Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. mittels Rückstellungen vor?

Diese und mehr Fragen werden in unserem dreiteiligen Webinar in einem kompakten Halbtagesformat praxisnah erläutert.
  • In Teil 1 stellen wir Ihnen die Bauwerksprüfung hinsichtlich der Standsicherheit nach VDI 6200 sowie die Möglichkeiten der IT-Unterstützung bei der Wahrnehmung der Betreiberpflichten vor.
  • Teil 2 beschäftigt sich mit praktischen Beispielen wie man großflächige Brandschutzprobleme systematisch organisiert und abarbeitet, sowie einem Vorschlag zur sicheren Abarbeitung sicherheitstechnischer Mängel aus widerkehrenden Prüfungen, und Lösung von Zielkonflikten zwischen Bauordnung, Feuerwehr und Betreiber.
  • Die praktische Umsetzung von Sicherheitsbegehungen und die systematische Abarbeitung der dabei festgestellten Mängel einschließlich der Finanzierungsmöglichkeiten stehen im Fokus des Teil 3 der Webinarreihe.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem VKIG Verband kommunaler Immobilien- und Gebäudewirtschaftsunternehmen e.V. veranstaltet.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte im kommunalen Gebäudemanagement sowie in den kommunalen Nutzerämtern (Schulverwaltungs-, Sport-, Jugend-, Bauordnungs- und Kulturämtern und kommunalen Feuerwehren), welche gemeinsame Verantwortung für die Sicherheit in den Gebäuden im Sinne der Betreiberverantwortung tragen.
Hinweise zur Teilnahme
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Dipl.-Oec. Jens Becker