Veranstaltungsdetails

Umweltrecht und Klimaschutz

Stadtbaumarten im Klimawandel - Nachhaltige Planung, Baumschutz auf Baustellen und klimagerechte Erweiterung des Repertoires resilienter Stadtbäume

Termin
02.10.2025
Uhrzeit
9:00 - 16:00 Uhr
Ort | Bundesland
Leipzig | Sachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SN250700
Dozierende
Dipl.-Ing. Thomas Amtage, Claudia Blaurock, Dr. Susanne Böll
Nicht-Mitglieder
€ 435,00*
vhw-Mitglieder
€ 370,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl.-Ing.                                                   Thomas Amtage

Dipl.-Ing. Thomas Amtage

Zertifizierter Umweltbaubegleiter und ö.b.u.v. Sachverständiger für die Sachgebiete Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung. Er ist Mitglied in verschiedenen Regelwerksausschüssen und Arbeitskreisen u. a. bei der FLL und  Architektenkammern sowie Mitveranstalter der Deutschen Baumpflegetage und Mitherausgeber des Jahrbuchs der Baumpflege.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Claudia Blaurock

Claudia Blaurock

Freie Garten- und Landschaftsarchitektin bdla. Seit 2004 Inhaberin von Blaurock Landschaftsarchitektur. Zusätzlicher Berufserfahrung als Dozentin für Pflanzenverwendung an der TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur, Fakultät Architektur (2022-2024). Seit 2023 Fachsprecherin Pflanzenverwendung des bdla auf Bundesebene.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Dr.                                                          Susanne Böll

Dr. Susanne Böll

Diplombiologin, Studium an den Universitäten Göttingen, Chapel Hill (USA) und Würzburg. Promotion in Stressökologie und -physiologie. Seit 1998 an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau tätig, Leitung verschiedene Forschungsprojekte. Seit 2009 Projektleiterin von "Stadtgrün 2021+", ein Langzeitversuch, in dem 30 Baumarten als klima-resiliente Stadtbäume getestet werden.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Die urbanen Räume unserer Städte wachsen und mit ihnen auch die Anforderungen an eine lebenswerte, klimafreundliche Umgebung. Gleichzeitig wird der Raum für Bäume und andere Grünflächen immer knapper. In einer Zeit, in der die Bedeutung von Stadtbäumen als Luftreiniger, Klimaregulatoren und Erholungsräume unbestritten ist, steht immer wieder in der Diskussion: "Stadtbäume müssen, müssen, müssen!". Unser Seminar beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Klimawandel für die Stadtbaumarten ergeben, und bietet praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige Planung und Pflege.
Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die grüne Stadt von morgen!

Neue Entwurfs- und Gestaltungsspielräume in der Baumplanung
Wie lässt sich der notwendige Raum für Stadtbäume mit ästhetischen Gesichtspunkten verbinden? Und wie können wir die steigenden Pflegekosten nachhaltig bewältigen, ohne die grüne Infrastruktur zu gefährden? In diesem Vortrag diskutieren wir Lösungen zur nachhaltigen Gestaltung und Pflege von Stadtbäumen und der Integration von Grünflächen in die urbane Planung.

Technische Anforderungen für erfolgreiche Neubepflanzungen
Die Verwendung und fachgerechte Pflanzung ist entscheidend für ein nachhaltiges Stadtgrün. Insbesondre auch die Verfügbarkeit und Qualität der Pflanzware stellt hohe Ansprüche an den mit der Planung, Pflanzung und Pflege betrauten Personenkreis. Im Vortrag werden die Anforderungen an die Pflanzqualitäten, die Verfügbarkeit von Baumschulware, sowie die fachgerechte Pflanzung und Pflege besprochen.

Lebensraum Stadtbaum - Artenvielfalt auf heimischen und nicht-heimischen Straßenbaumarten
In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, ob heimische Baumarten eine höhere Insekten- und Spinnenvielfalt beherbergen als nicht-heimische Arten. Anhand von dreijährigen Untersuchungen in Baumkronen verschiedener Straßenbaumarten wird gezeigt, wie wichtig eine differenzierte Betrachtung einzelner Insektengruppen zur Beurteilung der Artenvielfalt in den Kronen verschiedener Baumarten ist.

Straßenbäume im Zeichen des Klimawandels
Die Ergebnisse der Langzeitstudie "Stadtgrün 2021+", in der 30 Versuchsbaumarten auf ihre Eignung als Straßenbäume der Zukunft getestet werden, sind Thema dieses Vortrags. Boniturergebnisse zu Hitze- und Trockenschäden, Kronenvitalität, Gesundheit und jährlichen Zuwachsleistungen werden präsentiert. Zudem werden Temperaturmessungen zu Blatt-, Rinden- und Bodentemperaturen verschiedener Versuchsbaumarten und herkömmlicher Straßenbaumarten während der Hitzeperioden 2018/2019 vorgestellt.

Erhalt von Bestandsbäumen: Baumschutz auf Baustellen durch alternative Bauweisen
Der Erhalt und Schutz von Altbäumen ist essenziell für unser ökologisches System und die Verbesserung des Stadtklimas. In diesem Vortrag werden die rechtlichen Grundlagen und Risiken für Bäume auf Baustellen thematisiert. Zudem werden Maßnahmen zum Baumschutz vorgestellt, einschließlich erfolgreicher Projekte.

Zielgruppe

Vertreter aus Kommunalverwaltungen, darunter Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie Umwelt- und Grünflächenämter, die sich mit der Planung und Pflege von urba-nen Grünflächen beschäftigen; Fachleute aus Ingenieur- und Planungsbüros, Land-schaftsarchitekten und Stadtplaner, Straßen-/Tiefbauplaner sowie Vertreter aus Naturschutzverbände mit einem Fokus auf Umwelt und Stadtentwicklung.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Hinweise
Mehr Hintergrundinformationen und eine Liste an ausgewählten Publikationen über das Forschungsprojekt Stadtgrün 2021+ finden Sie hier.

www.lwg.bayern.de/landespflege/urbanes_gruen/085113/index.php

Inhaltlich zuständig

Nicole Weibrecht

Organisatorisch zuständig

Claudia Heiland

Organisation

Mariana Schlage

Organisation

Anschrift

Region Ost vhw-Geschäftsstelle Sachsen
Grassistraße 12
04107 Leipzig

Veranstaltungsort