Lokale Demokratie


Städte und Gemeinden in Deutschland sind im Grundsatz bürgerschaftlich organisiert, d. h. die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die kommunale Aufgabenerfüllung, z. B. über die bekannten Formen der repräsentativen, direkten und der partizipativen bzw. deliberativen Demokratie, "… ist der Kern kommunaler Selbstverwaltung" (Deutscher Städtetag 2013). Eingebunden in das politische Mehrebenen-System von Bund, Ländern und Kommunen, umfasst die "Lokale Demokratie" die Gesamtheit aller lokalpolitischen Strukturen, Prozesse und Akteure, die im wechselseitigen Zusammenwirken die Demokratie auf kommunaler Ebene verkörpern.


Projekte

Die Projekte im Cluster sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet:

Demokratische Deliberation

Partizipative kommunale Praxis

Kommunikation und Stadtentwicklung

Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre


Aktuelles

Nachrichtenübersicht

Februar 2025

Ergebnisse der Studie zu beschleunigter Bauleitplanung für Flüchtlingsunterkünfte vorgestellt

Am Donnerstag, den 30. Januar 2025 fand in den Räumen der Bundesgeschäftsstelle des vhw in Berlin eine Fachveranstaltung über die beschleunigte Bauplanung für kommunale...

... weiterlesen
Community Wall von Painting Dhaka Projects mit Jugendlichen vom B18 im Quartier Heerstraße Nord

Februar 2025

Veranstaltungen zu kultureller Stadtentwicklung in Wohnquartieren

Bei den Veranstaltungen am 24. Februar (online) und 27. Februar 2025 (in Berlin) wollen die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ vom Deutschen Verband für...

... weiterlesen
Abstrakt Digitalisierung

Februar 2025

Erfolgsfaktoren Smarter Systemarchitektur auf kommunaler und föderaler Ebene

Welche Faktoren sichern das nachhaltige Gelingen der kommunalen Bestrebungen zur Digitalisierung der Verwaltung? Was gilt es dabei im komplexen politischen und...

... weiterlesen