Lokale Demokratie


Städte und Gemeinden in Deutschland sind im Grundsatz bürgerschaftlich organisiert, d. h. die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die kommunale Aufgabenerfüllung, z. B. über die bekannten Formen der repräsentativen, direkten und der partizipativen bzw. deliberativen Demokratie, "… ist der Kern kommunaler Selbstverwaltung" (Deutscher Städtetag 2013). Eingebunden in das politische Mehrebenen-System von Bund, Ländern und Kommunen, umfasst die "Lokale Demokratie" die Gesamtheit aller lokalpolitischen Strukturen, Prozesse und Akteure, die im wechselseitigen Zusammenwirken die Demokratie auf kommunaler Ebene verkörpern.

+ Mehr anzeigen

Projekte

Die Projekte im Cluster sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet:

Demokratische Deliberation

Partizipative kommunale Praxis

Kommunikation und Stadtentwicklung

Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre


Aktuelles

Nachrichtenübersicht
Eine Frau auf einer Parkbank liest Zeitung und arbeitet am Computer

März 2025

Kommunikationsinfrastrukturen für die lokale Demokratie

In drei neu erschienenen Beträgen der vhw werkSTADT, werden die Entwicklungen und Perspektiven der lokalen Medienlandschaften analysiert. Sozialer Wandel und die...

... weiterlesen
Deutschlandkarte zeigt die Standorte der 18 Initiativen der Stadtmachen-Akademie

März 2025

Start der Stadtmachen Akademie 2025+

Am 14. und 15. März 2025 startete die Stadtmachen Akademie 2025+ mit einem online-Barcamp. Die Teilnehmenden des neuen Jahrgangs aus 18 Stadtmachen-Initiativen aus...

... weiterlesen
Buchcover Handbuch Lokale Integrationspolitik“ (online first, Springer VS, 2025)

März 2025

Fachbeitrag: Quartiersentwicklung für alle: Von Integrationsdiskursen und Quartierspolitiken

Der im „Handbuch Lokale Integrationspolitik“ (online first, Springer VS, 2025) veröffentlichte Artikel von Prof. Dr. Olaf Schnur und Dr. Kristina Seidelsohn untersucht die...

... weiterlesen