Veranstaltungsreihe vhw & friends

Raumnutzungskonflikte im Zeitalter der Transformation

Raumnutzungskonflikte im Zeitalter der Transformation. Absehbare Entwicklungen und raumordnungspolitischer Handlungsbedarf

„Fläche“ gilt als die neue Leitwährung der nachhaltigen Entwicklung – im globalen wie nationalen Maßstab. In den kommenden Jahren wird sich die Konkurrenz um das knappe Gut Freiraum enorm verschärfen. Neben etablierte Nutzungsansprüche treten neue Flächenbedarfe, angetrieben durch politische Transformationsagenden des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit. Die Raumordnung wird vor diesem Hintergrund mit einem bis dato nicht bekannten Handlungsdruck konfrontiert. Gleichzeitig unterliegt der institutionelle Rahmen der raumordnungsrechtlichen Bearbeitung von Raumnutzungskonflikten starken Veränderungen, was vor allem auf die jüngst vorgenommenen Änderungen im Klimaschutz-, Energie- und Naturschutzrecht zurückgeht. Im Vortrag werden absehbare Entwicklungen der Raumnutzung aufgezeigt und hinsichtlich ihres raumordnungspolitischen Handlungsbedarfes bewertet. In diesem Zuge sollen auch neue Planungskonzepte wie die „Mehrfachnutzung“ des Raumes diskutiert werden.

 

Datum:                  29. April2025

Referent:               Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop von TU Dortmund | Fakultät Raumplanung

Zeit:                      16:30 – 18:00 Uhr, mit anschließendem Ausklang bei Snacks und Getränken

Ort:                       vhw Bundesgeschäftsstelle – Konferenzraum 5. OG – Fritschestraße 27/28 – 10585 Berlin oder online per Zoom

Kontakt und Anmeldung

Anmeldung bitte per E-Mail an unsere Bundesgeschäftsstelle bgst@vhw.de. Bitte nennen Sie im Betreff "vhw & friends 2025" und das Datum der gewünschten Veranstaltung(en). Bitte teilen Sie uns auch mit, ob sie vor Ort oder online teilnehmen möchten.

Inhaltlich zuständig:
Fabian Rohland (Wissenschaftler vhw e. V.)
Tel: 030 390473-225
frohland@vhw.de

Veranstaltungsort

Hinweis: Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

Die Veranstaltung findet in Berlin statt und wird Online gestreamt.

Wenn Sie vor Ort teilnehmen möchten:
vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Bundesgeschäftsstelle, Berlin
Den genauen Veranstaltungsort teilen wir Ihnen nach Anmeldung mit

Wenn Sie Online teilnehmen möchten:
Die Veranstaltung findet auf der Plattform Zoom statt. Nach erfolgter Anmeldung schicken wir Ihnen den Einwahllink per E-Mail zu.

Rückblick

Die Veranstaltungsreihe vhw & friends befasst sich seit 2016 mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Trends und ihren Auswirkungen auf das Feld der Stadtentwicklung. Die einzelnen Veranstaltungen finden als Vortags-Kolloquium vor einem interdisziplinären Publikum in der vhw-Bundesgeschäftstelle in Berlin-Charlottenburg statt. Dabei entsteht ein Dialog zwischen dem vhw als forschenden und fortbildenden Verband, der Fachöffentlichkeit sowie einer Vielzahl an interessierten Gästen. Die Themen der Impulse sind teilweise in Artikeln in der Forum Wohnen und Stadtentwicklung aufgegriffen.

vhw & friends 2024

In der Seele unserer Städte – Zur Verortung der Psyche in der Stadtforschung

vhw & friends 2022

Klimawandel und die Stadt

vhw & friends 2020

Regionale Kooperation, Nachhaltigkeit, Neurourbanistik

vhw & friends 2018

Stadtentwicklung in der vernetzten Gesellschaft

vhw & friends 2023

Stadt, Gesellschaft, Wandel – auf dem Weg zu nachhaltigen und resilienten Städten

vhw & friends 2021

Die Post-Corona Stadt

vhw & friends 2019

Automatisierung der Arbeitsgesellschaft, Wohneigentum, Datenjournalismus, Koproduktion und Governance, Urbane Produktion