Veranstaltung zu den Eckpunkten für eine dringend erforderliche BauGB-Novelle

Die Ziele für eine BauGB-Novelle sind schnell formuliert. Bislang scheiterte es daran, dass punktuelle Erleichterungen für das Bauen immer wieder von zusätzlichen, in das BauGB eingebrachten öffentlichen Belangen und damit verbundenen Regelungsinhalten konterkariert wurden. 

Die Lösung ist einfach und anspruchsvoll zugleich: Soweit wie möglich und sachlich sinnvoll, sollte eine rechtlich bindende Prüfung und Abwägung öffentlicher Belange vorab auf einer Stadtteil- oder Quartiersebene erfolgen. Damit wäre der Grundstein für eine sachliche und verfahrensmäßige Entlastung der einzelnen Investitionsvorhaben gelegt. Konzeptionelle Grundgedanken verbinden wir mit konkreten Regelungsvorschlägen in unserem
Diskussionspapier.

Diskutieren Sie mit uns am 18. März ab 16 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften!


Programm "Städtebaurecht neu gedacht" 18. März 2025

15:40 Uhr   Eintreffen der Gäste

16:00 Uhr  Begrüßung
                    
Prof. Dr. Jürgen Aring, Erster Vorstand vhw

16:10 Uhr   Städtebaurecht neu gedacht – Orientierungslinien und Empfehlungen
                     
Prof. Dr. Arno Bunzel & Bernhard Faller (vhw)

16:50 Uhr  Kommentierungen 

                     aus rechtlicher Sicht: Prof. Dr. Olaf Reidt, Redeker Sellner Dahs,
                     aus kommunaler Sicht: in Anfrage
                     aus immobilienwirtschaftlicher Sicht: Prof. Dr. Guido Spars, Gründungsdirektor
                     der Bundesstiftung Bauakademie und Inhaber des Lehrstuhl Ökonomie des Planens und Bauens
                     an der Uni Wuppertal

17:30 Uhr  Podiumsdiskussion
                    
mit Gästen aus Politik und Interessenverbänden, (Anfragen laufen derzeit)

                    Moderation
                    Ricarda Pätzold, Projektleiterin, Bereichsleiterin Forschungsbereich Stadtentwicklung,
                    Recht und Soziales, Deutsches Institut für Urbanistik (difu)

18:30 Uhr   Abschluss + Get together

20:00 Uhr   Ende der Veranstaltung