13
Mär
2019
226 vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Intermediäre Akteure in einer „vielfältigen Demokratie“ Repräsentative Demokratie Formen der repräsentativen Demokratie und ihrer Institutio- nen
13
Mär
2019
254 vhw FWS 5 / Oktober – November 2016 Politik Direkte Demokratie als Konkurrenz zur Politik der Parteien? tischer Fragen in der parlamentarischen Demokratie auf der Funktion von Parteien als Transmi
13
Mär
2019
integrierten Entwicklungskonzeptes und daher müssen die Aspekte der Sozialraumorientierung, die vielfälti- gen Formen der Partizipation und die Potenziale der örtlichen Akteure herausgestellt und gefördert werden. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) ... integrierte Entwicklungskonzepte in der Sozialen Stadt. Sozialraumorientierung sowie die vielfältigen Formen der Partizipation und die Potenziale...
13
Mär
2019
Milieu gehört, ist sich auch in vielen an- deren alltäglichen lebensweltlichen Facetten sehr ähnlich: Von Politik und Partizipation über den alltäglichen Konsum bis hin zu Freizeitaktivitäten, Mediennutzung und den Bereich des Wohnens.“ (Auszug aus
13
Mär
2019
von Wirtschaftsvertretern in die kommunale Politik und Strategienbildung, wird ebenso immer attraktiver, wie die Partizipation von Bürgern. Die Alternativen beschränken sich keineswegs auf entweder kommunale Politik und Verwaltung (öffentlicher ... beteiligen. Hierbei handelt es sich um die „Auftraggeberrolle“ des Bür- gers und dieser Bereich wird üblicherweise als Partizipation bezeichnet. Zum...
13
Mär
2019
dazu, dass gleichzeitig auch das Religiös-verwurzelte Milieu und das Entwurzelte Mi- lieu weiterhin Zulauf erhalten. Partizipation und Teilhabe Migranten sind interessiert an Mitbestimmung und der aktiven Beteiligung an Veränderungsprozessen in
13
Mär
2019
gänge zu lokaler Partizipation fin- den sich in allen Migranten-Milieus! Bei der lokalen Partizipation von Migranten besteht eine „Kri- se der Repräsentation“. Nicht alle Milieus können ihr Interesse an lokaler Partizipation entsprechend umsetzen ... itik, den Bedarfen und Potenzialen dieser Milieus entgegenzukommen: Beim Thema Wohnen, beim Thema Engagement und Partizipation, beim Thema Bildung...
13
Mär
2019
diesem Aufgabenprofil erhalten Fragen gesellschaftlicher Transparenz, Möglichkeiten der tatsächlichen Wahrnehmung von Partizipation der Bürger sowie das Maß der Verantwor- tung des Einzelnen für sich selbst und für die Gestaltung der Gesellschaft ... die Entscheidungsfindung mit beeinflussen. Der Bürger verlangt als Gemeinwohlakteur eine Staatsorgani- sation, die Partizipation, Effizienz und...
13
Mär
2019
97685_vhw_04_2009-Inhalt.indd 186 vhw FWS 4 / Juli - September 2009 Stadtentwicklung Wo liegt der „Norden“ superdiverser Stadtgesellschaften? Um es vorwegzunehmen: Es ist zu begrüßen, dass das Thema M
13
Mär
2019
Widersprüche zwischen einer lebensweltlichen sozialen und kulturellen Zugehörigkeit und den Grenzen gesellschaftlicher Partizipation – aufgrund eth- nisierter Hierarchien – aufzeigen kann. „Integration“ muss deshalb – wie wir dies im Frankfurter Projekt
13
Mär
2019
nach Einzäunung der Schulhöfe) und Offenheit sinnvoll umgegangen werden? Die Projektstruktur fördert Kooperation und Partizipation Das Projekt setzt neue Impulse für die Stadtentwicklung, indem andere Formen der Inwertsetzung des Standortes/der
13
Mär
2019
Leipzig Charta“ unternommen, aber der Aufbau dieses Instruments, vor allem bedingt durch seine Architektur, die die Partizipation verschiedener Akteure umfasst, benötigt Zeit. Darüber hinaus scheint er durch seine „offene“ Konzeption auch weniger
13
Mär
2019
Stuttgarter Wohnungsunternehmen oder die Messe „Eigentum & Wohnen“ sind Foren für diesen „Trialog“. Werner Spec: Die Partizipation an der nachhaltigen Stadt- entwicklung wurde in Ludwigsburg von Anfang an sehr breit und vor allem repräsentativ angelegt
13
Mär
2019
08500_vhw_4_2010-Inhalt.pdf 182 vhw FWS 4 / Juli – September 2010 Stadtentwicklung Städtenetzwerk Lokale Demokratie des kommunalen Miteinanders münden kann: So entsteht Ur- ban Governance. Dies halten
13
Mär
2019
Parteien sind kein Selbstzweck; sie haben eine dienende Auf- gabe. Nicht alle haben das immer im Blick. Wenn man mehr Partizipation will, muss man dafür klare Regeln schaffen und für Transparenz sorgen. Wenn die Po- litikentwicklung stärker auch
13
Mär
2019
direkter am Bürger agieren. Die Partei der Piraten hat es vor diesem Hintergrund mit den For- derungen nach mehr Partizipation und mehr Transparenz ge- schafft, große Teile aus dem Nichtwählerbereich zu aktivieren. Anforderungen an eine zeitgemäße ... des kollektiven Selbstwertgefühls Liberale Legitimität Rule of Law Individualrechte Republikanische Legitimität Partizipation und Repräsentation...
13
Mär
2019
auf dem Weg zu einer Bürgerkommune – dieser wird nachfolgend beschrieben. Der Essener Weg: Engagementförderung – Partizipation – Corporate Citizenship Die Essener Stadtverwaltung mit ihren knapp 9.000 Beschäf- tigten praktiziert in vielen F ... zu schaffen, die gegenseitige Information Bürgerkommune beinhaltet in Essen die drei Säulen Engage- mentförderung, Partizipation und Corporate...
13
Mär
2019
tschaft sowie manchmal auch ein neues Rollenverständnis kommunaler Politik. Er un- terstrich, dass wenn man mehr Partizipation wolle, man dafür auch klare Regeln schaffen und für Transparenz sorgen müs- se. Nur: Wenn die Politikentwicklung stärker
13
Mär
2019
zu einer affi rmativen Grundhaltung gegenüber künftigen Transformationsprozes- sen kommen. Neue Möglichkeiten der Partizipation eröffnet auch das Inter- net. Ob Online-Verfahren Beteiligung verbessern, diskutierte Oliver Märker. Seine Antwort:
13
Mär
2019
und Bürgerbeteiligung kennen. Nur dann verstehen sie deren Nutzen und haben Freude an öffentlichen Diskursen und an Partizipation. Ein Schlüssel zu diesem Kulturwandel ist die Qualifi kation der Akteure vor Ort. So können Grundstei- ne gelegt werden
13
Mär
2019
Verfahren mit der Verän- derung der Umwelten nicht Schritt gehalten hat. Die inneren Kernfunktionen von Demokratie wie Partizipation, Reprä- sentation und Inklusion werden ausgehöhlt. Die Demokratie verliert ihren partizipativen Kern und verkommt
13
Mär
2019
direkte Partizipation eine Chance haben, so müssen die Deutschen lernen, Citoyens zu sein. Citoyens aber können sie nur werden, indem sie unmittelbar partizipieren. Prof. em. Dr. Guy Kirsch Universität Fribourg/Schweiz Keine Partizipation ohne ... demokratisch- parlamentarischen System eine Stimme hat. In dieser Situation ist es verständlich, dass die direkte Bürger- partizipation verstärkt ins...
13
Mär
2019
ten und „überforder- ten Nachbarschaften“. Damit einher geht eine soziale Selektion im Bereich der poli- tischen Partizipation. Vor allem Personen aus den unteren Bil- dungs- und Einkommensschichten sind überzeugt, dass Politik sich nicht um ... Interdependenz), Einbindung in das soziale Umfeld (Stichwort: Reziprozität) und schließlich durch Teilhabe (Stich- wort: Partizipation) einer Lösung...
13
Mär
2019
eus fänden sich oft am Stadtrand. Als Folgen für Partizipation und lokale Demokratie identifizier- te er: ■ Die neuen urbanen Milieus sind nur selten Anhänger der herkömmlichen Partizipation: Neue Formen sind gefragt! ■ Quartiers- und Stadt
13
Mär
2019
Kommunikation 245 ■ die neue Rolle der Bürger im Rahmen des ‚citizen science‘ (Kap. „Citizen Science – der neue Weg der Partizipation“) ■ und die neue Form des Lernens und Entwickelns von Pro- zessen der Stadt(teil)entwicklung durch urban living labs ... spielen hierbei eine zentrale Rolle: ‚Citizen Science‘ und ‚Urban Living Labs‘. Citizen Science – der neue Weg der Partizipation Ziel des...
13
Mär
2019
, Berufsbetroffene, Lobbyisten oder Blockierer wahrgenommen. Andererseits be- darf es eben der Intermediären, um Partizipation und Kommu- nikation in der Stadtgesellschaft und in der lokalen Demokra- tie zu ermöglichen. Denn trotz rückläufiger
13
Mär
2019
Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft Zur Debatte um Legitima- tion, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation 405 Seiten, 24 Abb., Springer VS Verlag, Wiesbaden 2015 ISBN 978-3-658-06167-8 29,99 Euro „Stuttgart 21“ wurde zu
13
Mär
2019
vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 235 Kommunikation Wer hat Angst vor Algorithmen? (Striphas 2015), ob Google rassistisch ist (Allen 2016) oder der Skandal um Microsofts Chatprogramm Tay, das in Int
13
Mär
2019
immer noch wenig Hintergründe in der Lokalberichterstattung vor, zu we- nig Kritik, zu wenig Diskursivität, zu wenig Partizipation und zu selten werden lokale Berichte mit globalem Bezug in Kontext gebracht. Auf den Kriterien der Neutralität und
13
Mär
2019
ihre regulären Planungsprozesse einbinden. Ein Verfahren für ein komple- Dienstag, 22. Januar 2019 in Regensburg Partizipation ist mehr als Information! Im Bereich der Stadtplanung reichen die formellen Instrumente der Bürgerbeteiligung nach
13
Mär
2019
starke und vielfältige Demokratie (vor Ort). „Partizipation dort, wo es wehtut!“ Analog zur Öffnung von Netzwerken gegen Rechts sollte umge- kehrt auch der Versuch unternommen werden, Partizipations- projekte zu öffnen für Fragestellungen und ... für Engagement und Partizipation in Deutschland, 23/2016. Roth, Roland (2016): Gewinnwarnung – Anmerkungen zur wundersamen Engage- mentvermehrung des...
13
Mär
2019
vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 275 Fortbildung 8. Baurechtstage des vhw in Baden-Württemberg Abb. 2: Prof. Dr. Reinhard Sparwasser Ebenso fachlich hervorragend wie unterhaltsam war der Vortrag de
13
Mär
2019
Schwaches Denken sollte die gemeinsame Basis für intelli- gentes Problemlösen in der Demokratie von morgen sein, in der Partizipation ganz sicher eine größere Rolle spielen wird. Vielleicht werden wir schon bald Losverfahren anwenden, um Bürger auszuwählen
13
Mär
2019
Debatte über eine ver-Abb. 2: Partizipation von Migranten: Go oder No-Go? (Foto: Jost) 246 vhw FWS 5 / Oktober – November 2017 Stadtentwicklung Politische Partizipation von Migranten stärkte politische Partizipation von Migranten weitgehend po- ... nicht kompensieren. Das Integrationspotenzial politischer Partizipation ist erst noch zu entdecken.1 244 vhw FWS 5 / Oktober – November 2017...
13
Mär
2019
Stadtentwicklung • Komplexität und Vielheit • Interview mit Dr. Peter Kurz • Migration und urbane Vielheit • Politische Partizipation von Migranten • Integ- rationspolitik der Stadt Zürich • Umgang mit der Flüchtlingskrise in der Stadt Goslar • Kulturelle
13
Mär
2019
was wiederum Aus- wirkungen auf das Aushandeln von Lösungen in den Kommu- nen hat. Vor dem Hintergrund von mehr Partizipation in der Stadtentwicklung also eine „Win-Win-Situation“ für Bürger und Verwaltung? Die Technik alleine kann es jedenfalls
13
Mär
2019
das Internet sei eine „elektronische Agora“, es ermög- liche die Verwirklichung urdemokratischer Ideale von echter Partizipation aller Bürger auf gleicher Augenhöhe. Es war die Passgenauigkeit der Strukturmerkmale des Internets mit den Eigenschaften ... Diskurskultur wie #nohatespeech. Fazit Wenn die aktuellen Debatten über die Rolle des Internets für Politik und Partizipation eines zeigen,...
13
Mär
2019
Basis von relevanten Themen und Wissen zu einer gesellschaftlichen Identitätsbil- dung und zu einer politischen Partizipation der Bürgerinnen und Bürger in der Gesellschaft führt. (Weiß/Jandura 2017) Kommune als Bühne gesellschaftlicher Prozesse
13
Mär
2019
ter der Stadt Mannheim Migration und urbane Vielheit 239 Prof. Dr. Erol Yildiz, Universität Innsbruck Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten 243 Prof. Dr. Roland Roth, Hochschule Magdeburg-Stendal Vielfalt als Teil der urbanen
13
Mär
2019
Projektkommunen wird ausgelotet, welche Akteure hierbei einbezogen werden sollten, wie der Ablauf – auch mit Blick auf Partizipation – zu gestalten ist, wo die spezifischen Aufgaben der Verwaltung liegen und wie das Ganze überhaupt aussehen kann. ... gleichzeitig bespielen und beleben? In die- sem Zusammenhang stellen sich auch Schwierigkeiten und Fragen bezogen auf die Partizipation: Bislang ist...
13
Mär
2019
Sinne eines kundenorientierten Dienstleistungszentrums einzutreten.“ (remscheid.de) Berlin hat sogar ein eigenes Partizipations- und Integrationsgesetz, in dem es u.a. heißt: „Alle Einrichtungen im Geltungsbereich dieses Gesetzes haben die Aufgabe
13
Mär
2019
228 vhw FWS 5 / Oktober - November 2009 vhw Bericht vom Verbandstag wir mit den Unterschieden in der Stadtgesellschaft umge- hen. Dazu existieren bereits sehr konkrete Vorstellungen. Eine Stunde nach
13
Mär
2019
vhw FWS 5 / Oktober - November 2009 237 vhw Die Botschaft des vhw „zu vermessen“? jungen Generation verstanden, wirkten und wirken wollten. Bei mir ist dieser Erziehungsversuch geglückt. Mein Elternha
13
Mär
2019
gestützt werden (vgl. Selle 2013, S.250 ff.); ■ nicht erkannt wird, in welchem Maße frühzeitige und er- gebnisoffene Partizipation über das „Ob“ und „Wie“ von Plänen und Projekten Bürgerentscheide überflüssig werden lassen könnten und ■ so die
13
Mär
2019
vhw FWS 5 / Oktober – November 2016 251 Politik Das Nachbarschaftsnetzwerk Polly & Bob in Berlin Volker Siems Mehr Bürgerbeteiligung mit dem Nachbarschaftsnetzwerk Polly & Bob Teilhabe vereinfachen un
13
Mär
2019
Selbst wenn ein Beteiligungsprozess zu gelingen scheint, sind in der Regel die Falschen beteiligt. Die politische Partizipation geht bei jüngeren Migranten und sozial Schwächeren gegen null, die der Aktivseniorengeneration gegen 80%; die Be-
13
Mär
2019
fürworten und dann deren Folgen moralisieren. Es kommt aber auf die Art der Kollaboration an. Die hiesigen Verfahren zur Partizipation sorgen oft strukturell dafür, dass wahlweise zu offen oder zu zugespitzt gearbeitet wird. Bei zu großer Offenheit
13
Mär
2019
Fachliteratur 279 Schwerpunkt Mehr wissen – mehr wagen – mehr Dialog! Editorial Keine Partizipation ohne Citoyens und keine Citoyens ohne Partizipation 225 Prof. em. Dr. Guy Kirsch, Universität Fribourg/Schweiz „Die urbane Qualität liegt in
13
Mär
2019
Bürger in das poli- tische Geschehen bei gleichzeitigem Entgegenwirken von so- zialer Selektion in der politischen Partizipation. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass lokale Kohäsions- politik darauf abzielen muss, den Bürgern ein Vertrauen
13
Mär
2019
allem neue Zugänge zur Verbesse- rung des sozialen Zusammenhaltes – wie sie das Städtenetz über die inkludierende Partizipation verfolgt – auf ihren kon- kreten Beitrag hin bewertet werden. Bereits an dieser Stelle ist somit sichtbar, dass nur ... vhw FWS 5 / Oktober – November 2013 Stadtentwicklung Herausforderung „Neue Soziale Kohäsion“ in den Städten Ohne Partizipation und...