13
Mär
2019
269269vhw FWS 5 / Oktober – November 2016 269 eine aktive Rolle des öffentlichen Sektors im Immobilienmarkt gewährleistet eine quantitativ und qualitativ ausreichende Versorgung einkommensschwächerer
13
Mär
2019
263263vhw FWS 5 / Oktober – November 2017 263 Stadtentwicklung Stadtplanung zwischen Demokratiekrise, Ethnografie und Intuition Eine der wichtigen Ursachen ist die Demokratiekrise selbst, zu der wiede
13
Mär
2019
247247vhw FWS 5 / Oktober – November 2013 Stadtentwicklung Öffentliche Räume als Orte der gesellschaftlichen Integration? 247 Menschen zusammenzuleben. Dies ist ein Grund dafür, dass sich innerhalb ei
13
Mär
2019
Immobilienwirtschaft Einfamilienhäuser als Gegenstand der Stadtentwicklung vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 149 Bernhard Drews Einfamilienhausgebiete der fünfziger bis siebziger Jahre als Gegenstand der St
13
Mär
2019
150 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 Stadtentwicklung Theater oder Kino? – Milieus und Kulturnutzung mern, die einen baukulturellen Ansatz verfolgen, sind zwar wichtige Partner, aber im Eigenheimbau mit ih
14
Apr
2014
8787vhw FWS 2 / März – April 2014 Stadtentwicklung Ohne Dialog geht gar nichts 87 vor fünfzehn Jahren noch SPD-Stammwähler – ins Gespräch über die Beweggründe ihrer Unterstützung von pro NRW zu kommen
13
Mär
2019
vhw FWS 3 / Mai – Juni 2011 Stadtentwicklung Stadtgesellschaft macht Bildung 155 ßeren Städten sind Polarisierungs- und Segregationsprozesse zu beobachten, in deren Folge ganze Stadtquartiere an wirt-
13
Mär
2019
215215vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Die Wirkung der Mitwirkung 215 nanztechnischen) Strukturwandels, die Entwicklung zukunfts- fähiger Bildungssysteme und tragfähiger Integrations
13
Mär
2019
VHW_0504 vhw FW 5 / Okt.-Nov. 2004 257 Stadtentwicklung Soziale Segregation Seit den 1970er Jahren sind die Städte in Westdeutsch- land einem tief greifenden ökonomischen Strukturwan- del unterworfen,
13
Mär
2019
Nummer 09 November 2016 vh w w er kS TA D T „Es gibt Wichtigeres als diese Bushaltestelle!“ Erfolgreiche Bürgerbeteiligung zur Nahversorgung in Kiel- Suchsdorf Christian Höcke 1 vhw-werkSTADT, Nummer
13
Mär
2019
Bürger ha- ben folgende Erkenntnisse besonders bei- getragen: • Die Verwendung mikrogeographischer In- strumente der Milieuforschung erlaubt die genaue und datenschutzrechtlich korrekte Bestimmung der Milieus, die in bestimm- ten Quartieren ansässig
18
Jan
2019
kommunikativen Han- delns von Habermas (1981) orientieren und die differenzierten Erkenntnisse der vhw-Lebensstil- und Milieuforschung zum Thema Stadtgesellschaftliche Vielfalt einbeziehen. Das daraus resultierende, von zahlreichen Experten erarbeitete
13
Mär
2019
6907_vhw_0608-Inhalt.pdf vhw FW 6 / Dezember 2008 Inhalt vhw Editorial 281 Aller guten Dinge sind drei Zum dritten Mal in einem guten Jahr hat der vhw der Fachöf- fentlichkeit eine Studie vor- stellt,
26
Sep
2023
45 Transfer- und Öffentlichkeitsarbeit 5 Transferaktivitäten Wir haben uns im 77. Jahr nach Gründung erneut für unsere Außenwirkung auf den Prüfstand gestellt: Wer sind wir heute und wie nimmt man uns
18
Jul
2023
Stadtentwicklung Gebaute Bildungslandschaften • Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure • Interview mit Woh- nungsunternehmen zum Thema Bildung • Lokale Netzwerke für bessere Chancen • Bildungsdialog
13
Mär
2019
314 vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Die Hamburger Stadtwerkstatt öffentlicher Belange, öffentliche Auslegung) gerät dort häufig an seine Grenzen. Die Verwaltung muss erkennen, dass oft mi
13
Mär
2019
97894_vhw_6_2009-Inhalt.indd Nachhaltigkeitsstrategien sind unverzichtbar für die Orientierung aller Raumak- teure auf das gemeinsame Ziel der Zukunftsfähigkeit unserer Quartiere, Städte und Regionen
13
Mär
2019
VHW_0305 113vhw FW 3 / Mai – Juni 2005 113113 Inhalt vhw Editorial 113 Stadt der Zukunft – Stadt der Bürger „Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist (eine) unverzichtbare Voraus- setzung für den
19
Dez
2022
-SCHRIFTENREIHE 37 ENTWICKELN. FINANZIEREN. UMSETZEN. Stadtmachen auf digitalen Plattformen ANNA WILDHACK SOPHIE NAUE SVEN KOHLSCHMIDT 2 | Auftraggeber vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwickl
19
Feb
2021
Stadtentwicklung Stadt und Religionen • Ansätze zu einer Theologie des Wohnens • Religiöse Pluralisierung in Klein- und Mittelstädten • Die Stadt als Zukunftslabor des Glaubens • Kirche und die Koprod
04
Apr
2022
81vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Resonanzen zwischen Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten 68 der 240 Hochschulen in öffentlicher Trägerschaft in Deutschland haben ih
20
Nov
2018
_____________________________________________________________________________________________________ vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Tel. 030 390473-170, Fax: 030 390473-190 F
30
Apr
2020
vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 157 Bürgergesellschaft Nachbarschaft als lokales Potenzial Simone Tappert, Matthias Drilling, Olaf Schnur Nachbarschaft als lokales Potenzial städtischer Entwicklung Konsti
12
Jun
2024
Verbandszeitschrift
Das kooperative Zusammenwirken der vielfältigen Akteure, die sich an der Entwicklung von Stadt beteiligen, ist an vielen Orten längst gute Praxis. Hinter dem Begriff steckt aber letztlich mehr. Wenn S
17
Okt
2023
Verbandszeitschrift
Jenseits der "runden" Jahrestage lohnt sich auch anlässlich von 33 Jahren Wiedervereinigung ein Blick in die ostdeutschen Kommunen. Welche Entwicklungen haben hier die Städte und Gemeinden nach der We
01
Jun
2011
Verbandszeitschrift
Deutschland ist mit seiner dezentralen Struktur stark vom ländlichen Raum sowie von Klein- und Mittelstädten geprägt. Zwei Drittel der deutschen Bewohner leben außerhalb von Ballungszentren. Die Bedeu
07
Dez
2021
Verbandszeitschrift
des Instituts für Community Organizing (DICO) Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Thomas Perry Berater Milieuforschung, Geschäftsführung Q I Agentur für Forschung GmbH, Mannheim Norbert Portz Beigeordneter Deutscher Städte- und Gemeindebund ... des Instituts für Community Organizing (DICO) Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Thomas Perry Berater Milieuforschung,...
01
Dez
2005
Verbandszeitschrift
Unter den sich ändernden sozialstaatlichen Rahmenbedingungen und dem Leitbild der "Bürgergesellschaft" folgend führt die neue Verantwortungsteilung zwischen Staat, Wirtschaft, Organisationen des dritt
02
Dez
2013
Verbandszeitschrift
Ausgabe 6/2013 des "Forums" lässt noch einmal den vhw-Verbandstag 2013 Revue passieren und beschäftigt sich in den weiteren Artikeln mit dem Thema Engagement und Anerkennungskultur. Praxisberichte aus
19
Apr
2017
Verbandszeitschrift
Seit mehreren Jahren erleben wir einen Trend zurück in die Stadt, eine Phase der Urbanisierung. Dies wird unterstützt durch Programme zur Verkehrsberuhigung in Innenstadtrandbereichen in den achtziger
18
Dez
2017
Verbandszeitschrift
Bereits heute ist die Lebenswirklichkeit der meisten Menschen in Europa geprägt von einem miteinander digitaler und analoger Handlungen. Je nach Erfordernis werden online oder offline Waren eingekauft
18
Apr
2023
Verbandszeitschrift
Seit geraumer Zeit sind die üblichen Ansprüche an das öffentliche Planungs- und Bauwesen durch das Querschnittsthema Nachhaltigkeit und Klimaschutz ergänzt. Allerdings gibt es für eine nachhaltige, kl
09
Aug
2022
Verbandszeitschrift
Die Mieterinnen und Mieter scheinen in der aktuellen Krisensituation auf dem Wohnungsmarkt keinen Einfluss oder Gestaltungsspielraum zu haben und als „Akteure“ nicht aufzutauchen. Dabei betreffen die
20
Apr
2021
Verbandszeitschrift
50 Jahre nach Einführung des Städtebauförderprogramms im Jahre 1971 in der damaligen Bundesrepublik lohnt sich heute anlässlich dieses "runden Geburtstages" sowohl ein Blick zurück, als auch der Ausbl
12
Dez
2024
Verbandszeitschrift
Angesichts der Vielzahl schockartiger Ereignisse und Krisen ist der Begriff der Resilienz schon länger in aller Munde und wird entsprechend auch als wichtige Komponente für eine zukunftsfeste integrie
19
Apr
2011
bleiben. Zivilgesellschaftliche Samariter in (oder gar mitwohnender Teil) den Unterschichtenmilieus sind sie nicht. Milieuforscher haben in den letzten Jahren bezeich- nenderweise mehr und mehr auf die Kategorie der „Postma- teriellen“ verzichtet
19
Apr
2011
bleiben. Zivilgesellschaftliche Samariter in (oder gar mitwohnender Teil) den Unterschichtenmilieus sind sie nicht. Milieuforscher haben in den letzten Jahren bezeich- nenderweise mehr und mehr auf die Kategorie der „Postma- teriellen“ verzichtet
13
Mär
2019
soziologisches Update von Google Earth prä- sentieren, obwohl wir aus dem Fundus und mit dem Instru- ment unserer Milieuforschung durchaus eine Beta-Version basteln könnten. Ich gehe lieber nicht das Risiko ein, vor dem Papst auf diesem Gebiet
13
Mär
2019
Communities spielen soziodemografi sche Variablen keine oder nur eine geringe Rolle. Ähnlich wie in der Lebenswelt- und Milieuforschung fi nden sich „Gleichgesinnte“ (nicht im- mer gleichzusetzen mit der gleichen Meinung, sondern am gleichen Thema
17
Feb
2009
7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 1 „Die Türken verweigern sich der Integration.“ Auf diese Kurzformel brachte die „Welt am Sonntag“ vom 1. Februar 2009 das Ergebnis der In
17
Feb
2009
7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf 42 vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Stadtentwicklung Preis Soziale Stadt 2008 ner herzustellen, die örtlich gegebenen Potenziale aufzuzei- gen und Hilfe zur Selbsthilfe in
19
Apr
2011
8787vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Nicht Kellergeschoss der Demokratie, sondern Fundament! 87 tischen Wahlen als auch bei anderen Beteiligungsprozessen? Dies betrifft insbesondere die
19
Apr
2011
8787vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Nicht Kellergeschoss der Demokratie, sondern Fundament! 87 tischen Wahlen als auch bei anderen Beteiligungsprozessen? Dies betrifft insbesondere die
14
Apr
2015
vhw FWS 2 / März – April 2015 109 Gemeinsam Lösungsansätze entwickeln Was bedeutet es, als Kommune integrierte Arbeitsstrukturen nachhaltig einzuführen? Wie kann ein „neues“ Leitbild der Bürgerkommune
21
Feb
2012
1313vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Stadtentwicklung Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum 13 tigen“ Informationen, Kenntnisse, Netzwerke und Titel, und es geht um den „passend
21
Feb
2017
2 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2017 Stadtentwicklung Öffentliche Räume in vielfältigen Quartieren Friederike Fugmann, Daniela Karow-Kluge, Klaus Selle Öffentliche Räume in stadtgesellschaftlich vielfä
16
Feb
2016
vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 29 vhw Interview mit Prof. Dr. Jürgen Aring bildungskunden ist sie seitdem eine leicht zugängliche Infor- mationsquelle. In der neuen Struktur der Homepage konnten wi
21
Feb
2017
32 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2017 Stadtentwicklung Impulse für Stadtfreiräume in Gießen rung von Fördermitteln überkompensiert wird (Müller/Nieder- lein/Schüler 2002, S. 123). Die Debatte um ereign
17
Feb
2009
7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Stadtentwicklung Modernisierung des freiwilligen Engagements 3 Zugehörigkeit zu einem sozialen Milieu und seinen Organisa- tionen hervorge
13
Mär
2019
Layout 1 Pr ei s So zi al e St ad t 20 12 D o ku m en ta ti o n Pr ei s So zi al e St ad t 20 12 So zi al e St ad t Preis Soziale Stadt 2012 Dokumentation Weidem_SozStadt12_US:Soz_Stadt_2012_Umschlag