12 Aug 2024

Historie

000 Teilnehmer bei den Fortbildungsveranstaltungen. In der vhw-Forschung spielen außerdem die Themen Nachbarschaft und Quartier – auch im Zusammenhang mit der Digitalisierung – eine zunehmende Rolle. 2016 Etablierung der vhw-Stiftung. vhw begrüßt
20 Aug 2024

Heft 4/2024 Transformation des Wohnens

Verbandszeitschrift

zu geeigneten Grundstücken und Altimmobilien. Schließlich ist die über- schießende Investitionsdynamik in einzelnen Quartieren mit den häufig thematisierten Gentrifizierungs- und Verdrän- gungsprozessen eine Folge verengter Wohnungsmärkte. Aus ... Nachbarschaft -> Bedeutung von geteilten/gemeinsam genutzten Räumen für die Gruppe sowie für die Umge- bung und das Quartier Abb. 2: Einordnung der...
27 Aug 2024

vhw e. V. zum Referentenentwurf BauGB-Novelle

Nachricht: Verbandspolitik, Bundesebene

rgung, Stellplatzangebot oder sozialer Wohnungsbau, vermehrt in größeren räumlichen Zusammenhängen geregelt werden (Quartier, Stadtteil, Gesamtstadt). Die konkreten Bauvorhaben würden dadurch von den entsprechenden Verfahrens- und Finanzier
05 Sep 2024

Gesetzentwurf zur Novelle des Baugesetzbuchs (BauGB) vom Bundeskabinett beschlossen

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

errichten. Bisher scheitert das daran, dass eine solche verdichtete Bebauung häufig nicht dem bisherigen Charakter des Quartiers entspricht. Sozialer Flächenbeitrag: Mit Hilfe der sogenannten Baulandumlegung können Gemeinden bis dahin nur schlecht
10 Sep 2024

Nachhaltige Quartiersentwicklung als Handlungsfeld privater Wohnungsunternehmen

Nachricht: Akteure, Markt und Handlungsweisen

den sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen ist – mit dem Quartier als zentraler Handlungsebene. Allerdings sieht sich die öffentliche Hand aufgrund der seit den 1990er Jahren etablierten ... kritisch bewerten. Zum anderen ist es Anliegen dieses Projektes zu diskutieren, wie sich diese Strategien auf die Quartiere auswirken und welche...
10 Sep 2024

Nachhaltige Quartiersentwicklung

Das Projekt untersucht Handlungslogiken/Zielkonflikte in Unternehmensstrategien privatwirtschaftlicher Wohnungsunternehmen im Kontext nachhaltiger Quartiere
12 Sep 2024

vhw im wissenschaftlichen Kuratorium des Forum Stadt e. V.

Nachricht: Quartier und Nachbarschaft

Prof. Dr. Olaf Schnur (Bereichsleiter vhw Forschung) ist in das wissenschaftliche Kuratorium des Forum Stadt e. V. berufen worden. Forum Stadt e.V. - Netzwerk historischer Städte e.V. setzt sich für d
26 Sep 2024

Forschung fürs Quartier: Olaf Schnur beim Podcast "Schall und Raum"

Nachricht: Forschung, Quartier und Nachbarschaft

Stadtentwicklung und Bauwesen eine Staffel rund um das Thema "Quartier" produziert. Anlass der aktuellen Staffel war die Jahrestagung der DASL, die 2024 unter dem Motto "Quartiere machen" stattfand. Gast der ersten Episode ist Prof. Dr. Olaf ... Quartiersforschung so wichtig ist und welche Erkenntnisse sie für die Planung unserer Städte liefert. Was macht ein Quartier zu einem lebenswerten Ort?...
04 Okt 2024

Kleinstadt Web-Talks

2022 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014
14 Okt 2024

Handbuch Stadtsoziologie mit Kapitel zu Nachbarschaft und Quartier

Nachricht: Quartier und Nachbarschaft

Veröffentlichung " Handbuch Stadtsoziologie " (Springer VS) ein Kapitel beigetragen, das die Bedeutung von Nachbarschaft und Quartier vor dem Hintergrund des sozialen Wandels diskutiert. Es wird verdeutlicht, dass sozialräumliche Konstellationen im Kontext
16 Okt 2024

Heft 5/2024 Verpflichtet Eigentum? Planung zwischen Eigentümer- und Gemeinwohlinteressen bei der Innenentwicklung von Städten

Verbandszeitschrift

erung. Denn die Aufwertung eines Quartiers führt bei nahezu konstanter regionaler Gesamtnachfrage in viel höherem Maße zu einer Nach- frageverlagerung aus benachbarten Quartieren. Das auf- gewertete Quartier kann, ausgehend vom öffentlichen ... erung. Denn die Aufwertung eines Quartiers führt bei nahezu konstanter regionaler Gesamtnachfrage in viel höherem Maße zu einer Nach- frageverlagerung aus...
16 Okt 2024

Podcast

Zusammenhalt Quartier und Nachbarschaft Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und S ... der Straße vor dem Haus passiert und ob wir in unserem Quartier Orte der Begegnung finden. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Olaf Schnur....
25 Okt 2024

Anmeldung Stadtmachen Konferenz

2022 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014
29 Okt 2024

Veranstaltungsberichte

2022 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014 ... zeigte den Deutzer Hafen als Projektbeispiel. Diese große innerstädtische Entwicklungsfläche wird derzeit zu einem Quartier mit rund 3.000 Wohnungen...
29 Okt 2024

Fachtagung Resilienz und Zukunft von (Groß-)Siedlungen 2023

2022 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014 ... einem kurzen Check-In in der Stadtwerkstatt Mitte. Zur Einführung hielt Ute Krüger, Gruppenleiterin „Integration im Quartier“ in der Berliner...
29 Okt 2024

Fachtagung Wohnungsbaupolitik in angespannten Märkten 2022

2022 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014 ... Beteiligung eine ganze Reihe von Neubauprojekten in ausgewählten Städten. Wenn diese veranlasst sind, im größeren Maßstab Quartiere zu entwickeln, auf...
29 Okt 2024

Verbandstag 2024

2022 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014 ... zeigte den Deutzer Hafen als Projektbeispiel. Diese große innerstädtische Entwicklungsfläche wird derzeit zu einem Quartier mit rund 3.000 Wohnungen...
30 Okt 2024

Abschlusspräsentation im Projekt Caring Cities

Nachricht: Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Bei einer Onlineverantstaltung am 24. Oktober 2024 haben Vertr.-Prof. Dr. Sandra Huning und Hannah Müller von der Bauhaus-Universität Weimar die Ergebnisse des vhw-Forschungsprojekts „ Das Konzept der
30 Okt 2024

Book Launch "WohnWissen: 100 Begriffe des Wohnens" 2024

2022 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014 ... 2022 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020...
30 Okt 2024

Studien & Befragungen

t_Einleitung 2008_vhw-Studie_Transformation_der_Wohnangebotslandschaft 2006_Ergebnisse_Expertenworkshop_Teilhabe_im_Quartier_in_FW_3_2006 2005_vhw-Trendbefragung_Buergerschaftliches_Engagement_in_FW_6_2005 2004_vhw-Sinus-Trendbefragung_zum_
05 Nov 2024

Veranstaltungsreihe vhw & friends

2022 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014
12 Nov 2024

Preis Soziale Stadt 2025

Projektbeschreibung sollte erkennbar sein, dass mit den Aktivitäten eine dauerhafte Verbesserung der sozialen Situation im Quartier angestrebt wird. Kann das angewendete Verfahren nach einer Lernphase zu einem Selbstläufer werden? Wird sich das Projekt
19 Nov 2024

Fachworkshop zum Thema Disruption und Stadtentwicklung

Nachricht: Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Ereignisse wie zuletzt die COVID-19-Pandemie oder der russische Angriffskrieg auf die Ukraine haben erneut verdeutlicht, dass in einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt stets mit überraschen
25 Nov 2024

Forschung

Resilienz - Benachteiligte Quartiere im Spiegel der Corona-Pandemie Wie können wir Städte und Quartiere gegenüber Krisen robuster und anpassungsfähiger machen? Die vhw-Studie untersucht die Situation in benachteiligten Quartieren während des ersten ... Zusammenhalt Quartier und Nachbarschaft Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der...
10 Dez 2024

Interview zu Wohnungsforschung mit Dr. Carolin Genz

Nachricht: Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente, Akteure, Markt und Handlungsweisen

von grünen Räumen, aktiven Nachbarschaften und guter sozialer Infrastruktur hervor, um Teilhabe und Lebensqualität im Quartier zu sichern. Zum vollständige Interview
12 Dez 2024

Heft 6/2024 Urbane Resilienz

Verbandszeitschrift

besondere Bedeutung des Quartiers als Ressource in Bezug auf eine resiliente Stadtentwicklung. Aber: Was bedeutet das konkret? 307vhw FWS 6 / November–Dezember 2024 Stadtentwicklung Resiliente Quartiere Das Quartier: eine zentrale Handlungsebene ... t Frankfurt am Main (Foto: Kathrin Probst) 307vhw FWS 6 / November–Dezember 2024 Stadtentwicklung Resiliente Quartiere Das Quartier: eine zentrale...
17 Dez 2024

Stadtmachen-Konferenz in Berlin

Nachricht: Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Wandelwerft (Erfurt). Nach der Vorstellung von fünf modellhaften Projekten (Jupiter Hamburg, Alte Feuerwache Weimar, KulturQuartier Schauspielhaus Erfurt, Offenes Haus der Kulturen Frankfurt und ST. Maria als… Stuttgart) wurden die zentralen Handl
19 Mär 2025

Innenentwicklung und Nachverdichtung erfolgreich realisieren WB250634

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
19.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250634
Dozierende
Dipl.-Ing. Michael Isselmann, ir. Pieter van der Kooij
Das Thema der Nachverdichtung (Flächensparendes Bauen, bessere Ausnutzung bestehender Infrastrukturen) beschäftigt viele Städte. Im Webinar steht eine integrierte Herangehensweise im Blickpunkt, um den komplexen Herausforderungen von Nachverdichtungen gerecht zu werden. Ein Standardvorgehen kann dem nur selten gerecht werden. Die Nachfrage nach Wohnraum kann in vielen Städten nur unzureichend...
24 Mär 2025

Mobilitätsmanagement im Zuge von Neubau und Umnutzung von Bildungseinrichtungen - Kita, Grundschule und weiterführende Schulen WB256078

Kinderbetreuung und Schulwesen, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
24.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256078
Dozent
Jens Leven
Ob Neubau, Umbau oder Umzug einer Bildungseinrichtung - die Mobilität im Quartier ändert sich und das hat Folgen. Hier setzt frühzeitiges Mobilitätsmanagement in der Planungsphase einer neuen Bildungseinrichtung an. Im Webinar werden Ihnen die Zusammenhänge gezeigt und beispielhaft erläutert. Sie lernen, wie ein zielführendes Mobilitätskonzept für Ihre Einrichtung aussehen kann und welche...
08 Apr 2025

Stellplatzsatzungen und Mobilitätskonzepte: Instrumente für eine nachhaltige Mobilität WB256083

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
08.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256083
Dozierende
Prof. Dipl.-Ing. Volker Blees, Emil Pabst
Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität kommt dem Mobilitätsangebot am Wohnstandort eine besondere Bedeutung zu: rund vier Fünftel aller Personenwege beginnen oder enden an der eigenen Wohnung. Die Mobilitätsoptionen an der Wohnung bestimmen daher maßgeblich das Mobilitätsverhalten von Personen, ihre Verkehrsmittelwahl, aber auch die Wahl ihrer Ziele. Jahrzehntelang war die Baupflicht für...
07 Mai 2025

Vom städtebaulichen Entwurf zum rechtsgültigen Bebauungsplan WB254234

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
07.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254234
Dozierende
Dr. jur. Jürgen Busse, Christine Schimpfermann
Das Baugesetzbuch enthält einen Instrumentenkasten für alle städtebaulichen Fallgestaltungen, die in der Praxis auftreten können. Forderungen nach einer Erleichterung des Bauens, Beschleunigung der Verfahren und Reduzierung von Vorgaben stehen die europarechtlichen Anforderungen einer umfassenden Umweltverträglichkeitsprüfung gegenüber. Ziel einer Bauleitplanung ist es, einen gerechten Ausgleich...
08 Mai 2025

Verkehrsberuhigung - Begegnungszone - Fußgängerbereich: Straßen und Plätze neu denken?! WB256041

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
08.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256041
Dozierende
Wolfgang Aichinger, Dipl. Geogr. Jörg Thiemann-Linden, Dipl.-Ing. Jörn Janssen
"Straßen und Plätze neu denken?!" Auf Straßen und Plätzen findet das öffentliche Leben statt. Ihre Gestaltung bestimmt, wieweit diese Räume zu mehr Miteinander, zum Funktionieren der Zentren und Quartiere beitragen: Ist eine Straße für Kraftfahrzeuge konzipiert, dominiert der Autoverkehr mit Lärm, Abgasen und Flächenanspruch. Und die Aufenthaltsqualität ist in der Regel gering. Begegnungen,...
27 Jun 2025

Baulärm kompakt WB250742

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
27.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250742
Dozent
Dr. Till Kemper
In vielen Kommunen nimmt die Innenentwicklung einen immer größeren Stellenwert ein. Mit der Verdichtung bestehender Quartiere sind zunehmend Konflikte während der Bauphase durch Bauemissionen wie Baulärm, Baustaub und Bauerschütterungen verbunden. Sie sind somit immer häufiger Gegenstand von Diskussionen im Genehmigungsprozess sowie von Streitigkeiten zwischen Bauherren, Bauunternehmen und der...
15 Sep 2025

Mobilitätsmanagement im Zuge von Neubau und Umnutzung von Bildungseinrichtungen - Kita, Grundschule und weiterführende Schulen WB256079

Kinderbetreuung und Schulwesen, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
15.09.2025 - 16.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256079
Dozent
Jens Leven
Ob Neubau, Umbau oder Umzug einer Bildungseinrichtung - die Mobilität im Quartier ändert sich und das hat Folgen. Hier setzt frühzeitiges Mobilitätsmanagement in der Planungsphase einer neuen Bildungseinrichtung an. Im Webinar werden Ihnen die Zusammenhänge gezeigt und beispielhaft erläutert. Sie lernen, wie ein zielführendes Mobilitätskonzept für Ihre Einrichtung aussehen kann und welche...
17 Sep 2025

Innenentwicklung und Nachverdichtung erfolgreich realisieren WB250635

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250635
Dozierende
Dipl.-Ing. Michael Isselmann, ir. Pieter van der Kooij
Das Thema der Nachverdichtung (Flächensparendes Bauen, bessere Ausnutzung bestehender Infrastrukturen) beschäftigt viele Städte. Im Webinar steht eine integrierte Herangehensweise im Blickpunkt, um den komplexen Herausforderungen von Nachverdichtungen gerecht zu werden. Ein Standardvorgehen kann dem nur selten gerecht werden. Die Nachfrage nach Wohnraum kann in vielen Städten nur unzureichend...
01 Okt 2025

Stellplatzsatzungen und Mobilitätskonzepte: Instrumente für eine nachhaltige Mobilität WB256084

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
01.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256084
Dozierende
Prof. Dipl.-Ing. Volker Blees, Emil Pabst
Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität kommt dem Mobilitätsangebot am Wohnstandort eine besondere Bedeutung zu: rund vier Fünftel aller Personenwege beginnen oder enden an der eigenen Wohnung. Die Mobilitätsoptionen an der Wohnung bestimmen daher maßgeblich das Mobilitätsverhalten von Personen, ihre Verkehrsmittelwahl, aber auch die Wahl ihrer Ziele. Jahrzehntelang war die Baupflicht für...
13 Nov 2025

Verkehrsberuhigung - Begegnungszone - Fußgängerbereich: Straßen und Plätze neu denken?! WB256042

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
13.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256042
Dozierende
Wolfgang Aichinger, Dipl. Geogr. Jörg Thiemann-Linden, Dipl.-Ing. Jörn Janssen
"Straßen und Plätze neu denken?!" Auf Straßen und Plätzen findet das öffentliche Leben statt. Ihre Gestaltung bestimmt, wieweit diese Räume zu mehr Miteinander, zum Funktionieren der Zentren und Quartiere beitragen: Ist eine Straße für Kraftfahrzeuge konzipiert, dominiert der Autoverkehr mit Lärm, Abgasen und Flächenanspruch. Und die Aufenthaltsqualität ist in der Regel gering. Begegnungen,...
13 Nov 2025

Baulärm und andere Emissionen beim Baugeschehen WB250757

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
13.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250757
Dozent
Dr. Till Kemper
In vielen Kommunen nimmt die Innenentwicklung einen immer größeren Stellenwert ein. Mit der Verdichtung bestehender Quartiere sind zunehmend Konflikte während der Bauphase durch Bauemissionen wie Baulärm, Baustaub und Bauerschütterungen verbunden. Sie sind somit immer häufiger Gegenstand von Diskussionen im Genehmigungsprozess sowie von Streitigkeiten zwischen Bauherren, Bauunternehmen und der...
09 Dez 2025

Klimaanpassung, resilient und biodivers in Stadt und Quartier WB250731

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
09.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250731
Dozierende
Dipl.-Ing. Edith Schütze, Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke, Dipl.-Ing. Sonja Blaser
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auch auf den Verlust an Biodiversität. Die Natur ist aber nicht nur Betroffene, sondern kann auch Teil der Lösung sein. Ökosystembasierte Maßnahmen können einen Beitrag zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz leisten. Wälder und Auen, Moore und Grünland, Fließgewässer und Seen, Grünflächen in der Stadt, all diese Ökosysteme können CO2 aus der...