13 Mär 2019

FWS_3_11_Homburg.pdf

Menschen kaufen alte Häuser“ werden die immer knap- per werdenden Freifl ächenressourcen nachhaltig geschont, gewachsene Quartiere wieder mit jungem Leben gefüllt, die Auslastung der vorhandenen Infrastruktur verbessert sowie Kindergärten und Schulen
13 Mär 2019

FWS_4_13_Heisler.pdf

CO2-frei entmietet wird? Sicherlich tragen sozioökonomische Veränderungen jeglicher Art zum „kulturellen“ Wandel des Quartiers bei. Manche Facette des Wandels lässt sich nur emotional wahrnehmen, andere durch Fakten. Doch wie die Veränderung zur
13 Mär 2019

FWS_4_11_Interview_Bomba.pdf

„Wie entwi- ckeln sich deutsche Städte?“ Die Hauptthemen sind immer wieder: energetische Sanierung, Verkehrsplanung, Quartiers- management, Integration, wirtschaftlicher Wandel… Der internationale Austausch erfolgt vorerst auf ministerialer Ebene
06 Aug 2019

FWS_4_19_Christoph.pdf

ist dabei die Anerkennung als gemeinnütziger Wohnbauträger. Weitere Kriterien sind: ■ eine Präsenz des Bauträgers im Quartier, ■ die Akzeptanz der Auflagen, ■ der Leistungsausweis des Bauträgers, ■ die Eignung des Grundstücks und ■ eine gleichmäßige
13 Mär 2019

FW_4_2007_Editorial.pdf

der Stadtentwicklung, wie z.B. die Desegregationspolitik, die eine Gleichverteilung von Migranten in den einzelnen Quartieren anstrebt, den In- teressen der Betroffenen entsprechen, ist weitgehend noch unbeantwortet. Migranten lassen sich nicht
05 Okt 2009

Schriftenreihe 1 print.indd

die zwar als Querschnittsaufgabe auf allen (politischen) Ebenen an- fallen, aber „vor Ort“, also in der Stadt bzw. im Quartier, bewältigt werden müssen. Stadtteilorientierung ist daher fester Bestandteil kommunaler Integrationspolitik. Denn es
13 Mär 2019

FWS_6_12_Jost.pdf

dem Erhalt des Charakters des Geländes als parkähnlichem städtischen Freiraum bis hin zur Erschließung eines neuen Quartiers. Nach längeren Diskussio- nen zeichnet sich im Stadtrat eine Mehrheit für den Bau von Wohneinheiten ab. Favorisiert
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Schwaderlapp.pdf

(2014): Quartiersforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. Schnur, Olaf (2018): Renaissance des Lokalen – Quartiere im Fokus von Wissen- schaft und Politik. In: vhw werkSTADT Nr. 25. URL: www.vhw.de/filead- min/user_upload/
31 Jan 2023

Historie

000 Teilnehmer bei den Fortbildungsveranstaltungen. In der vhw-Forschung spielen außerdem die Themen Nachbarschaft und Quartier – auch im Zusammenhang mit der Digitalisierung – eine zunehmende Rolle. 2016 Etablierung der vhw-Stiftung. vhw begrüßt
30 Mär 2023

Kristina Seidelsohn

sozialräumliche Konflikte und dialogische Beteiligung. vhw-werkSTADT Nr. 65. Berlin. Seidelsohn , K. (2023): Aufwertung von Quartieren und Bildung. Zur Bedeutung informeller Räume für Jugendliche und ihre soziale Teilhabe. In: Forum Wohnen und Stadt
22 Mai 2024

Kleinstadt Web-Talks

Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014
11 Apr 2018

Heft 2/2018 Tourismus und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

war das erste Sanierungsgebiet Potsdams. Es gehört zu den beliebtes- ten Quartieren der Stadt und ist ein touristischer Magnet. Das nahezu vollständig erhaltene Quartier wurde durch Lückenbe- bauungen, die sich harmonisch einfügen, ergänzt. Potsdam ... die Strukturbildung von städtischen Zusammenhängen ist: ■ Man kann das an der Entwicklung von Quartieren erken- nen. Die Metamorphose von...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Privatisierung_des_oeffentlichen_Raums_und_soziale_Vielfalt_E._Schlack.pdf

gesamten Stadt durch öffentlichen Verkehr (u.a. Metro) und mit den umgebenden benachteiligten und auch gentrifizierten Quartieren, aus denen die Nachbarn zu Fuß zum Markt gehen können. Tatsächlich ist der Markt „Vega Central“ noch bis heute ein ... des Marktes dagegen entsteht durch die diversifizierten Käufergruppen, die u.a. aus den umliegenden gentrifizierten Quartieren kommen und durch die...
13 Mär 2019

FWS_5_16_Jaehn.pdf

zu entstehenden hochpreisigen Wohnungen sowie der daraus folgenden mietpreistreibenden Effekte für die angrenzenden Quartiere. Die Proteste wurden im parlamentarischen Feld von Seiten der Parteien allerdings kaum inhaltlich gewürdigt. Trotz Politik ... der anderen Seite führte der Aufschwung auch zu einer Verknappung von günstigem Wohnraum in vielen inner- städtischen Quartieren, in denen bis...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Bude.pdf

die Strukturbildung von städtischen Zusammenhängen ist: ■ Man kann das an der Entwicklung von Quartieren erken- nen. Die Metamorphose von Quartieren beruht auf der rituellen Kommunalität in den Nachbarschaften. Ritualität bedeutet: Hier verhält
13 Mär 2019

FWS_3_10_Roth.pdf

Quartiersmanagement- Gebiete im Rahmen der „Sozialen Stadt“, Quartiersbudgets bei Bürgerhaushalten etc.). Sind die Quartiere stark genug, um wirklich dezentral planend auf ihre besonderen Migran- tengruppen eingehen zu können? 7. Zentrale H ... die Übergangsquoten zu weiterführenden Schulen höchst unterschiedlich sein können – und dies nicht nur entlang von Quartiers- und Milieugrenzen, sondern...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Die_Stadt_als_Campus_Sally_Below__Prof._Rein.pdf

der Hochschule Anhalt und der Stadt Dessau-Roßlau verstetigte sich das Impulsprojekt. Abb. 2: Plattform für kreative Quartiere Helmstedt: Galerie+Club 2020 Club der Stadtmacher – junge Community in einer alternden Kleinstadt Das Helmstedter I ... Inkubator-Modelle im Stadtraum, z.B. im Schnittfeld von Gründerzentrum und Agora, und für die Entwicklung von Campus-Quartieren und Campus-Regionen....
13 Mär 2019

FW_4_2008_-_Sauter__Integration_und_Engagement.pdf

Sozialraumorientierung, Wiesbaden, S. 7-23. Hinte, Wolfgang (2001): Stadtteilbezogene Arbeit in multiethnischen Wohn- quartieren; in: Verein Jugendzentren der Stadt Wien (Hg.) (2001): inter. jugend.kult. Anforderungen an die Jugendarbeit in der ... Migranten. Quellen: Beer, Ingeborg (2007): „Integration“ heißt gleichberechtigte Teilhabe an der Stadt, Segregierte Quartiere brauchen vielfältige...
12 Feb 2024

Workshop im Projekt "Transformative Wohnformen"

Nachricht: Forschung, Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

Im Forschungsprojekt "Transformative Wohnformen" (Projektstart im Juli 2023 noch unter dem Arbeitstitel "Neue Wohnformen") fand ein Workshop statt, um sich zum Zwischenstand auszutauschen und den bald
14 Apr 2015

FWS_2_15_Boettcher.pdf

Bereich Forschung an zentralen Zukunftsfragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in vielfältiger werdenden Städten und Quartieren, • unterstützt die Erforschung der Stadtgesellschaft mit ihren unter- schiedlichen Milieus und der Entwicklung neuer
21 Feb 2014

FWS_2_2009_Inhalt.pdf

Selbstverständnissen und vorliegenden Erfahrungen Dr. Chantal Magnin, Frank Beckmann, Goethe-Universität, Frankfurt am Main Quartiere entwickeln! Neue Wege zur 92 Stärkung der lokalen Wirtschaft Wolfgang Jarnot, StadtUmBau Hannover/Berlin Geschäftsstellen
13 Mär 2019

FW_1_2004_Hallenberg_Editorial.pdf

beide: Sinus Sociovision, Heidelberg Stadtentwicklung Wohnen und Mobilität – Ausgewählte Forschungsprojekte Bevorzugte Quartiere von Lebensstilgruppen 11 J-Prof. Dr. Annette Spellerberg, Forschungsgebiet Stadtsoziologie der Technischen Universität
16 Sep 2020

FWS_5_20_Interview_Danielzyk.pdf

Handelsstrukturen machen, auf einmal der Wert einer gut erreichbaren Nahversorgung und von funktionierenden Angeboten im Quartier erst richtig bewusst geworden!). FWS: Welche Strategien der Stadtentwicklung und Stadter- neuerung können in Klein-
13 Mär 2019

FW_4_2007_Migranten-Milieus_Sebastian_Beck_Thomas_Perry.pdf

doppelte kulturelle Identität wird gerne bewusst zur Schau gestellt. Man bevorzugt das multikul- turelle Umfeld von Quartieren mit überdurchschnittlichen Migranten-Anteilen. Dabei bleibt aber stets eine distinktive Distanz gegenüber stigmatisierten ... Differenzierungen innerhalb der Migranten-Zielgruppe. Pau- schal-Lösungen gibt es nicht, das gilt insbesondere auch für Quartiere mit hohen...
06 Aug 2019

FWS_4_19_Rebenstorf.pdf

Gründerszene entstanden sind. Langfristig sieht die Stadt- entwicklungsstrategie ein Hineinwachsen des Wissenschafts- quartiers in die Großwohnsiedlung Neustadt vor und damit die synergetische Verbindung zweier sehr gegensätzlicher Planstadten
19 Apr 2011

FWS_2_11_Ritzi_Schaal.pdf

94 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt ihrem sozioökonomischen Status als gleichberechtigte Delibe- rationsteilnehmer anerkennen und als Gesprächspartne
17 Apr 2009

FWS_2-2009_Corp._Citizenship_u._Stadtumbau_P._Stubbe.pdf

(ausschließlich) durch Allokati- on am Markt zugeteilt werden kann. Dafür stehen Begriffe wie Wohnraumversorgung, Siedlung, Quartier oder Nachbar- schaft, Umwelt- und Stadtumbau21. Diese öffentlichen Güter sind werthaltig meist in einem dop- pelten
19 Apr 2011

FWS_2_11_Abschlussdisk.pdf

levante Informationen zum Umgang mit dem Problem gibt. Es gibt keine Alternative zu integriertem Vorgehen, denn ein Quartier oder eine Stadt ist sehr komplex! Ulrich Ernst: Natürlich gibt es noch Probleme zwischen den Ressorts, das können wir
19 Apr 2011

FWS_2_11_Abschlussdisk.pdf

levante Informationen zum Umgang mit dem Problem gibt. Es gibt keine Alternative zu integriertem Vorgehen, denn ein Quartier oder eine Stadt ist sehr komplex! Ulrich Ernst: Natürlich gibt es noch Probleme zwischen den Ressorts, das können wir
19 Apr 2011

FWS_2_11_Ritzi_Schaal.pdf

94 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt ihrem sozioökonomischen Status als gleichberechtigte Delibe- rationsteilnehmer anerkennen und als Gesprächspartne
19 Apr 2011

FWS_2_11_Rohland.pdf

5959vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Städtenetzwerk – Was sind die Ziele? 59 die besagt, dass nur noch 27% der befragten Bürger glauben, Politiker wollen das Beste für das Land. Die Komm
15 Feb 2018

FWS_1_2018_Neumeier.pdf

3939vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 39 Stadtentwicklung Ärzteerreichbarkeit in Deutschland lichen Standortmuster der Ärzte in Deutschland beigetragen haben, das durch eine ungleiche Verteilung der Ä
19 Apr 2011

FWS_2_11_Rohland.pdf

5959vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Städtenetzwerk – Was sind die Ziele? 59 die besagt, dass nur noch 27% der befragten Bürger glauben, Politiker wollen das Beste für das Land. Die Komm
16 Apr 2013

FWS_2_13_Breitfuss.pdf

bieten (so- genannten „Gebietsbetreuungen“) zurückgreifen, die als ständige Einrichtung in vielen innerstädtischen Quartieren vor Ort tätig ist und bei der auch das Stadteilmanagement angesiedelt ist. Wien wächst I: Neue, junge Bewohner Wien
14 Apr 2015

FWS_2_15_Bohne.pdf

und Regionalplanung n Formelle und informelle Planungsinstrumente und -verfahren n Stadtentwicklungs-, Stadtteil-, Quartiers- und Dorfplanung n Städtebauliches Entwerfen n Bauleitplanung (Flächennutzungs- und Bebauungsplanung) n Bodenordnung ... e s p la n u n g Stadt/Gemeinde/ Kommune R eg io na lp la nu ng Stadt-/Gemeinde- bezirk Fl äc he nn ut zu ng sp la n Quartier En tw ic kl un gs ko nz ep...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd Wenn wir als Stadtplanerin- nen und Stadtplaner in unser Grundlagenwerk schauen, in Gerd Albers’ „Städtebau“, dann wird uns bewusst: Stadtumbau ist nicht eine Erfi ndung d
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

erneuerbarer Ener- gien über die Betrachtung einzelner Gebäude oder Ensembles hinaus geht und in die Entwicklungsplanung auf Quartier- sebene bzw. gesamtstädtischer Ebene eingebunden ist. Im Rahmen des Stadtumbaus müssen diese Aspekte zusätzlich Beachtung
21 Feb 2012

FWS_1_12_Geiling.pdf

1313vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Stadtentwicklung Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum 13 tigen“ Informationen, Kenntnisse, Netzwerke und Titel, und es geht um den „passend
16 Feb 2016

FWS_1_16_Interview_Aring.pdf

natürlich wieder he- runtergebrochen auf spezifische Teilthemen, wie Milieus, De- liberation, Intermediäre, Kommunikation, Quartier, Wohnen, Bildung und dergleichen. Was können wir vor diesem Hintergrund im nächsten Jahr an Schwerpunkten in der Ve
16 Feb 2016

FWS_1_16_Schote.pdf

16 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Wie verändert das Internet den Einzelhandel und die Innenstädte? denen sie sich dem Preiswettbewerb im Internet entziehen können. Multichannel – f
15 Feb 2018

FWS_1_18_Buecheli.pdf

ist eine besondere Herausforderung. „Türöffner können Menschen sein, die den Alltag mit ihnen teilen, Nach- barn im Quartier, im Sozialraum, die Coiffeuse, auch Spitex oder Pro Senectute.“ (Auszug aus dem Booklet „Politische Partizipation älterer
08 Feb 2019

FWS_1_19_Hoefflin.pdf

Familien im Hinblick auf die Aktionsraumqualität. Gute und schlechte Qualitäten kon- zentrieren sich in verschiedenen Quartieren. Je günstiger die Ressourcen sind (hohe Schulbildung der Eltern, nicht alleiner- ziehend, Erwerbstätigkeit, kein M
15 Feb 2018

FWS_1_18_Muri_Friedrich.pdf

Städte Winterthur und Dübendorf. Im Fallbeispiel Dübendorf wurden in einem Entwicklungsgebiet und in einem bestehen- den Quartier, das verdichtet werden soll, Qualitätsanforderun- gen für alltags- und bewegungsorientierte Freiräume in Son- derba
08 Feb 2019

FWS_1_19_Coulmas.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 51 Fortbildung 13. Bundesrichtertagung des vhw zum Städtebaurecht Abb. 1: Der große Saal des Kardinal-Schulte-Hauses in Bergisch Gladbach (Bensberg) Der Entscheidung
21 Feb 2012

FWS_1_12_Schulze_Walz.pdf

2727vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 27 Stadtentwicklung Zur Inklusivität von Beteiligungsverfahren Nicht alle Zielgruppen nehmen „wie von allein“ an einem Beteiligungsverfahren teil. So müssen bei d
09 Feb 2015

FWS_1_15_Hofmann.pdf

3333vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Identität im Wohnumfeld 33 Was brauchen die Menschen zum Wohnen? Aber was brauchen die Menschen konkret, um sich mit ih- rem – unter Umständen ne
19 Apr 2017

FWS_2_17_Elektromobilitaet_F._Schroeter.pdf

Anzahl von Ladepunkten spielen. Favorisiert man beispielsweise eine gleichmäßige Verteilung der Ladesäulen in einem Quartier, kann dies, je nach Verteilung der Wohnorte der Besitzer der E-Fahrzeuge, auch zu mehr Park- bzw. Ladesuchverkehr führen