13 Mär 2019

FWS_3_16_Beck.pdf

in den sozialen Milieus). Und: Die Chancen zur Nut- zung der kulturellen Ressource Stadt sind unter den einzelnen Quartieren nicht gerecht verteilt. Das ist kein Zufall, sondern ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Teilhabechancen. Somit ... Kultur überall stattfinden zu las- sen und diese urbane Ressource möglichst vielen Menschen und in möglichst vielen Quartieren so zugänglich wie möglich...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Mielke.pdf

ist zugleich aber qualitativ sehr ambi- tioniert und darauf ausgerichtet, durch einen konzentrierten Mitteleinsatz Quartieren mit schwerwiegenden städtebauli- chen Funktionsproblemen zu helfen, wieder Anschluss an die Entwicklung der Gesamtstadt ... n fehlt es dagegen. Fazit Während es in Selbstläuferquartieren allenfalls punktuellen Handlungsbedarf gibt und für Quartiere mit schwerwiegen- den...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Nachbarschaftshaeuser_und_Gemeinwesenarbeit_Runge.pdf

einer guten Nachbarschaft im Quartier zu begleiten. Die sozialpädagogische Arbeit fußt dabei auf den Prinzipien der Gemeinwesenarbeit, d.h., es wird in Zusammenarbeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers versucht, die Lebensqualität
13 Mär 2019

FW_2_2004_Guratzsch_Gastkommentar.pdf

gefehlt hat, die von den Kommunisten als Relikte der „bürgerlichen Gesellschaft“ flächen- haft zum Abbruch bestimmten Quartiere zu sanieren. Innerstädti- sche Leerstände im Westen dagegen sind überwiegend durch ne- gative Qualitätsmerkmale gezeichnet ... Notbehelfs- und Ersatzbebauung der Nachkriegszeit in technisch wie ausstattungsmäßig unzeitgemäßem Zustand. Aber in diesen Quartieren liegt...
04 Nov 2022

Verbandstag 2021

Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014 ... Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Inhalt.pdf

sollten, anstatt dies an Dritte auszulagern 100 Stefan Frey, Immobilien-Projekt-Management AG, Köln Wohnungseigentümer im Quartier: mehr als nur Wohnraumversorgung 103 Dr. Robert Kitzmann, Humboldt-Universität zu Berlin Nachrichten Die eklektische
28 Sep 2023

Studien & Befragungen

t_Einleitung 2008_vhw-Studie_Transformation_der_Wohnangebotslandschaft 2006_Ergebnisse_Expertenworkshop_Teilhabe_im_Quartier_in_FW_3_2006 2005_vhw-Trendbefragung_Buergerschaftliches_Engagement_in_FW_6_2005 2004_vhw-Sinus-Trendbefragung_zum_
16 Sep 2020

FWS_5_20_Inhalt.pdf

Potenziale der Gemeinwesenarbeit zur Stärkung der lokalen Demokratie – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in fünf Quartieren 264 Prof. Dr. Milena Riede, Hochschule für angewandte  Pädagogik, Berlin Dr. Anna Becker, vhw e.V., Berlin Naomi Alcaide
07 Okt 2024

Mobilitätsstationen/-punkte: Verkehrsträger optimal verknüpfen, neue Mobilitätsangebote erfolgreich umsetzen WB246002

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
07.10.2024 - 08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246002
Dozierende
Dr. Sonja Rube, Mathias Kassel
Mobilitätsstationen und -punkte gewinnen in der Verkehrs- und Stadtplanung immer mehr an Bedeutung, und sie werden in vielen Städten in Deutschland bereits erfolgreich umgesetzt. Mobilitätsstationen und -punkte sind innovative Ansätze, die als Ersatz für den eigenen PKW neue Mobilitätsangebote schaffen, stadtverträgliche und umweltfreundliche Verkehrsarten optimal miteinander verknüpfen und...
19 Nov 2020

Baden-Württemberg startet Ideenaufruf für kommunale Holzbau-Konzepte

Nachricht: Baden-Württemberg, Webinar, Präsenzveranstaltung, Öffentliches Immobilienmanagement

die Kommunen (Kommunikation) Sonstiges/Sonderweg. Die Einreichung von Ideen zur Planung von Einzelobjekten, als auch Quartiers- und Siedlungsansätze, Beratungs- und Qualifizierungsangebote (intern wie extern), Kommunikationsstrategien und Öff
23 Mai 2023

Hessen: Höhere Zuschüsse und Darlehen für Sozialwohnungen

Nachricht: Hessen, Öffentliches Immobilienmanagement

attraktiv wie noch nie. Das werde nicht nur dem sozialen Wohnungsbau, sondern dem Neubau von Wohnungen in gemischten Quartieren insgesamt helfen. Al-Wazir wies darauf hin, dass die Zahl der Sozialwohnungen in Hessen 2022 erneut zugenommen hat
13 Mär 2019

FWS_3_17_Inhalt.pdf

Inhalt Stadtreparatur durch Abriss und Neubau – Das Quartier Königsborn in Unna 149 Dietrich Suhlrie, NRW.BANK, Düsseldorf Mehr Qualität und Vielfalt in der Bahnstadt Opladen – Gestaltungshandbuch und Konzeptvergabe als Instrumente 152 Dieter
13 Mär 2019

FWS_3_2013_Inhalt.pdf

Michael Heinze, Bergische Universität Wuppertal Baugemeinschaften als Bauherren für selbstgenutztes Wohneigentum – Das Quartier Friesenstraße in Berlin 129 Barbara Rolfes-Poneß, SQF.Plan.Berlin Kann Wohnungsneubau sozial nachhaltig sein? – Mik
13 Mär 2019

FWS_4_16_PSS_Muelheim_Ruhr.pdf

und Umsetzung eines integrierten Lösungs- ansatzes zur Unterbringung von Flüchtlingen bei paralleler Stärkung des Quartiers Mülheim an der Ruhr SWB-Service-Wohnungsvermietungs- und -baugesellschaft mbH; Stadt Mülheim an der Ruhr, Sozialamt;
18 Jul 2023

FWS_4_23_Fachliteratur.pdf

Faktor ist und die in unserem städtischen Umfeld bereits vorhande- nen Potenziale genutzt werden sollten. Das Ziel: Quartiere, die Leichtigkeit und Komfort versprechen und sich an unse- re sich ständig ändernden Bedürfnisse anpassen. Langsamer
13 Mär 2019

FWS_6_2011_Inhalt.pdf

Deprivation – Bericht aus Berlin 289 Philipp Mühlberg, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin Was kann das Quartier für die Integration von Zuwanderern leisten? Anregungen aus einer Befragung von Kommunen 295 Prof. Dr. Roland Roth,
21 Jul 2023

WohnWissen

Das Projekt erarbeitet Einblicke in die multiplexen Perspektiven und mehrdimensionalen Wissensnarrative in einer der wichtigsten Debatten unserer Zeit: die Wohnungs- und Bodenfrage.
13 Mär 2019

FWS_3_15_Thueer.pdf

zeichnet wird. Ausdruck einer qualitätsvollen Innenstadtent- wicklung muss es deshalb sein, intakte Innenstadt- und Wohn- quartiere für die Lebensqualität des Einzelnen zu gestalten. Seit geraumer Zeit wird daran gearbeitet, das Wohnen als zentrale ... sie sind berufstätig, bürgerschaftlich orientiert und nutzen aktiv den öffentlichen Raum. Sie wirken auf die Wohn- quartiere sozial stabilisierend...
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Hallenberg__Wohnsituation_und_Wohnwuensche_von_Migranten.pdf

Deutlich geringer ist die Zahl der weniger bzw. Unzufriedenen dagegen im sonstigen Geschosswohnungsbereich, obwohl die Quartiere mit dichter Geschossbebauung einen ähnlichen Anteil „einfacher, teilweise sanierungsbedürftiger“ Strukturen aufweisen ... EFH/ZFH oder Reihenhausstrukturen zu wohnen, 33% in „locker bebauten“ und 37% in „dichter bebauten“ Geschosswohnungs- quartieren sowie etwa 6,5% in...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Dehne.pdf

den Plattenbauten in die neu entstandenen Einfamilien- hausgebiete des Umlandes. Aus den bevorzugten Quartie- ren wurden benachteiligte Quartiere. In den 2000er Jahren begannen teilweise Abriss und Rückbau. Die Hochschule wurde 1991 in dem Gebäude ... geübt. Bachelor- und Mas- terarbeiten befassen sich mit der Gesundheitsförderung, der Situation älterer Menschen in den Quartieren oder den...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Inhalt.pdf

Kurzwelly, Frankfurt (Oder) Kulturelle Infrastruktur – reloaded 137 Dr. Dorothea Kolland, Berlin „Abenteuer Oper!“ im Quartier – Stiftung Berliner Leben bringt Kinderopern auf die Schulbühnen 140 Hendrik Jellema, Stiftung Berliner Leben, Berlin
07 Mai 2014

FWS_2_14_Inhalt.pdf

Umgang mit der (Wieder-)Einwanderung von Armen vor unseren Türen 87 Dr. Helmuth Schweitzer, Stadt Essen Stimmen aus dem Quartier Duisburg-Hochfeld Klüngelklub – Bürgerverein Hochfeld e.V. und Armutsmigration aus Südosteuropa 93 Franz Beuels, Thomas
18 Jul 2023

FWS_4_23_Editorial.pdf

Form von ressort- übergreifenden Steuerungskreisen, Bildungsbüros, pä- dagogischen Werkstätten, Bildungscampus oder Quartiers- bildungszentren an. In Bildungslandschaften werden die Potenziale von Bildungseinrichtungen mit Ressourcen im lokalen
27 Jul 2022

FWS_4_22_Editorial.pdf

Bodenknappheit sowie Mietenexplosion und fokussiert dabei auf die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Mieterschaft an der Quartiers- und Unternehmensentwicklung im öffent- lichen Wohnungssektor. Der Fokus liegt dabei auf Berlin, weil hier die Probleme
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Pegels.pdf

Kirchengemeinden als nichtkommunale Akteure in der Entwicklung von öffentli- chen Räumen engagieren, involvieren sich in Quartieren ver- mehrt auch Bürger. Ihr Engagement reicht von Patenschaften für Grünflächen im Kleinen bis zu Bürgerstiftungen ... die Stadtentwicklung zu er- örtern und dabei zu untersuchen, welchen Beitrag sie ins- besondere in benachteiligten Quartieren leisten können....
13 Mär 2019

FWS_4_18_Thiesen.pdf

„soziale Stadtentwicklung“ (wie sollte Stadt- entwicklung nicht sozial sein?) die sozialökonomische Stagna- tion vieler Quartiere. An den Rändern unserer Städte hat sich durch eine – ebenfalls beispiellose – Subventionskultur der Andreas Thiesen ... natürlich ausge- nommen). Nun könnte man, wie in der „Sozialen Stadt“ üblich, als „Be- wohner“ eines „benachteiligten“ Quartiers unter professio-...
23 Jun 2022

Städtenetzwerk 2013

Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014 ... Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020...
13 Mär 2019

FWS_6_13_Lieven.pdf

verstellt. So kann die denk- und wünschbare Verkehrsentlastung („Autofreiheit“) in einem neuen Quartier zu Mehrbelastungen benachbarter Quartiere führen. Genauso muss die Stadt insgesamt und die einzelnen Investoren ihren „Return of Investment“
13 Mär 2019

FWS_6_15_Aring_Hallenberg_Schnur.pdf

das Credo des Nationalen Integrationsplans, findet vor Ort statt, also in den Kommunen in Stadt und Land, in ihren Quartieren und Nachbarschaften. Meist gelingt die „Krisenbewältigung“ dann besonders gut, wenn die Kommunikation vor Ort „im Kleinen“ ... großen nationalen Weichenstellungen finden wir uns schon heute in einer Situation wieder, die vor Ort in den Städten und Quartieren konkretes...
13 Mär 2019

FW_3_2004_Moron_Ruettgers_Stadtumbau_im_Ruhrgebiet.pdf

verdichteter Bauweise, Siedlungen aus den 1950er/1960er Jah- ren in schlichter Ausführung und in freiraumarmen Gründerzeit- quartieren in benachteiligten Lagen. Diese Schrumpfung muss als grundsätzlicher Prozess akzeptiert werden. Er ist ein natürlicher ... Abriss von mehreren hundert Wohnungen. Zum Stadtumbau im Ruhrgebiet gehört zunächst die Aufwer- tung von städtischen Quartieren. Das gilt für...
04 Nov 2022

2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten

Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014 ... Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Neues_aus_dem_vhw.pdf

e Akteursgruppe im Kontext von Educational Governan- ce. Das explorative Forschungsprojekt des Instituts Welt:Stadt:Quartier in Ko- operation mit dem vhw und der GEWO- BA Aktiengesellschaft Bauen und Woh- nen in Bremen greift damit eine bislang ... Si- de-Events ausgewählter Veranstalter gerahmt. Der vhw konnte mit der Ver- anstaltung „Schlüsselkonzept Resili- enz: Quartier, Stadt und Land...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Heilmann.pdf

Sanierung dieses Stadtteils kann gelingen, wenn alle Bereiche des Alltags seiner Bewohner einbezogen werden und das Quartier als Ganzes im Fokus steht. Davon soll im vorliegenden Beitrag die Rede sein. 306 vhw FWS 6 / November – Dezember 2020 ... „Wendeschleife“, dem neuen Gemein- schaftsgarten des Stadtteils. Wir haben gelernt, dass die energetische Sanierung eines Quartiers gelingen kann, wenn...
08 Dez 2015

FWS_Nr._6_2015_Gefluechtete_vor_Ort_-_mehr_wissen__mehr_wagen__mehr_Dialog_.pdf

das Credo des Nationalen Integrationsplans, findet vor Ort statt, also in den Kommunen in Stadt und Land, in ihren Quartieren und Nachbarschaften. Meist gelingt die „Krisenbewältigung“ dann besonders gut, wenn die Kommunikation vor Ort „im Kleinen“ ... großen nationalen Weichenstellungen finden wir uns schon heute in einer Situation wieder, die vor Ort in den Städten und Quartieren konkretes...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Guentner_Walther.pdf

wurde auch ein „Aktionsplan CSR – Corporate So- cial Responsibility“ veröffentlicht, in dem die Themen Wohn- umfeld-, Quartiers- und Stadtentwicklung jedoch gar nicht benannt sind. Insbesondere die Engagementstrategie bleibt allerdings hinter den ... zwei in den vergangenen Monaten vorgelegte Strategien der Regierung, die sich auf Themen beziehen, die im Zentrum der Quartiers- politik stehen und...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Wesselmann_Hallenberg.pdf

Sie beleben und verjüngen die Stadt, wirken teilweise als kreative Raumpioniere in Innenstädten oder benachteiligten Quartieren, können das Image der Stadt positiv beein- flussen und sind nicht zuletzt eine relevante wirtschaftliche Einnahmequelle ... auf die Stadt als Ganzes in einer eher abstrakten Form. Ebenso wich- tig ist die Einbeziehung der Anforderung an das Quartier, das Wohnumfeld und...
13 Mär 2019

FWS_5_17_Fluechtlinge_und_Migranten_in_der_Stadtentwicklung_A._Goeschel.pdf

rteilung. Segregierte Quartiere nicht nur von Migranten, sondern von Personen oder Haushalten mit gleichen Einkommen sind die Folge. Zwar gibt es in Deutsch- land keine Ghettos, sehr wohl aber Stadtteile und Quartiere, in denen sich Benachteiligte ... on ohne Ghettobildung und gleichzeitig eine Mischung von Wohnqualität, die nicht zum Wegzug aus den entsprechenden Quartieren bei sozialem Aufstieg...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Fuehrs_et_al.pdf

Informationen zu EUROPAN sind unter www.europan.de zu finden. Arbeitsprozess, mit dem Projekte in Zusammenhang mit den Quartieren der 1950er bis 1970er Jahre angestoßen werden. Den Start bildete eine Fachtagung mit 200 Teilnehmenden. Im Anschluss ... aus, die zu einem großen Teil noch der Erbauergeneration an- gehören. Allerdings ist die Altersentwicklung in diesen Quartieren un- günstig, die...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Wilken.pdf

de ein Umdenken in der Stadtplanung. Die Integration unterschiedlicher städ- tischer Funktionen in Stadtteilen und Quartieren gewann ge- genüber deren Separierung immer mehr Anhänger. Auf euro- päischer Ebene fand dies seinen Ausdruck in der ... wohnungsnahen Grünflächen darf nicht zu Insellösungen führen. Erforderlich sind grüne Gesamtkonzepte auf der Ebene von Quartier, Stadtteil und Stadt. Als...
13 Mär 2019

FW_2_2002_Kooperationsvertraege_zwischen_Bewohnern_Kommune_und_Wohnungsunternehmen_Sierau_Boehm_Thabe.pdf

man- cher Stadtteile und die damit einhergehende Stigmatisierung der Bevölkerung führt vielfach dazu, dass die in den Quartieren vor- handenen Wohn- und Lebensqualitäten weder erkannt noch weiterentwickelt werden. Diese Qualitäten gilt es zu a ... Erfahrungen im Rah- men des „Dortmunder Weges“ – ist die Durchführung von Bür- gerversammlungen in den betroffenen Quartieren. Mieterinnen und Mieter...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Hoecke.pdf

Gegensatz zu größeren Kommunen kamen sie jedoch mit durchschnittlich vier Verfahren auf deutlich weniger im Jahr (NeulandQuartier/pollytix 2018). Wird die Verbreitung von Leitlinien betrachtet, also freiwilligen Regelungen bezie- hungsweise Qual ... gegen den Abstieg. Bielefeld Kuder, T. (2019): Lokale Demokratie. In: Schnur, O./Drilling, M./Niermann, O. (Hrsg.) Quartier und Demokratie....
14 Apr 2015

FWS_2_15_Editorial.pdf

arbeitet der vhw an Antworten auf die zentralen Zu- kunftsfragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Städten und Quartieren. Er erforscht die Stadtgesellschaft in ihrer Viel- falt, entwickelt neue Beteiligungsformen vor Ort und setzt sie gemeinsam
15 Feb 2018

FWS_1_18_Editorial.pdf

Alltag aufhalten, ihren Aktivitäten nachgehen und sich engagieren. Typische Settings sind u.a. Gemeinden, Stadtteile, Quartiere oder Städte. Neuerdings ist gar die Rede von Supersettings, da gerade die genannten Settings viele weitere Subsettings
13 Mär 2019

FWS_3_13_Editorial.pdf

Jung und Alt, Begegnungsstätten, innovative Service- und Betreuungskonzepte, Integration des Neubaus in bestehende Quartiere – all das setzt differenzierte Betrachtungen und Ant- worten voraus. Und schließlich gilt es dann, diese differenzier-
13 Mär 2019

FWS_3_11_Editorial.pdf

einzel- nen Kommune mit ihren Bedürfnissen und Interessen stehen. Die Identifi kation des einzelnen Bewohners eines Quartiers, eines Ortsteils mit seiner Kommune, mit seiner ganz persön- lichen Umgebung ist für mich ein Schlüssel für Stadtentwick-
13 Mär 2019

FWS_3_2011_Inhalt.pdf

Stimpel, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Altersgerechte Quartiersentwicklung am Beispiel des Modellprojekts WohnQuartier4 – Konzept, Erfahrungen, Perspektiven 161 Dr. Gaby Grimm, Birgit Kalter, Dr. Matthias Sauter, Universität Duisburg-Essen
13 Mär 2019

FWS_4_17_Fachliteratur.pdf

atmosphärisch aufladen. Zum anderen wird die HafenCity durch eine neue ur- bane Qualität definiert. Den dort entste- henden Quartieren wird ein betont städ- tisches und auf Begegnung angelegtes Profil gegeben, das Privates und Öffent- liches vereint