312 vhw FWS 6 / Dezember 2014 Bürgergesellschaft Beteiligungsverfahren zwischen Erwartungen und Enttäuschungen in den Verfahren lenken, auf die lebensweltliche Passung der Angebote, Haltungen und Erwa
Vier Jahre intensiver Städte netzwerkarbeit liegen hinter dem vhw: vier Jahre Arbeit mit den unterschiedlichs ten Städten in der Bundes republik – und damit auch vier Jahre Erfahrung mit den „unter
vhw FWS 6 / Dezember 2014 Bürgergesellschaft Immovielien für Neue Nachbarschaften 307 ein relativ hohes Risiko einzugehen und an diesem Risiko auch finanziell zu scheitern. Darin unterscheiden sie sic
vhw FWS 6 / Dezember 2014 Bürgergesellschaft Infrastruktur in Bürgerhand? 297 entsorgung, die Strom und Gasversorgung (vgl. hierzu Mon stadt/von Schlippenbach 2005), sondern auch auf die Berliner Ve
324 vhw FWS 6 / Dezember 2014 Bürgergesellschaft Ein Kulturzentrum in Bürgerhand wieder Gegenstand der Berichterstattung. Nicht Workshops, Debatten, Konzeptpapiere oder Pläne, nicht der Ruf nach öf f
vhw-Verbandstag 2013 Was emanzipiert die Bürgergesellschaft? – Eine Anleitung zum Widerstand 286 vhw FWS 6 / Dezember 2013 Das hat natürlich etwas mit den Problemen der Umverteilung von Vermögen zu tu
vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Soziale Innovationen für mehr Zusammenhalt 321 Bürger attraktiv sein. Bei ihrem Streben nach wirtschaftlichem Wachstum durch Investitionen laufen sie jedoc
vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Die Stadt anerkennen – eine kultursoziologische Ortsbestimmung 303 auf politisch-rechtliche Aspekte, z.B. eine erkennbare ethische Verpflichtung, abhebt (T
306 vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Bedeutung einer Kultur der Anerkennung Überdenken der vorhandenen Anerkennungskultur Bisher ist das vorhandene Wissen um die Bedeutung einer zielgerich
329329 Immobilienwirtschaft Gentrifizierung im hohen Norden vhw FWS 6 / Dezember 2013 329 Zurückgebliebenen. Die Menschen arrangieren sich mit den Gegebenheiten. Typische soziale Milieus entstehen und
vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Zur Anerkennung demokratischer und sozialer Innovationen 291 ger freiwillig mit dem Ziel unternehmen, Entscheidungen auf den verschiedensten Ebenen des pol
vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Zauberformel Anerkennungskultur 299 andere Kommunen und Organisationen orientierten (vgl. Langfeld/Wezel/Wolf 2001). Die Enquete-Kommission des Deutschen B
vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Zivilgesellschaft im ländlichen Raum 325 Aufgrund solcher Veränderungen und damit wachsender räumlicher Disparitäten, die zweifelsohne nicht neu und in vie
vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Auf dem Weg zur Mitmachdemokratie 295 sondern dort, wo sie sich abwenden von den öffentlichen Angelegenheiten, von der res publica. Die Landesregierung möc
Der Aufmerksamkeit, die bürgerschaftliches Engage- ment und Zivilgesellschaft in den letzten Jahren erfahren haben, ging die Einsicht vor- aus, dass es Staat und Markt im Alleingang nicht richten. Leb
vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Raumbedeutsamkeit von Sport und Bewegung 299 kerung sowie durch verstärktes Sporttreiben auch im höheren Alter dagegen weitgehend unbestritten. Leistungen vo
326 vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Quartierseffekte im urbanen Raum sie jedoch zusätzlich zwischen dem geografi schen Ort und ei- nem sozialen Beziehungsgefl echt unterscheidet, das sich w
vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Auswirkungen von Wohnungsverkäufen auf die Stadtentwicklung 329 Konjunktur spielt auch die geringe Wohneigentumsquote von rund 45,7% (2012) eine wichtige Rol
vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Starke Sportvereine – starke Kommunen 303 Sportvereine sind nicht nur Anbieter von Sport, sondern der größte nichtstaatliche Bildungsanbieter. Das Angebotssp
vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Fußball und der Mythos vom Proletariersport 317 scher Kultur an die bürgerliche Gesellschaft mit dem Show- charakter des professionalisierten und kommerziali
vhw FWS 6 / Dezember 2012 Nachrichten Fachliteratur 335 Christian Wolter 280 Seiten, gebunden, mit 262 Fotos und kompletter Statistik. Mit Beiträgen von: Werner Skrentny, Johannes Rehan, Gerald Karpa,
vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Sport im Wandel – Bewegungsräume im Wandel 287 geboten und damit auch auf die Nachfrage nach Sport- und Bewegungsräumen haben. Eine erste These lautet daher,
310 vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Individual- und Trendsport in der Stadtentwicklung Begriff, Häufi gkeit und Intensität von sportlicher Aktivität Eingangs ist es wichtig zu wissen, was i
vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Auswirkung von Schulpolitik auf Sportvereine 291 dauern könnte, so dass die Neugestaltung der Beziehung zwischen einer sich weiter wandelnden Schule und dem
282 vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Soziale Integrationsleistungen von Sportvereinen Diese gängige Argumentationsfi gur thematisiert die besonde- re Bedeutung von Sportvereinen als intermed
vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Sport und Bewegung auf der igs 2013 in Hamburg 307 der den Park primär als Sportfl äche defi niert, ihm eine be- stimmte Nutzung zuschreibt und dadurch in se
vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Bürgerschaftliches Engagement im kommunalen Sport 295 ein größeres wissenschaftliches Interesse an der genaueren Untersuchung der Zugangswege, dem Engagement
vhw_6_2011-Internet_groß.pdf vhw FWS 6 / Dezember 2011 321 Kommunikation Politische Kommunikation in der Bürgergesellschaft vhw FWS 6 / Dezember 2011 321 hält uns nicht davon ab, die Bürgergesellschaf
vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 295295vhw FWS 6 / Dezember 2011 Stadtentwicklung Was kann das Quartier für die Integration von Zuwanderern leisten? 295 chem Umfang Kommunen diesen Anspruch für Zugewander
vhw_6_2011-Internet_groß.pdf vhw FWS 6 / Dezember 2011 327 Kommunikation Politisches Engagement im Wandel vhw FWS 6 / Dezember 2011 327 sie sind die ersten großen Redner Roms, beruht auf der Idee, dur
vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 289289vhw FWS 6 / Dezember 2011 Stadtentwicklung Solidarische Stadtteile gegen drohende Deprivation 289 teile nicht beantworten können. Es sind die Menschen, für die wir S
vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 305305vhw FWS 6 / Dezember 2011 Stadtentwicklung Interviews zu den künftigen Aufgaben der Stadtgesellschaft 305 ner Bürgergesellschaft eindeutig geschwächt hat – dieses ob
vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 282 vhw FWS 6 / Dezember 2011 Stadtentwicklung Verstetigung ist Überzeugungsarbeit erforderlich. Darüber hinaus ist es explizites Förderziel der So- zialen Stadt, die Akte
vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 301301vhw FWS 6 / Dezember 2011 Stadtentwicklung Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und bürgerschaftliches Engagement 301 wird in diesem Ansatz nicht davon ausgegangen,
vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 332 vhw FWS 6 / Dezember 2011 Kommunikation Schön, das wir miteinander geredet haben... 332 vhw FWS 6 / Dezember 2011 zu klären. Wenn aus diesem Erörtern, Beraten, Planen
vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 315315vhw FWS 6 / Dezember 2011 Stadtentwicklung Auswirkungen der Kürzungen im Programm Soziale Stadt 315 Insbesondere in einem der an der Untersuchung beteiligten Länder
vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 309309vhw FWS 6 / Dezember 2011 Stadtentwicklung Talkshow statt Teilhabe? 309 teiligung an Entscheidungsprozessen äußern insbesondere die statusniedrigeren, weniger gebild
280 vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 Die Fahrtzeit für Wege zwischen Wohnort und Arbeitsstätte ist gegenwärtig fester Bestandteil des Tagesablaufs für nahe- zu alle berufstätigen Menschen in Deuts
231231vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 231 Stadtentwicklung Kleinstädte als Wohnstandorte Kerstin Schenkel, Katrin Grossmann Kleinstädte als Wohnstandorte Kleinstädte stellen in der Bundesrepublik
264 vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 Bürgergesellschaft Potenziale der Gemeinwesenarbeit für die lokale Demokratie Milena Riede, Anna Becker, Naomi Alcaide Potenziale der Gemeinwesenarbeit zur Stä
226 vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 Stadtentwicklung Klein- und Mittelstädte mit viel Perspektiven Im ländlichen Raum erfüllen Klein- und Mittelstädte wichtige Aufgaben der Infrastruktur und der
250 vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 Stadtentwicklung Stadterweiterung in Warendorf Peter Pesch Spannungsfelder der Stadtentwicklung von Warendorf Das Projekt „Nordwestliche Stadterweiterung“ schr
Förderung des Radverkehrs beitragen? Wer ist zuständig? Wie kann eine Verknüpfung des Alltags mit dem touristischen Radver- kehrsangebot gelingen? Informieren Sie sich auf dem vhw-Seminar über aktuelle Entwicklungen im Radverkehr und gestalten ... Verkehrsmittel, und immer mehr Menschen sind in Deutschland mit dem Fahrrad unterwegs – im Alltags- und im Radreiseverkehr! Radverkehr ist keineswegs...
Förderung des Radverkehrs beitragen? Wer ist zuständig? Wie kann eine Verknüpfung des Alltags mit dem touristischen Radver- kehrsangebot gelingen? Informieren Sie sich auf dem vhw-Seminar über aktuelle Entwicklungen im Radverkehr und gestalten ... Verkehrsmittel, und immer mehr Menschen sind in Deutschland mit dem Fahrrad unterwegs – im Alltags- und im Radreiseverkehr! Radverkehr ist keineswegs...
241241vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 241 Stadtentwicklung Vom freiwilligen Engagement von Zugewanderten in der Kleinstadt Olivia Kummel Vom freiwilligen Engagement zugewanderter Menschen in eine
245245vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 245 Stadtentwicklung Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten für die Integration. Eine zentrale Rolle kommt dabei den Kom- munalverwaltungen und
239239vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 239 Stadtentwicklung Urbanität und Lebensqualität in Klein- und Mittelstädten Prof. Dr. Rainer Danielzyk ist Generalsekretär der ARL – Akademie für Raument-
259259vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 259 Stadtentwicklung Kooperation und Partizipation in Klein- und Mittelstädten im Kontext von Peripherisierung Franziska Görmar, Christian Höcke, Martin Graf
255255vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 255 Stadtentwicklung Baukultur in ländlichen Räumen Robert Erdmann Baukultur in ländlichen Räumen Ein kurzer Zustandsbericht aus Mecklenburg-Vorpommern „Zuku