07 Dez 2021

Heft 6/2021 Wohnen in Suburbia und darüber hinaus

Verbandszeitschrift

di re kt 326 vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 mit der Demokratie und auf negative Effekte für die politi- sche Partizipation hin. In einer Untersuchung bayerischer Reformen zwischen 1978 und 2008 kommt auch Mattern (2020) zu dem Ergeb- nis ... teiligungsanlässen auch in kleineren Städten. An dieser Stelle sei aufgrund der damit verbundenen Rah- menbedingungen für Partizipation nochmals näher...
13 Dez 2022

Heft 6/2022 Kooperationen von Kommunen und Zivilgesellschaft

Verbandszeitschrift

a berücksich- tigt, dem Leitdokument für eine zeitgemäße Stadtpolitik in Deutschland und Europa. Sie beschreiben Partizipation und Koproduktion als einander ergänzende Leitprinzipien, entlang derer alle Planungsverfahren konzipiert und umge- ... rungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Prozesse trafen hier zusammen und beförderten gegenseitig die „Revo- lution der Partizipation“, in gewisser Weise...
04 Dez 2023

Heft 6/2023 Kommunale Religionspolitik

Verbandszeitschrift

Lange Zeit fokussierte sich die Diskussion um Religion auf die nationale oder Landesebene. Durch verschiedene religionsbezogene Ereignisse weitet sich diese Perspektive seit Ende der 2000er Jahre aber
12 Dez 2024

Heft 6/2024 Urbane Resilienz

Verbandszeitschrift

bedarf der be- ständigen Information, wie der Bereitstellung von Wissen. Zudem sind unterschiedliche Formen der Partizipation (Teilhabe, Teilnahme) zur Realisierung von Vorhaben not- wendig. Nicht zuletzt sind längerfristige Herausforderun- ... entlang zentraler Di- mensionen lokaler Öffentlichkeit: Neben der Information sind dies auch Vielfalt, Inklusion und Partizipation in einer zunehmend...
22 Feb 2011

Im Westen was Neues – unter Beteiligung eines Bürgerbeirates

Nachricht: Hamm im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Stadt 2010 - d. R.) wurde mit einer für die Stadt Hamm in dieser Form einmaligen Bürgerbeteiligung umgesetzt. Die Partizipation reichte von institutionalisierter Beteiligung (Bildung eines Bürgerbeirates) über Bürgerwerkstätten bis zu zielgr
02 Sep 2021

Interview_Vorstaende_Prof._J._Aring_P._Rohland.pdf

haben die Klei- nen die Aufgabe der Partizipation angenommen und spielerisch um- gesetzt. Deshalb freuen wir uns als enthusiastische Urbanisten, die spannenden Reflektionen über Governance und Partizipation, die ich im vhw kennengelernt habe ... Bürger ein Mehr an Eigenverant- wortung abverlangt und im Gegenzug vom Staat ein Mehr an Transparenz und ein Mehr an Partizipation gefordert. Diese...
15 Jan 2020

Interview_vhw-Vorstand_FWS_1_2020_vorab.pdf

intensiv für die Stärkung der lokalen Demokratie eingesetzt – zunächst durch die Fokussie- rung auf teilhabegerechte Partizipation, zuletzt mit einem noch breiteren Zugang, z. B. über die Beschäftigung mit inter- mediären Stadtmachern oder auch
13 Dez 2019

Junges Forum des vhw gab drei Arbeiten eine Plattform

Nachricht: Forschung

Cottbus-Senftenberg) und Hannah Kühnle: "Kollaboration und Partizipation in der Smart City Berlin" (Masterarbeit, FU Berlin, 2018). Im Ergebnis bleibt, dass zivilgesellschaftliche Partizipation und Kollaboration wertvolle urbane Ressource darstellen ... Welchen Impact bietet zivilgesellschaftliche Partizipation und Kollaboration in der Stadtentwicklung? Und wie lässt sich dieser Impact darstellen...
08 Okt 2021

Kleinstadtakademie mit eigener Webseite online

Nachricht: Lokale Demokratie, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

(Brandenburg), Wurzen (Sachsen), Bad Berleburg (Nordrhein-Westfalen) die Frage, mit welchen Werkzeugen sich die Partizipation in kleinen Städten und Gemeinden fördern lässt. Zum vhw-Projektsteckbrief
30 Mär 2023

Kristina Seidelsohn

enschaftlerin, Koordinatorin Forschungscluster Lokale Demokratie   Fachliche Schwerpunkte: Lokale Demokratie und Partizipation, Urban Governance Stadt- und Quartiersforschung, Raumtheorien Konflikt- und Vorurteilsforschung Migration und Flucht
23 Mär 2021

Kuratorium diskutiert über die Post-Corona-Stadt

Nachricht: Verbandspolitik

Partizipationsverfahren, Freie und Hansestadt Hamburg, ergänzten mit ihren Beiträgen zum Thema "Nachbarschaft und Partizipation" den intensiven Austausch, den der vhw für die Ausrichtung und Ergänzung seiner Forschungsarbeit im Verband nutzt
01 Nov 2021

Lars Wiesemann

Wiegandt, C.-C.; Wiesemann, L. (2018): Webbasierte Partizipation – aktuelle Anwendungsbereiche. In: Planerin, H. 2, S. 16–19. Klemme, M.; Wiegandt, C.-C.; Wiesemann, L. (2017): Partizipation online – gemeinsam Stadt gestalten. In: Informationen
18 Jan 2019

Layout 1

Jan Kaßner hat sich während seines Studiums der Politikwissenschaft intensiv mit Kommunalpolitik und politischer Partizipation beschäftigt und beim vhw unmittel- bare Einblicke in kommunale Bürgerbeteiligungsprozesse gewon- nen. Im Anschluss ... dlichen Beteiligungsraten verschiedener Stadtteile niederschlagen (vgl. Schäfer 2015). Generell ist politi- sche Partizipation auf Seiten der...
14 Aug 2018

Layout 1

issenschaftler und Soziologen damit, wie Online-Vernetzung soziale Beziehungen, politische Meinungsbil- dung und Partizipation verändern. Nachfolgend wird ein knapper Überblick über den Forschungsstand und die theoretischen Vor - überlegungen ... de Zúñiga et al. 2012). Bislang beschäftigt sich vor allem die Forschung zu sozialen Be- wegungen und politischer Partizipation mit der Rolle der...
15 Sep 2011

Layout 1

Layout 1 Dialog: Zur Stärkung Lokaler Demokratie Dialog: Zur Stärkung Lokaler Demokratie Einführung vhw 3 1 Einführung Peter Rohland / Thomas Kuder Wer sich – wie der vhw – Bundesverband für Wohnen un
18 Feb 2010

Layout 1

Mittel gegen soziale Vereinsamung 6 4 Karin Haist Alternde Stadtgesellschaften gestalten ihre Zukunft Neue Formen der Partizipation durch einen „Visioning Council“ 9 5 Bernd Hallenberg Eine große Herausforderung: Die künftigen Senioren und die V
11 Mär 2024

Lokale Demokratie

Zusammenwirken von Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Intermediären und Bürgerschaft bei der Meinungsbildung, Partizipation und Vorbereitung von Entscheidungen. Sie umfasst zudem das repräsentative "Government" beim Zusammenwirken von Verwaltung
20 Jul 2023

Lokale Demokratie in Klein- und Mittelstädten

Das Forschungsprojekt hat Prozesse lokaler Demokratie in vier Klein- und Mittelstädten in Thüringen und Hessen (Rudolstadt, Sondershausen, Rotenburg a. d. Fulda, Bad Wildungen) untersucht und Governance- und Beteiligungsstrukturen analysiert.
12 Dez 2023

Mehr Sicherheit: Berliner Grünanlagengesetz soll geändert werden

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Polizei- und Ordnungsrecht, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

In seiner Sitzung am 12. Dezember 2023 hat der Senat von Berlin auf Vorlage der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Manja Schreiner, die Änderung des Gesetzes zum Schutz, zur Pfl
20 Jul 2023

Migrantenmilieu-Survey 2018

Die Studie aktualisiert das Milieumodell von Menschen mit Migrationshintergrund und ermittelt allgemeine und milieuspezifische Befindlichkeiten und Einstellungen zu einem breiten Themenspektrum.
16 Aug 2017

Milieus als Handlungsansatz für die Stadtentwicklung

als Handlungsansatz an. Die Milieuperspektive ermöglicht eine bürgerorientierte und bürgernahe Kommunikation und Partizipation, breite, zielgruppen- und milieuübergreifende Teilhabechancen zu entwickeln und umzusetzen. Milieuorientiertes Matching
01 Jul 2025

Moderation von Veranstaltungen in der Stadtentwicklung mit Öffentlichkeitsbeteiligung - Vertiefungsseminar und Methodentraining NS250303

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Präsenzveranstaltung

Termin
01.07.2025
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS250303
Dozentin
Dr.-Ing. Fee Thissen
Wer Veranstaltungen in Stadtentwicklungsprozessen wirkungsvoll vorbereiten, durchführen und dokumentieren möchte, braucht entsprechendes Handwerkszeug. Dialog- und beteiligungsorientierte Veranstaltungen sind im Zusammenspiel von Substanz (Worum geht es?), Methoden (Wie können wir vorgehen?) und Akteuren (Wer soll mitwirken?) differenziert zu gestalten. Eine gute Kenntnis über...
20 Jul 2023

Nachbarschaft als lokales Potenzial

Die Studie untersucht was Nachbarschaften konstituiert, welche Bedeutungen sie im gegenwärtigen gesellschaftlichen Kontext für Menschen haben und wie sie sich verstetigen (können).
13 Apr 2023

Netzwerktreffen zu Berlins Sport- und Bewegungswelten

Nachricht: Forschung

Beim zweiten Netzwerktreffen des Projekts „Hybride Sport- und Bewegungswelten in der postpandemischen Stadt“ am 30. März 2023 stellten Felix Bentlin und Tilmann Teske von der Technischen Universität B
25 Feb 2021

Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Studie zur politischen Partizipation marginalisierter Menschen erschienen

Nachricht: Partizipative kommunale Praxis

Initiativen und soziale Bewegungen. Ziel des Forschungsprojekts war die Identifikation von Erfolgsgeschichten politischer Partizipation. Dabei wurden im Ruhrgebiet (als Metropolregion mit insgesamt stark ausgeprägten Marginalisierungsquoten) sowie in ... Aktiven Kontakt aufgenommen. Abschließend verweist die Studie auf verschiedene Ansätze zur Förderung politischer Partizipation Marginalisierter....
24 Okt 2024

Neuer Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) veröffentlicht

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

Aspekte einer zeitgemäßen Nachhaltigkeitspolitik ab, von Klimaschutz über Kreislaufwirtschaft bis hin zu Gesundheit und Partizipation. Individuelle Inhalte können von Kommunen ergänzt werden. Flexible Struktur: Der Berichtsrahmen ermöglicht eine flexible
08 Feb 2021

Nordrhein-Westfalen baut digitales Bürgerbeteiligungsportal auf

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

zentralen Beteiligungsportal, den Einstieg in die Beteiligungsangebote des Landes zu vereinfachen und die Qualität der Partizipation zu steigern . Zu den Angeboten zählen beispielsweise Dialogverfahren zu gesellschaftspolitisch relevanten Fragestellungen
04 Jan 2021

Novellierte sächsische Düngerechtsverordnung in Kraft getreten

Nachricht: Sachsen, Umweltrecht und Klimaschutz

Am 1. Januar 2021 ist die Verordnung zur Regelung düngerechtlicher Vorschriften (Sächsische Düngerechtsverordnung – SächsDüReVO) in Kraft getreten. Sie wurde am 31. Dezember 2020 im Sächsischen Gesetz
04 Nov 2021

Online-Fachkonferenz "Meine Stadt der Zukunft"

Nachricht: Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg fand am Mittwoch, den 03. November 2021 die Online-Fachkonferenz „Partizipation und Teilhabe in der Stadtentwicklung“ statt. Thema der Konferenz, an der rund 80 Bürgermeister, Dezernentinnen und
05 Apr 2024

PERSPEKTIVWECHSEL

Das Forschungsvorhaben zielt auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Projekten aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, die mit oder von geflüchteten Menschen durchgeführt werden und bearbeitet Fragen zum Gelingen von Integration vor Ort.
12 Mai 2022

PI_1_2022_Begegnung_schaffen_im_Quartier.pdf

r und verlässlicher Starke Netzwerke machen Begegnungsarbeit effektiver Begegnung braucht Platz für Teilhabe und Partizipation Begegnung braucht ausreichend hauptamtliches und ehrenamtliches Personal Stadtteilübergreifende Kooperationen erhöhen
15 Mär 2021

PI_2020_Tagung_Quartier.pdf

der Novellierung der Leipzig-Charta von Bedeutung sein dürften, wie beispielsweise klimagerechte Stadtentwicklung, Partizipation und lokale Demo- kratie, zivilgesellschaftliches Engagement und Gemeinwohlorientierung, Digitalisierung, sozi- ale
06 Jun 2018

PI_2_2018_Neue_Wege_zur_kollaborativen_Stadt_06_2018.pdf

Stadtmacher: L.I.S.T. GmbH: arbeitet seit vielen Jahren in den Bereichen Stadtentwicklung, Projektsteue- rung und Partizipation und verfügt über Kompetenzen in der Quartiersarbeit und in der Kom- munikation via Web 2.0 und Social Media. vhw–
13 Jun 2023

PI_3_2023_Atmosphaeren_als_Ressource_von_Quartiersentwicklung.pdf

Bewohner im Viertel in jeweils spezifischer Weise Partizipation. Die Atmosphären in den Einrichtungen und deren Umfeld unterstützen oder hemmen die Funktion dieser Orte als „Förderer“ von Partizipation im Quartier. Die Atmosphären von Quartiersfesten ... Kazig, Rainer (2023): Atmosphären als Ressource von Partizipation und Quartiersentwicklung. vhw-Schriftenreihe Nr. 38. Berlin. Zum...
02 Nov 2018

Partizipative Atmosphären im Quartier – neue vhw-Expertise erschienen

Nachricht: Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft, Forschung

entstanden, dass Atmosphären auch sinnvoll mit Fragen der Quartiersentwicklung bzw. der Frage nach der Entstehung von Partizipation und zivilgesellschaftlichem Engagement auf der Ebene des Quartiers verbunden werden kann. Die Studie wurde im Auftrag ... dem Einfluss und der Bedeutung von Atmosphären für die Quartiersentwicklung können. Atmosphären als Ressource von Partizipation und...
23 Nov 2022

Partizipative kommunale Praxis

Januar 2021 Soziale Benachteiligung und politische Partizipation Das Forschungsprojekt untersucht die organisatorischen Hintergründe und individuellen Voraussetzungen politischer Partizipation marginalisierter Menschen. Zum Projektsteckbrief Januar ... und Siedlungstypen Projektsuche Ausschreibungen Beiträge in der "Forum Wohnen und Stadtentwicklung" Suchfilter "Partizipation" Weitere...
26 Aug 2025

Planungswettbewerbe erfolgreich durchführen! WB250613

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
26.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250613
Dozierende
Klaus von Ohlen, Klaus Elliger, Dipl.-Ing. Arch. Andreas Rauterberg
"Mit Wettbewerben zu mehr Qualität" ist ein Leitsatz der Baukultur. Neben öffentlichen Auftraggebern entdecken zunehmend auch private Investoren den Wettbewerb als vorteilhaftes Instrument, um aus einem breiten Spektrum von Ideen das Passende auszuwählen. Im Webinar geht es um die Vorbereitung und Durchführung von Planungswettbewerben als Instrument informeller Planung. Hierbei können...
23 Jan 2025

Planungswettbewerbe erfolgreich durchführen! WB250612

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
23.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250612
Dozierende
Klaus von Ohlen, Klaus Elliger, Dipl.-Ing. Arch. Andreas Rauterberg
"Mit Wettbewerben zu mehr Qualität" ist ein Leitsatz der Baukultur. Neben öffentlichen Auftraggebern entdecken zunehmend auch private Investoren den Wettbewerb als vorteilhaftes Instrument, um aus einem breiten Spektrum von Ideen das Passende auszuwählen. Im Webinar geht es um die Vorbereitung und Durchführung von Planungswettbewerben als Instrument informeller Planung. Hierbei können...
12 Jan 2021

Politische Beteiligung und soziale Ungleichheit – Praxis und Theorie im Dialog

Nachricht: Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

politischer Partizipation einher. Menschen in prekären sozialen Lagen bringen sich seltener als andere in das politische Geschehen ein. Das gilt sowohl für die Teilnahme an Wahlen, als auch für Formate unkonventioneller politischer Partizipation wie ... Soziale Ungleichheit ist eine Herausforderung für die Demokratie, denn sie geht oft mit Ungleichheit in der Partizipation einher. Hierdurch ist...
02 Jan 2023

Presseinformationen-Archiv 2022 - 2008

Presseinformation

und Stadtentwicklung gewählt PI_1_2014: Neue Bertelsmann-Studie bestätigt vhw-Ansatz zur Stärkung der kommunalen Partizipation PI_4_2013: Viel Spaß beim Auftakt "Bürgerbeteiligung zur Schulentwicklung in Rintheim" am 4. Juli PI_3_2013: Handbuch
12 Jun 2023

Pressespiegel

Presseinformation

Pilotphase Kleinstadtakademie, 16. März 2023 Die Fremden von nebenan KURT Campusmagazin, 7. März 2023 So könnten Partizipations-Plattformen ausgebaut werden Tagesspiegel Background (€), 14. Februar 2023 Stadtmachen auf digitalen Plattformen erfolgreich
02 Jun 2019

Quartier und Demokratie – Neuerscheinung zu Theorie und Praxis lokaler Partizipation

Nachricht: Quartier und Nachbarschaft, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Forschung

ng als Koproduzierende stärker aktiv mitbestimmen möchten. Die Reihe geht den Konflikten und Potenzialen lokaler Partizipation zwischen Fremdbestimmung und Grassroots intensiv nach. Herausgeber des Buches: Dr. Olaf Schnur (wissenschaftlicher ... Landesplanung und Raumordnung beim VdW Rheinland Westfalen e. V. ) Quartier und Demokratie Theorie und Praxis lokaler Partizipation zwischen...
24 Nov 2022

Quartier und Nachbarschaft

ob und wie Atmosphären und Stimmungen als Ressource für die Entwicklung von zivilgesellschaftlichem Engagement und Partizipation im Quartier fungieren können. Zum Projektsteckbrief Mai 2020 – Dezember 2022 Digitale Transformation im Quartier Mit
06 Okt 2020

Quartierseffekte und soziale Mischung: Faktencheck aus wissenschaftlicher Perspektive

Nachricht: Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Gegenentwurf zur meist negativ bewerteten Segregation zu verstehen: soziale Stabilisierung, gelingende Integration, mehr Partizipation, geringere Fluktuation, weniger Devianz, mehr Kohäsion, höhere Wohnzufriedenheit, mehr Resilienz – all das soll sich
03 Nov 2025

Reden allein reicht nicht! Wie Sie als starke Persönlichkeit souverän auftreten und präsent sind NW250303

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Präsenzveranstaltung

Termin
03.11.2025 - 04.11.2025
Ort | Bundesland
Köln | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW250303
Dozent
Thorsten Isack
In beruflichen und privaten Kontexten gibt es viele Situationen, in denen Sie Ihre Position sicher und souverän durchsetzen müssen. Sei es in der Rolle als Teamleitung, sei es im Umgang mit Kund:innen, als schwierig erlebten Klient:innen oder im Kontakt mit Vorgesetzten. Möglich ist dies mit einer klaren Haltung und einem sicheren und präsenten Auftreten. Der Einsatz von Kommunikationsstrategien...
24 Mär 2025

Reden allein reicht nicht! Wie Sie als starke Persönlichkeit souverän auftreten und präsent sind NW250301

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Präsenzveranstaltung

Termin
24.03.2025 - 25.03.2025
Ort | Bundesland
Dortmund | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW250301
Dozent
Thorsten Isack
In beruflichen und privaten Kontexten gibt es viele Situationen, in denen Sie Ihre Position sicher und souverän durchsetzen müssen. Sei es in der Rolle als Teamleitung, sei es im Umgang mit Kund:innen, als schwierig erlebten Klient:innen oder im Kontakt mit Vorgesetzten. Möglich ist dies mit einer klaren Haltung und einem sicheren und präsenten Auftreten. Der Einsatz von Kommunikationsstrategien...
23 Jun 2022

Regionalkonferenz Essen 2016

Akteuren mit eigenen Interessen und Handlungsfeldern dennoch neue Innovationsschübe und Kooperationen entstehen können. Partizipation ist auch aus der Sicht kreativer Akteure ein Schlüssel für den Erfolg. Peter Petersen vom 3D-Druckzentrum Ruhr und