13 Mär 2019

FWS_4_11_Kreis.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Vom Kunden zum Partner mit Web 2.0 vhw FWS 4 / Juli – September 2011 211 einen Überblick über die bereits eingegangenen Hinweise
13 Mär 2019

FWS_4_11_Maerker_Wehner.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Online-Beteiligung in Kommunen vhw FWS 4 / Juli – September 2011 201 Wirtschaft am E-Government“1 (Ifi b/Zebralog 2008) für das
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Inhalt.pdf

Inhalt Ein Quadratkilometer Bildung 142 Sascha Wenzel, Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e.V. – RAA, Berlin Zu Mitscherlichs Kritik an der 146 Stadtentwicklung – Themen
13 Mär 2019

FWS_4_11_Tabino.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Zwischen Mythos, Heilsversprechen und Realität vhw FWS 4 / Juli – September 2011 181 Media zunächst einmal. Doch selbst das ist
13 Mär 2019

FWS_4_11_Titelseite.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf 4/2011 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Kommunikation Das Social Web und gesellschaftlicher Wandel Wege zu einer demokratischen Öffentlichkeit? Zwischen Myth
13 Mär 2019

FWS_4_12_Thiesen.pdf

vhw FWS 4 / Juli – September 2012 Stadtentwicklung Der kulturelle Common Sense verstellt den Blick 207 Diversity verspricht eine multidimensionale Deskription und Analyse sozialer Ungleichheit. Vor al
13 Mär 2019

FWS_4_12_Vetter.pdf

170 vhw FWS 4 / Juli – September 2012 Stadtentwicklung Kommunen im Stress: Machen Bürger die Stadtentwicklung? verständlicheren Form der Meinungsäußerung entwickelt, als dies früher der Fall war. Bürg
13 Mär 2019

FWS_4_12_Zuern.pdf

vhw FWS 4 / Juli – September 2012 Stadtentwicklung Perspektiven des demokratischen Regierens im 21. Jahrhundert 179 und sind voller Selbstvertrauen, was die Prognosefähigkeit ih- rer Theorie anbetriff
13 Mär 2019

FWS_4_12_Neumann.pdf

214 vhw FWS 4 / Juli – September 2012 Stadtentwicklung Urbane Dächer im Wandel der Zeit menarbeit ebenso Offenheit für kreative neue sowie (vielfach noch) ungewöhnliche Konzepte im urbanen Raum verlan
13 Mär 2019

FWS_4_15_Kraemer_Simon-Philipp.pdf

205205vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Nutzung 205 Die Situation heute Die in den 1950er bis 1970er Jahren in großer Anzahl entstan- denen
13 Mär 2019

FWS_4_15_Mielke.pdf

216 vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Förderansätze für Einfamilienhausgebiete im Umbruch (§ 171a), die in einem Teil der älteren Einfamilienhausgebiete zukünftig gegeben sein könnten
13 Mär 2019

FWS_4_16_Gerhard-Kemper.pdf

183183vhw FWS 4 / Juli – September 2016 183 Stadtentwicklung Fluchtort Kommune – eine bürgerschaftliche Perspektive se großen Familien fallen oft skrupellosen Vermietern in die Hände. Diese Situation
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hoecke_Schnur.pdf

201201vhw FWS 4 / Juli – September 2016 201 Stadtentwicklung Integration von Geflüchteten – Quo vadis? Christian Höcke, Olaf Schnur Integration von Geflüchteten – Quo vadis? Diskussionen und Positione
13 Mär 2019

FWS_4_15_Jost.pdf

Milieus ausmachen, deren Nachfrageprofile und speziellen Anforderungen die Stadtentwicklung im Blick haben muss. In der Peripherie, sprich Orten bis 5.000 Einwohnern, sind die kaufkraftschwachen Milieus – Traditionelle und Prekäre – in Einfamili
13 Mär 2019

FWS_4_15_Koetter_Weiss.pdf

197197vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Governanceansätze zur Stabilisierung von Einfamilienhausgebieten 197 die raum- und siedlungsstrukturelle Lage, die Entstehungs- phase sowie typ
13 Mär 2019

FWS_4_16_WoMa.pdf

224 vhw FWS 4 / Juli – September 2016 WohnungsMarktEntwicklung Die regionale Entwicklung der SGB-II-Empfänger seit 2013 Im März 2016 wurden in Deutschland gut 6,2 Millionen Per- sonen in 3,3 Mio. SGB-
13 Mär 2019

FWS_4_18_Interview_Urban_Catalyst.pdf

200 vhw FWS 4 / Juli – September 2018 Bürgergesellschaft Neue urbane Akteure in der Stadtentwicklung da oft um Fragestellungen der Stadtentwicklung: Wohnraum schaffen, Entwicklung von Nachbarschaften
13 Mär 2019

FWS_4_18_Sander.pdf

vhw FWS 4 / Juli – September 2018 171 Bürgergesellschaft Community Organizing in Deutschland den, um ein zweites Aufbauvorhaben zu starten. Ich wech- selte meinen Job und begann im Juli 2006 mit Unter
13 Mär 2019

FWS_4_18_Thiesen.pdf

vhw FWS 4 / Juli – September 2018 203 Bürgergesellschaft Hinein in die transformative Stadt! letzten Jahrzehnte eine Parallelökonomie ohne echte Teilhabe der betroffenen Menschen gebildet. In Workshop
13 Mär 2019

FWS_4_18_Titelseite.pdf

4/2018 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Bürgergesellschaft Community Organizing in Deutschland • Quartiersmanagement und Community Organizing • Community Organizing baut Stadt • Kei
13 Mär 2019

FWS_4_18_Fuhrmann.pdf

vhw FWS 4 / Juli – September 2018 215 Bürgergesellschaft Stadtentwicklung braucht öffentliche Personalentwicklung! den, wahrhaft kommunalen Personalentwicklung. Gerade in Zeiten von Gentrifizierung, B
13 Mär 2019

FW_5_2003_Kommunale_Zukunft_zwischen_Stadt_und_Region_Perspektiven_der_Regionalisierung_Bock.pdf

Erarbeitung von Konzepten zur Entwicklung von Stadtregionen münden. Da sich das Verhältnis von Innen und Außen sowie von Peripherie und Zentrum in Stadtregionen ver- schiebt, werden vernetzte Regionen als „Möglichkeitsräume“ konzipiert und neue Strategien ... somit eine Konkurrenz der Leitbilder zwi- schen der traditionellen europäischen Stadt und der Öffnung der Stadt zur Peripherie....
13 Mär 2019

FW_5_2004_Farwick_Soziale_Segregation.pdf

VHW_0504 vhw FW 5 / Okt.-Nov. 2004 257 Stadtentwicklung Soziale Segregation Seit den 1970er Jahren sind die Städte in Westdeutsch- land einem tief greifenden ökonomischen Strukturwan- del unterworfen,
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Berlin_Neukoelln_Nr_20_2018.pdf

Nummer 20 Juli 2018 vh w w er kS TA D T Berlin-Neukölln Bildungsquartier Flughafenstraße Koproduktion im Bildungsnetzwerk Steffen Jähn Sebastian Beck Patrick Chrzaszczak 1 vhw werkSTADT - Nummer 20, J
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Beteiligung_Nr_7_2016.pdf

- mit Vertreterinnen und Vertretern der zuständigen Senats- und Bezirksverwaltungen sowie des Abb. 5: Zentrum und Peripherie im Netzwerk des Quartiers Reuterplatz 6 vhw werkSTADT, Nummer 07, August 2016 Quartiersrats und Quartiersmanagements
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Beteiligung_Nr_8_2016.pdf

Nummer 08 Oktober 2016 vh w w er kS TA D T Starke Lokale Demokratie: Leitlinien für eine hochwertige, inklusive Bürgerbeteiligung Verfasser Thomas Kuder 1 vhw werkSTADT, Nummer 08, Oktober 2016 Das Zi
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Digitalisierung_Nr_17_2017.pdf

Nummer 17 Januar 2018 v h w w e rk S T A D T Soziale Herausforderungen der Digitalisierung Der Smart City ihre Milljöhs Thomas Kuder 1 vhw werkSTADT, Nummer 17, Januar 2018 Einleitung Glaubt man den e
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Essen_Nr_24_2018.pdf

vhw werkSTADT Nr. 24 2018 Nummer 24 Oktober 2018 v h w w e rk S T A D T Die Essener City Nord: Auf dem Weg zu einem Kreativquartier? Potenziale und Herausforderungen kommunaler Koproduktion Christian
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Migrantenmilieustudie_Nr_15_2017.pdf

Nummer 15 September 2017 vh w w er kS TA D T Wo steht die Integration der Geflüchteten im Herbst 2017? Zuwanderung, räumliche Verteilung und Wohnungsversorgung Bernd Hallenberg 1 vhw werkSTADT, Nummer
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Nachbarschaft_Nr_23_2018.pdf

Nummer 23 September 2018 vh w w er kS TA D T (Neue) Nachbarschaft Skizze eines Forschungsfelds Olaf Schnur 1 vhw werkSTADT, Nummer 23, September 2018 Die Aussage, dass der soziale Zusammenhalt als ge-
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Renaissance_des_Lokalen_Nr_25_2018.pdf

vhw werkSTADT Nr. 25 2018 Nummer 25 Oktober 2018 v h w w e rk S T A D T Renaissance des Lokalen – Quartiere im Fokus von Wissenschaft und Politik Olaf Schnur 1 vhw werkSTADT, Nummer 25, Oktober 2018 N
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Mannheim_Nr_1_2016.pdf

Nummer 01 März 2016 vh w w er kS TA D T Bildung gemeinsam gestalten – der Dialog „Bildungslandschaft Neckarstadt-West“ in Mannheim Ein Projekt im vhw-Städtenetzwerk zur Stärkung der lokalen Demokratie
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr_6_2016.pdf

Nummer 06 Juli 2016 vh w w er kS TA D T Integration von Geflüchteten – quo vadis? Diskussionen und Positionen im Spiegel der vhw-Kommunalbefragung Verfasser Christian Höcke, Olaf Schnur Mitarbeit Stef
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Migrantenmilieustudie_Nr_14_2017.pdf

Nummer 14 August 2017 vh w w er kS TA D T Unser Leben in Deutschland Die neuen Migrantenmilieus Erkenntnisse aus dem qualitativen Teil der vhw-Migrantenmilieu- studie 2017/2018 Bernd Hallenberg 1 vhw
13 Mär 2019

FW_5_2008_-_Tutschapsky__Vergaberechtsforum_2008.pdf

6660_vhw_0508-Inhalt.pdf vhw FW 5 /Okt. – Nov. 2008 275 vhw vhw-Werkstatt Vergaberechtsforum 2008 in Kloster Eberbach Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in Luxemburg. Das Auftragsvol
13 Mär 2019

FW_6_2001_Gastkommentar_Reform_der_Grundsteuer_Dieterich.pdf

Bodenflächen, ist es nicht sinnvoll, die Steuerlast der Grundstücke auf die Eigentümer billigerer Grundstücke an der Peripherie der Städte oder gar im ländlichen Raum zu verlagern. Gastkommentar vhw FW 6 / Dezember 2001 283 nichts Neues. Sie geht