13 Mär 2019

FWS_4_2010_Haigis.pdf

anpassen kann. Die Entwicklung des ISEK setzt weiterhin ei- nen Lernprozess in Gang, mit dem die Kommunikation und Kooperation in der Stadtgesellschaft, des Gemeinderats und der Verwaltung gefördert wird. Wenn die Bürgerschaft durch Aktionen ... des vhw interessiert. Wir sind auch offen, neue Wege der Bürgerbeteiligung z.B. durch Sozialraumanalysen und neue Kooperationen zu erschließen. Nach...
01 Feb 2007

Heft 1/2007 Soziale Stadt – Bildung und Integration

Verbandszeitschrift

sozialpädagogischer Einrichtungen für Kinder: Freizeittreffs, Schülerclubs, später Schulstationen an Grundschulen. In Kooperation mit Schulen entwickelte der Verein Berufsorientierungsangebote für Jugendliche. Durch die Übertragung von Kinderta ... Leuchtturmprojekte in den Bereichen Kunst, Design, Tourismus entwickelt, hat in einer seit zwei Jahrzehnten bestehenden Kooperation von Stadt Essen,...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Baumheier_Fortmann_Warsewa.pdf

bestätigt, dass die Bedeutung der Kooperation mit außerschulischen Partnern zunimmt. So arbeiten immer mehr Ganztagsschulen (2007: 85%) mit außerschulischen Part- nern zusammen und die Anzahl der Kooperationspartner pro Schule wächst (2007: durc ... Viertel der Kooperationspartner – und damit zahlenmäßig die stärkste Gruppe – sind Sportverei- ne. Daneben ist ein breites Spektrum weiterer...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Braun-Fischer_Siebrecht.pdf

die Forschenden und deren Kooperationspartner, sondern geht die ganze Gesellschaft etwas an. Das ist keine neue Erkenntnis – es stellt sich viel- mehr die Frage, wie man Forschung außerhalb von Praxis- kooperationen der Gesellschaft zugänglich ... dienbereichen“ als idealer Kooperationspartner, da sie sich seit Jahren mit den Folgen des Klimawandels in vielen Be- reichen von Forschung und Lehre...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

chilenischem Städte- baurechts nicht gesichert: Da sie auf privatem Grund liegen, behalten sie einen klaren privatrechtlichen Charakter. Die Tatsache, dass die Kommune die Produktion dieser privately owned public spaces per Bonus fördert, bedeutet nicht ... verfolgen, wie sich deren Interessen von denen Privater unterscheiden oder eben auch nicht. Ohne Zweifel sind kritische Beobachtungen ernst...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Faller_Wiegandt.pdf

Erscheinungsbild der Stadt unter der privaten und öffentlichen Investitionsschwäche. Viele der heute bedroh- ten kulturellen und sozialen Einrichtungen sind in ihrer Ent- stehung privaten Initiativen und einer privaten Finanzierung an der Schwelle vom ... diesem Amt wird auch die Gründung von privaten Stiftun- gen in Hamburg ausdrücklich durch Politik und Verwaltung gefördert. In...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Portz.pdf

zur Sicherung der öf- fentlichen Daseinsvorsorge der dort lebenden Menschen. Sie erfüllen mit ihrem öffentlichen und privaten Infrastrukturan- gebot elementare Versorgungsfunktionen für ihre Bürger und die örtliche Wirtschaft, aber auch für die ... die dörfl ich geprägten Orte im Umland. Es muss daher allen staatlichen Ebenen im Verbund mit den verantwortlichen privaten Akteuren gelin- gen, die...
13 Mär 2019

FW_4_2008_-_Bartholomaei__Das_Handlungsfeld_Engagementpolitik.Editorial.pdf

Sept. 2008 Inhalt vhw Editorial 169 Das Handlungs- feld Engagement- politik entsteht Neben Politik, Verwaltung und Privatwirtschaft etablieren sich auf der gesellschaftspolitischen Bühne zusehends engagierte Bürger als neue Gemeinwohl- akteure ... Konsequenzen ergeben sich daraus für das Selbstverständnis der beteiligten Akteure (Bürger, Politik, Verwaltung, Privatwirtschaft)? Welche In-...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Spars_Heinze.pdf

aufgefasst werden: Private Wohnungsunterneh- men sehen in diesem Teilmarktsegment oftmals keine attrak- tiven Renditeaussichten. Erst wenn ein akzeptables Verhältnis zwischen Rendite und Risiko angenommen wird, sind private Investoren zu einem ... einer „fl exiblen Standardquote“ im Sommer umzusetzen. Die Idee hierbei ist es, neben den kommunalen Grundstücken auch private Grundstücke mit der Pfl...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Werner.pdf

Bezug auf die Wohngebäude und die Wohnumfelder – z.B. fehlen öffentliche Grün- und Spielflächen sowie Parkplätze im privaten und öffentlichen Raum. In diesem Gebiet – auch Wilhelmsburg-Ost genannt – leben derzeit etwa 5.400 Menschen auf einer ... Einbau von Nisthilfen an den Gebäuden sowie in der Fläche. Vonovia profitiert hier von den Erfahrungen, die sie in der Kooperation mit dem NABU derzeit...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Trommer.pdf

000 Einwohner) zu einer Immer mehr verschmelzen Kontinente, Staaten, Regionen und Städte zu einem be- ruflichen und privaten Erlebnisraum. Nur wenige Staaten gehören nicht zu diesem Schmelztiegel, z.B. Nordkorea. Dieses insbesondere von jungen ... in den Dörfern verstärkt nicht nur das bürgerschaftliche Selbstbewusstsein, sondern ist auch eine Initialzündung für private Investitionen. Kaum...
13 Mär 2019

FW_6_2004_Rohland_Editorial.pdf

achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts gibt es unter dem plakativen Stichwort Public Private Part- nership – „PPP“ – Kooperationen zwi- schen privaten und öffentlich-rechtlichen Akteuren. Dieser, aus dem angloameri- kanischen Sprachraum ü ... 281 Peter Rohland Politik Public Private Partnership aus Sicht des Deutschen Städte- und Gemeindebundes 283 Dr. Gerd Landsberg Public Private Partnership...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Portz.pdf

zweite öffentliche Investition gibt, die zu derart hohen privaten Folgeinvestitionen führt. So löst ein Euro an öffentlicher Städtebauförderung sieben Euro an Folgein- vestitionen privater aus. Damit ist die Städtebauförderung auch zur Schaffung ... Kommunen sind auch im Gebäudebereich Schlüsselakteu- re für den Klimaschutz. Das gilt für öffentliche, aber auch für private Gebäude, wo Kommunen...
01 Nov 2005

Heft 5/2005 vhw Verbandstag 2005, Siedlungen der 50er und 60er Jahre

Verbandszeitschrift

Entwicklung von Baubeständen mehr als bisher in der Ausbildung von Architekten und Ingeni- euren zu etablieren. Zukunftsfähige Mo- dernisierung von Wohnungsbeständen erfordert für die Bauplanenden andere als die vom Neubau her gewohnten Denkmuster ... 50er Jahre, eröffnet in den Stadtlandschaften des Rhein-Ruhrgebietes die Chance, aus den grauen Vorstadtsiedlungen zukunftsfähige Wohnstandorte...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Kraemer_Simon-Philipp.pdf

enen In vielen Ein- und Zweifamilienhausgebieten aus den 1950er bis 1970er Jahren dominiert die Selbstnutzung durch private Der Blick zurück Um die Ursachen und Bedingungen dieser Veränderungen zu verstehen, ist ein Blick auf die Erfolgsgeschichte ... den Handlungsoptio- nen und Strategien, sondern auch eine gemeinsame Ver- antwortungsübernahme von öffentlichen und privaten Akteuren bis hin zu...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Goermar_et_al.pdf

klung Kooperation und Partizipation in Klein- und Mittelstädten im Kontext von Peripherisierung Franziska Görmar, Christian Höcke, Martin Graffenberger, Stefan Haunstein Zwischen Wunsch und Wirklichkeit lokaler Demokratie Kooperation und Pa ... oder zen- tralörtliche Funktionsverluste zu beobachten. Besonders im Zusammenspiel der Akteure vor Ort durch mehr Kooperation und partizipative Prozesse...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Berding.pdf

knappen Wohnfläche einher geht im Mehrfamilien- und Ge- schosswohnungsbau sehr häufig eine schlechte Ausstattung mit privat nutzbaren Frei- und Außenräumen. Bestenfalls gibt es einen kleinen Balkon – eine Terrasse oder gar ein eigener Garten ... Kaplan, R. (1996): The Small Experiment: Achieving More with Less. In: Nasar, J. L./Brown, B. B. (Hrsg.): Public and Private Places. (Environmental...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Lisa_Vollmer.pdf

beschriebenen Strukturen in den LWU. Kooperationsvereinbarungen Etwas anders verhält es sich mit dem Mieterrat im Neu- en Kreuzberg Zentrum (NKZ), in den 1970er Jahren als so- zialer Wohnungsbau in privater Trägerschaft entstanden. Aufgrund des ... Broschüre wie folgt: „Die kommunale und selbstverwaltete Kooperation bietet Vorteile für die Mie- ter*innen und die LWU. Die Mieter*innen können durch...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Nagel.pdf

Zusammen- künfte religiöser Laien mit einer allenfalls rudimentären In- frastruktur: Man trifft sich entweder in Privatwohnungen oder in Gemeinschaftsräumen von Bürgerhäusern oder Kir- chengemeinden. ■ In der zweiten Phase werden einfache Or ... allem wenn die vorhandenen Gemeinschaftsunterkünfte nicht ausreichen. Dann sind kommunale Unternehmen, aber auch die private Wohnungswirtschaft und...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Bieker_Niering.pdf

tion, Mitwirkung und Entscheidungsbeteiligung. Stadtentwicklung ist zwar ein Balanceakt zwischen wegwei- senden und zukunftsfähigen Projekten, ihrer Finanzierbarkeit und dem tatsächlichen Nutzen für die Bürger, aber Qualität, Kosten und Akzeptanz ... Matrix- als einer Lini- enorganisation entsprechen. Stadtentwicklung in Kassel Stadtentwicklungsprozesse müssen die Zukunftsfähigkeit der gesamten...
13 Mär 2019

FW_3_2008_-_Schwarze__Kommunale_Ansaetze_zur_Foerderung_des_buergerschaftlichen_Engagments_von_Migranten.pdf

Gesundheit, Religion oder Kultur, fördert das gegenseitige Kennenlernen und die Ideen- fi ndung für Kooperationen. Auch kann von der Kommune eine Kooperation zwischen deutschen Institutionen und Migranten- selbstorganisationen unterstützt werden – etwa ... aller Migrantengruppen vertreten wären? … das Russlanddeutsche Forum und der interkulturelle Unternehmerverband in Kooperation mit der ARGE...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Kl._Gemeinden_u._ihre_Zukunft_Stefan_Kraemer.pdf

Kriterien dafür, ob kleine Gemeinden eigene Zukunftsperspektiven entwickeln können. ■ Kleine Gemeinden sind eine zukunftsfähige Siedlungsform. Sie haben gute Aussichten, im demografischen und wirt- schaftlichen Wandel bestehen zu können und ... Verantwortung. die Veranstaltung als Einzelpersonen oder über ihre Vereine, beispielsweise durch die Bereitstellung ihrer privaten Häuser und Gärten oder...
02 Apr 2007

Heft 2/2007 Public Real Estate Management (PREM)

Verbandszeitschrift

Entwicklung wirtschaftlich tragfähiger und politisch akzeptabler Betreiberkonzepte unter wachsendem Einbezug privater Dienstleister. Public Private Partnership (PPP) – innovatives Finanzierungs-/ Beschaffungsinstrument Der anhaltende Modernisierungs- ... ruck und führt zur Betrachtung verschiedener Beschaffungsvarianten zur Einbeziehung von privatem Kapital und Know-how. Beim so genannten Public...
13 Mär 2019

FW_4_2003_Vermoegenspolitik_und_Sozialstaatsreform_Althammer.pdf

leer, die sozialen Sicherungssysteme in der Krise. Private Altersvorsorge wird in Zukunft unvermeidlich zu einem Grundpfeiler der Sozialpolitik werden. Als geradezu „klassische” Form der privaten Altersvorsorge muss das selbstgenutzte Wohn- eigentum ... Deutsche Bundesbank im Rahmen ihrer Finanzierungsrechnung den Ver- mögensbestand der privaten Haushalte. Danach ist der Brutto- vermögensbestand...
13 Mär 2019

FW_4_2006_Rohland_60_Jahre_vhw_Zukunft_braucht_Herkunft_-_Der_Bu.pdf

einen privatnützigen und einen gemeinnützigen; wenn man den einen vergrößere, so verkleinere man den anderen und umgekehrt. So ist es nicht: Das Eigentum sei ganz privatnützig und ganz gemeinnützig; verkleinere man seine Privatnützigkeit, so ... tentag 1951, dass „Privateigentum nur Bestand habe, wenn breite Schichten des Volkes am Eigentum beteiligt seien“, wurde in den programmatischen...
03 Apr 2006

Heft 2/2006 Neue Investoren auf dem Wohnungsmarkt und Folgen für die Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

als sehr resistent gegen die ökonomischen Gesetze. Bei einem Verkauf an einen privatwirtschaftlichen Investor ent- fällt diese politische „Subventionsrendite“. Private Investoren werden also Mieten dort erhöhen, wo es der Markt zulässt. Das Mietrecht ... Bieten um das Portfolio erfolgen, denn der durchschnitt- liche Wert der nicht privatisierten Mietwohnungen dürfte häu- fig bei erfolgreicher,...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Kirsch-Soriano_da_Silva_Guentner.pdf

Wohngruppenprojekte verdeutlichen. Gelebte Praxis – Baufeldübergreifende Kooperation Ein letzter Aspekt, der hier betrachtet werden soll, ist die bau- feldübergreifende Kooperation in größeren Wohnquartieren. Aufgrund des hohen Bedarfs an Wohnraum ... Säule der sozialen Nachhaltigkeit in den Bau- trägerwettbewerben zu einer wichtigen Grundlage geworden für vermehrte Kooperation mit sozialen...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Konzepte, neue partnerschaftliche Modelle z.B. zwischen der öffentlichen Hand, engagierten Bürgern und privaten Eigentümern, Public Private Partnership (PPP) werden auch für das urbane Grün unabdingbar. Im Übergang vom Versorgungs- zum Gewäh ... Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau sowie die Profession der Landschafts- und Freiraumplaner. Dabei werden Privatisierungs- und Kommerzi-...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Hohn_Utku.pdf

Zugleich besitzen sie aber mit Blick auf aktuelle Trends in der Stadtent- wicklung durchaus Potenziale zur Schaffung zukunftsfähiger Wohnangebote und zur Verwirklichung neuer Lebensformen. Insbesondere im Bestand schrumpfender Gemeinden eröffnen ... der Bewohner zu einer Pluralisie- rung der Lebensstile in Einfamilienhausgebieten. Es müssen demzufolge in enger Kooperation von Bewohnern und Kom-...
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Bartholomaei__Von_der_Volksheimstaette_zur_Buergergesellschaft.pdf

der Immobilienwelt, die das Privat- eigentum im Geschosswohnungsbereich, ob selbst genutzt oder vermietet, für ein einträgliches Geschäftsmodell gehalten haben. Der vhw, der ein unverkrampftes Verhältnis zur privaten Immobilie hat, dem aber die ... Unternehmenspraxis signalisieren. Wir haben erstmals – und mit Gewinn – Einsichten und Denkweisen der Ökonomie des Privathaushaltes auf uns wirken...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Korczak.pdf

rund 35 Mio. Tonnen Kraftstoff in Deutschland für die pri- vate Mobilität mit dem Auto verbraucht. Eine Änderung des privaten Mobilitätsverhaltens, zum Beispiel die Reduzierung der jährlichen Fahrleistung von ca. 12.000 auf rund 10.000 Kilometer ... vhw FWS 5 / Oktober – November 2012 Stadtentwicklung Mobilität und Nachhaltigkeit 2269 Denken, Wollen und Beurteilen. Private Lebensentwürfe sind...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

digen Töchtern), dem Kooperationsmodell (Zusammenarbeit verschiedener Verkehrsunternehmen [VU] oder VU mit Drit- ten; verschiedene Zusammenarbeitsformen und -intensitäten) gibt es letztlich noch das Privatisierungsmodell (Verkauf des öf- fentlichen ... inwieweit in Zeiten knapper Finanzmittel die ÖPNV-Versorgung nicht zuletzt im Hinblick auf die Daseinsvorsorge durch Privatisierung und Wettbewerb...
16 Apr 2013

FWS_2_13_Toelle.pdf

ruppen entstanden, organisiert wur- den diese jedoch von der aus der Abwicklung der Danziger Werft hervorgegangenen privaten Eigentümergesellschaft des Gelän des in Zusammenarbeit mit einer Architektengruppe an der Danziger Technischen Universität ... Stadt be- stand weder in einer aktiven Beeinfl ussung des Planungspro- zesses noch in der etwaigen Bildung von öffentlich-privaten Projekt...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Doehler-Behzadi_Rothe.pdf

nicht gewinnorientiertes – Unternehmertum, einfach zu organisierende Trägerschaften sowie vielfältige Kooperationsmodelle privat-kommunal oder staatlich-zivil- gesellschaftlicher Art und für all das staatliche Rahmen zur Förderung sowie zur ... schen Wandels und abnehmender Kirchenmitgliedszahlen immer belastender. 2016/2017 fand ein offener Ideenaufruf für zukunftsfähige Nutzungen statt. 500...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Jost.pdf

entsprechender Finanzmittel für einen systemischen Umbau von Flächen und Infrastrukturen ■ stärkere Kooperationen mit der Privatwirtschaft und eine gemeinsame Verpflichtung zur Kopplung von Dichte und ökologischer Transformation. Als Fazit ... Nutzungsan- sprüchen an den Raum zu sehen, sei also im Städtebau und in der Stadtgestaltung eine relative Größe. Zukunftsfähige Dr. Frank Jost vhw e. V.,...
13 Mär 2019

FW_3_2005_Appel_Hallenberg_Perry_Poddig_Wohnen_in_der_Sinus-Trendbefragung_2004.pdf

wachsenden Angebotes von Wohnungen, die zur Einzelprivatisierung vorgesehen sind4, muss das aktuelle Stimmungsbild sicherlich bedenklich wirken. Umso mehr wird es für erfolgreiche Privatisierungsstrategien darauf ankommen, zunächst durch feinkörnige ... bevölkerungsrepräsentativer Grundlage (re- präsentativ für die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten) durch. Ein...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Lynen_Braun.pdf

Formen der Kooperation Mit dem Erwerb der Liegenschaft durch das Land Berlin wurde der Weg für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Quartiers frei. Damit wurde der Grundstein für die Zu- sammenarbeit von fünf Kooperationspartnern gelegt, ... gemeinwohlorientiert entwickelt – ge- meinsam durch Zivilgesellschaft und öffentliche Hand. Die Koproduktion der Kooperationsgemeinschaft Koop5 dient...
31 Mär 2023

FWS_2_23_vonLojewski.pdf

Herausforderungen sollen gestärkt werden. Sie zielt über die Handlungsdimensionen „gerecht, grün und produktiv“ auf die zukunftsfähige Trans- formation von Städten und Gemeinden. Das ist zusammen mit den Schlüsselprinzipien Gemeinwohlorientierung, ... S. 209, angepasst) 62 vhw FWS 2 / März–April 2023 Das erfordert ein neues Verständnis bei Planung, Bau und Betrieb privater und öffentlicher...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Rutkowski_Wermker.pdf

finden. Darüber hinaus ist durch die AEK eine Vielzahl weiterer Kooperationen entstanden, die inzwischen über den Rahmen der Konferenz deutlich hin- ausgehen. So konnte z.B. in Kooperation mit der Interessen- gemeinschaft Altenessen, dem Jugendamt ... Altenessen-Konferenz ist ein bedeutsamer Schritt auf dem Weg dorthin. Es schafft verlässliche Kommunika- tions- und Kooperationsstrukturen zwischen...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Wiebicke.pdf

nicht zuerst als Macht-, sondern als Lebensform versteht, wenn man im Beruf und im Privaten die Erfahrung macht, dass die besten Ergeb- nisse im Geist der Kooperation zustande kommen. In der Welt des Politischen sind aber immer noch die harten U
13 Mär 2019

FW_3_2003_Der_demographische_Wandel_und_seine_Wohnungsmarktrelevanz_Bucher_Schloemer.pdf

n Nachfrager dieser Wohnkategorien wird kleiner, mit einem Verlust an Nachfragedynamik muss gerech- net werden. Die privaten Haushalte Zwischen der Bevölkerungsdynamik und der Haushaltsdynamik besteht ein enger Zusammenhang. Allerdings sind ... auf einem höheren Niveau als die Bevölkerungsdynamik. Das Haushaltswachstum In den 1990er Jahren stieg die Zahl der privaten Haushalte in der...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

n Vorrang des Dritten Sektors für Zivilgesellschaft und Demokra- tie. Mittlerweile belegen Forschungen, dass auch Kooperation am Arbeitsplatz, das Miteinander in Schulen und an anderen Schauplätzen außerhalb des dritten Sektors Engagementbe- ... Zivilgesell- schaft als einen besonderen Sektor versteht – jenseits von Markt und Staat, aber auch vom Gemeinschafts- und Privat- bereich. In diesem...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Luedeke_Jacoby.pdf

Anpassung an den Klimawandel sowie die Erarbeitung von Leitbildern und gestalterischen Typologien für öffentliche und private Akteure. Beim Umsetzungsprojekt „Klimaanpassung im Welterbe-Ensemble Innenstadt“ wur- de unter besonderer Berücksichtigung ... Anpassung an den Klimawandel ergänzt. Als Projektpartner waren bei der Stadtverwaltung das Planungs- und Baureferat in Kooperation mit dem Rechts-...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Goldschmidt.pdf

sstrate- gie der Stadt mit ca. 20.000 Einwohnern zielt darauf ab, den strukturellen und de- mografi schen Wandel zukunftsfähig zu gestalten. Über die notwendige Leitbild- diskussion soll der Imagewandel von einer ehemaligen Textilstadt zu einem ... angesiedelt. Der öffentliche Dienst sichert somit einen bedeutenden Teil der Ar- beitsplätze. Angestrebt werden Kooperationen mit der Stadt Cottbus...
13 Mär 2019

FW_6_2007_Buergergesellschaft_public_value_Schuppert.pdf

Zusammenwirken von öffentlicher und privater Handlungskompetenz fungiert. Der Gewährleistungsstaat wendet sich also nicht gegen das ökonomische Schwungrad des Wettbewerbs, sondern dient der Freisetzung von privaten Handlungsmöglichkeiten in ge- ... Creating mechanisms and incentive structures to achieve policy objectives through private and nonprofi t agencies Building coalitions of public,...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Otto_Weidner.pdf

Entwicklung verbindet. Kooperationen vor Ort sowie in anderen Ländern und Re- gionen sind ein wichtiger Aspekt für das Wissen in der Re- gion. So wird die Forschung zum Themenfeld des Struktur- wandels zukünftig z. T. in Kooperation mit dem Ende 2021 ... Ausbilden, Halten und Anwerben von Fachkräften dem demografischen Wandel in der Lausitz entgegenzuwirken. In enger Kooperation mit dem...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Franke.pdf

Modellvorha- ben entstanden sind, gefährdet. Das Wegbrechen der Modell- vorhaben setze hier „kein gutes Signal“ für Kooperationen von öffentlicher Hand und Dritten. Noch akzentuierter äußer- te sich ein Interviewpartner aus einem anderen Bundesland: ... und beteiligungsintensive Projektvor- bereitungen „ins Leere“ liefen. Ohne Fördermittelanreiz ent- wickelten sich auch private Investitionen...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Falbe_Mucha_Zerche.pdf

sich ein privater Hof als Treffpunkt, an den auch eine Hofwerkstatt mit attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten angegliedert ist. Abb. 1: Stadtpfarrkirche St. Marien in Angermünde (Foto: Erik-Jan Ouwerkerk) Die Förderungen privater Investitionen ... kann man auch in einem weiteren historischen Ensemble am Rande des Stadtkerns von Luckau. Hier en- gagierte sich eine Privatperson, die das im 14....
13 Mär 2019

FW_4_2007_Migration_Wirtschaftsfaktor_Ulrich_Berding.pdf

mindestens im selben Maße die Wirtschaftsbetriebe, wäre eine Kooperation von öffentlicher Hand und Wirtschaft sehr nahe liegend. Doch die Kultur der Zusammenarbeit öffentlicher und privater Hand in der Bundesre- publik ist immer noch schwach ausgeprägt ... Verantwortung zu übernehmen, könnte deutlich größer sein. Hier können die Kommunen die Initiative ergreifen und die Kooperation mit der...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Becker_Beveridge_Naumann.pdf

der da­ maligen Privatisierungsentscheidung zu hinterfragen und den Berliner Senat zu einer vermeintlich „utopischen“ Rekommu­ nalisierung zu zwingen. Wie konnte es dazu kommen? Die Unzufriedenheit mit der Teilprivatisierung der BWB ent­ zündete ... zündete sich vor allem an drei Punkten: Erstens enthielt das Gesetz zur Teilprivatisierung einen Passus, der den privaten Teilhabern eine jährliche...