26 Okt 2021

Fortbildung für Bayern

Dienst- & Beamtenrecht; Bodenrecht & Immobilienbewertung; Immobilienrecht, -management, -förderung; Kommunalwirtschaft; Kommunikation, Personalentwicklung & Soft Skills; Stadtentwicklung; Städtebau- & Bauordnungsrecht; Umweltrecht & Klimaschutz; Vergabe-
04 Nov 2024

City-Management und Stadtmarketing: das passende Konzept, die richtige Strategie für Ihre Stadt WB240654

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
04.11.2024 - 05.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240654
Dozierende
Dipl.-Geogr. Martin Kremming, Dipl.-Geogr. Michael Reink
Stadtmarketing - die ganze Stadt im Blick! Integrativ, moderativ, progressiv! Hierbei wird die Stadt in ihrer Gesamtheit betrachtet, sodass das Stadtmarketing alle Interessenvertreter zu koordinieren und die Stadt als Ganzes zu vermarkten hat. Das Citymanagement dagegen hat einen konkreten räumlichen Bezug. Es bezieht sich v.a. auf die Innenstadt als Zentrum des Einzelhandels und des...
13 Sep 2024

Grundlagen systemischen Denkens und Handelns WB240350

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
13.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240350
Dozent
Dr. Nikolaus Birkl
Ohne Führung geht es nicht. Und Führung bedeutet häufig Stress; Stress für die Führenden und Stress für die Geführten. Wenn die Grundprinzipien über die Entstehung dieser Stresssituationen von den Beteiligten verstanden werden, reduziert sich nicht nur der Stress, sondern die Führung wird auch effizient. Was aber macht eine effiziente Führung aus? Was muss eine Führungskraft ausstrahlen, damit...
16 Jul 2024

Vertiefung MS Excel: Automatisierung mit VBA WB241070

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
16.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241070
Dozent
Dipl.-Kfm. Univ. Peter Rühm
Die Kombination aus VBA (Visual Basic for Applications) und Excel bietet eine leistungsstarke Lösung zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, insbesondere für Controller. Unser Webinar bietet Ihnen die Möglichkeit, die Verwendung von VBA und Makros in Excel zu erlernen und zu vertiefen. Nutzen Sie dabei auch ChatGPT, um schnell einen Vorschlag für Ihre eigene Programmierung zu bekommen. Meist ist...
03 Dez 2024

Vertiefung MS Excel: ChatGPT und Copilot für Excel nutzen WB241067

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
03.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241067
Dozent
Dipl.-Kfm. Rainer Pollmann
Mit ChatGPT und Copilot lässt sich die Produktivität und Effizienz in der Arbeit mit Excel steigern. In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diese KI-basierten Tools optimal einsetzen können, um Ihre Excel-Arbeitsabläufe zu verbessern und komplexe Aufgaben schneller zu erledigen. Sie erfahren, wie Sie mithilfe von ChatGPT natürlichsprachliche Anfragen stellen können, um Excel-Funktionen und...
11 Jul 2024

Vertiefung MS Excel: ChatGPT und Copilot für Excel nutzen WB241066

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
11.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241066
Dozent
Dipl.-Kfm. Rainer Pollmann
Mit ChatGPT und Copilot lässt sich die Produktivität und Effizienz in der Arbeit mit Excel steigern. In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diese KI-basierten Tools optimal einsetzen können, um Ihre Excel-Arbeitsabläufe zu verbessern und komplexe Aufgaben schneller zu erledigen. Sie erfahren, wie Sie mithilfe von ChatGPT natürlichsprachliche Anfragen stellen können, um Excel-Funktionen und...
09 Dez 2024

Vertiefung MS Excel: Automatisierung mit VBA WB241071

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
09.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241071
Dozent
Dipl.-Kfm. Univ. Peter Rühm
Die Kombination aus VBA (Visual Basic for Applications) und Excel bietet eine leistungsstarke Lösung zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, insbesondere für Controller. Unser Webinar bietet Ihnen die Möglichkeit, die Verwendung von VBA und Makros in Excel zu erlernen und zu vertiefen. Nutzen Sie dabei auch ChatGPT, um schnell einen Vorschlag für Ihre eigene Programmierung zu bekommen. Meist ist...
02 Dez 2024

Leistungsansprüche von Ausländern - EU und Drittstaaten - im SGB II und SGB XII WB245963

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.12.2024 - 03.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245963
Dozent
Andreas Hofmann
Die Frage nach der Leistungsberechtigung von Ausländern im SGB II und im SGB XII, insbesondere von Unionsbürgern, ist nach wie vor eines der schwierigsten und umstrittensten Themen dieser Rechtsgebiete. Dieses Webinar gibt daher einen Überblick über die im SGB II und im SGB XII geltende Rechtslage, die Regelungsmechanismen des Ausländerrechts und deren Zusammenspiel mit dem Sozialrecht. Aufgrund...
24 Sep 2024

Leistungsansprüche von Ausländern - EU und Drittstaaten - im SGB II WB245962

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
24.09.2024 - 25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245962
Dozent
Andreas Hofmann
Die Frage nach der Leistungsberechtigung von Ausländern im SGB II, insbesondere von Unionsbürgern, ist nach wie vor eines der schwierigsten und umstrittensten Themen dieser Rechtsgebiete. Dieses Webinar gibt daher einen Überblick über die im SGB II geltende Rechtslage, die Regelungsmechanismen des Ausländerrechts und deren Zusammenspiel mit dem Sozialrecht. Aufgrund der ergangenen Rechtsprechung...
10 Jul 2024

Leistungsansprüche von Ausländern - EU und Drittstaaten - im SGB II und SGB XII WB245961

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
10.07.2024 - 11.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245961
Dozent
Andreas Hofmann
Die Frage nach der Leistungsberechtigung von Ausländern im SGB II und im SGB XII, insbesondere von Unionsbürgern, ist nach wie vor eines der schwierigsten und umstrittensten Themen dieser Rechtsgebiete. Dieses Webinar gibt daher einen Überblick über die im SGB II und im SGB XII geltende Rechtslage, die Regelungsmechanismen des Ausländerrechts und deren Zusammenspiel mit dem Sozialrecht. Aufgrund...
15 Okt 2024

Führen auf Distanz: Wie organisiere ich Remote-Teams? WB240374

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
15.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240374
Dozent
Vitalij Spak
Die Zeiten regelmäßiger Team-Meetings im Besprechungsraum sind sicher nicht endgültig vorbei - im Zuge der Corona-Pandemie mussten aber von heute auf morgen neue Wege bei der Organisation von Arbeitsabläufen auf den Weg gebracht werden. Online-Meetings waren und sind dabei eine hervorragende Möglichkeit, um sich in größerer Runde austauschen zu können. Aber Meetings sind nicht alles, und eine...
06 Nov 2024

Behördliche Kontrollen im Außendienst: Hilfestellungen zur Gefährdungsabschätzung und zum Umgang mit brenzligen Situationen WB240385

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240385
Dozent
Holger Schönwitz
Die Zahl der Übergriffe auf Amtsträger hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Es gehört zum Alltag in fast jeder Verwaltungsbehörde, dass von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Außentermine wahrgenommen werden müssen, sei es eine Ortsbesichtigung, ein Hausbesuch oder eine Kontrolle. Dabei kann leider selbst bei Routinehandlungen plötzlich die Stimmung umschlagen. Unsere...
04 Dez 2024

Elektronischer Rechtsverkehr der Sozialgerichte und elektronische Akte in der Sozialverwaltung WB241049

Digitale Verwaltung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241049
Dozent
Gernot Köhler
Seit dem Jahr 2022 müssen auch die Sozialbehörden mit den Sozialgerichten elektronisch kommunizieren. Die Notwendigkeit der rechtlichen und technischen Ertüchtigung der Jobcenter- und SozialamtsmitarbeiterInnen liegt daher auf der Hand. Der elektronische Rechtsverkehr zwischen den Gerichten und den Sozialbehörden ermöglicht den Prozessbeteiligten, Klagen, Anträge oder sonstige Schriftsätze wie...
10 Jul 2024

Elektronischer Rechtsverkehr der Sozialgerichte und elektronische Akte in der Sozialverwaltung WB241048

Digitale Verwaltung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
10.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241048
Dozent
Gernot Köhler
Seit dem Jahr 2022 müssen auch die Sozialbehörden mit den Sozialgerichten elektronisch kommunizieren. Die Notwendigkeit der rechtlichen und technischen Ertüchtigung der Jobcenter- und SozialamtsmitarbeiterInnen liegt daher auf der Hand. Der elektronische Rechtsverkehr zwischen den Gerichten und den Sozialbehörden ermöglicht den Prozessbeteiligten, Klagen, Anträge oder sonstige Schriftsätze wie...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Bremen_Vahr_Nr_18_2018.pdf

chaftlicher Netz- werke Eine einfache Netzwerkanalyse zu den insti- tutionellen Landschaften der Kooperation und Kommunikation in der Neuen Vahr, die im Rahmen der Experteninterviews vor Ort erarbeitet wurde, konnte aufzeigen, wel- che lokale ... und Nachverdichtung durch Wohnungsneubau. Diese Vielfalt an unterschiedlichen Perspek- tiven erfordert intensive Kommunikations- und...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Nachbarschaft_Nr_23_2018.pdf

definiert vier „wichtige Aufgaben der Nachbargruppe“ (Hamm 1998: 174, vgl. Hamm 1973: 80ff.): Nothilfe, Soziali- sation, Kommunikation und soziale Kontrolle. Wie sehr nachbarliche Normen greifen, ist verschieden: Das Spektrum reicht von Minimalerwartungen
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Mannheim_Nr_1_2016.pdf

in diesem Stadtteil eine gute Perspektive haben. Daraus ergab sich eine große Vielfalt an Themen, die etwa von der Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern, der Aktivierung der Eltern im Hin- blick auf den Bildungserfolg ihrer Kinder, das Image ... g von Lebensstilen, des Bedeutungsverlustes traditi- oneller Medien und des gleichzeitigen Auftre- tens neuer Kommunikationskanäle. 11 vhw werkSTADT,...
14 Aug 2018

Layout 1

Kommunalverwaltungen können Online-Diskussionen wichtige Anhaltspunkte liefern, zudem kön- nen digitale Medien die Kommunikation mit Bürgern erleichtern. Besonders lebensnaher Lokaljournalismus mit „hyperlokalem“ Bezug zum Stadtteil oder zur
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Stadtmacher_Nr_11_2017.pdf

deren Wahr- nehmung/Einschätzung von Kommunikations- formen, eventuell auch von Konkurrenzver- hältnissen, herauszuarbeiten. Dabei geht es darum, spezifische Aktions-, Vernet- zungs- und Kommunikationsformen zu eruie- ren. Durch solche Figura
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Urbane_Vielfalt_Nr_3_2016.pdf

kohäsive Pro- zesse nutzen, um die lokale Demokratie zu stärken? • Welche Rolle können in diesem Zusam- menhang bei Kommunikation, Feedback, Responsivität, Abstimmung, Bewertung, Interaktion, Vernetzung etc. neue, innova- tive Technologien spielen
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Wohnsitzauflage_Nr_4_2016.pdf

Nummer 04 April 2016 vh w w er kS TA D T Eine flexible Wohnsitzauflage für Geflüchtete Plädoyer für ein unterstützendes Instrument Jürgen Aring, Bernd Hallenberg 1 vhw werkSTADT, Nummer 04, April 2016
01 Nov 2023

Profil_2023_web.pdf

he Steuerung von kommunalen Prozessen, betrachten die Rolle von Akteurinnen und Akteuren in den Kommunen und die Kommunikation zwischen Politik und Zivilgesellschaft. Durch anwendungsbezogene Forschung, Grundlagen- forschung, Praxisprojekte
10 Nov 2020

02400_vhw_Taetigkeitsbericht_2019_2020_6te.indb

Wurde der öffentliche Raum in der Vergangenheit vornehmlich als Ort der Entspannung, der lockeren Begegnung und der Kommunikation angesehen, wurde er nun in Zeiten des weitgehenden Lockdowns in der Gesellschaft ein letzter öffentlicher Ort des ... rückten neue, oft clus- terübergreifende Forschungsfragen in den Fokus. Dazu gehören z. B. Fragen zur Inklusion und Kommunikation beim digitalen...
20 Feb 2020

vhw_werkSTADT_Populismus_Nr._38_2020.pdf

Nummer 38 Januar 2020 v h w w e rk S T A D T Rechtspopulismus, Raumstrukturen und Milieus Teil III Eine milieu- und geomilieubasierte Betrachtung der Wahlergebnisse der AfD Bernd Hallenberg 1 vhw werk
03 Mär 2020

vhw_werkSTADT_Wohnungspolitische_Zwischenbilanz_Nr._39_2020.pdf

werden. Sie erfordert von der Politik, Ängste der Bürger ernst zu nehmen, Mut, neue Wege zu beschreiten und intensive Kommunikation mit allen Akteuren. Fazit: Hoher Handlungsdruck, etliche Interessenskonflikte – ein steiniger Weg zur Neuausrichtung
16 Dez 2020

vhw_werkSTADT_Defensive_Architektur_Nr._49_2020_.pdf

Antworten darauf, wie Gesellschaften verfasst sind. Damit sind sie wesentlicher Bestandteil zwischenmenschlicher Kommunikation und gesellschaftlicher Interaktion (Gadinger et al. 2014). Indem sie einen „Zeitgeist“ formulieren, tragen sie dazu
02 Nov 2023

Themen Verbandstage 2004 - 2023

Intermediäre Akteure als Übersetzer oder Lobbyisten?   13. November 2014 in Berlin Städtische Vielfalt als Chance Über Kommunikation zur Kohäsion   14. November 2013 in Berlin Vielfalt leben Welche (Stadtentwicklungs-)Politik brauchen wir? 20. September
25 Nov 2024

Vertiefung MS Excel: Mit Excel-Funktionen berechnen und analysieren WB241061

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
25.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241061
Dozent
Dipl.-Kfm. Univ. Peter Rühm
Funktionen sind das A und O in Excel. Erfahren Sie, wie Sie die passenden Funktionen finden, diese korrekt bedienen und welche Funktionen es für welche Aufgaben gibt. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie die Systematik von Funktionen kennen und erhalten wertvolle Tipps und Tricks für die Anwendung verschiedener Funktionsarten. Inhalte des Seminars: Systematik von Funktionen...
23 Jun 2022

Verbandstag 2019

Informationslandschaft und zum Internet als "Büchse der Pandora", da dieses nicht nur ungeahnte Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten eröffne, sondern gleichfalls auch die von Lügen und Verfälschungen.In zahlreichen Beispielen über die Absurdität ... Antwort könnte lauten: Vermutlich sind viele Beteiligende nicht ganz zu Unrecht der Auffassung, dass eine offene Kommunikation über...
20 Jul 2023

Migrantenmilieu-Survey 2018

Die Studie aktualisiert das Milieumodell von Menschen mit Migrationshintergrund und ermittelt allgemeine und milieuspezifische Befindlichkeiten und Einstellungen zu einem breiten Themenspektrum.
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Digitalisierung_Nr_17_2017.pdf

unzäh- lige Experten, oft mit leuchtenden Augen, von den gewaltigen Infrastrukturprojekten, den Informations- und Kommunikationstechnolo- gien, den innovativen Steuerungsmöglichkei- ten beim Einsatz von Ressourcen sowie den allseits zum Wohl der ... zur Wettervorhersage, die durchschnittlich von knapp 40 Prozent der Nutzer verwendet werden, gefolgt von Apps zur Kommunikation und Anwendungen zur...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Smart_City_Miljoehs_Nr_17_2018.pdf

unzäh- lige Experten, oft mit leuchtenden Augen, von den gewaltigen Infrastrukturprojekten, den Informations- und Kommunikationstechnolo- gien, den innovativen Steuerungsmöglichkei- ten beim Einsatz von Ressourcen sowie den allseits zum Wohl der ... zur Wettervorhersage, die durchschnittlich von knapp 40 Prozent der Nutzer verwendet werden, gefolgt von Apps zur Kommunikation und Anwendungen zur...
13 Feb 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._16_Vergabepraktiken_Inhalt.pdf

und Barrieren in Vergabeprozessen 54 6.3 Unternehmensinterne Strukturen 56 6.3.1 Personalentwicklung 56 6.3.2 Kommunikationsstrukturen 57 6.3.3 Unternehmenskultur und Leitbildentwicklung unterschiedlicher institutioneller Anbietender 58 6.4 Governance
10 Aug 2021

Factsheets Nachbarschaft

Factsheets Nachbarschaft Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Praxis Kommunikation und Stadtentwicklung Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt Quartier
13 Nov 2024

Leichte Sprache - Teil 1: Grundlagen WB240341

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
13.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240341
Dozentin
Katrin Wartenberg
Kommunen sind verpflichtet, Kommunikation barrierefrei zu gestalten und Informationen vermehrt in Leichter Sprache bereitzustellen. Dies ist in verschiedenen Gesetzen (BGG, BTHG) verankert. Spätestens seit September 2020 müssen auch alle kommunalen Internetauftritte eine Version in Leichter Sprache anbieten (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung BITV 2.0). Denn über sechs Millionen...
20 Jul 2023

Transition Town Initiativen

Im Projekt werden Potenziale und Herausforderungen untersucht, die sich aus der Zusammenarbeit zwischen Transition-Town-Initiativen (TTI) und kommunalen Akteuren ergeben.
20 Jul 2023

Leitbildprozess „Vahr 2030“

Ziel des Planungs- und Beteiligungsprozesses war es, neue Konzepte für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Großsiedlung Neue Vahr in Bremen zu erarbeiten.
11 Aug 2023

Themenfeld Vielfältige Gesellschaft

Vielfältige Gesellschaft Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Praxis Kommunikation und Stadtentwicklung Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt Quartier
09 Nov 2023

Digitale Transformation im Quartier

Mit dem Forschungsprojekt wollen wir untersuchen, welche Veränderungen durch die coronabedingten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen hinsichtlich des digitalen Wandels in unterschiedlichen Quartieren angestoßen wurden. Ziel ist es herauszustellen, welchen nachhaltigen Beitrag die Nutzung digitaler Medien für den sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften leisten kann und welche (neuen) sozialen...
23 Jun 2022

Verbandstag 2013

auseinanderstrebenden Kräfte der Gesellschaft und des Vertrauensverlustes in die Politik eine neue Beteiligungs- und Kommunikationskultur als unverzichtbar gilt. Dies trifft insbesondere für die kommunale Ebene zu, wo sich die gesellschaftlichen E
20 Jul 2023

Bürgerinnen als Freunde

Studie zu Nutzung von Sozialen Medien durch Kommunen. Welche Hindernisse bestehen in ihrer Anwendung, führt Nutzung zu einer "dialogoffenen Verwaltung"?