17 Dez 2024

Gewerberecht - Grundlagen, Rechtsprechung, Praxishinweise WB245056

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
17.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245056
Dozent
Dr. Thomas Troidl
Das Webinar zum Gewerberecht vermittelt Ihnen wichtige Verfahrenshinweise, berichtet über aktuelle Rechtsprechung und gibt praktische Hinweise zum Vollzug. Im Focus werden u. a. Lösungen zu folgenden Fragen stehen: Welche Bedeutung hat das klassische Gewerberecht, in welchem Verhältnis steht es zu Nebengebieten, wann ist die Gewerbeanmeldung erforderlich, muss die erweiterte Untersagung und darf...
04 Sep 2024

Gewerberecht - Grundlagen, Rechtsprechung, Praxishinweise WB245055

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245055
Dozent
Dr. Thomas Troidl
Das Webinar zum Gewerberecht vermittelt Ihnen wichtige Verfahrenshinweise, berichtet über aktuelle Rechtsprechung und gibt praktische Hinweise zum Vollzug. Im Focus werden u. a. Lösungen zu folgenden Fragen stehen: Welche Bedeutung hat das klassische Gewerberecht, in welchem Verhältnis steht es zu Nebengebieten, wann ist die Gewerbeanmeldung erforderlich, muss die erweiterte Untersagung und darf...
26 Aug 2024

Der Gewerbemietvertrag - Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen WB240451

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
26.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240451
Dozent
Dr. Reik Kalnbach
Ob Handelsbetrieb oder Büroeinheit, Arzt oder Unternehmer: Wer ein eigenes Gewerbe betreiben möchte braucht über kurz oder lang eigene Räumlichkeiten. Sobald die Räumlichkeiten nicht zum privaten Wohnen verwendet werden, kommt es zu einem Gewerbemietvertrag. Dabei kann in der Praxis (leider) nicht auf "Muster" bestehender Wohnraummietverträge zurückgegriffen werden. Zu beachten sind die...
12 Sep 2024

Aktuell: Richtige Adressierung im Abgabenbescheid WB242001

Abgabenrecht, Webinar

Termin
12.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB242001
Dozent
Prof. Dr. Sven Müller-Grune
Der Erlass von (kommunalen) Abgabenbescheiden bereitet selten inhaltliche Schwierigkeiten. Bei der Mehrheit von Grundstückseigentümern stellt sich aber die oftmals nicht nur die Frage, wem der Bescheid zu schicken ist. Oftmals muss überlegt werden, wer eigentlich der jeweilige Abgabenschuldner ist. Erbengemeinschaften sind ein Beispiel für Problemfälle. Das Webinar soll einen Wegweiser durch den...
18 Feb 2019

Praxishandbuch Städtebauliche Verträge

Fachbuch: Planungsrecht

Auch die 4. Auflage des Standardwerks von Burmeister verfolgt das Ziel, den Stoff so praxisnah und verständlich wie möglich darzustellen: viele Praxisbeispiele, wenig Theorie. Insbesondere werden in d
Autor(en):
Thomas Burmeister
01 Dez 2025

Der Erbbaurechtsvertrag läuft aus - was tun? Rechtsfolgen des Zeitablaufs und Handlungsmöglichkeiten WB250107

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
01.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250107
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Viele Erbbaurechtsgeber und -nehmer stehen aktuell oder demnächst vor dem Ablauf ihrer Verträge. Nur durch genaue Kenntnis der komplexen Rechtslage und rechtzeitiges Handeln lassen sich die darin liegenden Risiken vermeiden und mögliche Chancen durch vorzeitige Verlängerung verwirklichen. Das Webinar beschäftigt sich mit rechtlichen und praktischen Fragen der Beendigung oder möglichen...
09 Okt 2024

Ausnahmen und Befreiungen - § 31 BauGB WB244224

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244224
Dozentin
Dipl.-Ing. Martina Zang
Kaum ein Vorhaben kommt ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Die Gemeinden sind bereit großzügige Befreiungen zu gewähren, damit der Bebauungsplan nicht geändert...
02 Sep 2024

Solar- und Ladeinfrastrukturpflicht für Gebäude und Parkplätze WB244221

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244221
Dozent
Dr. Sebastian Wies LL.B.
Solaranlagen und Elektromobilität sollen wichtige Bausteine der Energiewende werden. Obwohl die Installation von Solaranlagen wegen der Energiekrise eine hohe Bedeutung erlangt hat und regelrecht "boomt", vertrauen weder Bundes- noch Landesgesetzgeber auf einen freiwilligen Ausbau der Anlagen. Vielmehr haben mittlerweile zahlreiche Bundesländer gesetzlich vorgeschrieben, beim Neubau von Wohn- und...
28 Okt 2024

Die wesentlichen Änderungen der neuen Trinkwasserverordnung 2023 WB240592

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240592
Dozent
Dr.-Ing. Carsten Gollnisch
Aufgrund der EU-Trinkwasserrichtlinie 2020/2184 wurde eine Neufassung der Trinkwasserverordnung erforderlich. Nach dem mit der Zustimmung des Bundesrats am 31.03.2023 die gesetzgeberischen Voraussetzungen vorlagen, wurde die Neufassung der TrinkwV am 23. Juni im Bundesgesetzblatt Nr. 159/2023 veröffentlicht und trat am darauffolgenden Tag in Kraft. Doch was hat die Neufassung für Auswirkungen...
01 Apr 2017

Rechtsprechungssammlung des OVG NRW zum Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht

Fachbuch: Erschließungsrecht

Jederzeit einsteigen Die Rechtsprechungssammlung ist so angelegt, dass zu jedem Zeitpunkt "eingestiegen" werden kann. Es liegen mittlerweile 7 Bände mit insgesamt 48 Ergänzungslieferungen vor. Die Erg
Autor(en):
Herausgeber: Paul Stelkens, Vorsitzender Richter am OVG NRW a. D. / Ingo Roeder, Richter am OVG NRW a. D.
14 Mai 2025

Leistungen der Eingliederungshilfe in Abgrenzung zur Kranken- und Pflegeversicherung WB250942

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
14.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250942
Dozent
Christian Au LL.M.
Die Leistungen der Eingliederungshilfe sollen nach dem Willen des Gesetzgebers den Leistungsberechtigten eine individuelle Lebensführung ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht, und die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft fördern. Die Leistung soll sie befähigen, ihre Lebensplanung und -führung möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich...
03 Sep 2025

Leistungen der Eingliederungshilfe in Abgrenzung zur Kranken- und Pflegeversicherung WB250945

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
03.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250945
Dozent
Christian Au LL.M.
Die Leistungen der Eingliederungshilfe sollen nach dem Willen des Gesetzgebers den Leistungsberechtigten eine individuelle Lebensführung ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht, und die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft fördern. Die Leistung soll sie befähigen, ihre Lebensplanung und -führung möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich...
02 Jul 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254004

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2025 - 03.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254004
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
24 Mär 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254003

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
24.03.2025 - 25.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254003
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
10 Dez 2024

Digitales Baugenehmigungsverfahren nach dem EfA-Prinzip WB241035

Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241035
Dozierende
Rena Farquhar, Dipl.-Ing. Marc Derichsweiler, Eckhard Riege, Andreas Fiedler, Carsten Pieper M. Sc.
Die Digitalisierung des Bauens nimmt Fahrt auf. Das Baugenehmigungsverfahren ist wohl die komplexeste Verwaltungsleistung überhaupt. Diese zu digitalisieren, ist eine Herausforderung. Die Standardisierung des Datenaustauschs zwischen den Antragsteller/innen, der Verwaltung sowie allen anderen an den Verfahren Beteiligten spielt hierbei eine zentrale Rolle. In diesem Webinar bringen Sie sich auf...
11 Sep 2024

Mischgebiete und andere Gebiete mit gemischter Nutzungsstruktur im Planungs- und Genehmigungsverfahren WB244118

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244118
Dozent
Prof. Dr. Alexander Kukk
Mischgebiete und andere Gebiete mit gemischter Nutzungsstruktur von Wohnen und Gewerbe sind - geplant oder faktisch - weit verbreitet. In der Bauleitplanung und der Beurteilung der Zulässigkeit von Vorhaben stellen sich vielfach planerische und rechtliche Fragen: Wie werden Mischgebiete von anderen Gebieten mit gemischter Nutzungsstruktur abgegrenzt? Welche Besonderheiten und erste Erfahrungen...
04 Dez 2024

Kleine Gebäudewirtschaften - Wie sollen wir das alles überhaupt schaffen? WB240561

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
04.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240561
Dozent
Dipl.-Ing. Ralph Holtze
Die Vielzahl der Kommunen in Deutschland haben bis 50.000 Einwohner, die der Landkreise bis 200.000 Einwohner. Kommunen und Landkreise dieser Größe haben in der Regel kleinere Verwaltungen als die größeren Städte und Landkreise bei gleichem Aufgaben- und Regulierungsumfang. Dies trifft das kommunale Gebäudemanagement mit seinen hohen qualitativen Anforderungen und seinen umfangreichen Regelwerken...
27 Nov 2024

Ermittlung und Anwendung von Bodenrichtwerten - Rechtsgrundlagen, Methoden, aktuelle Anforderungen WB240161

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
27.11.2024 - 28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240161
Dozent
Dipl.-Ing. Peter Ache
In der Bundesrepublik besteht eine sehr hohe Nachfrage nach Wohnimmobilien mit stetig steigenden Preisen auch von Wohnbauland. Gleichzeitig nehmen im Zusammenhang mit der neuen Grundsteuer die Forderungen nach mehr Einheitlichkeit und bundesweit zentraler Bereitstellung der Bodenrichtwerte zu. Den von den Gutachterausschüssen abzuleitenden Bodenrichtwerten nach dem Baugesetzbuch (BauGB) kommen...
03 Dez 2024

Kommunale Geschäftsraummietverträge rechtssicher formulieren WB240424

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
03.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240424
Dozierende
Thorsten Scheuren LL.M., Falk Romberg
Kommunen decken ihren Raumbedarf nicht nur über eigene Liegenschaften, sondern im erheblichen Umfang auch durch den Abschluss von Mietverträgen. Umgekehrt werden zahlreiche kommunale Liegenschaften an private Dritte vermietet, mal als Wohnung, vielfach aber auch zu gewerblichen Zwecken. Dabei unterliegen Kommunen besonderen Spielregeln, die ihrer Rechtspersönlichkeit als Körperschaft des...
03 Jul 2024

Kleine Gebäudewirtschaften - Wie sollen wir das alles überhaupt schaffen? WB240560

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240560
Dozent
Dipl.-Ing. Ralph Holtze
Die Vielzahl der Kommunen in Deutschland haben bis 50.000 Einwohner, die der Landkreise bis 200.000 Einwohner. Kommunen und Landkreise dieser Größe haben in der Regel kleinere Verwaltungen als die größeren Städte und Landkreise bei gleichem Aufgaben- und Regulierungsumfang. Dies trifft das kommunale Gebäudemanagement mit seinen hohen qualitativen Anforderungen und seinen umfangreichen Regelwerken...
28 Aug 2024

Städtebauliche Verträge und vorhabenbezogener Bebauungsplan WB244051

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244051
Dozent
Dr. Michael Oerder
Vorhabenbezogene Bebauungspläne erfreuen sich in der Praxis weiterhin einer zunehmenden Beliebtheit. Gleichzeitig bestätigen zahlreiche Gerichtsentscheidungen auch der letzten beiden Jahre die nach wie vor bestehende hohe Fehleranfälligkeit dieses Planungsinstrumentes. Dabei lassen sich diese Fehler vermeiden, wenn man sich über die gesetzlichen und von der Rechtsprechung entwickelten oder...
06 Nov 2024

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB244018

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
06.11.2024 - 07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244018
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
17 Jan 2012

Zukunftsgestaltung als gemeinsames Projekt aller Bürger

Nachricht: Verbandspolitik

Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Verbandsratsvorsitzender des vhw e. V.: "Das Gelingen oder das Scheitern unserer Gesellschaft entscheidet sich letztlich vor Ort, insbesondere
07 Dez 2021

Gremien

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Über uns Gremien Weitere Themenfelder Profil Stellenangebote Tätigkeitsberichte Archiv Satzung & Dokumente Organigramm Vorstand Gremien Verban
31 Jan 2023

Ehrenvorsitzende & Ehrenmitglieder

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Über uns Gremien Ehrenvorsitzende & Ehrenmitglieder Weitere Themenfelder Profil Stellenangebote Tätigkeitsberichte Archiv Satzung & Dokumente
31 Jan 2023

Rechnungsprüfungsausschuss (2021 - 2024)

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Über uns Gremien Rechnungsprüfungsausschuss (2021 - 2024) Weitere Themenfelder Profil Stellenangebote Tätigkeitsberichte Archiv Satzung & Doku
13 Jan 2025

Standardmaßnahmen nach dem Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen für Ordnungsbehörden WB255005

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
13.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255005
Dozierende
Axel Petersmeier, Dipl.-Verw. Heinz-Peter Mühlenberg
Das OBG NRW räumt den Ordnungsbehörden mit einem Verweis auf das Polizeigesetz eine Vielzahl polizeilicher Eingriffsrechte ein. Das Webinar erklärt die speziellen Eingriffsbefugnisse für die Ordnungsbehörden in Nordrhein-Westfalen aufgrund des Polizeigesetzes. Die sog. Standardmaßnahmen werden anhand praktischer Fälle vermittelt: Wie können Personenidentitäten festgestellt werden? (§ 12 PolG) ...
23 Aug 2024

Cannabisgesetz: Anbau, Konsum, Handel - Was dürfen Mieter und Vermieter? WB240460

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
23.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240460
Dozent
Mario Viehweger
Seit 1. April 2024 ist in Deutschland Cannabis legal. Erwachsene dürfen Cannabis anbauen, besitzen und konsumieren. Aber nur bestimmte Mengen sind strafffrei. Außerdem können Vermietende den Konsum unter Umständen einschränken. Mitmietende müssen weder den Geruch lebender Pflanzen, noch den typischen Grasgeruch grenzenlos akzeptieren - wenden sich aber leider viel zu häufig an die Vermietenden,...
25 Sep 2024

Innenentwicklung und Nachverdichtung erfolgreich realisieren WB240626

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240626
Dozierende
Dipl.-Ing. Michael Isselmann, ir. Pieter van der Kooij
Das Thema der Nachverdichtung (Flächensparendes Bauen, bessere Ausnutzung bestehender Infrastrukturen) beschäftigt viele Städte. Im Webinar steht eine integrierte Herangehensweise im Blickpunkt, um den komplexen Herausforderungen von Nachverdichtungen gerecht zu werden. Ein Standardvorgehen kann dem nur selten gerecht werden. Die Nachfrage nach Wohnraum kann in vielen Städten nur unzureichend...
24 Sep 2024

Vorzeitige Besitzeinweisung: Verfahrensablauf und Praxisfragen WB240179

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
24.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240179
Dozent
Dr. Friedrich Wichert
Die Durchführung von Infrastrukturprojekten erfordert häufig die Inanspruchnahme privater Grundstücke. Regelmäßig kann der Vorhabenträger aus Zeitgründen den Ausgang eines Enteignungsverfahrens nicht abwarten. In diesen Fällen bietet sich das in zahlreichen Fachgesetzen (Bsp.: BauGB, FStrG, WaStrG, LuftVG, EnWG, AEG sowie die Enteignungsgesetze der Länder) verankerte Instrument der vorzeitigen...
15 Okt 2024

Gestaltung des öffentlichen Raumes: Grün- und Parkanlagen, Straßen und Plätze WB246055

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
15.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246055
Dozierende
Prof. Dr. Heiner Monheim, Klaus Elliger, Dott. Arch. Tancredi Capatti
Die Gestaltung des öffentlichen Raumes ist ein wichtiger Bestandteil von Stadtentwicklung. Daher geht es im Webinar um die Bedeutung und Funktionen öffentlicher Räume, um Grünflächen, Grünräume und Parks sowie um die Gestaltung von Plätzen und Straßen. Der öffentliche Raum übernimmt verschiedene Funktionen: Für die Bewohner ist er die "Bühne" des Lebens und für jeden zugänglich. Für die Kommune...
07 Nov 2024

Der Verkauf öffentlicher Immobilien - Rechtslage und Gestaltungsmöglichkeiten WB240184

Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240184
Dozentin
Antje Maria Turban
Für Bund, Länder und Kommunen ist der Verkauf öffentlicher Immobilien ein wichtiges Instrument zur Förderung von Städtebau- und Stadtentwicklung, zur Sicherung der Daseinsvorsorge für die Bürgergesellschaft und zur Sicherung der öffentlichen Finanzmittel. Im Webinar werden die aktuelle Rechtslage und die Gestaltungsmöglichkeiten für den Verkauf öffentlicher Immobilien eingehend, unter...
16 Sep 2024

Einführung in das Liegenschaftsrecht - Grundlagenwissen in zwei Tagen WB245105

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
16.09.2024 - 17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245105
Dozent
Prof. Dipl.-Rpfl. Alexander Dressler-Berlin
Sie sind im Liegenschaftsamt einer Kommune tätig oder haben anderweitig Bezugspunkte zum Liegenschaftsrecht? Ihr Aufgabengebiet ist neu, Ihre Kenntnisse müssen vertieft werden, Ihre Ausbildung liegt lange zurück? Dann sind Sie HIER richtig! An zwei Tagen erhalten Sie einen guten Überblick über das Liegenschaftsrecht sowie die Rolle und Aufgaben des Liegenschaftsamtes und der Rechtspflege kennen....
09 Jul 2024

Vertiefungswebinar zum bayerischen Abstandsflächenrecht WB244158

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244158
Dozierende
Stefan Kraus, Thomas Harant
Die Einhaltung der Abstandsflächen wird in Bayern seit der Bauordnungsnovelle 2018 wieder im vereinfachten Genehmigungsverfahren (Art. 59 BayBO) und im Genehmigungsverfahren nach Art. 60 BayBO geprüft. Mit der Bauordnungsnovelle 2021 wurden zudem Vereinfachungen vorgenommen: Die Berechnung der maßgeblichen Wandhöhe wurde vereinfacht, Anrechnungsregeln wurden geändert und das Maß der Tiefe der...
21 Aug 2024

Fokus Erbbaurecht: Alles zum Erbbauzins WB240109

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
21.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240109
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Der Erbbauzins - wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt des Erbbaurechts - steht im Zentrum der Wissensvermittlung. Die unterschiedlichen schuldrechtlichen und dinglichen Sicherungen des Erbbauzinses in der Vertragspraxis sowie die gesetzliche Begrenzung seiner Anpassung durch § 9a ErbbauRG bei Wohnerbbaurechten stellen erhebliche Anforderungen an die juristischen Kenntnisse der mit der...
30 Sep 2024

Photovoltaik auf Freiflächen aus Sicht der Kommunen: Beschleunigungsgebiete - städtebauliche Verträge - kommunale Energiegemeinschaften WB244129

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
30.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244129
Dozent
Dr. Peter Neusüß
Vielerorts sollen neue PV-Anlagen entstehen: Freiflächenanlagen sind angesichts gestiegener Strompreise oft auch ohne Förderung rentabel. Zudem wurden die Ausbauziele im EEG angehoben. Erklärtes Ziel der Politik ist es, die Kommunen und ihre Bürger dabei "mitzunehmen". So lässt das EEG ausdrücklich zu, dass Anlagenbetreiber freiwillig und ohne Gegen-leistung an die Kommunen bestimmte Zahlungen...
17 Sep 2024

Bauleitplanung im Bestand WB244009

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244009
Dozierende
Dr. jur. Gerhard Spieß, Edna Spieß
Der Bebauungsplan im Bestand ist so ziemlich die schwierigste Planungssituation, derer sich Kommunen ausgesetzt sehen. Die mögliche Einschränkung von Baurecht und das hohe Gewicht der Eigentümerbelange in der Abwägung machen hier ein sehr genaues Arbeiten erforderlich. Das Risiko einer Planungsentschädigung schränkt zudem den Spielraum der Gemeinden ein. Das Webinar zeigt Lösungen auf, wie man...
20 Sep 2024

Geräuschkontingentierung - kompakt WB240704

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240704
Dozent
Dr. Gernot Schiller
Gewerbe- und Industriebetriebe sind zumeist Lärmemittenten. Dies birgt ein nicht unerhebliches Konfliktpotenzial in sich. Insbesondere bei einem Nebeneinander von Wohnnutzung und Gewerbegebieten sehen sich Betroffene dem Lärm von Produktionsanlagen und Gewerbebetrieben sowie dem aus Liefer- und Kundenverkehr resultierenden Lärm ausgesetzt. Nicht selten versuchen die planenden Gemeinden, das...
07 Nov 2024

Fortbildung zur Fachkraft für die Sachbearbeitung im Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz in der öffentlichen Verwaltung WB240233

Kommunalwirtschaft, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
07.11.2024 - 29.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240233
Dozierende
René Watzel, Thomas Hußmann, Martin Horneber, Ulrich Lindner M.A., Michael Brüls, Michael Völge, Heiko Schecker
Die Wahrnehmung von administrativen und organisatorischer Aufgaben im Bereich der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes erfordert zunehmende Spezialisierungen und entsprechende Schlüsselkompetenzen der verantwortlichen Bediensteten. Mit der angebotenen Aus- und Fortbildung erhalten Sie ein umfangreiches Grundlagenwissen in Verbindung mit der Vermittlung von in der kommunalen Praxis erprobten...
24 Okt 2024

Fortbildung zur Fachkraft für Anlagenbuchhaltung im kommunalen Rechnungswesen Niedersachsen und Schleswig-Holstein WB240230

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
24.10.2024 - 29.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240230
Dozierende
Dr. Klaus Höflich, Martin Horneber, Ulrich Lindner M.A., Michael Völge
Mit der angebotenen Aus- und Fortbildung vermittelt Ihnen der vhw verwaltungsspezifisches und praxisorientiertes Wissen, um die täglichen Anforderungen in den Tätigkeitsbereichen der kommunalen Anlagenbuchhaltung qualifiziert zu bewältigen. Sie erhalten umfangreiches Grundlagenwissen in Verbindung mit der Vermittlung von in der kommunalen Praxis erprobten Instrumentarien und der aktuellen...
06 Nov 2024

Gewerbemietrecht in zwei Tagen WB240440

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
06.11.2024 - 07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240440
Dozent
Dr. Reik Kalnbach
Das Recht der Gewerbemiete zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass ausführliche gesetzliche Regelungen, wie beispielsweise Wohnraummietrecht, nicht gegeben sind. Maßgebend ist und bleibt immer der Vertrag der Partner. Streitige Aspekte müssen größtenteils durch die höchst richterliche Rechtsprechung mit Leben gefüllt und dadurch geklärt werden. Daher sind Grundzüge der Vertragsgestaltung, dass...
26 Sep 2024

Betriebs- und Nebenkosten im Gewerberaummietrecht - Vereinbaren, Umlegen, Abrechnen WB240435

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
26.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240435
Dozent
Dr. Reik Kalnbach
Neben- und Betriebskosten sind in der Immobilienvermietung ein erheblicher Kostenfaktor geworden. Dazu kommen die gestiegenen Aufwendungen für Energie. Dies betrifft erst recht Vermieter und Mieter von Gewerberäumen. Neben den üblichen Betriebskosten können hier zahlreiche weitere (Neben-)Kosten, wie z.B. die der Instandhaltung, vertraglich umgelegt werden. Diese Möglichkeiten übersteigen das...
09 Okt 2024

Fortbildung zur Fachkraft: Beauftragte/r Betreiberverantwortung WB240510

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
09.10.2024 - 11.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240510
Dozierende
Dipl.-Ing. Arch. Hans-Thomas Damm, Hartmut Hardt VDI
Der Betrieb öffentlichen Gebäuden erfordert eine verantwortungsvolle Wahrnehmung der Betreiberpflichten. Nur so kann ein sicherer und funktionaler Betrieb für die Nutzerinnen und Nutzer sichergestellt und die Haftungsrisiken für die Verantwortlichen im kommunalen/öffentlichen Gebäudemanagement vermieden werden. Dabei stellt die Übernahme der Betreiberverantwortung aufgrund der rechtlichen...
24 Okt 2024

Rechtsprechung des BGH zu Betriebskosten und ihre Auswirkung auf die Praxis WB240426

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
24.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240426
Dozent
Dr. Kai Zehelein
Der Anteil der Betriebskostenkosten an der "Gesamtmiete" ist in den letzten Jahren aufgrund der allgemeinen Kostenentwicklung weiter angestiegen. Das sensibilisiert Wohnraum- und Gewerberaummieter, die ihre Betriebskostenabrechnungen immer öfter beanstanden. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in der steigenden Zahl von daraus hervorgehenden Rechtstreitigkeiten, mit denen sich der Bundesgerichtshof...
23 Sep 2024

Erhaltungssatzungen zum Schutz der Stadtgestalt und zur Erhaltung sozialstabiler Bevölkerungsstrukturen - § 172 BauGB WB244213

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244213
Dozent
Prof. Dr. Jörg Beckmann
Erhaltungssatzungen spielen in der Praxis eine wichtige Rolle. Erhaltungsgebiete werden weiterhin vorwiegend zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart eines Gebiets (§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB), neuerdings jedoch auch verstärkt zum Schutz der Wohnbevölkerung vor städtebaulich unerwünschter Verdrängung (§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB) förmlich festgelegt. In der Veranstaltung werden Ihnen...
10 Okt 2024

Feuchtigkeit und Schimmel in Bauwerken: Erkennen - bewerten - sanieren WB240575

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
10.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240575
Dozent
Dipl.-Ing. Reinhold Hoffmann
Vom Mangel zum Schaden: Feuchte und Schimmel erkennen, bewerten, sanieren. Die Ursachen für Feuchte- und Schimmelschäden sind ebenso vielfältig wie komplex: Fehlerhafte Bauausführungen, energetische Teilsanierungen eines Gebäudes, Veränderungen der Umgebungsbedingungen, externe Einwirkungen, Materialversagen, aber auch ein Fehlverhalten der Bewohner bei der Nutzung der Räume kommen als mögliche...
10 Nov 2025

Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen WB254029

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254029
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Der Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen stellt in Planung, Bau und Betrieb eine große Herausforderung dar. Das vhw-Webinar verfolgt daher das Ziel, die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Brandschutzes in diesen Einrichtungen detailliert zu erörtern. Sie eignen sich in der Online-Veranstaltung Kenntnisse an über die allgemeinen Anforderungen des Brandschutzes in Einrichtungen...
28 Okt 2024

Bewertung von Gewerbeimmobilien nach der ImmoWertV 2021 WB240189

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240189
Dozent
Dipl.-Kfm. Udo Stremmel MRICS
Die Bewertung von Gewerbeimmobilien ist eine anspruchsvolle Materie. Insbesondere die Einschätzung von Umnutzungsmöglichkeiten, Drittverwertbarkeit und der richtigen Marktmiete ist im Vergleich zu Wohnimmobilien deutlich schwieriger. Verwendbarkeit und Ertragsfähigkeit bedürfen hier einer präzisen Markteinschätzung bei oft komplexer Datenlage. Eine eigene Standort- und Marktanalyse ist...
02 Jul 2024

Innenentwicklung und Nachverdichtung erfolgreich realisieren WB240653

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240653
Dozierende
Dipl.-Ing. Michael Bader, Dipl.-Ing. Barbara Neumann-Landwehr, Siegfried Dengler, Dipl.-Ing. Michael Isselmann
Das Thema der Nachverdichtung (Flächensparendes Bauen, bessere Ausnutzung bestehender Infrastrukturen) beschäftigt viele Städte. Im Webinar steht eine integrierte Herangehensweise im Blickpunkt, um den komplexen Herausforderungen von Nachverdichtungen gerecht zu werden. Ein Standardvorgehen kann dem nur selten gerecht werden. Die Nachfrage nach Wohnraum kann in vielen Städten nur unzureichend...
05 Dez 2024

Lösung von Lärmschutzproblemen in der Bauleitplanung WB240768

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
05.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240768
Dozierende
Frank Sommer, Mathias Reitberger
Der Immissionsschutz ist ein zentraler Bereich der Bauleitplanung, dessen sachgerechte Umsetzung in der Praxis immer wieder Probleme bereitet. Zunehmende Bedeutung gewinnt insbesondere der Lärmschutz, weil der Vorrang der Innenentwicklung und Nachverdichtung auch angesichts der Schaffung dringend benötigten neuen Wohnraums weniger Spielräume belässt, geräuschsensible und geräuschintensive...