03 Mai 2023

vhw-werkSTADT_Digitale_Nachbarschaft__Nr_62_2023.pdf

auf kom- mende gesellschaftliche Herausforderungen, wie beispielsweise die Bewältigung der vielfältigen Fol- gen des Klimawandels, müssen immanente Selbst- hilfekräfte und Resilienz gestärkt werden, damit Menschen als Nachbarinnen und Nachbarn
28 Apr 2023

vhw-werkSTADT__Digitale_Nachbarschaft__Nr_62_2023.pdf

auf kom- mende gesellschaftliche Herausforderungen, wie beispielsweise die Bewältigung der vielfältigen Fol- gen des Klimawandels, müssen immanente Selbst- hilfekräfte und Resilienz gestärkt werden, damit Menschen als Nachbarinnen und Nachbarn
04 Mai 2023

vhw_werkSTADT_Digitale_Nachbarschaft__Nr_62_2023.pdf

auf kom- mende gesellschaftliche Herausforderungen, wie beispielsweise die Bewältigung der vielfältigen Fol- gen des Klimawandels, müssen immanente Selbst- hilfekräfte und Resilienz gestärkt werden, damit Menschen als Nachbarinnen und Nachbarn
13 Mär 2019

FWS_6_13_Kostka.pdf

Mehrfamilien- und Ein- bis Zweifa- Wohnraum – im ganzen Land. Das erfordert auch eine ressort- übergreifende Wohnungs-, Klima- und Sozialpolitik, die die vielfältigen politischen Ansprüche so austariert, dass weder Mieter noch Wohnungsunternehmen
13 Mär 2019

FWS_6_12_Mueller_Spars.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Auswirkungen von Wohnungsverkäufen auf die Stadtentwicklung 329 Konjunktur spielt auch die geringe Wohneigentumsquote von rund 45,7% (2012) eine wichtige Rol
13 Mär 2019

FWS_6_15_Schnur.pdf

289289vhw FWS 6 / Dezember 2015 Stadtentwicklung Zwischen Quartiersmanagement und Aufwertung 289 Programm in der Städtebauförderung, als „Top-down“-Ansatz, der „Bottom-up“ seine Wirkung entfalten soll
13 Mär 2019

FWS_6_14_Schuppert.pdf

Buch geht es – wie der Unter­ titel „Cities and Adaption to Climate Change“ verrät – vor allem um das Phänomen des Klimawandels und die zu seiner Entschärfung erforderlichen Anpassungsstrategien (Otto­Zim­ mermann 2010). Dies alles scheint mit
13 Mär 2019

FWS_6_14_Steinfuehrer_Kuepper_Tautz.pdf

, Arztpraxen und Zweigpraxen von Fachärzten eingerichtet. Dies ist auch Aus­ druck der besonderen Situation als heilklimatischer Kurort und der hohen Zahl relativ zahlungskräftiger Kunden und Patien­ ten. Die Konzentration des Angebotes an einer
13 Mär 2019

FWS_6_16_Danielzyk_Siegel.pdf

FWS 6 / Dezember 2016 Stadtentwicklung Neue Perspektiven für Stadt- und Sportentwicklung für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Die deutschen Sportvereine erreichen wie keine andere zivilgesellschaftliche Organisation in Deutschland Kinder und
13 Mär 2019

FWS_6_16_Kaehler.pdf

für Sportstätten Mediatisierung Zusammensetzung des Stadtrates Technikentwicklung Sicherheitsempfinden der Menschen Klimawandel Hoheitlicher Sportunterricht Autonomie der Sportvereine Individualisierung der Menschen Kommerzialisierung des Sports
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Perry.pdf

it ist vielen von ihnen ein wichtiges Anliegen: Bewahrung der natürlichen Ressour- cen, gerechte Bildungschancen, Klimaschutz. In der Summe schält sich ein Milieu heraus, das zwar nicht allzu groß ist, aber für die The- men der Stadtentwicklung
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Faller_Wiegandt.pdf

Dezember 2010 Bürgergesellschaft Die geschenkte Stadt 335 ■ Städtische Spezifi ka werden auch im jeweiligen politischen Klima spürbar. In unterschiedlicher Intensität artikulieren sich Misstrauen oder auch Vertrauen gegenüber privatem Engagement
13 Mär 2019

FWS_6_12_Fuertjes.pdf

g von Arbeitern geschuldet als vielmehr der unzureichenden Stadionarchitek- tur und dem generellen rauen politischen Klima der damaligen Zeit. So waren es weiterhin die „traditionellen bürgerlichen Hüte, die das Publikum (in den Fußballstadien)
13 Mär 2019

FWS_6_11_Beck_Gutknecht.pdf

und konventionellen Elementen, oft am Abend etc. Um ein Bild zu verwenden: Das Ganze gleicht dem bildungsbürgerlichen Klima einer öffent- lich rechtlichen (politischen) Talkshow. Das kommunikative und partizipative Panorama der Stadtgesellschaft
13 Mär 2019

FW_3_2007_Demografischer_Wandel_Joop_deVries_Th_Perry.pdf

diese Möglichkeiten zu erkunden und die Prioritäten neu zu bestimmen. Sie wird sich z. B. intensiv um ein motivierendes Klima für Top-Talente bemühen, aber auch großen Wert darauf legen, dass die Gesellschaft alle Talente mo- bilisiert, einschließlich
13 Mär 2019

FW_3_2008_-_Selle_Buergerorientierung_in_Not.pdf

Bemühungen um Verstetigung eher auf eine Kontinuität der Rahmenbedingungen und das Schaffen eines „partnerschaftlichen“ Klimas (dieses Wort wurde oft gebraucht) ausgerichtet sein. Eben dies ist aber vielfach nicht gegeben: „Bürgerorientierung“
05 Nov 2019

vhw_werkSTADT_Offene_Gesellschaft_Nr._32_2019.pdf

internationaler Ebene behandelt und entschieden werden können, wie z.B. die europäische Finanzkrise oder die Folgen des Klimawandels unter vielen anderen Beispielen verdeutlicht haben. Seit weit mehr als einem Jahrzehnt wird vor diesem Hintergrund
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Funk.pdf

33vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Migration und Kirchen vor Ort Gebäude und Menschen im Sozialraum Mit den Studierenden an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB), a
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Hein_Glueck.pdf

der Ernährungsreligion, der Sport- und Bewegungsreligion sowie der Mobilitätsreligion, über die Gerechtigkeits- und Klimareligion bis hin zur allum- fassenden Nachhaltigkeitsreligion. 5 www.berlin.de/familie/de/informationen/glaube-und-religion-279
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Potz.pdf

Versorgungsstruk- turen treffen Handlungsfelder wie Wohnen und Arbeiten, Bildung und Kultur, Engagement und Teilhabe, Klima und Umwelt, Mobilität und Verkehr in ihren Wechselwirkungen alltäglich im Quartier, in der Nachbarschaft zusammen und
16 Sep 2020

FWS_5_20_Pesch.pdf

Erledigung der Pflichtaufgabe der Umsetzung der Was- serrahmenrichtlinie wird so auch zur für die Stadt wichtigen Klimaanpassungsmaßnahme. Gleichzeitig wird die Ems im Innenstadtbereich in Bezug auf ihren Naherholungswert und in ihrer Bedeutung für
13 Apr 2021

FWS_2_21_Burlein.pdf

aber auch privater, gleichwohl öffentlich nutzbarer Bereiche als erlebbare Begegnungszonen. Unter ökologischen und klimatischen Aspekten sollte im Sinne ei- nes „Re-Greenings“ (weg vom Abstandsgrün zur qualitätvol- len, gut nutzbaren Freifläche)
27 Apr 2021

FWS_2_21_Kitzmann_Lange_Michelczak.pdf

Debatten erst seit ein paar Jahrzehnten diskutiert und seit einigen Jahren im Rahmen der Diskussi- on um den globalen Klimawandel deutlich intensiviert wurde (vgl. Boulianne et al. 2020), wurde der Begriff der Arbeitge- bermarke erstmals in den
10 Mai 2020

Heft 3/2020 Stadtmachen

Verbandszeitschrift

– auf die zivilgesellschaftliche Initiativen Antworten geben könnten? Sind es die Wohnungsnöte in den Städten, der Klimawandel, die Spaltung der Gesellschaft…? 15. Also? Noch ist die Bezeichnung „Stadtmachen“ zu sehr Modewort, noch ist die damit
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Tietz.pdf

die zuvor landwirt- schaftlich genutzt wurden. Die Förderung dieser Energie- erzeugung ist Teil der deutschen Klimaschutzstrategie, sie erhöht aber zugleich die Zahlungsbereitschaft von Investo- ren für geeignete Flächen. Gleichzeitig nimmt
27 Jul 2022

FWS_4_22_Kuhnert.pdf

195vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Neuausrichtung der landeseigenen Wohnungsunternehmen Beginn der Neuausrichtung Erstmals sind Quoten für Haushalte, die einen Wohnberech- tigungssch
15 Feb 2021

vhw_werkSTADT_Stadtmacherinnen_und_Stadtmacher_Nr.51_2021.pdf

verbunden. Gleichzeitig scheint hier auch wie eingangs bereits erwähnt der Problemlösungs- druck bei den großen Themen wie Klima, Migration, soziale Spaltung und Digitalisierung in den Städten am stärksten ausgeprägt: Hier werden vergleichs- weise
23 Aug 2022

vhw_werkSTADT_Urban_Governance_Nr._60.pdf

Fluchtgeschehen von Menschen aus der Ukraine und die drängenden Handlungserforder- nisse im Zuge des fortschreitenden Klimawandels sprechen eher dafür, dass Krisen und die verbundene Notwendigkeit schnellen und kooperativen Handelns in Zukunft keine
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Grueger_et_al.pdf

abgefragt, wie der fließende und ruhen- de Verkehr konkret an bestimmten Orten geregelt werden soll, welche Maßnahmen zur Klimaanpassung getroffen werden und welche Gebäudehöhen in der Nachbarschaft akzeptabel sind. Auch Sorgen wurden benannt – über
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Siedentop.pdf

lediglich ein Drittel der Arbeitsplätze als homeoffice- tauglich angesehen (OECD 2020). Höhere Kraftstoffkosten in der Klimaschutzpolitik kompensieren die finanziellen Entlastungen der Pendler zumindest partiell. Auch dürfte es unstrittig sein, dass
23 Nov 2021

FWS_6_21_Spellerberg_Neumann.pdf

Privatsphäre, die Wohnungsnutzung zu Erwerbszeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, aber auch Folgen für das Betriebsklima und die individuelle Gesundheit. Veränderte Zufriedenheiten mit Wohnungsmerkmalen während der Pandemie Während der
06 Apr 2020

FWS_2_20_Hanhoerster_et_al.pdf

die Bedeutung kommunaler Governancestrukturen im Bereich Wohnen und Integration, des lokalen integrationspolitischen Klimas wie auch die Bedeutsamkeit des Quartiers als Hand- lungsebene. Hier müssen (Infra-)Strukturen aufgebaut und er- halten
04 Nov 2019

FWS_6_19_Aring_Schaal.pdf

gen trifft und sich nicht an Partikularinteressen, z.B. der Wirtschaft, orientiert. Der aktuelle Diskurs über den Klimawandel und die Politik, die notwendig ist, um ihn noch abzuwenden, ist ein Beispiel für gemeinwohlorientierte Politikerwartungen
30 Apr 2020

FWS_3_20_Selle.pdf

– auf die zivilgesellschaftliche Initiativen Antworten geben könnten? Sind es die Wohnungsnöte in den Städten, der Klimawandel, die Spaltung der Gesellschaft…? 15. Also? Noch ist die Bezeichnung „Stadtmachen“ zu sehr Modewort, noch ist die damit
04 Jun 2012

Heft 3/2012 Integrierte Stadtentwicklung und Bildung

Verbandszeitschrift

treffen jedoch auf unterschiedliche Bildungs-Milieus, unterschiedliche „Bildungsferne“, auf un- terschiedlich günstige Lernklimata. Administrativ bestimmte Lernstätten sind administrativen Gebieten zugeordnet – nach Zuständigkeiten der Schulräte
22 Feb 2016

Heft 1/2016 E-Commerce und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

(2007): Die Dynamik der Konfliktlösung, Stuttgart. Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (Hrsg.) (2011): Klimaschutzkon- zept 2020PLUS Baden-Württemberg, Stuttgart. Offenburger Tageblatt (2015): Windkraft am Kutschenkopf abgelehnt, 16
02 Apr 2007

Heft 2/2007 Public Real Estate Management (PREM)

Verbandszeitschrift

und der Instandhaltungsrückstau auf der anderen Seite. Grundsätzlich, so sollte man meinen, herrscht also ein positives Klima für innovative Ansätze in der Immobilienbewirtschaftung sowie für alternative Beschaffungsvarianten, wie sie etwa Public
04 Jun 2007

Heft 3/2007 Den demografischen Wandel gestalten!

Verbandszeitschrift

diese Möglichkeiten zu erkunden und die Prioritäten neu zu bestimmen. Sie wird sich z. B. intensiv um ein motivierendes Klima für Top-Talente bemühen, aber auch großen Wert darauf legen, dass die Gesellschaft alle Talente mo- bilisiert, einschließlich