10 Dez 2025

Solaranlagen auf Denkmälern - Klimaschutz vs. Denkmalschutz WB254023

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254023
Dozent
Dr. Alexander Beutling
Das am 1. Juni 2022 in Kraft getretene nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz sieht eine Erlaubnis vor, wenn ein Baudenkmal oder ein Teil eines Baudenkmals verändert werden soll. Die Erlaubnis nach § 9 Absatz 1 ist zu erteilen, wenn Belange des Denkmalschutzes nicht entgegenstehen oder ein überwiegendes öffentliches Interesse die Maßnahme verlangt. Bei der Entscheidung sind insbesondere auch...
02 Dez 2024

Klimawandel-Nachhaltigkeit-Ressourcen: Kommunale Gebäude zukunftsfähig machen WB240584

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
02.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240584
Dozent
Dr.-Ing. David Bewersdorff
In Deutschland gibt es rund 186.000 öffentliche Gebäude. Davon befinden sich rund 175.000 in kommunaler Hand. Viele sind wenig energieeffiziente Bestandsgebäude. Mit Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes 2021 und des damit verbundenen Ziels, das Deutschland bis spätestens 2045 klimaneutral sein muss, stellt sich für die Kommunen die Frage, wie Sie ihre Gebäude fit für die Zukunft machen können....
23 Jul 2024

Klimawandel-Nachhaltigkeit-Ressourcen: Kommunale Gebäude zukunftsfähig machen WB240583

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
23.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240583
Dozent
Dr.-Ing. David Bewersdorff
In Deutschland gibt es rund 186.000 öffentliche Gebäude. Davon befinden sich rund 175.000 in kommunaler Hand. Viele sind wenig energieeffiziente Bestandsgebäude. Mit Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes 2021 und des damit verbundenen Ziels, das Deutschland bis spätestens 2045 klimaneutral sein muss, stellt sich für die Kommunen die Frage, wie Sie ihre Gebäude fit für die Zukunft machen können....
24 Sep 2024

Grundlagen der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung WB244247

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
24.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244247
Dozent
Dr. Stefan Esch
Im Rahmen des Webinars wird das System der räumlichen Planung in Deutschland überblicksartig dargestellt. Dabei steht die Praxis der Raumordnung mit ihren klassischen und aktuellen Herausforderungen sowie ihren Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Der Schwerpunkt liegt auf den Ebenen der Landes- und Regionalplanung und wird mit Fallbeispielen aus Bayern illustriert.
11 Feb 2025

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger NW250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
11.02.2025 - 12.02.2025
Ort | Bundesland
Dortmund | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW250900
Dozierende
Petra Kohllöffel, Dipl.-Verww. Katja Wahl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
28 Jul 2025

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger BY250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
28.07.2025 - 29.07.2025
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY250900
Dozierende
Friedhelm Hagen, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
02 Dez 2025

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB250939

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.12.2025 - 03.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250939
Dozierende
Hergen Pfohl, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
23 Jan 2025

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB250938

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
23.01.2025 - 24.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250938
Dozent
Hergen Pfohl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
11 Okt 2024

Die neue EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur - was kommt da auf uns zu? WB245740

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
11.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245740
Dozent
Dr. Stefan Lütkes
Am 27. Februar 2024 hat das Europäische Parlament die Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (EU-Verordnung TA(2024)0089) angenommen. Der Rat der Europäischen Union hat dem am 17.6.24 ebenfalls zugestimmt. Damit tritt diese Verordnung nach einem jahrelangen Abstimmungsprozess in Kraft. Das geplante EU-Renaturierungsgesetz soll für die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in allen...
21 Sep 2021

2021_Auswertung_Wahlpruefsteine_mit_Anhang.pdf

gestalten, damit sie klimatischen Veränderungen gewachsen sind. Dazu gehört auch ein entschlossenerer Mobilitätsumbau unserer Städte. Das Planungsrecht muss angepasst werden, damit es den Maßgaben zum Klimaschutz und der Klimaanpassung besser entspricht ... der kommenden Jahrzehnte: soziale Wohn- raumversorgung und gleichwertige Lebensverhältnisse, wirksamer Klima- schutz und Klimaanpassung,...
21 Jun 2021

2021_Bodenwende-jetzt_Forderungen.pdf

angemessene Wohnraumversorgung, gleichwer- tige Lebensverhältnisse, gerechte Vermögensverteilung, wirksamer Klimaschutz und Klimaanpassung, Erhaltung der Biodiversität, sichere und nachhaltige Nahrungsmittelpro- duktion, Bewältigung von Pandemien ... Funktionen für das Klima, die Stadtnatur und die Naherholung zu etablieren, etwa durch klare Abwägungsvorränge in Raum- ordnung und Bauleitplanung,...
13 Dez 2024

Lebenszykluskosten von Immobilien - warum sie immer wichtiger werden WB245504

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
13.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245504
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.
Die Planung, Errichtung und der Betrieb der rund 186.000 öffentliche Gebäude binden mittlerweile einen erheblichen Teil der kommunalen Haushaltsmittel. Gleichzeitig rücken immer mehr die Notwendigkeiten eines nachhaltigen, klimaneutralen und ressourcenschonenden Umgangs mit diesen Immobilien in den Blickpunkt. Umso wichtiger, sich von vornherein bei der Entwicklung des eigenen...
06 Dez 2024

Lebenszykluskosten von Immobilien - warum sie immer wichtiger werden WB245503

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
06.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245503
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.
Die Planung, Errichtung und der Betrieb der rund 186.000 öffentliche Gebäude binden mittlerweile einen erheblichen Teil der kommunalen Haushaltsmittel. Gleichzeitig rücken immer mehr die Notwendigkeiten eines nachhaltigen, klimaneutralen und ressourcenschonenden Umgangs mit diesen Immobilien in den Blickpunkt. Umso wichtiger, sich von vornherein bei der Entwicklung des eigenen...
08 Nov 2024

Netzwerk-Veranstaltung: Beauftragte in Behörden und öffentlichen Einrichtungen - allein gegen Windmühlen? WB240366

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
08.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240366
Dozent
Heiko Tholen
Klimaschutz +++ Mobilität +++ Umwelt +++ Gesundheit +++ Digitalisierung. Für übergeordnete Anliegen, die nicht eindeutig einem originären Dezernat zugeordnet werden können, gibt es in Behörden und öffentlichen Einrichtungen bereits seit längerem organisationsübergreifende Positionen und Stabsstellen. Manche, weil sie gesetzlich vorgeschrieben sind; und manche, die freiwillig eingerichtet wurden....
29 Nov 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._10_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

Koalition in Hannoversche Allgemeine, 2.10.2018 2 vgl. Der Tagesspiegel, 20.3.2018: Weckruf der Weltbank. 140 Mio. Klimaflüchtlinge bis 2050. 3 siehe Bertelsmann-Stiftung (Hg.): Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten. Chancen und Herausforderungen ... Not und ökonomischer Perspektivlosigkeit neue Migrationsgründe mit weitreichenden Folgen hinzutreten, wie etwa der Klimawandel2. Kurzum: Vielfalt...
12 Jun 2023

Pressespiegel

Presseinformation

Kontext der Pilotphase Kleinstadtakademie, 31. März 2023 Klimabürger setzen auf Dialog Altmark Zeitung (€) Bericht im Kontext der Pilotphase Kleinstadtakademie, 30. März 2023 Klimaschutz - Bürgerrat Osterburg gibt 34 Empfehlungen für mehr Grün ... Deutschlandfunk Kultur, Aus der Sendung Studio 9, 19. April 2023, 18:08 Uhr, 06:53 Minuten Osterburg hat Bürgerrat für Klimaschutz MDR Sachsen-Anhalt,...
15 Mär 2021

PI_2020_Tagung_Quartier.pdf

menfeldern an, die auch im Kontext der Novellierung der Leipzig-Charta von Bedeutung sein dürften, wie beispielsweise klimagerechte Stadtentwicklung, Partizipation und lokale Demo- kratie, zivilgesellschaftliches Engagement und Gemeinwohlorientierung ... Rainer Kazig, CRNS Forschungsgruppe „Ambi- ances – Architectures – Urbanités” / CRESSON (Grenoble) • TRANSCITY – Klimaschutz durch...
13 Mär 2019

vhw_PI_4_2011_Vom_Veto_zum_Votum_mehr_Dialog_fuer_mehr_Demokratie_2._Kongress_Staedtenetzwerk.pdf

Stadtentwicklung. Lokale Demokratie stärken durch eine neue Dialogkultur Große Herausforderungen zwischen Globalisierung, Klimawandel und Finanzkrisen haben die Kommunen des Landes auf ihren Agenden. Vieles und gleichzeitig. Mehrdimensional und the ... Integrative Bearbeitung ausgewählter Handlungsfelder der künftigen Stadtentwicklung: Bildung, Integration, Nachhaltigkeit/ Klima, Ökonomie, /...
05 Jan 2022

PI_13_2021_Jetzt_die_Bodenwende_einleiten.pdf

ausgefüllt werden, heißt es beim Bündnis. Erwartet wird jetzt eine Agenda mit sozialer und ökologischer Zielsetzung, die Klimaschutz und -anpassung, Umweltbelangen und der drängenden Wohnungskrise gleichermaßen Rechnung trägt. Dabei sollten zentrale ... Mietrecht und zur Steuerung der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Um soziale Wohnraumversorgung mit Boden- und Klimaschutz bzw....
06 Sep 2024

Vergabe des Dienstradleasings - Rahmenbedingungen und Best Practices WB245839

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
06.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245839
Dozent
Sascha Opheys
Dienstfahrräder - als von menschlicher Muskulatur angetriebenes City-Bike, E-Bike oder Lastenrad - liegen voll im Trend: Sie nützen dem Klimaschutz, der Gesundheit und dem Budget und sind ein interessantes Angebot, das (öffentliche) Unternehmen ihren Mitarbeitern machen können. Anders als beim Dienst-PKW ist die Vertragsgestaltung komplexer, da ein Fahrrad nicht lediglich erstmalig übernommen und...
26 Nov 2024

Genehmigungsfragen für Windenergieanlagen: Aktuelle Probleme verschiedener Rechtsbereiche und Rechtsprechung WB244262

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
26.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244262
Dozierende
Janko Geßner, Dr. Jan Thiele
Wir sehen uns vor Gericht! Diesen Satz hört wohl kaum ein Vorhabenträger gern, der eine zügige Genehmigung für sein Windparkvorhaben erwartet. Muss die Genehmigung erst einmal eingeklagt werden, dauert es in der Regel lange. Das will jeder vermeiden. Das Webinar bietet einen Streifzug durch aktuelle Probleme der Planungs- und Genehmigungspraxis für Windenergieanlagen (WEA) und zeigt Wege und...
08 Nov 2024

Herausforderungen des kommunalen Immobilienmanagements WB245500

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
08.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245500
Dozent
Dominik Schad
Investitionsstau, Kostendruck und Kostensteigerungen, gesetzliche Novellierungen, Neuerungen in der Betreiberverantwortung, neue Arbeitswelten (New Work), Digitalisierung, Klimaschutzauflagen und geändertes Nutzerverhalten sind einige der Themen, mit denen sich die Kommunen gegenwärtig beschäftigen und welche die aktuellen Herausforderungen an das Immobilienmanagement darstellen und die auch die...
10 Mär 2025

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB254068

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254068
Dozierende
Dr.-Ing. Werner Klinge, Mats Hagemann
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
08 Dez 2025

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB254017

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
08.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254017
Dozierende
Frank Reitzig, Dr.-Ing. Werner Klinge
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
11 Jan 2022

Behoerden_Spiegel_Nr.1_38_Jhg._3._Woche_Januar_2022.pdf

u.a. das ganze Arsenal des Wohnungsneubaus, der Sanierung und Modernisie- rung im Bestand, des baulichen Klimaschutzes und der Klimaan- passung, des Baus von technischer und sozialer Infrastruktur bis hin zu den Investitionen in die Qualität ... eine mo- derierende Funktion einnimmt, ob Beteiligung und Koproduktion großgeschrieben werden, wie das lokalpolitische Klima ist oder ob...
13 Mär 2019

vhw_2012_Dokumentation_Preis_Soziale_Stadt_2012.pdf

Berücksichtigung des demogra- fischen Wandels und vielfältiger Gemeinwesenarbeit – ein Anspruch, der vor dem Hintergrund von Klima- schutz und Energiewende mit bei- spielhaften Maßnahmen, die auf andere Wohnsiedlungen übertragbar sind, eingelöst wurde ... der Erstellung von Arbeitsblättern und Infomaterial. Auch die Durchfüh- rung gezielter Maßnahmen zum Thema Boden und Klima sowie For- schertage...
20 Nov 2018

vhw_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

angemessenes Handeln. Zudem bleiben drängende Zukunftsfragen wie Digitalisierung, Trans- formation der Arbeitswelt, Klimawandel, Energiewende, demographischer Wandel, Bildungslandschaften, Wohnungs- markt und Mobilität auf der Strecke. Die Sc ... 61 Prozent regis- trieren eine wachsende soziale Kälte in der Gesellschaft. Ein derart kritisch-pes- simistisches Meinungsklima ist in allen Milieus zu...
06 Jun 2018

PI_1_2018_Bodenpolitische_Agenda.pdf

Probleme bei der Bereitstellung von Flächen für den preisgünstigen Mietwoh- nungsbau, für öffentliche Infrastruktur, für Klimaanpassung und -schutz offensichtlich sind, hat es in den letzten Jahren kaum bodenpolitische Reaktionen dazu gegeben. Gemeinsam
04 Nov 2024

Vertiefungs-Webinar: QNG-Siegel/Ökobilanz WB240587

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
04.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240587
Dozent
Dr.-Ing. Arch. Matthias Fuchs
Detailierte Informationen zum Webinar folgen in Kürze.
06 Aug 2024

Kommunale Wärmeplanung - Fernwärmenutzung - Rechtliche Grundlagen und Herausforderungen WB240598

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
06.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240598
Dozierende
Peter Creutz, Niels Kadisch, Dr. Franziska Wolf
Die Fernwärmenutzung ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Durch die Neuregelung der kommunalen Wärmeplanung werden die Gemeinden auch rechtlich in die Pflicht genommen, Konzepte für die Fernwärmenutzung zu entwickeln. Ist die grundsätzliche Entscheidung für eine Fernwärmenutzung getroffen, stellen sich jedoch viele Fragen: Kann ich den Eigentümern von Grundstücken eine...
09 Sep 2024

goING.mindful® -Mindfulness als Schlüsselkompetenz für Architekten und Ingenieure der Hochbauverwaltung - Vertiefung NW240504

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
09.09.2024 - 11.09.2024
Ort | Bundesland
Kall-Steinfeld | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240504
Dozent
Dipl.-Ing./Dipl.-Kfm.(FH) Klaus Schavan
Das Öffentliche Bauen steht vor einem nie bekannten Paradigmen-Wechsel und erheblichen Druck. Die notwendige Klima-Wende ist ohne eine Bau-Wende nicht möglich! Welche neuen Kompetenzen und Befähigungen stärken uns bei den anstehenden Transformationsaufgaben. Wie rückverbinden wir uns wieder mit uns selbst, den anderen und der Natur? Was gilt es, als am Bau Beteiligte wieder "ins Leben" zu...
03 Apr 2025

Baurechtstage Bayern BY254001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
03.04.2025 - 04.04.2025
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY254001
Dozierende
zudem weitere angefragt, Dr. Jens Wahlhäuser
Seien Sie herzlich willkommen bei den Baurechtstagen Bayern! Auf dieser zweitägigen Veranstaltung möchten wir Sie über die städtebaurechtlich und bauordnungsrechtlich bedeutsamen Aktivitäten des Bundes- und des Bayerischen Landesgesetzgebers informieren und stellen Ihnen aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vor. Außerdem rücken wir für...
24 Mai 2023

PI_2_2023_Nachbarschaften_in_der_Stadtentwicklung.pdf

Forschung beim vhw, hat das Forschungsprojekt begleitet: „Auch in Anbetracht der Herausforderungen im Kontext der Klimakrise halte ich es für zentral, das soziale Miteinander vor Ort als zentralen Gelingensfaktor für nachhaltige Entwicklung
02 Mai 2022

AKP_2_22_Boecker_Kuder_Kooperative_Sportlandschaften.pdf

Skate- anlage in Bielefeld. Besondere Anlässe nutzen Besondere gesellschaftliche Herausfor- derungen, zum Beispiel Klimawandel, Städtewachstum oder soziale Ungleich- heit, können auch Chancen sein: für grö- ßere Stadtentwicklungsprojekte wie
23 Sep 2021

PI_10_2021_Bodenwende_Wahlpruefsteine_kommentiert.pdf

großen sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen von Wohnraumversorgung und sozialem Zusammenhalt bis zum Klima- und Artenschutz. Die Forderungen des Bündnis Bodenwende sind unter dem Titel „Bodenwende jetzt!“ im Juni 2021 veröffentlicht
02 Apr 2013

Staedtenetzwerk_Seite 1_rr

: Wenn die Welt komplexer wird, müssen mehrere Köpfe denken. Die Herausforde- rungen der Zukunft, wie Demografie, Klimawandel, Wirtschaftskrise und Ressourcenknappheit sind sehr groß und wir müssen uns alle diesen Fragen und Herausforderungen
23 Jan 2013

Microsoft Word - 2013_PI_Preis Soziale_Stadt_2012.docm

Entmischung und krisenhaften Entwicklung ganzer Wohnquartiere begegnet werden kann." "Die großen Herausforderungen des klimagerechten Stadtumbaus können nur dann sozialverträglich gestaltet und ganze Stadtquartiere nur dann energetisch saniert werden
18 Okt 2024

Viel Neues im Umweltrecht: Neue Regelungen durch RED III, Solarpaket I und die BImSchG-Novelle WB245736

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
18.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245736
Dozent
Janko Geßner
Neuerungen ohne Ende? Beschleunigung für Solar- und Windenergie durch Novellierung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG), Solarpaket I und Umsetzung von RED III. Gegenstand des Webinars sind Empfehlungen zum Umgang mit der neuen Rechtslage und Strategien zur optimalen Nutzung der Beschleunigungspotenziale.
04 Sep 2024

Technische Möglichkeiten zum Artenschutz an Windenergieanlagen für Vögel - Antikollisionssysteme in der Praxis WB245732

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245732
Dozierende
Dr.-Ing. Elke Bruns, Jenny Lassmann
Im novellierten Bundesnaturschutzgesetz sind neue Regelungen festgelegt, um die Genehmigung von Windenergieanlagen zu beschleunigen. Es enthält auch eine Liste von Schutzmaßnahmen, die ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko wirksam senken können, darunter auch Antikollisionssysteme (AKS), mit denen Kollisionsrisiken von Vögeln an Windenergieanlagen vermieden beziehungsweise gesenkt werden können....
20 Sep 2024

Die neue RED III - umweltrechtliche Anforderungen beim Ausbau der regenerativen Energie (Wind Off- und Onshore, Photovoltaik) WB245730

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245730
Dozierende
Dr. Mara Gerbig, Dr. Ute Schadek
Seit 2022 sind eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen novelliert oder - z.T. befristet - in Kraft getreten, um Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau erneuerbarer Energien zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dazu zählen das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Gesetz über die...
09 Dez 2024

Der Projektmanager in Planungs- und Zulassungsverfahren WB240764

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
09.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240764
Dozierende
Janko Geßner, Tobias Roß
Die Beschleunigung von Zulassungsverfahren für Infrastrukturprojekte, Erneuerbare-Energien-Anlagen, technische Großanlagen und andere Vorhaben ist in aller Munde. Allerdings sind solche Verfahren zumeist sehr komplex; die fachlich-technischen und insbesondere umweltrechtlichen Herausforderungen für rechtssichere Entscheidungen anspruchsvoll. Ein mögliches Instrument zur Beschleunigung der...
06 Nov 2024

Eingriffsregelung, Ausgleichsmaßnahmen und Ökokonto sowie deren Sicherung und Refinanzierung WB245734

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245734
Dozierende
Dipl.-Ing. Edith Schütze, Dr. Markus Edelbluth
Die Umsetzung der Eingriffs-Ausgleichsregelung insbesondere in der Bauleitplanung und die Refinanzierung der umzusetzenden Maßnahmen bereiten immer wieder Probleme in der kommunalen Planungspraxis. Ein zentrales Instrument zur Umsetzung der Kompensationsanforderungen kann das Ökokonto sein. Das Webinar behandelt die zentrale Umsetzungsfragen der Eingriffs-Ausgleichsregelung, die Funktion des...
28 Nov 2024

Dresdner Baurechtstage SN244000

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
28.11.2024 - 29.11.2024
Ort | Bundesland
Dresden | Sachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SN244000
Dozierende
Dipl.-Ing. Gabriele Bothe, Peter Kober, Heinz G. Bienek
Bei den traditionellen Dresdner Baurechtstagen informieren Sie sich über aktuelle Fragen aus dem Bauplanungs-, Bauordnungs- und Umweltrecht. Behandelt werden anstehende Gesetzgebungsvorhaben, aktuelle Rechtsprechung sowie Handlungsempfehlungen zu aktuellen Praxisfragen. Nähe Informationen folgen.