20 Jul 2023

Nachhaltigkeit und Dialog in Herrenberg

Die Stadt Herrenberg möchte mit intensiver Bürgerbeteiligung - unterstützt durch einen deliberativen Rat der Bürgerinnen und Bürger - ein Leitbild erarbeiten, in welchem insbesondere die UN-Nachhaltigkeitsziele fest verankert werden.
04 Okt 2021

Thomas Kuder

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Kontakt Thomas Kuder Weitere Themenfelder vhw Bundesverband Fortbildung Regionale Geschäftsstellen Fortbildung Forschung Verlag Dr. Thomas Kud
07 Dez 2021

Verlag

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Über uns Verlag Weitere Themenfelder Profil Stellenangebote Tätigkeitsberichte Archiv Satzung & Dokumente Organigramm Vorstand Gremien Verband
26 Okt 2021

Fortbildung für Nordrhein-Westfalen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Kontakt Regionale Geschäftsstellen Fortbildung Fortbildung für Nordrhein-Westfalen Weitere Themenfelder vhw Bundesverband Fortbildung Regional
18 Jan 2022

vhw Bundesverband

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Kontakt vhw Bundesverband Weitere Themenfelder vhw Bundesverband Fortbildung Regionale Geschäftsstellen Fortbildung Forschung Verlag vhw Bunde
05 Okt 2021

Christian Höcke

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Kontakt Christian Höcke Weitere Themenfelder vhw Bundesverband Fortbildung Regionale Geschäftsstellen Fortbildung Forschung Verlag Christian H
26 Okt 2021

Fortbildung für Rheinland-Pfalz

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Kontakt Regionale Geschäftsstellen Fortbildung Fortbildung für Rheinland-Pfalz Weitere Themenfelder vhw Bundesverband Fortbildung Regionale Ge
05 Apr 2024

PERSPEKTIVWECHSEL

Das Forschungsvorhaben zielt auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Projekten aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, die mit oder von geflüchteten Menschen durchgeführt werden und bearbeitet Fragen zum Gelingen von Integration vor Ort.
26 Okt 2021

Fortbildung für Hessen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Kontakt Regionale Geschäftsstellen Fortbildung Fortbildung für Hessen Weitere Themenfelder vhw Bundesverband Fortbildung Regionale Geschäftsst
31 Jan 2023

Stellenangebote

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Über uns Stellenangebote Weitere Themenfelder Profil Stellenangebote Tätigkeitsberichte Archiv Satzung & Dokumente Organigramm Vorstand Gremie
26 Okt 2021

Fortbildung für Niedersachsen und Bremen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Kontakt Regionale Geschäftsstellen Fortbildung Fortbildung für Niedersachsen und Bremen Weitere Themenfelder vhw Bundesverband Fortbildung Reg
26 Okt 2021

Fortbildung für Schleswig-Holstein und Hamburg

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Kontakt Regionale Geschäftsstellen Fortbildung Fortbildung für Schleswig-Holstein und Hamburg Weitere Themenfelder vhw Bundesverband Fortbildu
07 Jun 2023

Forschung

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Kontakt Forschung Weitere Themenfelder vhw Bundesverband Fortbildung Regionale Geschäftsstellen Fortbildung Forschung Verlag Forschung Bereich
26 Okt 2021

Fortbildung für Baden-Württemberg

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Kontakt Regionale Geschäftsstellen Fortbildung Fortbildung für Baden-Württemberg Weitere Themenfelder vhw Bundesverband Fortbildung Regionale
04 Okt 2021

Laura Marie Garbe

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Kontakt Laura Marie Garbe Weitere Themenfelder vhw Bundesverband Fortbildung Regionale Geschäftsstellen Fortbildung Forschung Verlag Laura Mar
18 Jun 2024

Resilienz in der kommunalen Praxis

Die Studie setzt sich mit dem Resilienz-Ansatz konzeptionell auseinander und fragt nach seiner Relevanz und Umsetzbarkeit in der kommunalen Praxis. Dabei wird ein vertiefter Einblick in den gegenwärtigen Diskussions-, Wissens- und Planungsstand auf kommunaler Ebene gewonnen.
28 Jun 2022

Bayern passt Klimaschutzgesetz an: Photovoltaik auf Dächern wird forciert

Nachricht: Bayern, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Bayern ist schon heute vom Klimawandel und seinen Folgen stark betroffen. Die Bayerische Staatsregierung hat daher beschlossen, das Bayerische Klimaschutzgesetz zu ändern. Folgende Maßnahmen gehen dam
30 Mär 2020

Gesetz zum Corona-Sozialschutz-Paket in Kraft getreten

Nachricht: Bundesebene, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Das Gesetz für den erleichterten Zugang zu sozialer Sicherung und zum Einsatzund zur Absicherung sozialer Dienstleister aufgrund des Coronavirus SARS-CoV-2 (Sozialschutz-Paket) ist am 27. März 2020 im
23 Sep 2020

Stadtmacher Akademie: Großartiges Finale

Nachricht: Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre, Stadtmacher Akademie

Die Stadtmacher Akademie war zum Finale des ersten Jahrgangs 2019/2020 mit Camp #3 vom 17. bis 19. September 2020 zu Gast im Haus der Statistik am Alexanderplatz in Berlin. Das Modellprojekt um die so
20 Mär 2025

Der Erbbaurechtsvertrag läuft aus - was tun? Rechtsfolgen des Zeitablaufs und Handlungsmöglichkeiten WB250102

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
20.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250102
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Viele Erbbaurechtsgeber und -nehmer stehen aktuell oder demnächst vor dem Ablauf ihrer Verträge. Nur durch genaue Kenntnis der komplexen Rechtslage und rechtzeitiges Handeln lassen sich die darin liegenden Risiken vermeiden und mögliche Chancen durch vorzeitige Verlängerung verwirklichen. Das Webinar beschäftigt sich mit rechtlichen und praktischen Fragen der Beendigung oder möglichen...
12 Sep 2024

Das Einmaleins der Miete - Zahlungspflichten im Mietverhältnis: Von Betriebskosten bis Mieterhöhung SL240012

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
12.09.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240012
Dozent
Dr. jur. Ralf Heydrich
Im Zentrum des Wohnraummietrechts steht der Preis- und Bestandsschutz zugunsten der Mieter, der durch die eingeschränk-ten Möglichkeiten einer Mieterhöhung und die Vorschriften über den Kündigungsschutz für Wohnräume verwirklicht wird. Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen sind in der Praxis häufig Streitigkeiten über Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Mietmängel, der...
14 Mai 2025

Leistungen der Eingliederungshilfe in Abgrenzung zur Kranken- und Pflegeversicherung WB250942

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
14.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250942
Dozent
Christian Au LL.M.
Die Leistungen der Eingliederungshilfe sollen nach dem Willen des Gesetzgebers den Leistungsberechtigten eine individuelle Lebensführung ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht, und die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft fördern. Die Leistung soll sie befähigen, ihre Lebensplanung und -führung möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich...
03 Sep 2025

Leistungen der Eingliederungshilfe in Abgrenzung zur Kranken- und Pflegeversicherung WB250945

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
03.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250945
Dozent
Christian Au LL.M.
Die Leistungen der Eingliederungshilfe sollen nach dem Willen des Gesetzgebers den Leistungsberechtigten eine individuelle Lebensführung ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht, und die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft fördern. Die Leistung soll sie befähigen, ihre Lebensplanung und -führung möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich...
01 Dez 2025

Der Erbbaurechtsvertrag läuft aus - was tun? Rechtsfolgen des Zeitablaufs und Handlungsmöglichkeiten WB250107

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
01.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250107
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Viele Erbbaurechtsgeber und -nehmer stehen aktuell oder demnächst vor dem Ablauf ihrer Verträge. Nur durch genaue Kenntnis der komplexen Rechtslage und rechtzeitiges Handeln lassen sich die darin liegenden Risiken vermeiden und mögliche Chancen durch vorzeitige Verlängerung verwirklichen. Das Webinar beschäftigt sich mit rechtlichen und praktischen Fragen der Beendigung oder möglichen...
17 Sep 2025

Update: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug WB250404

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
17.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250404
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf den aktuellen Stand der Thematik fristlose Kündigung bei Zahlungsverzug ein. Die Erheblichkeit des zur außerordentlichen fristlosen Kündigung eines Wohn- oder Gewerbemietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs berechtigenden Mietrückstands ist im Grunde genommen ein "alter Hut"; zwei Monatsmieten "drüber" und der Fall ist gelaufen. Bei Kautionsrückstand...
02 Jul 2025

Tod des Mieters und Nachlasspflegschaft WB250403

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
02.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250403
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf die zahlreichen Fragen rund um die Nachlasspflegschaft ein. Sind Erben des Mieters oder wirksam Bevollmächtigte nicht bekannt, ist der Antrag auf Anordnung der Nachlasspflegschaft in der Regel alternativlos, um die Wohnung zurückzuerhalten oder Mietrückstände beizutreiben. Aktuelle Urteile der Oberlandesgerichte haben hier in jüngerer Zeit Klarheit...
20 Sep 2024

Update: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug WB240461

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240461
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf den aktuellen Stand der Thematik fristlose Kündigung bei Zahlungsverzug ein. Die Erheblichkeit des zur außerordentlichen fristlosen Kündigung eines Wohn- oder Gewerbemietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs berechtigenden Mietrückstands ist im Grunde genommen ein "alter Hut"; zwei Monatsmieten "drüber" und der Fall ist gelaufen. Bei Kautionsrückstand...
09 Jan 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.01.2025 - 10.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254002
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
08 Sep 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254005

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
08.09.2025 - 09.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254005
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
02 Jul 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254004

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2025 - 03.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254004
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
24 Mär 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254003

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
24.03.2025 - 25.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254003
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
09 Okt 2024

Ausnahmen und Befreiungen - § 31 BauGB WB244224

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244224
Dozentin
Dipl.-Ing. Martina Zang
Kaum ein Vorhaben kommt ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Die Gemeinden sind bereit großzügige Befreiungen zu gewähren, damit der Bebauungsplan nicht geändert...
05 Mai 2025

Städtebauliche Verträge und vorhabenbezogener Bebauungsplan WB254011

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
05.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254011
Dozent
Dr. Michael Oerder
Vorhabenbezogene Bebauungspläne erfreuen sich in der Praxis weiterhin einer zunehmenden Beliebtheit. Gleichzeitig bestätigen zahlreiche Gerichtsentscheidungen auch der letzten beiden Jahre die nach wie vor bestehende hohe Fehleranfälligkeit dieses Planungsinstrumentes. Dabei lassen sich diese Fehler vermeiden, wenn man sich über die gesetzlichen und von der Rechtsprechung entwickelten oder...
01 Sep 2025

Städtebauliche Verträge und vorhabenbezogener Bebauungsplan WB254012

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
01.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254012
Dozent
Dr. Michael Oerder
Vorhabenbezogene Bebauungspläne erfreuen sich in der Praxis weiterhin einer zunehmenden Beliebtheit. Gleichzeitig bestätigen zahlreiche Gerichtsentscheidungen auch der letzten beiden Jahre die nach wie vor bestehende hohe Fehleranfälligkeit dieses Planungsinstrumentes. Dabei lassen sich diese Fehler vermeiden, wenn man sich über die gesetzlichen und von der Rechtsprechung entwickelten oder...
21 Nov 2024

Kleinbauten im Innen- und Außenbereich - Der rechtssichere Umgang mit Bungalows, Gartenlauben, Ferien- und Wochenendhäusern WB244254

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
21.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244254
Dozierende
Frank Reitzig, Dr.-Ing. Werner Klinge
Kleinbauten, vor allem im Außenbereich, zum Teil aber auch im unbeplanten Innenbereich gelegen, stellen die zuständigen Behörden und die Vorhabenträger immer wieder vor große Probleme. Teils bestehen die Kleinbauten schon seit langer Zeit, ohne jedoch über entsprechende Genehmigungen zu verfügen. Daher stellen sich häufig Fragen zum Gegenstand und Umfang des Bestandsschutzes. Vor dem Hintergrund...
03 Jul 2024

Kleinbauten im Innen- und Außenbereich - Der rechtssichere Umgang mit Bungalows, Gartenlauben, Ferien- und Wochenendhäusern WB244253

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244253
Dozierende
Frank Reitzig, Dr.-Ing. Werner Klinge
Kleinbauten, vor allem im Außenbereich, zum Teil aber auch im unbeplanten Innenbereich gelegen, stellen die zuständigen Behörden und die Vorhabenträger immer wieder vor große Probleme. Teils bestehen die Kleinbauten schon seit langer Zeit, ohne jedoch über entsprechende Genehmigungen zu verfügen. Daher stellen sich häufig Fragen zum Gegenstand und Umfang des Bestandsschutzes. Vor dem Hintergrund...
17 Dez 2024

Gewerberecht - Grundlagen, Rechtsprechung, Praxishinweise WB245056

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
17.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245056
Dozent
Dr. Thomas Troidl
Das Webinar zum Gewerberecht vermittelt Ihnen wichtige Verfahrenshinweise, berichtet über aktuelle Rechtsprechung und gibt praktische Hinweise zum Vollzug. Im Focus werden u. a. Lösungen zu folgenden Fragen stehen: Welche Bedeutung hat das klassische Gewerberecht, in welchem Verhältnis steht es zu Nebengebieten, wann ist die Gewerbeanmeldung erforderlich, muss die erweiterte Untersagung und darf...
04 Sep 2024

Gewerberecht - Grundlagen, Rechtsprechung, Praxishinweise WB245055

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245055
Dozent
Dr. Thomas Troidl
Das Webinar zum Gewerberecht vermittelt Ihnen wichtige Verfahrenshinweise, berichtet über aktuelle Rechtsprechung und gibt praktische Hinweise zum Vollzug. Im Focus werden u. a. Lösungen zu folgenden Fragen stehen: Welche Bedeutung hat das klassische Gewerberecht, in welchem Verhältnis steht es zu Nebengebieten, wann ist die Gewerbeanmeldung erforderlich, muss die erweiterte Untersagung und darf...
26 Aug 2024

Der Gewerbemietvertrag - Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen WB240451

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
26.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240451
Dozent
Dr. Reik Kalnbach
Ob Handelsbetrieb oder Büroeinheit, Arzt oder Unternehmer: Wer ein eigenes Gewerbe betreiben möchte braucht über kurz oder lang eigene Räumlichkeiten. Sobald die Räumlichkeiten nicht zum privaten Wohnen verwendet werden, kommt es zu einem Gewerbemietvertrag. Dabei kann in der Praxis (leider) nicht auf "Muster" bestehender Wohnraummietverträge zurückgegriffen werden. Zu beachten sind die...
10 Dez 2025

Solaranlagen auf Denkmälern - Klimaschutz vs. Denkmalschutz WB254023

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254023
Dozent
Dr. Alexander Beutling
Das am 1. Juni 2022 in Kraft getretene nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz sieht eine Erlaubnis vor, wenn ein Baudenkmal oder ein Teil eines Baudenkmals verändert werden soll. Die Erlaubnis nach § 9 Absatz 1 ist zu erteilen, wenn Belange des Denkmalschutzes nicht entgegenstehen oder ein überwiegendes öffentliches Interesse die Maßnahme verlangt. Bei der Entscheidung sind insbesondere auch...
28 Mai 2025

Solar- und Ladeinfrastrukturpflicht für Gebäude und Parkplätze WB254022

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254022
Dozent
Dr. Sebastian Wies LL.B.
Solaranlagen und Elektromobilität sollen wichtige Bausteine der Energiewende werden. Obwohl die Installation von Solaranlagen wegen der Energiekrise eine hohe Bedeutung erlangt hat und regelrecht "boomt", vertrauen weder Bundes- noch Landesgesetzgeber auf einen freiwilligen Ausbau der Anlagen. Vielmehr haben mittlerweile zahlreiche Bundesländer gesetzlich vorgeschrieben, beim Neubau von Wohn- und...
02 Sep 2024

Solar- und Ladeinfrastrukturpflicht für Gebäude und Parkplätze WB244221

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244221
Dozent
Dr. Sebastian Wies LL.B.
Solaranlagen und Elektromobilität sollen wichtige Bausteine der Energiewende werden. Obwohl die Installation von Solaranlagen wegen der Energiekrise eine hohe Bedeutung erlangt hat und regelrecht "boomt", vertrauen weder Bundes- noch Landesgesetzgeber auf einen freiwilligen Ausbau der Anlagen. Vielmehr haben mittlerweile zahlreiche Bundesländer gesetzlich vorgeschrieben, beim Neubau von Wohn- und...
17 Dez 2024

Solaranlagen auf Denkmälern - Klimaschutz vs. Denkmalschutz WB244240

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244240
Dozent
Dr. Mahdad Mir Djawadi
Das am 1. Juni 2022 in Kraft getretene nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz sieht eine Erlaubnis vor, wenn ein Baudenkmal oder ein Teil eines Baudenkmals verändert werden soll. Die Erlaubnis nach § 9 Absatz 1 ist zu erteilen, wenn Belange des Denkmalschutzes nicht entgegenstehen oder ein überwiegendes öffentliches Interesse die Maßnahme verlangt. Bei der Entscheidung sind insbesondere auch...
02 Jul 2024

Tempo 30 und Begegnungszonen - Einsatzbereiche und praktische Umsetzung WB246039

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246039
Dozierende
Sascha Müller, Dipl.-Ing. Jochen Richard, Bastian Reuße LL.M., Dipl. Geogr. Jörg Thiemann-Linden
In vielen Städten und kleineren Kommunen wird über den Umgang mit Ortsdurchfahrten und innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen diskutiert. Dabei spielen verkehrsrechtliche Maßnahmen wie Tempo 30 und die Umgestaltung von Straßenräumen eine zentrale Rolle. Erfolgreiche Beispiele zeigen, was nach derzeitiger Gesetzeslage bislang möglich ist. Bereits jetzt haben viele Kommunen Tempo 30 an...