27 Jan 2025

Die Ziele der Raumordnung in der Bauleitplanung - Spielräume und Grenzen der kommunalen Planungshoheit WB254018

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
27.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254018
Dozent
Béla Gehrken
Das Webinar schafft Grundlagen für den Umgang mit den Zielen, Grundsätzen und sonstigen Erfordernissen der Raumordnung in der Bauleitplanung und widmet sich den Einflussmöglichkeiten der Kommunen auf die Regionalplanung. Es erläutert Ihnen die Grundbegriffe des Raumordnungsrechts, das Erarbeitungsverfahren der Regionalpläne einschließlich der kommunalen Beteiligungsmöglichkeiten sowie die Rechte...
08 Okt 2025

Die Zwangsvollstreckung in Grundstücke und Erbbaurechte - Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung - rechtliche und taktische Fragen WB250105

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
08.10.2025 - 09.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250105
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Die Zwangsvollstreckung in Grundstücke (und grundstücksgleiche Rechte wie z. B. das Erbbaurecht) ist für Gläubiger privatrechtlicher als auch öffentlich-rechtlicher Geldforderungen von großer Praxisrelevanz. Das Verfahren bietet - abhängig vom Rang der Forderung und dem Verkehrswert der Immobilie - eine gute Aussicht auf Befriedigung der Forderung. Für Rechtsinhaber von Grundstücksrechten (z. B....
26 Mär 2025

Die Zwangsvollstreckung in Grundstücke und Erbbaurechte - Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung - rechtliche und taktische Fragen WB250101

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
26.03.2025 - 27.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250101
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Die Zwangsvollstreckung in Grundstücke (und grundstücksgleiche Rechte wie z. B. das Erbbaurecht) ist für Gläubiger privatrechtlicher als auch öffentlich-rechtlicher Geldforderungen von großer Praxisrelevanz. Das Verfahren bietet - abhängig vom Rang der Forderung und dem Verkehrswert der Immobilie - eine gute Aussicht auf Befriedigung der Forderung. Für Rechtsinhaber von Grundstücksrechten (z. B....
11 Okt 2024

Die neue EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur - was kommt da auf uns zu? WB245740

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
11.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245740
Dozent
Dr. Stefan Lütkes
Am 27. Februar 2024 hat das Europäische Parlament die Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (EU-Verordnung TA(2024)0089) angenommen. Der Rat der Europäischen Union hat dem am 17.6.24 ebenfalls zugestimmt. Damit tritt diese Verordnung nach einem jahrelangen Abstimmungsprozess in Kraft. Das geplante EU-Renaturierungsgesetz soll für die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in allen...
20 Sep 2024

Die neue RED III - umweltrechtliche Anforderungen beim Ausbau der regenerativen Energie (Wind Off- und Onshore, Photovoltaik) WB245730

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245730
Dozierende
Dr. Mara Gerbig, Dr. Ute Schadek
Seit 2022 sind eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen novelliert oder - z.T. befristet - in Kraft getreten, um Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau erneuerbarer Energien zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dazu zählen das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Gesetz über die...
18 Feb 2025

Die planerische Abwägung: Einführung in ein Kernthema des Bauplanungsrechts WB254009

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
18.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254009
Dozierende
Dr. Christian Giesecke LL.M. (McGill), Dr. Kai Petra Dreesen LL.M. Eur.
Das planungsrechtliche Abwägungsgebot nach § 1 Abs. 7 BauGB ist das Kernelement der Ausübung planerischer Gestaltungsfreiheit. Obwohl es zum Alltag des Planers gehört, bereitet seine Anwendung in der Praxis immer wieder Probleme. Die richtige Behandlung des Abwägungsgebots ist der wohl häufigste Streitpunkt schon im Planungsverfahren und auch bei nachfolgenden gerichtlichen Auseinandersetzungen....
29 Okt 2024

Die praktische Durchführung eines EU-weiten Vergabeverfahrens für Planungsleistungen (inkl. Formblätter im Detail) WB245831

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
29.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245831
Dozentin
Katharina Strauß
Die Ausschreibung von Architekten- und Ingenieurleistungen gehört zu den häufigsten Auftragsvergaben der öffentlichen Hand. Die Auswirkungen der VgV-Änderung zur Auftragswertberechnung bei Planerleistungen, die am 24.08.2023 in Kraft getreten ist, hat zur Folge, dass zahlreiche Projekte nunmehr EU-weit ausgeschrieben werden müssen. Das Webinar befähigt Sie zur eigenständigen Durchführung einer...
10 Apr 2025

Die prüfbare und richtige Honorarabrechnung unter Berücksichtigung der HOAI WB250850

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
10.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250850
Dozent
Prof. Frank Weber
Das Preisrecht der HOAI steht am "Scheideweg", nachdem der EuGH in einem Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik am 04.07.2019 entschieden hat, dass die Bundesrepublik gegen die die EU- Dienstleistungsrichtlinie verstößt, in dem sie die Mindest- und Höchstsätze der HOAI als zwingendes Preisrecht beibehält. Die Auswirkungen dieser Entscheidung auf bestehende und künftige Verträge wie...
18 Sep 2025

Die prüfbare und richtige Honorarabrechnung unter Berücksichtigung der HOAI WB255807

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
18.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255807
Dozent
Prof. Frank Weber
Das Preisrecht der HOAI steht am "Scheideweg", nachdem der EuGH in einem Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik am 04.07.2019 entschieden hat, dass die Bundesrepublik gegen die die EU- Dienstleistungsrichtlinie verstößt, in dem sie die Mindest- und Höchstsätze der HOAI als zwingendes Preisrecht beibehält. Die Auswirkungen dieser Entscheidung auf bestehende und künftige Verträge wie...
09 Jan 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.01.2025 - 10.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254002
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
08 Sep 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254005

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
08.09.2025 - 09.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254005
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
02 Jul 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254004

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2025 - 03.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254004
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
24 Mär 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254003

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
24.03.2025 - 25.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254003
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
07 Okt 2024

Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme - Rechts- und Praxisfragen WB244214

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244214
Dozent
Prof. Dr. Jörg Beckmann
Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gilt auf Grund ihrer enteignungsrechtlichen Vorwirkung bekanntlich als "schärfstes Schwert" des besonderen Städtebaurechts. Dementsprechend hoch sind die rechtlichen Anforderungen, insbesondere an die vorbereitenden Untersuchungen, aber auch an die Durchführung der Maßnahme selbst. Ungeachtet dieser Hürden machen die Kommunen von dem Instrument jedoch...
25 Nov 2024

Die städtebauliche Sanierungsmaßnahme - Rechts- und Praxisfragen WB244215

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244215
Dozent
Prof. Dr. Jörg Beckmann
Das Recht der städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen gemäß §§ 136 ff. BauGB ist das Herzstück des Besonderen Städtebaurechts. Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen kommen zum Einsatz, wo immer flächenbezogene städtebauliche Missstände in Bezug auf die Substanz der baulichen Anlagen oder deren Funktion durch gezielte, einheitliche Steuerung seitens der Gemeinde behoben werden sollen. Seit ihrer...
28 Nov 2024

Die vorübergehende Nutzung von Räumen für Veranstaltungen WB244195

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244195
Dozierende
Hartmut Starke, Dipl.-Ing. (FH) Katharina Hohenhoff
Ob Scheunenfeste, Schulabschlussfeiern oder Bürgerversammlungen - oft werden Räume, die nicht als Versammlungsstätte genehmigt sind, einmalig oder vorübergehend als Versammlungsstätte genutzt. Eine solche Nutzung ermöglichen Ausnahmen von den Anforderungen der Versammlungsstätten-Verordnung z. B. im Hinblick auf die Führung und Bemessung von Rettungswegen, die Beschaffenheit von Treppen, Türen...
28 Okt 2024

Die wesentlichen Änderungen der neuen Trinkwasserverordnung 2023 WB240592

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240592
Dozent
Dr.-Ing. Carsten Gollnisch
Aufgrund der EU-Trinkwasserrichtlinie 2020/2184 wurde eine Neufassung der Trinkwasserverordnung erforderlich. Nach dem mit der Zustimmung des Bundesrats am 31.03.2023 die gesetzgeberischen Voraussetzungen vorlagen, wurde die Neufassung der TrinkwV am 23. Juni im Bundesgesetzblatt Nr. 159/2023 veröffentlicht und trat am darauffolgenden Tag in Kraft. Doch was hat die Neufassung für Auswirkungen...
18 Feb 2021

Die_vhw_Logos_1946_2021.pdf

Die vhw-Logos 2021 bis 1946 Seit 2021 + 2006 bis 2020 1992 bis 2006 1961 bis 1992 1991: Namensänderung in: vhw – Bundesverband für Wohnungseigentum, Wohnungsbau und Stadtentwicklung 1946 bis 1961 Deut
04 Nov 2022

Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Termine Veranstaltungsberichte Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Weitere Themenfelder Veranstaltungsberichte Verbandstag 2023 Fachtagung
11 Feb 2025

Digitale Personalakte - Start in ein HR Managementsystem WB250001

Personalrecht, Webinar

Termin
11.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250001
Dozentin
Dipl.-Pol. Heike Höf-Bausenwein
Die Zukunft ist digital. Die Personalverwaltung benötigt als Grundlage hierzu eine digitale Personalakte und ein HR-Management, welches mit Personalthemen wie Personalbeschaffung, Personalführung, Personalplanung, Zeitwirtschaft, Personalbewirtschaftung u.v.m. verbunden ist. Ein reines Dokumentenmanagementsystem DMS wird langfristig nicht ausreichend sein. Schnittstellenmanagement erfordert eine...
14 Dez 2023

Digitale Verwaltung

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Digitale Verwaltung Weitere Themenfelder Themenfelder Abgaben
15 Okt 2024

Digitales Baugenehmigungsverfahren: Praxistipps für Anwender WB241042

Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
15.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241042
Dozierende
Florian Fackler, Peter Fazekas, Sven Schuster
Die Digitalisierung des Bauens nimmt Fahrt auf. Gerade im Baubereich sind sehr viele und sehr komplexe Verwaltungs-leistungen zu digitalisieren. Das Baugenehmigungsverfahren ist wohl die komplexeste Verwaltungsleistung überhaupt. Diese zu digitalisieren, ist eine Herausforderung. Die Standardisierung des Datenaustauschs zwischen den Antragsteller*innen, der Verwaltung sowie allen anderen an den...
01 Jun 2023

Dokumentation & Bilder

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Preis Soziale Stadt 2023 Dokumentation & Bilder Dokumentation & Bilder Katenberger Bach - Mach mit! Katenberger Bach - mach mit!©GdW André Wag
04 Dez 2024

Dokumentation und Auswertung von Beteiligungsprozessen WB240678

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
04.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240678
Dozentin
Julia Fielitz
Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung und verwandten Disziplinen ist kein Selbstzweck. Vielmehr sollen in der Regel konkrete planerische Lösungen erarbeitet werden. Gleichzeitig müssen Dokumentationen die Prozessschritte nachvollziehbar machen und als Rechenschaftsberichte fungieren. In dem Webinar werden verschiedene Auswertungs- und Dokumentationskonzepte für Beteiligungsprozesse vorgestellt...
05 Mär 2021

Double-Optin

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Anmeldungsbereich Double-Optin
28 Nov 2024

Dresdner Baurechtstage SN244000

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
28.11.2024 - 29.11.2024
Ort | Bundesland
Dresden | Sachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SN244000
Dozierende
Dipl.-Ing. Gabriele Bothe, Peter Kober, Heinz G. Bienek
Bei den traditionellen Dresdner Baurechtstagen informieren Sie sich über aktuelle Fragen aus dem Bauplanungs-, Bauordnungs- und Umweltrecht. Behandelt werden anstehende Gesetzgebungsvorhaben, aktuelle Rechtsprechung sowie Handlungsempfehlungen zu aktuellen Praxisfragen. Nähe Informationen folgen.
05 Mai 2022

Duncan Barahona

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Kontakt Duncan Barahona Weitere Themenfelder vhw Bundesverband Fortbildung Regionale Geschäftsstellen Fortbildung Forschung Verlag Duncan Bara
28 Nov 2023

E-Learning – Häufig gestellte Fragen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung E-Learning-Kurse E-Learning – Häufig gestellte Fragen Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines Verwaltungshandel
28 Nov 2023

E-Learning-Kurse

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle E-Learning-Kurse vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung E-Learning-Kurse Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines
01 Dez 2023

E-Mail Anfrage VHW Mitgliedschaft

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Über uns Mitglieder E-Mail Anfrage VHW Mitgliedschaft Weitere Themenfelder Profil Stellenangebote Tätigkeitsberichte Archiv Satzung & Dokument
12 Jul 2024

EU-Beihilferecht für Kommunen - Grundstücksgeschäfte und andere Transaktionen WB240286

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
12.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240286
Dozent
Dr. Christian Wagner
Ein häufiger Anwendungsfall für das europäische Beihilferecht sind Transaktionen, z.B. der Verkauf von Grundstücken, das Mieten oder Vermieten von Räumen und Kapitalzuführungen an kommunale Gesellschaften. Im Rahmen der Veranstaltung wird erläutert, wie derartige Transaktionen beihilferechtskonform gestaltet werden können. Dabei wird auf die Entscheidungspraxis der Unionsgerichte und der...
05 Jul 2024

EU-Beihilferecht für Kommunen - vertiefende Grundlagen WB240285

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
05.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240285
Dozent
Dr. Christian Wagner
Das europäische Beihilferecht eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für eine rechtskonforme Gestaltung. Im Rahmen der Veranstaltung wird gezeigt werden, welche Ansatzpunkte der Beihilfebegriff dafür bietet. Zudem wird auf die einzelnen Ausnahmetatbestände näher eingegangen. Themenschwerpunkte: Beihilfebegriff (Wiederholung und Vertiefung ausgewählter Punkte) Gestaltungsmöglichkeiten...
13 Nov 2024

Effizientes Grünflächenmanagement: Organisation, Einsparpotenziale, Qualitätssicherung WB240280

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
13.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240280
Dozentin
Dipl. Ing. Monika Böhm
Grünanlagen nehmen für Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften einen immer größeren Stellenwert ein. Auch im Standortwettbewerb spielen städtisches und Immobiliengrün eine zentrale Rolle bei der Einschätzung der Wohn- und Lebensqualität. Jedoch stehen für die Unterhaltung der Anlagen häufig zu wenig Mittel und Personal zur Verfügung. Gerade aus diesem Grunde ist es wichtig, die Pflege und...
08 Okt 2024

Einbürgerung und Staatsangehörigkeit kompakt WB241208

Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241208
Dozent
Peter Schlotzer
Im Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsrecht gibt es immer wieder neue Entwicklungen, Rechtsänderungen sowie Rechtsprechung, die in der Praxis berücksichtigt werden müssen. Der Bundestag hat zuletzt am 19. Januar 2024 abschließend über den Regierungsentwurf zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts beraten und das Gesetz beschlossen (BT-Drs. 20/10093). Im Wettbewerb um...
16 Jul 2024

Einbürgerung und Staatsangehörigkeit kompakt WB241207

Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
16.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241207
Dozent
Peter Schlotzer
Im Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsrecht gibt es immer wieder neue Entwicklungen, Rechtsänderungen sowie Rechtsprechung, die in der Praxis berücksichtigt werden müssen. Der Bundestag hat zuletzt am 19. Januar 2024 abschließend über den Regierungsentwurf zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts beraten und das Gesetz beschlossen (BT-Drs. 20/10093). Im Wettbewerb um...
08 Jul 2024

Eindeutigkeit der Leistungsbeschreibung WB240826

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
08.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240826
Dozent
Klaus Neitzke
Sender und Empfänger: Kommunikation kann Missverständnisse erzeugen! "Das haben wir doch ganz anders gemeint." Nicht selten fällt in Nachprüfungsverfahren dieser Satz. Und oftmals als Antwort auf die Aussage: "Das konnte man doch nur so verstehen!" Dabei muss es nicht zwingend darum gehen, dass Missverständnisse hinsichtlich des Beschaffungsbedarfs bestehen. Oft werden Anforderungen an Nachweise...
11 Okt 2024

Einfache Sprache für Behörden WB240346

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
11.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240346
Dozierende
Larissa Hotsur, Pia Christ
Mit Einfacher Sprache verfassen Kommunen Texte, die inhaltlich klar, ästhetisch ansprechend und für die breite Bevölkerung verständlich sind. Im Gegensatz zur Leichten Sprache hat Einfache Sprache kein striktes Regelwerk, sie ist komplexer und vielfältiger. Der Vorteil ist, Sie sprechen damit viele Zielgruppen an: Laien, wenn ihnen fachliches Wissen vermittelt werden soll, Zugewanderte,...
09 Sep 2024

Einführung in Mediation und Konfliktbearbeitung WB240371

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
09.09.2024 - 10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240371
Dozentin
Dr. Angela Lüchtrath
Schlüsselkompetenz für die Arbeit mit Menschen Wer kennt das nicht: Wenn es "menschelt" helfen Aufrufe zur Sachlichkeit oder rationale Lösungsvorschläge oft nicht weiter. Der konstruktive Umgang mit Verstimmungen, Befindlichkeiten bis hin zu Konflikten braucht ein spezielles Set an Fähigkeiten und Werkzeugen. Dazu gehören zum einen das Verständnis der Dynamik menschlicher Interaktion und...
10 Okt 2024

Einführung in das Denkmalrecht WB244140

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244140
Dozierende
Fabian Gerstner LL.M., Dr. Jörg Spennemann
Das Denkmalschutzrecht beeinflusst eine Vielzahl von Entscheidungen - von der Ebene des Einzelvorhabens bis hin zu raumbezogenen Planungen und Maßnahmen. Inmitten stehen stets Fragen mit wirtschaftlichen Auswirkungen, die ggf. in Einklang mit den kulturstaatlichen Verpflichtungen zur Erhaltung der Bau- und Bodendenkmäler gebracht werden müssen. Das Spektrum reicht vom Austausch von Fenstern, der...
16 Sep 2024

Einführung in das Liegenschaftsrecht - Grundlagenwissen in zwei Tagen WB245105

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
16.09.2024 - 17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245105
Dozent
Prof. Dipl.-Rpfl. Alexander Dressler-Berlin
Sie sind im Liegenschaftsamt einer Kommune tätig oder haben anderweitig Bezugspunkte zum Liegenschaftsrecht? Ihr Aufgabengebiet ist neu, Ihre Kenntnisse müssen vertieft werden, Ihre Ausbildung liegt lange zurück? Dann sind Sie HIER richtig! An zwei Tagen erhalten Sie einen guten Überblick über das Liegenschaftsrecht sowie die Rolle und Aufgaben des Liegenschaftsamtes und der Rechtspflege kennen....
09 Dez 2025

Einführung in das Verwaltungsrecht - Grundlagenwissen in zwei Tagen WB253007

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
09.12.2025 - 10.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB253007
Dozent
Manfred Nolte
Sie sind in der öffentlichen Verwaltung tätig oder kommen häufig mit ihr in Kontakt? Ihre Kenntnisse müssen vertieft werden, Ihre Ausbildung liegt lange zurück? Dann sind Sie HIER richtig: In zwei Tagen erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Hauptbereiche des Verwaltungsrechts vom materiellen Verwaltungsrecht über das Verwaltungsverfahrensrecht bis hin zum Verwaltungsprozessrecht. ...
03 Jun 2025

Einführung in das Verwaltungsrecht - Grundlagenwissen in zwei Tagen WB253006

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
03.06.2025 - 04.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB253006
Dozent
Manfred Nolte
Sie sind in der öffentlichen Verwaltung tätig oder kommen häufig mit ihr in Kontakt? Ihre Kenntnisse müssen vertieft werden, Ihre Ausbildung liegt lange zurück? Dann sind Sie HIER richtig: In zwei Tagen erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Hauptbereiche des Verwaltungsrechts vom materiellen Verwaltungsrecht über das Verwaltungsverfahrensrecht bis hin zum Verwaltungsprozessrecht. ...
07 Feb 2025

Einführungskurs in die Landesbauordnung Baden-Württemberg WB254047

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
07.02.2025 - 07.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254047
Dozent
Manfred Busch
Das Bauordnungsrecht ist eine überaus komplexe und vielschichtige Regelungsmaterie. Der Umgang mit dieser Rechtsmaterie stellt insbesondere für Einsteiger eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Der Online-Kurs bietet diesbezüglich einen systematischen Überblick, zeigt aber auch den konkreten Umgang mit wichtigen Regelungen des Bauordnungsrechts auf. Dabei werden die aktuell bereits...
06 Nov 2024

Eingliederungshilfe - Struktur, Leistungen und Erfahrungen WB245953

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245953
Dozent
Christian Au LL.M.
Sie erhalten einen Überblick über die umfangreichen Regelungen der Eingliederungshilfe. Die Fortbildung umfasst nicht nur die Struktur des SGB IX, sondern geht auch auf das Leistungsrecht ein.
26 Nov 2025

Eingliederungshilfe - Struktur, Leistungen und Erfahrungen WB250947

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
26.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250947
Dozent
Christian Au LL.M.
Sie erhalten einen Überblick über die umfangreichen Regelungen der Eingliederungshilfe. Die Fortbildung umfasst nicht nur die Struktur des SGB IX, sondern geht auch auf das Leistungsrecht ein.
06 Nov 2024

Eingriffsregelung, Ausgleichsmaßnahmen und Ökokonto sowie deren Sicherung und Refinanzierung WB245734

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245734
Dozierende
Dipl.-Ing. Edith Schütze, Dr. Markus Edelbluth
Die Umsetzung der Eingriffs-Ausgleichsregelung insbesondere in der Bauleitplanung und die Refinanzierung der umzusetzenden Maßnahmen bereiten immer wieder Probleme in der kommunalen Planungspraxis. Ein zentrales Instrument zur Umsetzung der Kompensationsanforderungen kann das Ökokonto sein. Das Webinar behandelt die zentrale Umsetzungsfragen der Eingriffs-Ausgleichsregelung, die Funktion des...
16 Okt 2024

Eingruppierung der Ingenieure und Techniker nach TVÖD/TV-L WB240052

Personalrecht, Webinar

Termin
16.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240052
Dozent
Karl-Heinz Leverkus
Die übertragenen Tätigkeiten entscheiden über die Eingruppierung. Arbeitsvorgänge müssen gebildet und anschließend bewertet werden. Eine korrekte Tätigkeitsbewertung setzt Kenntnisse der zentralen Eingruppierungsgrundsätze voraus. In dem Grundlagenwebinar werden Ihnen die Unterschiede aufgezeigt und es wird dargestellt wie Eingruppierung und Tarifautomatik funktioniert. Dabei ist das...
17 Mär 2025

Einsatz der Immobilie im SGB II WB250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
17.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250900
Dozent
Dirk Farchmin
Sozialleistungen sind nachrangig zu gewähren. Leistungen erhält beispielsweise nicht, wer durch den Verbrauch bzw. die Verwertung seines Vermögens oder die Rückforderung verschenkten Vermögens seinen Bedarf selbst decken kann. Von einer Verwertung ausgenommen ist das "Schonvermögen", wozu z. B. ein "angemessenes Hausgrundstück" gehört, welches der Betroffene/nahe Angehörige bewohnt. Die...
15 Aug 2024

Einsatz der Immobilie im SGB II WB245998

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
15.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245998
Dozent
Dirk Farchmin
Sozialleistungen sind nachrangig zu gewähren. Leistungen erhält beispielsweise nicht, wer durch den Verbrauch bzw. die Verwertung seines Vermögens oder die Rückforderung verschenkten Vermögens seinen Bedarf selbst decken kann. Von einer Verwertung ausgenommen ist das "Schonvermögen", wozu z. B. ein "angemessenes Hausgrundstück" gehört, welches der Betroffene/nahe Angehörige bewohnt. Die...
11 Mär 2025

Einsatz der Immobilie und Ermittlung der Unterkunftskosten bei Schonvermögen im SGB XII WB250901

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250901
Dozent
Dirk Farchmin
Ein möglicher Einsatz der Immobilie bei der Gewährung von Leistungen bildet den Mittelpunkt des Webinars. Von einer Verwertung ausgenommen ist das "Schonvermögen", wozu ein "angemessenes Hausgrundstück" gehört, dass der Betroffene/nahe Angehörige bewohnt. Die erforderliche Auslegung des Begriffs "Angemessenheit" im Entscheidungsprozess bestimmt sich nach der Zahl der Bewohner, dem Wohnbedarf, der...