10 Sep 2024

Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Windenergie- und Photovoltaikanlagen WB244267

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244267
Dozierende
Martin Tintelott, Dr. Clemens Antweiler
Erneuerbare Energien sind das Gebot der Stunde! Sowohl auf Bundesebene als auch in den Bundesländern waren die Gesetzgeber aktiv und haben Regelungen geschaffen, die den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern sollen: Unter anderem das Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/1187 über die Straffung von Maßnahmen zur...
05 Dez 2024

Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung BB240700

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
05.12.2024 - 11.01.2025
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB240700
Dozierende
Dipl.-Ing. Thomas Amtage, Stefan Müller, Dipl.-Ing. Michael Müller-Bründel, Dipl.-Ing. Dietmar Narr, Dipl.-Ing. Nicole Petersen, Kerstin Berg, Martina Lüttmann, Dipl.-Ing. Claudia Schliemer, Sabine Lallinger, Dipl.-Ing. Beate Voskamp, Dr. agr. Norbert Feldwisch, Dipl.-Ing. Arch. Simon Hettler
Die Umweltbaubegleitung (UBB) ist ein weiter wachsendes Aufgabengebiet im Spektrum der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung mit großen Herausforderungen an Fachkenntnis, interdisziplinäres Denken und Kommunikationsvermögen. Seit 2021 führt der vhw auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen den Lehrgang "Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung" in Kooperation mit dem bdla durch. Die...
11 Sep 2024

Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale: Bauschäden in der Wertermittlung WB240193

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
11.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240193
Dozent
Andreas Jardin
Im Rahmen der Verkehrswertermittlung nach § 194 BauGB ist die Berücksichtigung der besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale entsprechend § 8 Abs. 3 der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmmoWertV) oft streitbefangen. Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale werden, soweit dies dem gewöhnlichen Geschäftsverkehr entspricht, durch marktgerechte Zu- oder Abschläge oder in anderer...
14 Okt 2025

Besonderheiten bei der freihändigen und Verhandlungsvergabe WB255818

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
14.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255818
Dozent
Tobias Osseforth Mag. rer. publ.
Die freihändige Vergabe bzw. Verhandlungsvergabe erfreut sich großer Beliebtheit, weil sie die Vergabe öffentlicher Aufträge in einem vermeintlich vereinfachten Vergabeverfahren ermöglicht. Dass bedeutet jedoch nicht, dass nicht eine Vielzahl an Verfahrensschritten zu beachten wären. Machen Sie sich in 90 Minuten mit den Besonderheiten der freihändigen Vergabe bzw. Verhandlungsvergabe vertraut.
06 Sep 2024

Bestandsschutz im Baurecht WB244146

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
06.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244146
Dozent
Nick Kockler
Immer wieder stellen sich in der baurechtlichen Praxis Fragen zu einem etwaigen Bestandsschutz bestehender baulicher Anlagen, die überwiegend daraus resultieren, dass es an einer klaren Definition und einem einheitlichen Begriffsverständnis fehlt. Das Webinar soll unter Berücksichtigung der zum Bestandsschutz ergangenen, verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung helfen, Umfang und Reichweite des...
06 Dez 2024

Bestandsschutz im Baurecht WB244147

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
06.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244147
Dozent
Nick Kockler
Immer wieder stellen sich in der baurechtlichen Praxis Fragen zu einem etwaigen Bestandsschutz bestehender baulicher Anlagen, die überwiegend daraus resultieren, dass es an einer klaren Definition und einem einheitlichen Begriffsverständnis fehlt. Das Webinar soll unter Berücksichtigung der zum Bestandsschutz ergangenen, verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung helfen, Umfang und Reichweite des...
24 Feb 2022

Bestätigung Änderung Benutzername

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Anmeldungsbereich Benutzernamen ändern Bestätigung Änderung Benutzername Erfolgreiche Änderung Ihres Benutzernamens Ihr Benutzername wurde geä
11 Dez 2024

Betreiberverantwortung - Die Standsicherheit von Gebäuden WB240582

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240582
Dozent
Dipl.-Ing. Ralf Schwanz
Bis zum tragischen Einsturz des Daches der Eishalle in Bad Reichenhall im Januar 2006 existierte kein Regelwerk für Bauwerksprüfungen. Bei dem damaligen Unglück kamen fünfzehn Menschen ums Leben, darunter zwölf Kinder. Weitere 34 Menschen wurden teils schwer verletzt. Im darauffolgenden Prozess wurden vielfältige Ursachen für die Tragödie ermittelt, darunter Mängel bei der Statik, der Bauphysik...
17 Jul 2024

Betreiberverantwortung - Die Standsicherheit von Gebäuden WB240581

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
17.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240581
Dozent
Dipl.-Ing. Ralf Schwanz
Bis zum tragischen Einsturz des Daches der Eishalle in Bad Reichenhall im Januar 2006 existierte kein Regelwerk für Bauwerksprüfungen. Bei dem damaligen Unglück kamen fünfzehn Menschen ums Leben, darunter zwölf Kinder. Weitere 34 Menschen wurden teils schwer verletzt. Im darauffolgenden Prozess wurden vielfältige Ursachen für die Tragödie ermittelt, darunter Mängel bei der Statik, der Bauphysik...
13 Sep 2024

Betreiberverantwortung in der konkreten Umsetzung: Teil 1 - Bauwerksprüfung - IT WB240551

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
13.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240551
Dozent
Dr.-Ing. Hans-Uwe Flunkert
Der Betrieb insbesondere von öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kindertagesstätten erfordert eine verantwortungsvolle Wahrnehmung der Betreiberpflichten. Neben den weithin bekannten Sicherheitsüberprüfungen z.B. von Spielgeräten, elektrischen Geräten, Schultafeln, etc. gehört auch die Prüfung des Bauwerks sowie eine systematische Überprüfung und Sicherstellung des Brandschutzes dazu. ...
20 Sep 2024

Betreiberverantwortung in der konkreten Umsetzung: Teil 2 - Brandschutz in Schulen und KiTaS WB240553

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240553
Dozent
Dipl.-Ing./Kfm. Frank-Peter Buchwald
Der Betrieb insbesondere von öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kindertagesstätten erfordert eine verantwortungsvolle Wahrnehmung der Betreiberpflichten. Neben den weithin bekannten Sicherheitsüberprüfungen z.B. von Spielgeräten, elektrischen Geräten, Schultafeln, etc. gehört auch die Prüfung des Bauwerks sowie eine systematische Überprüfung und Sicherstellung des Brandschutzes dazu. ...
08 Nov 2024

Betreiberverantwortung in der konkreten Umsetzung: Teil 3 - Sicherheitsbegehungen und Bildung erforderlicher Rückstellungen WB240557

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
08.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240557
Dozent
Dipl.-Ing./Kfm. Frank-Peter Buchwald
Der Betrieb insbesondere von öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kindertagesstätten erfordert eine verantwortungsvolle Wahrnehmung der Betreiberpflichten. Neben den weithin bekannten Sicherheitsüberprüfungen z.B. von Spielgeräten, elektrischen Geräten, Schultafeln, etc. gehört auch die Prüfung des Bauwerks sowie eine systematische Überprüfung und Sicherstellung des Brandschutzes dazu. ...
04 Sep 2025

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Rechtlich sicher und kommunikativ erfolgreich WB250002

Personalrecht, Webinar

Termin
04.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250002
Dozentin
Dipl.-Pol. Heike Höf-Bausenwein
Seit einigen Jahren ist die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements eine gesetzliche Vorschrift. Doch der Umgang und die Gespräche mit Langzeiterkrankten zur Wiederherstellung der Arbeitskraft stellen eine große Herausforderung dar. Der Prozess muss definiert, transparent und eingehalten werden. In vielen Verwaltungen gibt es eine Betriebsvereinbarung und Beauftragte für diese...
26 Sep 2024

Betriebs- und Nebenkosten im Gewerberaummietrecht - Vereinbaren, Umlegen, Abrechnen WB240435

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
26.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240435
Dozent
Dr. Reik Kalnbach
Neben- und Betriebskosten sind in der Immobilienvermietung ein erheblicher Kostenfaktor geworden. Dazu kommen die gestiegenen Aufwendungen für Energie. Dies betrifft erst recht Vermieter und Mieter von Gewerberäumen. Neben den üblichen Betriebskosten können hier zahlreiche weitere (Neben-)Kosten, wie z.B. die der Instandhaltung, vertraglich umgelegt werden. Diese Möglichkeiten übersteigen das...
04 Dez 2024

Betriebswirtschaftliche Kalkulation von städtebaulichen Projekten WB240672

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
04.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240672
Dozent
Thomas Kollmann
Die Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbeflächen und die Nachnutzung ehemals militärisch, industriell oder durch die Bahn genutzter Areale bergen für die Kommunen einzigartige städtebauliche und wirtschaftliche Chancen. Die Gebietsentwicklung kann aber nur gelingen, wenn ihr ein ökonomisch schlüssiges Konzept zugrunde liegt - zumal in der Regel Unwägbarkeiten hinzutreten, denen mit professioneller...
09 Jul 2024

Betriebswirtschaftliche Kalkulation von städtebaulichen Projekten WB240671

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240671
Dozent
Thomas Kollmann
Die Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbeflächen und die Nachnutzung ehemals militärisch, industriell oder durch die Bahn genutzter Areale bergen für die Kommunen einzigartige städtebauliche und wirtschaftliche Chancen. Die Gebietsentwicklung kann aber nur gelingen, wenn ihr ein ökonomisch schlüssiges Konzept zugrunde liegt - zumal in der Regel Unwägbarkeiten hinzutreten, denen mit professioneller...
19 Nov 2024

Bewachungsgewerbe im behördlichen Vollzug - Aktuelle Probleme und Umsetzung des § 34 a GewO und der BewachV WB245012

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
19.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245012
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Die Regelungen für das Bewachungsgewerbe wurden in den letzten Jahren mehrfach angepasst. Unter anderem wurde ein Bewacherregister sowie eine neue Sachkundeprüfung eingeführt und inhaltliche Vorgaben geändert. In dem Webinar lernen Sie die aktuellen Änderungen des § 34 a GewO und der BewachV kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Systematiken und Einzelanordnungen des neuen Verfahrens....
08 Jul 2024

Bewachungsverordnung - Sicherheitsdienste in der kommunalen Praxis (inkl. neuem SiGG) WB245042

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
08.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245042
Dozent
Dipl.-Verww. Uwe Ehrhardt
In dem Webinar werden Sie wichtige Antworten auf Praxisfragen und Rechtsentscheidungen zum Sicherheitsgewerbe erhalten. Dabei werden unterschiedliche Rechtsgrundlagen einschließlich der Bewachungsverordnung berücksichtigt, die beim Umgang mit dem Bewachungsregister auch die Regelabfrage verpflichtend einfordert. Zudem wird der Ausblick auf die geplante Neuregelung im...
23 Okt 2024

Bewachungsverordnung - Sicherheitsdienste in der kommunalen Praxis (inkl. neuem SiGG) WB245043

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
23.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245043
Dozent
Dipl.-Verww. Uwe Ehrhardt
In dem Webinar werden Sie wichtige Antworten auf Praxisfragen und Rechtsentscheidungen zum Sicherheitsgewerbe erhalten. Dabei werden unterschiedliche Rechtsgrundlagen einschließlich der Bewachungsverordnung berücksichtigt, die beim Umgang mit dem Bewachungsregister auch die Regelabfrage verpflichtend einfordert. Zudem wird der Ausblick auf die geplante Neuregelung im Sicherheitsgewerbegesetz...
28 Okt 2024

Bewertung von Gewerbeimmobilien nach der ImmoWertV 2021 WB240189

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240189
Dozent
Dipl.-Kfm. Udo Stremmel MRICS
Die Bewertung von Gewerbeimmobilien ist eine anspruchsvolle Materie. Insbesondere die Einschätzung von Umnutzungsmöglichkeiten, Drittverwertbarkeit und der richtigen Marktmiete ist im Vergleich zu Wohnimmobilien deutlich schwieriger. Verwendbarkeit und Ertragsfähigkeit bedürfen hier einer präzisen Markteinschätzung bei oft komplexer Datenlage. Eine eigene Standort- und Marktanalyse ist...
26 Feb 2025

Bewertung von Teststellungen und Präsentationen WB250828

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
26.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250828
Dozent
Dr. Dietrich Borchert
Teststellungen und Präsentationen sind ein gutes Instrument, um sich als Auftraggeber von der Qualität eines Angebots zu überzeugen. Sie sind als Instrumente anerkannt, aber nicht geregelt. Die ordnungsgemäße Durchführung wird vielmehr gemessen an den Vergabegrundsätzen der Wirtschaftlichkeit, Gleichbehandlung und Transparenz. Erhalten Sie in 90 Minuten wichtige Praxishinweise für die...
23 Sep 2024

Bildungsteilhabeleistungen und weitere Leistungen der Eingliederungshilfe für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen WB245936

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245936
Dozent
Dr. Jörg Tänzer
Mit dem Bundesteilhabegesetz wurden die Bildungsteilhabeleistungen als eigenständige Leistungsart innerhalb der Eingliederungshilfe für alle Schüler und Schülerinnen mit Behinderungen systematisiert. Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz gibt den Jugend- und Eingliederungshilfeträgern auf, bis 2028 unter Beteiligung von Verfahrenslotsinnen und -lotsen die Leistungsgewährung für alle jungen...
25 Okt 2023

Bodenordnung

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Publikationen Fachbücher Fortbildung Bodenordnung Weitere Themenfelder Forum Wohnen und Stadtentwicklung Archiv AGB Verband Fachbücher Fortbil
14 Mai 2024

Bodenrecht und Immobilienbewertung

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Bodenrecht und Immobilienbewertung Weitere Themenfelder Theme
20 Nov 2024

Brandschutz beim Bauen mit Holz WB244216

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
20.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244216
Dozent
Dipl.-Ing. Rainer Sonntag
Mit dem erhöhten Fokus auf umweltfreundliche Baustoffe rückt die Verwendung von Holz beim Bauen in den Mittelpunkt. Der Wunsch auch bei mehrgeschossigen Gebäuden Holz einzusetzen ist bei vielen Planenden da. Als brennbarer Baustoff sind hierbei Sicherheitsaspekte, insbesondere hinsichtlich der Rettungswege und der Brandausbreitung zu berücksichtigen. Die bisher strenge Vorschriftenlage ist...
09 Dez 2025

Brandschutz für Menschen mit Beeinträchtigungen - nicht jeder Mensch entspricht der Norm! WB254070

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254070
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Die Schutzziele, die der Brandschutz im Rahmen der Gebäudesicherheit verfolgt, stellen regelmäßig auf die große Menge der Personen ab, die im Brandfall sofort verstehen, dass und wie sie agieren sollen und sich auch schnell und problemlos in Sicherheit bringen können. Doch gibt es Menschen, die dieser "Norm" nicht entsprechen: ein kleines Kind, ein verängstigter Senior, eine Schwangere, ein...
19 Sep 2024

Brandschutz im Bestand WB244117

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244117
Dozierende
Jürgen Thum, Prof. Dipl.-Ing. Christian Schiebel
Nachträgliche Brandschutzanforderungen an bestehenden Gebäuden beschäftigen nicht nur Bauaufsichtsbehörden, öffentliche Verwaltungen oder private Bauherren, sondern beinhalten zunehmend auch politisches Konfliktpotenzial. Ob es sich um einen historischen Gasthof, ein Rathaus, eine Stadthalle oder sogar einen Flughafen handelt, Brandschutz ist ein heikles Thema. Im Vordergrund steht zwar ein...
16 Sep 2024

Brandschutz im Industriebau - Industriebaurichtlinie und DIN 18230-1 WB244119

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
16.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244119
Dozierende
Alexander Wellisch, Gunnar Buhl
Ziel der Muster-Industriebaurichtlinie (MIndBauRl) als technische Baubestimmung ist es, die Mindestanforderungen an den baulichen und abwehrenden Brandschutz zu regeln. Seit der Novellierung der MIndBauRl im Juli 2014 obliegt es den Bundesländern, die Regelungen in die jeweilige Liste der technischen Baubestimmungen aufzunehmen. Die Neuerungen zum Stand 2019 betreffen Änderungen der...
10 Nov 2025

Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen WB254029

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254029
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Der Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen stellt in Planung, Bau und Betrieb eine große Herausforderung dar. Das vhw-Webinar verfolgt daher das Ziel, die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Brandschutzes in diesen Einrichtungen detailliert zu erörtern. Sie eignen sich in der Online-Veranstaltung Kenntnisse an über die allgemeinen Anforderungen des Brandschutzes in Einrichtungen...
10 Feb 2025

Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden WB254027

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254027
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Brandschutz ist ein wichtiges Thema, das Bauherren, Planer und Bauaufsichten beschäftigt. Vorschriften wie Landesbauordnungen und Sonderbauverordnungen beziehen sich oft nur auf Neubauten. Demgegenüber stellt der Brandschutz besonders in bestehenden Gebäuden - noch dazu, wenn sie unter Denkmalschutz stehen - eine große Herausforderung dar. ...
06 Okt 2025

Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden WB254028

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
06.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254028
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Brandschutz ist ein wichtiges Thema, das Bauherren, Planer und Bauaufsichten beschäftigt. Vorschriften wie Landesbauordnungen und Sonderbauverordnungen beziehen sich oft nur auf Neubauten. Demgegenüber stellt der Brandschutz besonders in bestehenden Gebäuden - noch dazu, wenn sie unter Denkmalschutz stehen - eine große Herausforderung dar. ...
10 Dez 2024

Brandschutz und Bestandsschutz WB244202

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244202
Dozierende
Dipl.-Ing. Martina Zang, Gunnar Buhl
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob bei einem bestehenden Gebäude Bestandsschutz geltend gemacht werden kann oder ob ein Anpassungsverlangen besteht. In der Regel ist eine Einzelbetrachtung erforderlich, bei der festzustellen ist, ob der Bestandsschutz durch Umnutzung bzw. Abweichungen von der bestehenden Baugenehmigung entfällt oder ob die Abweichung eine konkrete Gefahr...
20 Feb 2025

Brennpunkte des Architektenrechts WB250822

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
20.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250822
Dozent
Jens Böttcher
In diesem Halbtageswebinar werden aktuelle Fragen zum Vertrags-, Honorar- und Haftungsrecht bei der Beauftragung von Architekten und Ingenieuren beantwortet. Das Seminar zeigt insbesondere Spielräume bei der Honorargestaltung auf. Nach dem Seminar wissen Sie, was Sie bei der Abwicklung von Architekten- und Ingenieurverträge beachten müssen. Vorkenntnisse zur HOAI sollten vorhanden sein.
12 Jun 2023

Buchungsbedingungen Content

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Buchungsbedingungen Content Weitere Themenfelder Datenschutz Content Buchungsbedingungen Content Hiermit bestätige ich, dass ich die  Buchungs
09 Nov 2022

Buchungsbedingungen für Veranstaltungen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Buchungsbedingungen für Veranstaltungen Weitere Themenfelder Home Impressum Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Buchungsbedingungen vhw C
05 Jun 2025

Bundestagswahl 2025: Sichere Vorbereitung und Durchführung WB253002

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
05.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB253002
Dozent
Prof. Dr. Frank Bätge
Die Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Wahlämter haben die Wahl des 21. Deutschen Bundestages 2025 vorzubereiten und durchzuführen, die voraussichtlich im Herbst stattfinden wird. Die Organisation dieser Wahl ist nicht nur wegen der bundesweiten Dimension und der im Regelfall erhöhten Wahlbeteiligung eine besondere Herausforderung. Unter Einbeziehung der gesetzlichen Neuerungen des...
26 Mai 2025

Bundestagswahl 2025: Sichere Vorbereitung und Durchführung WB253001

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
26.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB253001
Dozent
Prof. Dr. Frank Bätge
Die Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Wahlämter haben die Wahl des 21. Deutschen Bundestages 2025 vorzubereiten und durchzuführen, die voraussichtlich im Herbst stattfinden wird. Die Organisation dieser Wahl ist nicht nur wegen der bundesweiten Dimension und der im Regelfall erhöhten Wahlbeteiligung eine besondere Herausforderung. Unter Einbeziehung der gesetzlichen Neuerungen des...
03 Apr 2025

Bundestagswahl 2025: Sichere Vorbereitung und Durchführung WB253000

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
03.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB253000
Dozent
Prof. Dr. Frank Bätge
Die Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Wahlämter haben die Wahl des 21. Deutschen Bundestages 2025 vorzubereiten und durchzuführen, die voraussichtlich im Herbst stattfinden wird. Die Organisation dieser Wahl ist nicht nur wegen der bundesweiten Dimension und der im Regelfall erhöhten Wahlbeteiligung eine besondere Herausforderung. Unter Einbeziehung der gesetzlichen Neuerungen des...
17 Jun 2025

Bundestagswahl 2025: Sichere Vorbereitung und Durchführung WB253003

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
17.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB253003
Dozent
Prof. Dr. Frank Bätge
Die Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Wahlämter haben die Wahl des 21. Deutschen Bundestages 2025 vorzubereiten und durchzuführen, die voraussichtlich im Herbst stattfinden wird. Die Organisation dieser Wahl ist nicht nur wegen der bundesweiten Dimension und der im Regelfall erhöhten Wahlbeteiligung eine besondere Herausforderung. Unter Einbeziehung der gesetzlichen Neuerungen des...
27 Jun 2025

Bußgeldverfahren für Wohngeldbehörden WB250931

Polizei- und Ordnungsrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
27.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250931
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Falsche und unvollständige Angaben der wohngeldberechtigten Person bei Antragstellung und fehlende Mitteilungen über erhebliche Änderungen während des Bewilligungszeitraums können nicht nur zu Rückforderungen führen, sondern nach Maßgabe des § 37 Wohngeldgesetz auch mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Wohngeld-Verwaltungsvorschrift 2017 enthält umfangreiche Vollzugshinweise. In diesem...
07 Okt 2024

Bußgeldverfahren für Wohngeldbehörden WB245923

Polizei- und Ordnungsrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245923
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Falsche und unvollständige Angaben der wohngeldberechtigten Person bei Antragstellung und fehlende Mitteilungen über erhebliche Änderungen während des Bewilligungszeitraums können nicht nur zu Rückforderungen führen, sondern nach Maßgabe des § 37 Wohngeldgesetz auch mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Wohngeld-Verwaltungsvorschrift 2017 enthält umfangreiche Vollzugshinweise. In diesem...
27 Sep 2024

Bürgerbeteiligung und Mitwirkungsrechte auf kommunaler Ebene: Anregungen, Beschwerden, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid WB243045

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
27.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243045
Dozent
Dr. Gerrit Krupp
Auf keiner Ebene des politischen Systems in Deutschland bieten sich den Einwohnerinnen und Einwohnern mehr direkte Mitwirkungsrechte als in den Kommunen. So hat jeder das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen mit Anregungen und Beschwerden an den Rat seiner Kommune zu wenden. Weitergehende Initiativrechte sind der Einwohnerantrag und mit den Rechtsinstituten von Bürgerbegehren und...
16 Sep 2024

Bürgerbeteiligung vor Ort: Tipps und Tricks zu Formaten und Methoden WB240674

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
16.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240674
Dozentin
Julia Fielitz
In Beteiligungsprozessen treffen unterschiedliche Menschen aufeinander und sollen doch miteinander diskutieren. Dabei kommt der Beteiligung vor Ort im Rahmen von Veranstaltungen und aufsuchenden Formaten im Raum eine besondere Rolle zu. Hier treffen unterschiedliche Perspektiven, Interessen und Erfahrungen unmittelbar aufeinander: Doch wie lassen sich große Rückfragerunden sinnvoll...
20 Jul 2023

Bürgerinnen als Freunde

Studie zu Nutzung von Sozialen Medien durch Kommunen. Welche Hindernisse bestehen in ihrer Anwendung, führt Nutzung zu einer "dialogoffenen Verwaltung"?
28 Aug 2024

Bürgerrat kompakt WB240684

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
28.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240684
Dozierende
Dipl.-Ing. Jochen Füge, Claudia Dick
Bürgerräte sind in aller Munde. Immer häufiger fordert die Öffentlichkeit oder die Politik die Einbindung dieses Formates zur demokratischen Mitwirkung in wichtige Entscheidungsprozesse oder auch eine stetige Verankerung in der Stadtentwicklungspolitik. Im Webinar wird Ihnen praxisnah Wissen darüber vermittelt, was ein Bürgerrat ist und wie Sie ihn durchführen können. Anhand konkreter Beispiele...
23 Aug 2024

Cannabisgesetz: Anbau, Konsum, Handel - Was dürfen Mieter und Vermieter? WB240460

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
23.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240460
Dozent
Mario Viehweger
Seit 1. April 2024 ist in Deutschland Cannabis legal. Erwachsene dürfen Cannabis anbauen, besitzen und konsumieren. Aber nur bestimmte Mengen sind strafffrei. Außerdem können Vermietende den Konsum unter Umständen einschränken. Mitmietende müssen weder den Geruch lebender Pflanzen, noch den typischen Grasgeruch grenzenlos akzeptieren - wenden sich aber leider viel zu häufig an die Vermietenden,...
13 Dez 2023

Caring City

Das Projekt setzt sich mit dem Konzept Caring City auseinander und lotet dessen Mehrwert für eine soziale und nachhaltige Stadtentwicklungspraxis aus.
07 Feb 2023

Carolin Genz

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Kontakt Carolin Genz Weitere Themenfelder vhw Bundesverband Fortbildung Regionale Geschäftsstellen Fortbildung Forschung Verlag Dr. Carolin Ge