13 Mär 2019

FWS_6_2013_Inhalt.pdf

Inhalt Ohne Bildung keine Teilhabe – Lokale Kooperation als Schlüssel für eine kommunale Bildungslandschaft 317 Sabine Süß, Nationaler Stiftungsverbund „Lernen vor Ort“, Berlin Soziale Innovationen als Mittel zur Stärkung sozialen Zusammenhalts ... emanzipiert die Bürgergesellschaft? Eine Anleitung zum Widerstand 286 Prof. Dr. Harald Welzer, FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit, Berlin...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Frey.pdf

Parkhaus. Solche Lagerboxen, wie die genannten Seecontainer in Berlin, könnten auch für gewerbliche beziehungsweise private Kun- den in Parkhäusern entstehen, die darin ihre Waren, Möbel etc. vorübergehend einlagern. In vielen Großstädten öffneten ... 10-minütge Karenzzeit. Danach er- halten die Falschparker ein Knöllchen. Sich mit flexibleren Nutzungen und neuen, zukunftsfähigen Ideen für...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Heilmann.pdf

aufgenommen, die bislang auf die verschiedenen Wohnhöfe verteilt waren. So wurde der Weg frei zu deren Umwandlung in private und halbprivate Bereiche, die den Mietern der umgebenden Wohnbebauung vorbehalten bleiben. In den geschützten Höfen entstehen ... Eigentümer in Dre- witz ist, stieß 2009 den Umbau der Siedlung an. Nach jah- relanger Ideensuche, die das Unternehmen in Kooperation mit...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Inhalt.pdf

Gebäudebestand 299 Anne Werner, Vonovia SE, Bochum Klimaschonende Stadtquartiere brauchen zukunftsfähigere Gebäude – …und diese ein zukunftsfähigeres Rechts- und Fördersystem 303 Andreas Schichel, GdW – Bundesverband Deutscher Wohnungs- und ... ProPotsdam GmbH, Potsdam Wohnungsunternehmen als Multiplikatoren für Energieeffizienz im Quartier – Klimaschutz in privaten Haushalten am Beispiel von...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Loebe_Sinning.pdf

ienz Private Haushalte bieten ein großes Potenzial, wenn es um die Einsparung von Energie bzw. CO2 geht. Zwar haben die Entwicklungen der letzten Jahre gezeigt, dass im Zuge ener- getischer Modernisierungen der Wärmebedarf in privaten Haushalten ... -heizkostenverordnung_260_491916. html (Zugriff: 18.10.2020). Ausblick: Kooperation von Wohnungsunter- nehmen und Energieberatungen & Energie-...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Schichel.pdf

Immobilienwirtschaft Klimaschonende Stadtquartiere brauchen zukunftsfähige Gebäude Andreas Schichel Klimaschonende Stadtquartiere brauchen zukunftsfähigere Gebäude …und diese ein zukunftsfähigeres Rechts- und Fördersystem Das zeigt unmissverständlich: ... fortge- schrieben werden muss. Zukunftsfähige Quartiere brauchen investitionsstarke Wohnungsunternehmen Um den CO2-Ausstoß der Wohnungs- und...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Stubbe.pdf

Spatzen bis Falken bis hin zu Wildblumenwiesen oder Bienenvölkern1 – ist deutlich ge- wachsen, und der Wunsch und die Kooperationsformen, es zu verwirklichen, nehmen wahrnehmbar zu. Die Errichtung von Gründächern ist inzwischen bauordnungsrechtlich ... Zusammenarbeit Die zweite Diskussionslinie ist pragmatisch orientiert. Da geht es eher um die Diskussionen, in denen neue Kooperationen bei der...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Thiesen_Fischedick.pdf

üblich auf soziale Impactanalysen klimapoli- tischer Maßnahmen zu fokussieren. Zweitens hängt gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit heute stär- ker denn je davon ab, wie sich Großstädte entwickeln. Folgen wir dem Soziologen Richard Sennett, besteht ... Quartiersebene nicht nur erhöht, sondern durch einen multilateralen Ansatz in eine konkrete Praxis inner- städtischer Kooperation transferiert...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Werner.pdf

Bezug auf die Wohngebäude und die Wohnumfelder – z.B. fehlen öffentliche Grün- und Spielflächen sowie Parkplätze im privaten und öffentlichen Raum. In diesem Gebiet – auch Wilhelmsburg-Ost genannt – leben derzeit etwa 5.400 Menschen auf einer ... Einbau von Nisthilfen an den Gebäuden sowie in der Fläche. Vonovia profitiert hier von den Erfahrungen, die sie in der Kooperation mit dem NABU derzeit...
23 Nov 2021

FWS_6_2021_Gesamtausgabe.pdf

Vergaberichtlinien (soziale Kriterien, Bewerberauswahl) für städtische Einfamilienhausgrundstü- cke sowie bei der privaten Baulandentwicklung für den Einfa- milienhausbereich zu erarbeiten. Die erforderlichen Verfah- rensgrundsätze sollten im Anschluss ... der Baulandentwicklung Um auf die veränderten Anforderungen an den Wohnungs- markt reagieren zu können, hat die Stadtverordnetenver- sammlung...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Gerwinat_Wismer.pdf

Maßnahme „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ gefördert (2020–2024, Projektnummer 01UV2082A). Die Gesamtleitung des Kooperationsprojekts hat Prof. Dr. Joachim Scheiner. Teilprojektleite- rinnen sind Prof. Dr. Susanne Frank (TU Dortmund) und Uta Bauer ... (5). S. 231–235. Umweltbundesamt (2022): Wohnfläche. www.umweltbundesamt.de daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wohnflaeche#wohnflache-pro-kopf-...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Gesamtausgabe.pdf

planungs gmbh 2021) Social-Private-Partnership im Bau Auf dem Grundstück ist in Kooperation mit weiteren Inves- toren ein Gebäude mit sechs Stockwerken geplant (s. Abb. 2). In der Social-Privat-Partnership zwischen Diakonie und privaten Investoren wurden ... oder anderweitige Kontaktversuche, Kooperations- wunsch nominelle Ko- operation schwach symbolische Darstellung von Koopera- tion gegenüber...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Jost.pdf

325vhw FWS 6 / November–Dezember 2023 vhw Bericht vom vhw-Verbandstag 2023 Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorstand des vhw, übernahm in Vertretung des Verbandsratsvorsitzenden Dr. Peter Kurz die Begrüßung un
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Lechner.pdf

Deutschland, betonte zu demselben Anlass: „Aus Liebe gestalten wir als Diakonie den Sozialraum – mit den Menschen, in Kooperation mit anderen Akteuren der Zivilgesellschaft. Die WIR-&-HIER- Toolbox möchte Verantwortlichen in Kirche und Diakonie ... Leitsätze für die Zukunft der Kirche. Darin heißt es un- ter anderem: „Wir öffnen bestehende kirchliche Strukturen für Kooperationen....
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Neues_aus_dem_vhw.pdf

Akteuren, mit der Wohnungswirtschaft sowie mit anderen wissenschaftlichen Einrich- tungen: www.vhw.de/forschung. in Kooperation mit dem vhw zur Fach- tagung „Resilienz und Zukunft von (Groß-)Siedlungen“ in Berlin. Vor dem Hintergrund der mein
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Ueberschaer_et_al.pdf

planungs gmbh 2021) Social-Private-Partnership im Bau Auf dem Grundstück ist in Kooperation mit weiteren Inves- toren ein Gebäude mit sechs Stockwerken geplant (s. Abb. 2). In der Social-Privat-Partnership zwischen Diakonie und privaten Investoren wurden ... Soziologen Robert Putnam, der neben anderen den Begriff des Sozialkapitals prägte, erge- ben sich jedoch eine Vielzahl an privaten und...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Erdmann.pdf

günstig sind, was wiederum dazu führt, dass einige Kommunen über Einheimischenmodelle nachden- ken, weil sie, bei der Baulandentwicklung, selbstverständ- lich zunächst den Bedarf aus der eigenen Region befriedigen wollen. Nicht selten beteiligen sich ... r Bedeutung. Rund 33 % aller Übernachtungen finden in einem Ferienhaus bezie- hungsweise einer Ferienwohnung statt. Private Ferienhaus- anbieter...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Moeller_et_al.pdf

Mann- heim in den vergangenen fünf Jahren mit dem vom BMBF geförderten und in Kooperation von Wissenschaft (TU Ber- lin, Projektleitung Prof. Elke Pahl-Weber), privatem Institut (inter3 Berlin, Projektleitung Dr. Susanne Schön) und Kom- mune (Stadt ... unterschiedlicher Beteilig- ter. In ko-kreativen Prozessen wird daher im Idealfall nicht nur mit Betroffenen oder Kooperationspartnern zusammen-...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Oberst_Voigtlaender.pdf

Großstädte Christian Oberst, Michael Voigtländer Allerdings ist zu beachten, dass bereits seit einigen Jahren vermehrt private Haushalte die Großstädte verlassen und ins Umland ziehen. Nachdem sich Bevölkerungswachstum und Preisanstiege in den
23 Nov 2021

FWS_6_21_Osterhage_Muenter.pdf

Attraktivität gewinnen. Im Kräftespiel „Stadt versus Land“ bewirkt die Coronapandemie, dass „ländliche“ Standortqualitäten (private Freiräume, größere Wohnflächen – auch fürs Arbeiten im Homeoffice) gegen- über „urbanen“ Standortfaktoren in der Bewertung
23 Nov 2021

FWS_6_21_Spellerberg_Neumann.pdf

Arbeitsstättenverordnung geregelte Arbeit an einem „vom Arbeitgeber fest eingerichteten Bildschirmarbeitsplatz im Privatbereich der Beschäftigten“ zu verstehen (Bundesmi- nisterium für Arbeit und Soziales 2018). Die wöchentliche Arbeitszeit ist ... Wohnung verbracht. Ein ent- scheidender Faktor war auch die Verlegung des Arbeitsplatzes aus Büros und Betrieben in die Privatwohnung. Die...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Bayer.pdf

beleuchtet und ihr Potenzial ins- besondere für ein resilientes, zukunftsfähiges Gemeinwe- sen skizziert werden. Zur Veranschaulichung werden zwei Beispiele gelungener Kooperation im kommunalen Umfeld dargestellt. Abschließend werden einige G ... positive Auswirkungen auf die Lebensqualität. Insbesondere für Versorgungslücken in ländlichen Räumen stellen sie ein zukunftsfähiges Mo- dell dar. Für...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Berding_et_al.pdf

befindliche „Hof Prädikow“ als Beispiel im Zentrum. Er soll Wohnen, Leben, Arbeit und Kultur vereinen und möchte so eine zukunftsfähige Gemeinschaft entwickeln. Gemeinsam mit dem Netzwerk Zukunftsorte, zu dem der Hof gehört, ging es um die Frage: Wie ... Projektentwicklung durch Kultur- und Kreativschaf- fende, durch Immobilienentwickler oder die öffentliche Hand, z. B. in Kooperation mit...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Bernstein.pdf

von der Krise betroffen, erfolgt die Verar- beitung der neuen Herausforderungen durch die Kontakt- beschränkungen im privaten, persönlichen Rahmen. Wenn in Thüringen der Wunsch nach Beteiligung während der Pandemie steigt (Reiser et al. 2021 ... 23). In der öffentlichen Wahrnehmung kommt es zunehmend zu einer neoliberalen Verantwortungsverschiebung, die sich auf private Ressourcen verlässt (vgl....
29 Nov 2022

FWS_6_22_Burke_et_al.pdf

organisiert in klassischem Vereinen oder freien Gruppen, als Netzwerke oder soziale Entrepreneure, manchmal sind es Privatpersonen und manchmal wirken sie auch in Institu- tionen, Verwaltungen oder als Bürgermeister. In der Studie haben wir vier ... ten“, „Schwärmerstädtchen“, „Multicodierte Regionen“ und „Globale Provinz“. Im Folgenden soll der Fokus auf den Kooperationen zwischen Kommune und...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Doehler-Behzadi_Rothe.pdf

nicht gewinnorientiertes – Unternehmertum, einfach zu organisierende Trägerschaften sowie vielfältige Kooperationsmodelle privat-kommunal oder staatlich-zivil- gesellschaftlicher Art und für all das staatliche Rahmen zur Förderung sowie zur ... schen Wandels und abnehmender Kirchenmitgliedszahlen immer belastender. 2016/2017 fand ein offener Ideenaufruf für zukunftsfähige Nutzungen statt. 500...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Eckardt_Brokow-Loga.pdf

des Staates ab (Ellwein/Hesse 1994), auf die mit New Public Management (NPM) und einem Fokus auf Public- Private-Governance-Konstellationen höchst ambivalente Antworten in Wissenschaft und Praxis gefunden wurden. Diese Reformbewegung wollte u ... aus-, sondern eher zurückge- baut werden. Suffizienzstrategien des Stadtumbaus bedrohen jedoch die gesellschaftliche Kooperation noch weiter, wenn sie...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Editorial.pdf

lange fortsetzen. Und so entstehen – mal schon sehr elaboriert, mal noch als vorsichtig tastende Betaversion – aus der Kooperation von Verwaltung, lokaler Politik und zivilgesellschaftlichen Ini- tiativen ambitionierte Projekte und Prozesse, ganz
29 Nov 2022

FWS_6_22_Fachliteratur.pdf

Verlag GmbH, Berlin 2022 ISBN 978-3-86859-760-8 32,00 Euro Baukultur ist als gemeinsame kultu- relle Leistung nicht Privatsache, son- dern physisches Abbild unserer Ge- sellschaft. Sie beschreibt die Gestalt unseres Lebensraums, aber auch den ... Verständnis für die Besonderheiten dieser historisch gewachsenen Land- schaften des Strukturwandels er- möglicht zukunftsfähige, partizipative...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Gesamtausgabe.pdf

Formen der Kooperation Mit dem Erwerb der Liegenschaft durch das Land Berlin wurde der Weg für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Quartiers frei. Damit wurde der Grundstein für die Zu- sammenarbeit von fünf Kooperationspartnern gelegt, ... nicht gewinnorientiertes – Unternehmertum, einfach zu organisierende Trägerschaften sowie vielfältige Kooperationsmodelle privat-kommunal oder...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Hoecke_Barahona.pdf

unterstreicht damit, dass allein die Verbreitung von Beteiligungsverfahren noch keinen Auf- schluss über die bürgernahe Kooperations- und Kommuni- kationsfähigkeit einer Kommune geben muss. So wird klei- neren Kommunen teilweise attestiert, dass dort ... personellen und fi- ben (siehe Dehne 2018; Maaß 2018; Kühn 2016), wird in der Intensivierung von Beteiligung und Kooperation auch mit der...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Jost.pdf

entsprechender Finanzmittel für einen systemischen Umbau von Flächen und Infrastrukturen ■ stärkere Kooperationen mit der Privatwirtschaft und eine gemeinsame Verpflichtung zur Kopplung von Dichte und ökologischer Transformation. Als Fazit ... Nutzungsan- sprüchen an den Raum zu sehen, sei also im Städtebau und in der Stadtgestaltung eine relative Größe. Zukunftsfähige Dr. Frank Jost vhw e. V.,...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Kuder.pdf

Zivilgesellschaft für den gesellschaftlichen Teilbereich außerhalb von oder zwischen dem staatlichen, wirtschaft- lichen und privaten Sektor. Es handelt sich i. d. R. um eine freiwillige, auf demokratischen Grundwerten basierende ge- sellschaftliche ... Jahrzehnten viele neue Konstellationen in der Stadtentwicklung hervor. Nach und nach begannen sich in den verschiedenen Kooperationsformen die...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Lynen_Braun.pdf

Formen der Kooperation Mit dem Erwerb der Liegenschaft durch das Land Berlin wurde der Weg für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Quartiers frei. Damit wurde der Grundstein für die Zu- sammenarbeit von fünf Kooperationspartnern gelegt, ... gemeinwohlorientiert entwickelt – ge- meinsam durch Zivilgesellschaft und öffentliche Hand. Die Koproduktion der Kooperationsgemeinschaft Koop5 dient...
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Dransfeld__Kommunale_Boden-_und_Liegenschaftspolitik.pdf

litik als auch als projektbezogener Zwischenerwerb. Auch die rein privat initiierte Baulandentwicklung mittels städtebaulicher Es ist daher nicht verwunderlich, dass private Nutznießer schon „naturbedingt“ Interesse haben, Planungsinstitutionen ... sich wohl alle einig. Daher ist es Aufgabe der Städte und Gemeinden, ausreichend Baulandangebote zu schaffen. Die Baulandentwicklung muss wieder...
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Duffner__Potenzial_fuer_6.250_neue_Wohnungen__ein_Jahr_Bauland-Offensive_Hessen.pdf

Bauland-Offensive. Monika Fontaine-Kretschmer betonte, dass es in nahezu jeder Kommune potenzielle Flächen für Baulandentwicklung gebe. Das könne Ackerland oder Bau- Für die Studien stellt das Land Fördermittel in Höhe von 1,3 Mio. Euro zur ... warum und für welche Flächen sie die Bauland-Offensive in Anspruch genommen haben – und in welchem Stadium sich die Kooperation gerade befindet. Möglichst...
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Guetschow__Baugemeinschaften_als_Werkzeug_fuer_die_Realisierung_von_kostenguenstigem_Wohnraum.pdf

Wohnungen deutlich reduzieren lassen. Durch spezielle Angebote für Sin- Eine Baugemeinschaft ist der Zusammenschluss privater Bau- herren, die gemeinsam – zur Eigennutzung oder Vermietung – Gebäude planen, bauen oder umbauen. Dabei kann das Projekt ... Wohnraum für geflüchtete Menschen, andere geförderte Mietwohnungen für Familien oder für andere Zielgruppen, oft in Kooperation mit sozialen...
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Kitzmann__Zurueck_in_die_Zukunft___Die_Wiederkehr_kommunaler_Wohnungspolitik_.pdf

führte in (Ost)Berlin zu einem Privatisierungssoll von 36.900 dieser Wohneinheiten. Darüber hinaus verabschiedete der Se- nat aufgrund fiskalischer Überlegungen des Weiteren 1994 eine 15%-Privatisierungsquote für die eigenen Wohnungsun- ternehmen ... Budrich, Opladen. Holm, A. (2005): Verlauf, Umfang und Folgen der Privatisierung der Berliner Woh- nungsbaugesellschaften 1995–2005. Teilstudie 1:...
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Koetter__Mangel_an_bezahlbarem_Wohnraum_-_Was_leisten_kommunale_Baulandmodelle.pdf

erforderlich, die Schwankungen in der Bauland- nachfrage als normalen konjunkturellen Effekt mit einbezieht. Die Baulandentwicklung darf indessen nicht auf die Versorgung der Bevöl- kerung mit bezahlbarem Wohnraum in wachsenden Städten und Ba ... Beiträge zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Kli- mawandel. Diese vielfältigen Anforderungen einer integrier- ten Baulandentwicklung sind auch bei...
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Loehr__Grundsteuerreform__sozial_und_zeitgemaess__.pdf

gelegenen Immobilie we- nig von einer zentral gelegenen Immobilie unterscheiden. Ein Bündnis aus Bürgermeistern, Privatpersonen sowie un- terschiedlichsten Verbänden und Institutionen (u.a. NABU, BUND, IW Köln, DMB) brachte dagegen den Vorschlag ... weil sie die Bodenerträge in den guten Lagen der Agglomerationsräume noch weitgehender als im Kosten- wertmodell privatisieren kann. Bei der...
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Novy-Huy__Das_Erbbaurecht_als_Instrument_von_Bodenpolitik_und_Stadtentwicklung.pdf

Wohn- flächen unstillbar ist. Wem gehört die Stadt? Wem gehört der Boden? Gewerbliche Investoren der Wohnungswirtschaft, privater Wohnungsbau, Handel, Industrie, Verkehr, kommunale Ent- wicklung, Zivilgesellschaft: Sie alle kämpfen um ihren Anteil ... sprechen, dass dies auch der Fall ist – etwa, weil es der Erhaltung von Baudenkmälern oder sozialen Zwecken dient. Privateigentum dagegen dient...
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Reiss-Schmidt__Wachsende_Stadt__entfesselter_Bodenmarkt_-_wo_bleibt_der_soziale_Frieden_.pdf

Entwicklungs- maßnahmen sowie nicht zuletzt ab 1994 die systematische Nutzung städtebaulicher Verträge (§ 11 BauGB), um private Eigentümer bei der Neuschaffung von Baurecht durch Be- bauungspläne mit bis zu zwei Dritteln der Bodenwertsteige- rungen ... Erhebliche Bodenwertsteigerungen durch die Aus- schöpfung latenter Baurechte werden also in den „34er- Gebieten“ zu 100% privatisiert, obwohl die...
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018__Spars__Ein_Bodenfonds_muss_her_.pdf

„Zwi- schenerwerb ohne Bindungen und ohne Wertschöpfungsbe- teiligung“ und 26% lassen lieber den „Zwischenerwerb durch private Developer“ machen. Es besteht also durchaus noch ein gewisser Entwicklungsbedarf, was den aktiven Umgang mit dem Zwi ... e Liegen- schaftspolitik in den Kommunen zu gewährleisten. Revolvieren- de Bodenfonds setzen Einnahmen aus der Baulandentwicklung oder anderweitigen...
13 Mär 2019

FW_1_2001_50_Jahre_WEG_Verwaltersicht_Deckert.pdf

erbandsschulungen durchge- führt, Seminare und workshops seitens diverser wohnungs- wirtschaftlicher Institute bzw. privater Veranstalter in ganz Deutschland abgehalten und auch vielerorts Ausbildungs- gänge für diesen selbständigen Berufszweig ... um aus Veräußerungserlösen das notwendige Ka- pital für Neubauprojekte zu beschaffen), die Wiederaufbau- und Privatisierungsprojekte des kommunalen...
13 Mär 2019

FW_1_2002_Ballungsraum_Frankfurt_Rhein-Main_und_die_Region_Starkenburg_Scheller_Langhagen-Rohrbach.pdf

FW 1 / Jan.-Feb. 2002 Stadtentwicklung Regionale Fragen und Kooperationsmodelle Der „Ballungsraum Frankfurt Rhein-Main“ und die „Region Starkenburg“ – Beispiele regionaler Kooperation aus dem Rhein-Main-Gebiet Jens Peter Scheller, Christian L ... Region Rhein-Main (eigene Abb.) vhw FW 1 / Jan.-Feb. 2002 Stadtentwicklung Regionale Fragen und Kooperationsmodelle 41 ■ Die „weichen“ Kooperationen wie...
13 Mär 2019

FW_1_2002_Motive_und_Strukturen_der_Stadt-Umland-Wanderungen_im_interkommunalen_Vergleich_Heitkamp.pdf

Infor- mation rückt die Kommune gegenüber ihren Mit- bewerbern in den Vordergrund und verleiht ihr auch gegenüber der Privatwirtschaft ein eigenes Profil. Komponenten der Wohn- bevölkerungsentwicklung Ausgangslage Der in den vergangenen Jahren in ... Die Wohnungsmarktregion Dortmund/Umland – ein Beitrag zu Randwanderungsdiskussionen, Wohnungsmarktklischees und Kooperationsstrategien 2001....
13 Mär 2019

FW_1_2004_Kasper_Scheiner_Wohnmobilitaet.pdf

derzeit vertieft empirisch untersucht. Lebensstile werden dabei als (partiell) 1) Das Projekt „StadtLeben” ist eine Kooperation zwischen der RWTH Aachen, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (Koordination), der Freien Universität Berlin ... ein „Behavior Setting Survey”, eine standardisierte Bevölkerungsbefragung sowie Leitfadengestützte Interviews mit Privatpersonen und lokalen Experten...
13 Mär 2019

FW_1_2005_Staubach_Konfliktvermittlung_-_Ein_Instrument_zur_interkulturellen_Verstaendigung_im_Stadtquartier.pdf

schnittlich mit einer außerordentlich geringen Wohnfläche Vor- lieb nehmen (deutlich unter 30 qm/Person). Damit kommt den privaten und öffentlichen Freiräumen, den Blockinnenbereichen, Straßen, Plätzen, Garten- und Spielanlagen grundsätzlich eine ... im Stadtteil hinaus geht es bei dem vorgestellten Projekt also auch um die Entwicklung der generellen Streit- und Kooperations- kultur im Stadtteil....