15 Okt 2024

Überzeugen statt überreden: Basiswissen für gehirngerechte Fragen und zielführende Gespräche WB240378

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
15.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240378
Dozent
Dr. Wolfgang Schneiderheinze
Sie wollen eloquent und überzeugend mit Kunden, Mitarbeitern oder Kollegen sprechen - und dabei Ihre Ziele erreichen? Dann kann Ihnen dieses Webinar weiterhelfen. Denn, in Gesprächen, Telefonaten, Meetings oder Verhandlungen haben Sie oft gar keine Zeit, um wirklich nachzudenken. Ihr Erfolg hängt sehr davon ab, dass Sie Ihre Gesprächs- oder Verhandlungspartner "in Echtzeit" überzeugen. Dafür...
05 Dez 2024

Überwachung und Unterhaltung von Brücken, Durchlässen und Ingenieurbauwerken WB246041

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
05.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246041
Dozierende
Dipl.-Ing. Jürgen Teigelmeister, Dipl.-Ing. Ulf Kohlbrei
Die zunehmende Zahl der Schadensereignisse in den letzten Jahren im Bereich der Brückenbauwerke macht deutlich, dass hier ein erhöhter (Unterhaltungs-)Aufwand und fundiertes Fachwissen im Bereich der Bauwerksunterhaltung notwendig sind, damit es nicht zu Sperrungen oder gar Einstürzen von Bauwerken kommt. Die DIN 1076 schreibt regelmäßige Bauwerksprüfungen vor, um den Zustand eines Bauwerks -...
17 Sep 2024

Übernahme von Bestattungskosten nach § 74 SGB XII - Grundlagen für Einsteiger WB245916

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245916
Dozent
Dr. Hans-Heiner Gotzen
Die komplexe Rechtsmaterie des § 74 SGB XII, fehlende Bearbeitungsroutinen, fehlende oder nicht aktuelle Bearbeitungshinweise und/oder fehlende oder unzureichende Einarbeitung erschweren gerade Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die erstmalig oder nur gelegentlich mit Anträgen auf Übernahme von Bestattungskosten nach § 74 SGB XII konfrontiert werden, eine rechtssichere Bescheidung derartiger...
10 Okt 2024

Überblick für Neulinge im Bau- und Liegenschaftsbereich: Wichtige Vorschriften, ihre Inhalte und Zusammenhänge, die Sie kennen sollten WB240199

Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
10.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240199
Dozentin
Dipl.-Ing. Arch. Monika Huber
Sind Sie neu in einem Bau- oder Liegenschaftsamt? Die Tätigkeit in den Bau- und Liegenschaftsabteilungen öffentlicher Stellen ist abwechslungsreich und interessant. Doch wer neu einsteigt, hat schnell einen schwirrenden Kopf. Überall wird mit Abkürzungen jongliert, hinter denen wichtige Gesetze und Vorgaben stehen. Als Neu- oder Quereinsteiger wissen Sie meist noch nicht, welchen Einfluss diese...
13 Jan 2025

Öffentliches Baunachbarrecht: Antrag auf Einschreiten und Rechtsbehelfe Dritter WB254015

Allgemeines Verwaltungshandeln, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
13.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254015
Dozent
Dr. Sven Kreuter
Viele Bauaufsichtsbehörden werden regelmäßig mit Rechtsbehelfen gegen Baugenehmigungen, Beschwerden oder konkreten Anträge auf Einschreiten gegen bauliche Anlagen konfrontiert. Manches davon hat ernste Hintergründe, anderes scheint mitunter eher ein hochkochender Nachbarschaftsstreit zu sein. Für viele Behördenmitarbeiter stellt sich die Frage, wie mit solchen Dingen umzugehen ist. Wann muss...
15 Sep 2025

Öffentliches Baunachbarrecht: Antrag auf Einschreiten und Rechtsbehelfe Dritter WB254016

Allgemeines Verwaltungshandeln, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
15.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254016
Dozent
Dr. Sven Kreuter
Viele Bauaufsichtsbehörden werden regelmäßig mit Rechtsbehelfen gegen Baugenehmigungen, Beschwerden oder konkreten Anträge auf Einschreiten gegen bauliche Anlagen konfrontiert. Manches davon hat ernste Hintergründe, anderes scheint mitunter eher ein hochkochender Nachbarschaftsstreit zu sein. Für viele Behördenmitarbeiter stellt sich die Frage, wie mit solchen Dingen umzugehen ist. Wann muss...
22 Okt 2024

Öffentliches Baunachbarrecht: Antrag auf Einschreiten und Rechtsbehelfe Dritter WB244080

Allgemeines Verwaltungshandeln, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
22.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244080
Dozent
Dr. Sven Kreuter
Viele Bauaufsichtsbehörden werden regelmäßig mit Rechtsbehelfen gegen Baugenehmigungen, Beschwerden oder konkreten Anträge auf Einschreiten gegen bauliche Anlagen konfrontiert. Manches davon hat ernste Hintergründe, anderes scheint mitunter eher ein hochkochender Nachbarschaftsstreit zu sein. Für viele Behördenmitarbeiter stellt sich die Frage, wie mit solchen Dingen umzugehen ist. Wann muss...
11 Dez 2024

Öffentliches Baunachbarrecht WB244148

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244148
Dozent
Dr. Nicolai Rosin
Das öffentliche Baunachbarrecht ist im wesentlichen Richterrecht, welches man für die tägliche Praxis kennen muss. Sie erfahren in unserem Webinar, welche besonderen Strukturen der Dreiecksbeziehung zwischen Nachbar, Bauaufsichtsbehörde und Bauherr zugrunde liegen, welche materiellen Nachbarrechte einklagbar sind und deshalb bei der Entscheidung über die Erteilung oder Versagung der...
02 Jul 2024

ÖPNV im Wandel - Absicherung, Finanzierung und Vergabe von ÖPNV-Leistungen im neuen Recht WB245813

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245813
Dozierende
Dr. Jan Deuster, Dr.-Ing. Christoph Zimmer
Die Herausforderungen im ÖPNV nehmen kein Ende: Corona und die Ukraine-Russland-Krise besiegeln das Ende der Eigenwirtschaftlichkeit im ÖPNV. Wo noch nicht geschehen, werden Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger deshalb ihre Rolle als Besteller bzw. Ersteller von ÖPNV-Leistungen neu definieren und annehmen müssen und die Aufgabenträger werden finanziell einspringen müssen, um Verkehrsleistungen...
17 Mai 2024

Änderungen des Klimaschutzgesetzes vom Bundesrat gebilligt

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am 17. Mai 2024 Änderungen am Klimaschutzgesetz gebilligt ( BR Drs.199/24, Beschluss ) . An den Klimazielen ändert die Novelle nichts – Deutschland soll weite
26 Nov 2024

´Auf die letzte Meile kommt es an´- Liefer- und Warenverkehr in Kommunen erfolgreich steuern WB246063

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
26.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246063
Dozierende
Dipl.-Geogr. Michael Reink, Lars Purkarthofer, Dr. Julius Menge
Die Entwicklungen im (Online-)Handel haben direkte Auswirkungen auf den Liefer- und Warenverkehr, sichtbar zeigt sich dies Tag für Tag auf den Straßen. Innerstädtische Logistik ist eine Herausforderung für alle Kurier-, Express- und Paket-Dienste sowie auch für die Verkehrsplanung und damit für die Kommunen. Darüber hinaus zeichnet sich der Liefer- und Warenverkehr durch eine starke Dynamik und...
27 Jun 2023

vhw-Fortbildung: Zweiter vhw-E-Learning-Kurs ausgezeichnet

Nachricht: Verbandspolitik

Erneut wurden wir für ein innovatives Fortbildungsprodukt von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien „Amos Johann Comenius” e. V. (GPI) ausgezeichnet. Dieses Mal ist es unser E-Learnin
12 Dez 2024

vhw-Fortbildung zum Öffentlichen Einkäufer NW240830

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
12.12.2024 - 07.02.2025
Ort | Bundesland
Essen | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240830
Dozierende
Johanna Ott, Alexander Pustal, Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Dr. Heiko Hofmann, Dr. Oliver Jauch, Dr. Jan Peter Müller
Unsere vhw-Fortbildung zum Öffentlichen Einkäufer befähigt Sie, als Vergabestelle ein Vergabeverfahren rechtssicher zu strukturieren und durchzuführen, bzw. als Bedarfsträger oder Rechnungsprüfer erfolgreich zu begleiten. Drei Fortbildungseinheiten, mit maximal 20 Teilnehmern, ermöglichen Ihnen einen intensives, berufsbegleitendes Lernerlebnis im Austausch mit den Dozenten und Mitlernenden,...
14 Mär 2024

vhw leitete Workshop zur Fachtagung Jugendpartizipation 2024

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Am 13. März fand am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz in Halberstadt die Fachtagung zur Jugendpartizipation 2024 statt. Über 100 Praktikerinnen und Praktiker kommunaler Verwalt
23 Mai 2024

vhw Forschung zum Verfassungsjubiläum

Nachricht: Lokale Demokratie

Wir feiern 75 Jahre Grundgesetz. Das Grundgesetz bildet das Fundament für unsere demokratische Ordnung in Frieden, Freiheit, Gleichheit und Rechtstaatlichkeit. Es schützt die Würde jedes einzelnen Men
09 Sep 2024

goING.mindful® -Mindfulness als Schlüsselkompetenz für Architekten und Ingenieure der Hochbauverwaltung - Vertiefung NW240504

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
09.09.2024 - 11.09.2024
Ort | Bundesland
Kall-Steinfeld | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240504
Dozent
Dipl.-Ing./Dipl.-Kfm.(FH) Klaus Schavan
Das Öffentliche Bauen steht vor einem nie bekannten Paradigmen-Wechsel und erheblichen Druck. Die notwendige Klima-Wende ist ohne eine Bau-Wende nicht möglich! Welche neuen Kompetenzen und Befähigungen stärken uns bei den anstehenden Transformationsaufgaben. Wie rückverbinden wir uns wieder mit uns selbst, den anderen und der Natur? Was gilt es, als am Bau Beteiligte wieder "ins Leben" zu...
05 Jul 2024

goING.mindful® - Mindfulness als Schlüsselkompetenz für Architekten und Ingenieure der Hochbauverwaltung HE240500

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
05.07.2024 - 07.07.2024
Ort | Bundesland
Hofgeismar | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE240500
Dozent
Dipl.-Ing./Dipl.-Kfm.(FH) Klaus Schavan
Das Öffentliche Bauen steht vor einem nie bekannten Paradigmen-Wechsel. Die notwendige Klima-Wende ist ohne eine Bau-Wende nicht möglich. Doch welche neuen Kompetenzen stärken uns bei der anstehenden Transformationsaufgabe. Was müssen wir als am Bau Beteiligte neu lernen? Wohin lenken wir unsere Aufmerksamkeit? Was übersehen wir zu leicht? Und: Wie kommen wir in Zeiten anhaltender Krisen noch zu...
26 Mär 2024

Zweites Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 im Bundesrat gebilligt

Nachricht: Bundesebene, SGB II, Selbstständige im SGB II

Das Gesetz beruht auf einer Initiative der Koalitionsfraktionen und ist eine Reaktion auf die haushaltspolitischen Folgen des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 15. November 2023. Es soll die aus de
14 Mai 2025

Zwangsgeld aus Sicht der Ordnungsbehörden: Einzelfragen und Tipps für die Praxis WB255014

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
14.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255014
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Die Vollstreckung von ordnungsbehördlichen Verfügungen (Verwaltungsakten) und anderen behördlichen Anordnungen ist an strenge gesetzliche Vorgaben und formelle Voraussetzungen gebunden, die zwingend von der Ordnungsbehörde beachtet werden müssen, um die regelmäßig damit verbundenen Eingriffe der Sicherheitsbehörden in die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu rechtfertigen und die...
11 Sep 2024

Zuwendungsrecht - Problemlose Erstellung und Prüfung von Verwendungsnachweisen WB240265

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
11.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240265
Dozent
Patrick Nickel
Bearbeitung, Durchführung, Dokumentation und natürlich Prüfung von Verwendungsnachweisen sind in vielen Bereichen der Verwaltung oft an der Tagesordnung. In dieser Veranstaltung wird Ihnen der komplette Prozess für jeden mit der Bearbeitung beauftragten Mitarbeiter/in ausführlich dargestellt. Themenblöcke: Grundlagen Die Prüfungsvorbereitung Die Prüfung Checkliste der Prüfungsfragen ...
23 Okt 2024

Zuwendungsrecht - Grundlagenkurs von der Antragstellung bis zur Verwendungsnachweisprüfung WB240275

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
23.10.2024 - 24.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240275
Dozent
Paul Köhler
Ziel dieses Grundlagen-Kurses ist, die Struktur des Zuwendungsverfahrens zu verstehen, um eine Fördermaßnahme rechtssicher durchführen zu können. Die Arbeitsabläufe von der Antragstellung bis zum Ende des Zuwendungsverhältnisses werden dabei auch anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Gern können Sie auch Ihre individuellen Fragen stellen, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
30 Aug 2024

Zuständigkeitskonflikte und Erstattung von Aufwendungen zwischen Leistungsträgern - §§ 102 ff. SGB X WB245910

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
30.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245910
Dozent
Dr. Christoph Worms
Wer zuständig ist, trägt die Kosten der Leistung. Was einfach klingt, ist tückisch. Das System des Erstattungsrechts zwischen den Leistungsträgern nach den §§ 102 ff. SGB X zeichnet sich durch hohe Komplexität und Unübersichtlichkeit aus. Obwohl es seitens des Gesetzgebers als "geschlossenes System" gedacht war, prägen heute zahlreiche Sonderregelungen und die Rechtsprechung des BSG den Umgang...
04 Sep 2024

Zur Wertermittlung erforderliche Daten WB240167

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
04.09.2024 - 05.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240167
Dozent
Dipl.-Ing. Peter Ache
Hierum geht’s: Ab dem 1. Januar 2022 gilt in Deutschland die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021) und die Muster-Anwendungshinweise dazu wurden im September 2023 von der Fachkommission Städtebau zur Kenntnis genommen. Die ImmoWertV bildet die Rechtsgrundlage für die Wertermittlung von Grundstücken nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und verpflichtet Gutachterausschüsse und...
03 Dez 2024

Zulässigkeit, Planung und Steuerung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen WB240795

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
03.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240795
Dozierende
Florian Dawe B.A., Alexander Wirth
Die klassischen Instrumente zur Steuerung der Bodennutzung, namentlich die Raumordnung und die kommunale Bauleitplanung, und infolgedessen auch planende Gemeinden sowie Genehmigungsbehörden stehen durch den Klimawandel und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung vor neuen Herausforderungen. Der Bundesgesetzgeber zielt mit dem Klimaschutzgesetz darauf ab, bis 2045 für die...
20 Nov 2025

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB254041

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
20.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254041
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
10 Sep 2025

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB254040

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254040
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
07 Jul 2025

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB254039

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
07.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254039
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
12 Mär 2025

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB254038

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
12.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254038
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
22 Jan 2025

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB254037

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
22.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254037
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
28 Nov 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB244023

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244023
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
23 Sep 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB244022

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244022
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
14 Mai 2025

Zulässigkeit von Vorhaben im Innenbereich - Grundlagen für Berufsanfänger und Quereinsteiger WB254031

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
14.05.2025 - 15.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254031
Dozent
Dr. Mahdad Mir Djawadi
Im Webinar werden die Grundlagen der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben nach den §§ 29 bis 34 BauGB unter Berücksichtigung der wichtigsten Rechtsprechung vorgestellt und erläutert. Dies geschieht anhand zahlreicher konkreter Beispiele, die anhand von Abbildungen, Plänen und Luftbildern gut nachvollziehbar und ansprechend präsentiert werden. Ziel des Webinars ist es, dass Sie als...
12 Dez 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich: aktuelle Fragestellungen WB244145

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
12.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244145
Dozent
Heinz G. Bienek
Die Beurteilung der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben gehört zum Alltagsgeschäft der am Baugenehmigungsverfahren Beteiligten. Gleichwohl bereitet die Anwendung des § 35 BauGB zur Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich in der Praxis immer wieder Probleme. Es stellen sich ständig wiederkehrend Fragen der Abgrenzung von Außen- und Innenbereich und des anwendungs- und rechtssicheren...
10 Sep 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich: aktuelle Fragestellungen WB244144

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244144
Dozent
Heinz G. Bienek
Die Beurteilung der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben gehört zum Alltagsgeschäft der am Baugenehmigungsverfahren Beteiligten. Gleichwohl bereitet die Anwendung des § 35 BauGB zur Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich in der Praxis immer wieder Probleme. Es stellen sich ständig wiederkehrend Fragen der Abgrenzung von Außen- und Innenbereich und des anwendungs- und rechtssicheren...
04 Jul 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich: aktuelle Fragestellungen WB244143

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244143
Dozent
Heinz G. Bienek
Die Beurteilung der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben gehört zum Alltagsgeschäft der am Baugenehmigungsverfahren Beteiligten. Gleichwohl bereitet die Anwendung des § 35 BauGB zur Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich in der Praxis immer wieder Probleme. Es stellen sich ständig wiederkehrend Fragen der Abgrenzung von Außen- und Innenbereich und des anwendungs- und rechtssicheren...
09 Okt 2025

Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich - Grundlagen für Berufsanfänger und Quereinsteiger WB254032

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.10.2025 - 10.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254032
Dozent
Dr. Mahdad Mir Djawadi
Der § 35 des Baugesetzbuches regelt die Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich. Im Laufe der Jahre ist § 35 BauGB mehrfach erweitert und (vermeintlich) präzisiert worden. Die für die Zulassung von Bauvorhaben im bauplanungsrechtlichen Außenbereich grundlegenden Bestimmungen werden im Webinar ausführlich und unter Berücksichtigung der wichtigsten Rechtsprechung erläutert. Dies geschieht anhand...
14 Okt 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich - Grundlagen für Berufsanfänger und Quereinsteiger WB244113

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
14.10.2024 - 15.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244113
Dozent
Dr. Mahdad Mir Djawadi
Der § 35 des Baugesetzbuches regelt die Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich. Im Laufe der Jahre ist § 35 BauGB mehrfach erweitert und (vermeintlich) präzisiert worden. Die für die Zulassung von Bauvorhaben im bauplanungsrechtlichen Außenbereich grundlegenden Bestimmungen werden im Webinar ausführlich und unter Berücksichtigung der wichtigsten Rechtsprechung erläutert. Dies geschieht anhand...
21 Nov 2024

Zulässigkeit und Steuerung von Vergnügungsstätten WB244186

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
21.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244186
Dozent
Dr. Dario Mock
Im Mittelpunkt des Webinars stehen die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vergnügungsstätten (Wettbüros, Spielhallen), Handlungsoptionen der Städte und Gemeinden zu deren Steuerung sowie die Abwehr von unerwünschten Vorhaben.
23 Aug 2024

Zulassungsfragen für Märkte und Volksfeste WB245008

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
23.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245008
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Volksfeste und Märkte sind bei Bürgerinnen und Bürgern sehr beliebt. Doch bevor diese stattfinden können, gilt es eine Reihe von Punkten bei der Zulassung und bei der Vergabepraxis zu beachten. Im Webinar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen und Befugnisse der Gewerbebehörden kennen. Sie erfahren, wie Sie verfahrensmäßige Abwicklungen optimieren können und Ausschreibungen und Vergaben nicht nur...
28 Nov 2024

Zulassung von Windenergieanlagen - Verfahrensrecht und aktuelle Entwicklungen WB240766

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240766
Dozierende
Dr. Felix Pauli, Mats Hagemann
Im Webinar erhalten Sie einen Überblick zu den neuen Vorschriften zur Beschleunigung des Windenergieausbaus (Wind-an-Land-Gesetz) und zu den zentralen Fragen des Verfahrensrechts (BIm-SchG, 9. BImSchV). Dargestellt werden die Steuerung der Windenergienutzung durch das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) und die Regelungen im Baugesetzbuch (BauGB). Erörtert werden zudem die Änderungen im...
19 Jul 2024

Zukunftsorientierte strategische Ausrichtung der kommunalen Wirtschaftsförderung WB240290

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
19.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240290
Dozent
Dr. Heiner Kleinschneider
Wirtschaftsförderung gehört zu den wichtigsten kommunalen Aufgabenfeldern. Obwohl diese Aufgabe freiwillig ist, hat sie überall einen hohen Stellenwert. Die jeweilige Kommune kann auf diese Weise die wirtschaftlichen Strukturen verbessern und die Zukunft aktiv gestalten. Eine einheitliche und organisierte Ausbildung gibt es im Bereich der kommunalen Wirtschaftsförderung nicht. Neu hinzukommende...
13 Feb 2025

Zugang von Ausländern in das Wohngeld WB250948

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
13.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250948
Dozent
Friedhelm Hagen
Die Ansprüche von Ausländern im SGB II, SGB XII und im Kindergeld sind ausländerrechtlich weiter eingeschränkt worden. Die Meldepflichten der Jobcenter und der Sozialämter gegenüber den Ausländerbehörden sind erheblich verschärft worden. Teilweise können daraus aufenthaltsbeendende Maßnahmen resultieren. Zunehmend stellen ausländische Personen Anträge nach dem WoGG. Um fachlich richtig...
16 Okt 2024

Zeitgemäße Friedhofssatzung - Rechtliche und praktische Überlegungen WB245047

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
16.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245047
Dozent
Christoph Keldenich
In dem Webinar wird Ihnen die zeitgemäße Friedhofssatzung unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben erläutert. Dabei werden die typischen Satzungsinhalte im Hinblick auf gesellschaftliche Veränderungen, örtliche Gegebenheiten, politische Vorgaben und praktische Aspekte diskutiert. Die Planung der Friedhöfe muss sich auf neue Herausforderungen einstellen, der Umbruch im Friedhofswesen ist...
16 Okt 2024

Zahlungsabwicklung - Forderungsbewertung - Mahn- und Vollstreckungswesen WB240264

Kommunalwirtschaft, Abgabenrecht, Webinar

Termin
16.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240264
Dozent
Patrick Nickel
Mit dieser Veranstaltung soll den Beschäftigten ein Angebot eröffnet werden, haushaltsrechtliche Grundkenntnisse in den Tätigkeitsbereichen der Zahlungsabwicklung, der Forderungsbewertung und des Mahn- und Vollstreckungswesens zu erwerben oder diesbezüglich bereits erworbene Kenntnisse systematisch zu erweitern und zu vervollständigen. Bei dem Webinar können auch insbesondere durch den...
25 Sep 2024

XPlanung für die Landschafts- und Bauleitplanung WB241074

Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241074
Dozierende
Prof. Dr. Matthias Pietsch, Benedikt Taiber, Dr. Kai-Uwe Krause
XPlanung eröffnet hohe Potenziale, Verwaltungsvorgänge im Bereich der raumbezogenen Planung effektiver und kostengünstiger zu gestalten sowie qualitativ zu verbessern. Der IT-Planungsrat hat die verbindliche Einführung des Standards XPlanung/XBau beschlossen, um ein semantisches Datenmodell für den objektorientierten Datenaustausch im Bereich Raumplanung, Bauleitplanung und Landschaftsplanung...