04 Jul 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich: aktuelle Fragestellungen WB244143

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244143
Dozent
Heinz G. Bienek
Die Beurteilung der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben gehört zum Alltagsgeschäft der am Baugenehmigungsverfahren Beteiligten. Gleichwohl bereitet die Anwendung des § 35 BauGB zur Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich in der Praxis immer wieder Probleme. Es stellen sich ständig wiederkehrend Fragen der Abgrenzung von Außen- und Innenbereich und des anwendungs- und rechtssicheren...
12 Jul 2024

Modernisierung praxisnah dargestellt - Von der Ankündigung bis zur Mieterhöhung WB240450

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
12.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240450
Dozent
Thomas Christ
Modernisierungen im Wohnraummietrecht gehören zur "Königsdisziplin". Fallstricke begegnen dem Vermieter und Mietverwalter bereits bei der Ankündigung der Modernisierung, damit der Mieter diese dulden muss. Über was muss der Mieter informiert werden? Welche Fristen sind dabei einzuhalten? Nach einer ordnungsmäßigen Modernisierungsankündigung und Durchführung der Modernisierung erlaubt das Gesetz...
09 Dez 2024

Workshop: Sicherheitskonzepte von Veranstaltungen in der Öffentlichkeit WB245052

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
09.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245052
Dozierende
Thomas Hußmann, Michael Brüls
In dem Workshop wird Ihnen der Praxisüberblick vermittelt, um geeignete Sicherheitskonzepte zu entwickeln und zu überprüfen. Dabei werden Sie die Grundlagen und Hintergründe vertiefen, die Umsetzung in Gruppenarbeit einüben sowie den Erfahrungsaustausch gewinnbringend erleben. Der Erfolg von (Groß-) Veranstaltungen hängt besonders davon ab, dass bereits in der Planungsphase alle...
14 Aug 2024

Workshop: Sicherheitskonzepte von Veranstaltungen in der Öffentlichkeit WB245050

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
14.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245050
Dozierende
Thomas Hußmann, Michael Brüls
In dem Workshop wird Ihnen der Praxisüberblick vermittelt, um geeignete Sicherheitskonzepte zu entwickeln und zu überprüfen. Dabei werden Sie die Grundlagen und Hintergründe vertiefen, die Umsetzung in Gruppenarbeit einüben sowie den Erfahrungsaustausch gewinnbringend erleben. Der Erfolg von (Groß-) Veranstaltungen hängt besonders davon ab, dass bereits in der Planungsphase alle...
02 Jul 2024

Gewerbegebiete nach der BauNVO - Bauleitplanung und Zulässigkeit von Vorhaben WB244188

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244188
Dozent
Dr. Gernot Schiller
Gewerbegebiete sind - geplant oder faktisch - weit verbreitet. In der Bauleitplanung und bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Vorhaben stellen sich vielfach planerische und rechtliche Fragen: Wie werden Gewerbegebiete von Industriegebieten oder Gebieten mit gemischter Nutzungsstruktur bestehend u. a. aus Gewerbe und Wohnen abgegrenzt? Welche Anforderungen bestehen bei der Neuplanung bzw....
06 Nov 2025

Fokus Erbbaurecht: Alles zum Erbbauzins WB250106

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
06.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250106
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Der Erbbauzins - wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt des Erbbaurechts - steht im Zentrum der Wissensvermittlung. Die unterschiedlichen schuldrechtlichen und dinglichen Sicherungen des Erbbauzinses in der Vertragspraxis sowie die gesetzliche Begrenzung seiner Anpassung durch § 9a ErbbauRG bei Wohnerbbaurechten stellen erhebliche Anforderungen an die juristischen Kenntnisse der mit der...
17 Feb 2025

Fokus Erbbaurecht: Alles zum Erbbauzins WB250100

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
17.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250100
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Der Erbbauzins - wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt des Erbbaurechts - steht im Zentrum der Wissensvermittlung. Die unterschiedlichen schuldrechtlichen und dinglichen Sicherungen des Erbbauzinses in der Vertragspraxis sowie die gesetzliche Begrenzung seiner Anpassung durch § 9a ErbbauRG bei Wohnerbbaurechten stellen erhebliche Anforderungen an die juristischen Kenntnisse der mit der...
02 Okt 2024

Die Belebung von Innenstädten durch befristete Nutzungen (wie z. B. Pop-up Stores) - bauplanungs-, bauordnungs- und mietrechtliche Aspekte WB244265

Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244265
Dozent
Dr. Thomas Lüttgau
In den Stadt- und Ortsteilzentren sowie Ortskernen vollzogen sich in den letzten Jahren, verschärft durch die Entwicklungen in der Corona-Pandemie, tiefgreifende Veränderungen. In erster Linie betrifft dies den Strukturwandel im Einzelhandel, aber auch andere Nutzungen, die nicht oder kaum mehr nachgefragt werden. Diesen Herausforderungen kann nur durch funktionale, städtebauliche oder...
05 Dez 2024

Innenentwicklung und Nachverdichtung erfolgreich realisieren WB240670

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
05.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240670
Dozierende
Dipl.-Ing. Michael Bader, Siegfried Dengler, Susanne Schreiber, Dipl.-Ing. Michael Isselmann
Das Thema der Nachverdichtung (Flächensparendes Bauen, bessere Ausnutzung bestehender Infrastrukturen) beschäftigt viele Städte. Im Seminar steht eine integrierte Herangehensweise im Blickpunkt, um den komplexen Herausforderungen von Nachverdichtungen gerecht zu werden. Ein Standardvorgehen kann dem nur selten gerecht werden. Die Nachfrage nach Wohnraum kann in vielen Städten nur unzureichend...
04 Dez 2024

Betriebswirtschaftliche Kalkulation von städtebaulichen Projekten WB240672

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
04.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240672
Dozent
Thomas Kollmann
Die Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbeflächen und die Nachnutzung ehemals militärisch, industriell oder durch die Bahn genutzter Areale bergen für die Kommunen einzigartige städtebauliche und wirtschaftliche Chancen. Die Gebietsentwicklung kann aber nur gelingen, wenn ihr ein ökonomisch schlüssiges Konzept zugrunde liegt - zumal in der Regel Unwägbarkeiten hinzutreten, denen mit professioneller...
09 Jul 2024

Betriebswirtschaftliche Kalkulation von städtebaulichen Projekten WB240671

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240671
Dozent
Thomas Kollmann
Die Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbeflächen und die Nachnutzung ehemals militärisch, industriell oder durch die Bahn genutzter Areale bergen für die Kommunen einzigartige städtebauliche und wirtschaftliche Chancen. Die Gebietsentwicklung kann aber nur gelingen, wenn ihr ein ökonomisch schlüssiges Konzept zugrunde liegt - zumal in der Regel Unwägbarkeiten hinzutreten, denen mit professioneller...
01 Okt 2024

Fortbildung zur Fachkraft: Kommunale/r Energiebeauftragte/r WB240282

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
01.10.2024 - 27.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240282
Dozierende
Dr.-Ing. Jürgen Görres, Heiko Lange, Eike Rothauge, Adam Schmitt, Dirk Schnurr, Dr.-Ing. Martin Wehling, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Seeger, Michael Brieden-Segler, Dr. Desiree M. Jung
Der Klimawandel und seine Folgen stellt die Herausforderung für die Menschheit in den kommenden Jahren und Jahrzehnten dar. Insbesondere der möglichst weitgehende Verzicht auf fossile Energieträger, die energieeffiziente Ertüchtigung von Gebäuden und technischen Anlagen und Geräten erfordern neue Strategien. Dabei spielen gerade die Kommunen mit ihren lokalen politischen und gesellschaftlichen...
03 Jul 2025

Vorbeugender baulicher Brandschutz nach der LBO Baden-Württemberg WB254049

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
03.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254049
Dozent
Manfred Busch
Der vorbeugende Brandschutz ist ein Teil des materiellen Bauordnungsrechts, dem eine weiterhin wachsende Bedeutung zukommt. Dies betrifft die Planung neuer Gebäude wie aber auch Aufstockungen, Anbauten und Nutzungsänderungen bestehender Gebäude sowie die Gebäudeunterhaltung. In der Veranstaltung werden die brandschutzbezogenen Schutzziele der Landesbauordnung sowie insbesondere die wesentlichen...
01 Jul 2024

Aktuelle Themen im Bauplanungs- und hessischen Bauordnungsrecht HE244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
01.07.2024
Ort | Bundesland
Wiesbaden | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE244002
Dozierende
Astrid Schwarz, Ulrich Staiger, Niels Wagner, Sophia Zipf
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle in der Diskussion stehende Themen zu informieren. Es bietet genügend Raum, um solche Themen mit den Dozierenden und den anderen Teilnehmern zu diskutieren. Für Informationen aus erster Hand sorgen die Dozierenden aus dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Sie bieten eine...
19 Sep 2024

Städtebauliche Verträge und Durchführungsvertrag - Gegenstände, Wirksamkeit und Muster SL240008

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
19.09.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240008
Dozent
Prof. Dr. Holger Kröninger
In der Bauleitplanung und Erschließung werden städtebauliche Verträge und Durchführungsvertrag immer wichtiger, denn Projekte in Städten und Gemeinden lassen sich ohne Kooperation mit privaten Vorhaben-trägern und Investoren kaum noch realisieren. In dem Seminar werden Ihnen die Chancen und Risiken von städtebaulichen Verträgen und Durchführungsvertrag anhand praxisrelevanter Fallkonstellationen...
06 Nov 2024

Mietschuldenübernahme im SGB II und SGB XII in Zeiten des Bürgergeldes - Ändert sich der Blickwinkel? WB245979

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245979
Dozierende
Astrid Lente-Poertgen, Moritz Poertgen
Jobcenter und Sozialämter sind zuständig, wenn Leistungsberechtigte eine gegenwärtige Notlage nicht aus eigenen Kräften bewältigen können. In Ausnahmefällen können sich Ereignisse in der Vergangenheit auf die gegenwärtige Notlage auswirken, so im Beispiel des Bestehens von Mietschulden und dem drohenden Verlust des Wohnraumes. An der Schnittstelle von Mietrecht und Sozialrecht werden im Rahmen...
11 Dez 2024

Barrierefreie Freiräume gestalten: Rechtsnormen, Planungsprinzipien und Praxis der barrierefreien Freiraumgestaltung WB246075

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246075
Dozierende
Dipl.-Ing. Anja Möller, Dr.-Ing. Dirk Boenke
Öffentliche Freiräume barrierefrei zu gestalten ist ein wichtiges gesellschaftliches Ziel. Mit diesem Webinar haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Rechtsnormen, Planungsprinzipien und der Praxis der barrierefreien Freiraumgestaltung zu beschäftigen. Sie erhalten auf dieser Veranstaltung Antworten auf folgende Fragen: Wie sind Barrierefreiheit und "Design for All" ("Design für Alle")...
09 Jul 2024

Barrierefreie Freiräume gestalten: Rechtsnormen, Planungsprinzipien und Praxis der barrierefreien Freiraumgestaltung WB246074

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246074
Dozierende
Dipl.-Ing. Anja Möller, Dr.-Ing. Dirk Boenke
Öffentliche Freiräume barrierefrei zu gestalten ist ein wichtiges gesellschaftliches Ziel. Mit diesem Webinar haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Rechtsnormen, Planungsprinzipien und der Praxis der barrierefreien Freiraumgestaltung zu beschäftigen. Sie erhalten auf dieser Veranstaltung Antworten auf folgende Fragen: Wie sind Barrierefreiheit und "Design for All" ("Design für Alle")...
10 Dez 2024

Die Beendigung von Mietverhältnissen - Kündigung, Übergabeprotokoll und Räumungsfragen WB240422

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
10.12.2024 - 11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240422
Dozent
Markus Gelderblom
Rechtsfragen, welche die Kündigung und Räumung von Wohnraum betreffen, beschäftigen die Gerichte in sehr großem Umfang. Es steht außer Frage, dass dann, wenn Kündigung und Zwangsräumung wegen Zahlungsverzug anstehen, schon allein aus wirtschaftlichen Gründen keine Fehler gemacht werden dürfen. Aber auch Themen wie die Eigenbedarfskündigung und die Kündigung wegen Modernisierung und...
17 Mär 2025

Einsatz der Immobilie im SGB II WB250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
17.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250900
Dozent
Dirk Farchmin
Sozialleistungen sind nachrangig zu gewähren. Leistungen erhält beispielsweise nicht, wer durch den Verbrauch bzw. die Verwertung seines Vermögens oder die Rückforderung verschenkten Vermögens seinen Bedarf selbst decken kann. Von einer Verwertung ausgenommen ist das "Schonvermögen", wozu z. B. ein "angemessenes Hausgrundstück" gehört, welches der Betroffene/nahe Angehörige bewohnt. Die...
15 Aug 2024

Einsatz der Immobilie im SGB II WB245998

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
15.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245998
Dozent
Dirk Farchmin
Sozialleistungen sind nachrangig zu gewähren. Leistungen erhält beispielsweise nicht, wer durch den Verbrauch bzw. die Verwertung seines Vermögens oder die Rückforderung verschenkten Vermögens seinen Bedarf selbst decken kann. Von einer Verwertung ausgenommen ist das "Schonvermögen", wozu z. B. ein "angemessenes Hausgrundstück" gehört, welches der Betroffene/nahe Angehörige bewohnt. Die...
18 Nov 2024

Aktuelle Rechtsprechung zum Bauordnungsrecht und ausgewählte Entscheidungen zum Bauplanungsrecht im Land Brandenburg BB244003

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
18.11.2024
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB244003
Dozierende
Andreas Koark, Martin Schröder, Dr. Matthias Semtner
Der vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. führt traditionell zum Jahresende das Seminar "Aktuelle Rechtsprechung zum Bauordnungsrecht und ausgewählte Entscheidungen zum Bauplanungsrecht" durch. So können Sie sich mit der aktuellen Rechtsprechung, die häufig nicht oder mit erheblicher zeitlicher Verzögerung publiziert wird, vertraut machen und Ihre praktische Tätigkeit daran...
04 Jul 2024

Das neue Klimaanpassungsgesetz - Inhalt und Umsetzung WB245724

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245724
Dozierende
Dr. Felix Hardach, Kathrin Prassel, Katharina Schätz, Andreas Vetter
Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische Agenda. Im Koalitionsvertrag 2021 ist verankert, dass die nationale Klimaanpassungsstrategie fortentwickelt wird, auch vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe 2021. Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große...
13 Aug 2024

Klimaanpassungskonzepte von der Gesamtstadt bis zum Quartier, vom Projekt zum Objekt WB240754

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
13.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240754
Dozierende
Wilma Großmaas, Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke, Dr. Carlo W. Becker
Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große Herausforderungen. Neben der Vorsorge durch die Minderung der Treibhausgasemissionen rückt dabei immer mehr die Anpassung an den Temperaturanstieg in den Mittelpunkt. Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische...
01 Okt 2024

Gewerbe-, Sport- und Freizeitlärm WB240717

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240717
Dozierende
Dr. Gernot Schiller, Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Kai Schirmer ÖbVI
Gewerbe- und Industriebetriebe sind zumeist Lärmemittenten. Dies birgt ein nicht unerhebliches Konfliktpotential in sich. Insbesondere bei einem Neben-einander von Wohn- und Gewerbegebieten sehen sich Betroffene dem Lärm von Produktionsanlagen und Gewerbebetrieben sowie dem aus Liefer- und Kundenverkehr resultierenden Lärm ausgesetzt. Nicht weniger konfliktträchtig sind Sport- und...
12 Sep 2024

Klimaschutz und Städtebau WB240757

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
12.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240757
Dozent
Dr. Maximilian Dombert
Klimaschutz und Städtebau: Zwei Schlagworte, zwei Handlungsnotwendigkeiten. In Zeiten erhöhter Wohnraumnachfrage müssen in den meisten Städten und Gemeinden neue Baugebiete ausgewiesen und neue Bauvorhaben errichtet werden. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber die Kommunen als zentrale Akteure des Klimaschutzes ausgemacht. Um die nationalen Klimaziele auch im Rahmen des Bau- und Planungsrechts zu...
19 Sep 2024

Aktuelle Anforderungen an den Flächennutzungsplan WB244072

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244072
Dozent
Manfred Busch
Die vorbereitende Bauleitplanung ist weiterhin ein wichtiger Baustein zur Wahrnehmung der kommunalen Planungshoheit. Mit dem Auslaufen des § 13b BauGB und einem häufig anzutreffenden Mangel an im FNP dargestellten geplanten Bauflächen widmen sich nun wieder zahlreiche kommunale Planungsträger der Flächennutzungsplanung. In der Halbtagesveranstaltung soll ein kompakter Überblick zu den aktuellen...
26 Sep 2024

Fortbildung zur Fachkraft - Sachbearbeitung im Friedhofs- und Bestattungswesen in der öffentlichen Verwaltung WB240267

Kommunalwirtschaft, Abgabenrecht, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
26.09.2024 - 08.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240267
Dozierende
Julia Ordemann, Prof. Dr. Torsten F. Barthel LL.M., Petra Laib, Ass. jur. Henryk Kadow, Dipl.-Ing.(FH) Heinrich Kettler, Martin Horneber
Die Wahrnehmung von administrativen und organisatorischer Aufgaben im Bereich des Friedhofswesens erfordert aufgrund eines fortlaufenden Wandels der Bestattungskulturen und einer damit einhergehenden Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen entsprechende Schlüsselkompetenzen. Neben fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen als Grundlage für eine detaillierte und transparente...
18 Sep 2024

Mobilitätsmanagement im Zuge von Neubau und Umnutzung von Bildungseinrichtungen - Kita, Grundschule und weiterführende Schulen WB246010

Kinderbetreuung und Schulwesen, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
18.09.2024 - 19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246010
Dozent
Jens Leven
Ob Neubau, Umbau oder Umzug einer Bildungseinrichtung - die Mobilität im Quartier ändert sich und das hat Folgen. Hier setzt frühzeitiges Mobilitätsmanagement in der Planungsphase einer neuen Bildungseinrichtung an. Im Webinar werden Ihnen die Zusammenhänge gezeigt und beispielhaft erläutert. Sie lernen, wie ein zielführendes Mobilitätskonzept für Ihre Einrichtung aussehen kann und welche...
25 Sep 2024

Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung WB240759

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240759
Dozierende
Ekkehard Pfeiffer, Dr. Till Elgeti, Dr. Anja Baars
Nicht erst die Ereignisse des Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben die Empfindlichkeit von Infrastruktur und Gebäuden gegenüber klimawandelbedingt immer häufiger vorkommenden Hochwasser- und Starkregenereignissen aufgezeigt. Hochwasser und Starkregen führen zu großen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. . Durch die zugenommene und zunehmende Starkregengefährdung, die ohne...
02 Dez 2024

Wertsicherungsklauseln in Erbbaurechts-, Miet- und Pachtverträgen WB240134

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
02.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240134
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Die Wertsicherung von Erbbauzinsen und Miet- / Pachtzinsen ist für den Gläubiger der Geldforderung von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung. In der Praxis finden sich in den Verträgen eine Vielzahl unterschiedlicher Klauseltypen mit verschiedensten Bezugsgröße, Anpassungsvoraussetzungen und Wirkungsweisen. Oft ist ihr Inhalt auslegungsbedürftig und/oder die Bezugsgröße aufgrund geänderter...
13 Nov 2024

Bauleitplanung im Bestand WB244064

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
13.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244064
Dozierende
Dr. Rainer Voß, Dipl.-Ing. Oliver Knebel
Die Überplanung von Bestandsbebauung ist die schwierigste Disziplin bei der Bauleitplanung. Immer häufiger bedarf es aber im eng verdichteten Raum einer städtebaulichen Ordnung von Gemengelagen. Unter Berücksichtigung des Gebotes der gegenseitigen nachbarlichen Rücksichtnahme sind komplexe Abwägungsentscheidung zu treffen. Wohnen und Gewerbe als nicht miteinander verträgliche Nutzungen bedürfen...
11 Nov 2024

Bedarfe für Unterkunft und Heizung im SGB II (Bürgergeldgesetz) WB240961

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240961
Dozentin
Daniela Knopf
Die Leistungsgewährung im Bereich der Bedarfe für Unterkunft und Heizung bewegt sich im Spannungsverhältnis zwischen dem elementaren Grundbedürfnis des Wohnens und angemessener Kostenübernahme des Grundsicherungsträgers. Ziel dieses Webinars ist es, die Leistungsgewährung für die Bedarfe für Unterkunft und Heizung nach dem SGB II sowie auftretende Probleme und zugehörige Lösungen darzustellen.
12 Nov 2024

Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen WB244031

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
12.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244031
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Der Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen stellt in Planung, Bau und Betrieb eine große Herausforderung dar. Das vhw-Webinar verfolgt daher das Ziel, die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Brandschutzes in diesen Einrichtungen detailliert zu erörtern. Sie eignen sich in der Online-Veranstaltung Kenntnisse an über die allgemeinen Anforderungen des Brandschutzes in Einrichtungen...
02 Mai 2022

vhw-Fortbildung: Netzwerktreffen 2022

Nachricht: Verbandspolitik

Am 20. Mai 2022 fand in Bonn das diesjährige Netzwerktreffen des vhw mit vielen seiner Dozentinnen und Dozenten statt. Dozenten sind ein zentraler Schlüssel zum Erfolg in der beruflicher Fortbildung.
08 Jun 2022

"Die Stadt im Klimawandel" eine Reihe von "vhw & friends"

Nachricht: Verbandspolitik

Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben das Thema Klimawandel noch stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Anpassungen an diese Klimaentwicklung werden von Politik und Gesellschaft als drä
18 Jun 2020

Zukunftsladen am Sternplatz in Rostock eröffnet

Nachricht: Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Kommunikation und Stadtentwicklung, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre, Quartier und Nachbarschaft

Am 11. Juni eröffnete die Initiative „Stern.macht.Platz“ um die Raumagentinnen Ellen Fiedelmeier und Maria Schulz vom Sense.Lab e. V. den Zukunftsladen am Sternplatz in Rostock Toitenwinkel. In den nä
28 Apr 2020

Novelle der Straßenverkehrsordnung in Kraft getreten

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Polizei- und Ordnungsrecht

Die Änderungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) wurden am 27. April 2020 im Bundesgesetzblatt (Teil I, Ausgabe 19, S. 814-837) verkündet. Die neuen StVO-Regelungen sowie der neue Bußgeldkatalog trete
26 Okt 2022

Berlin: „Netzwerk der Wärme" beschlossen

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Wohngeld- und Sozialrecht

Das „Netzwerk der Wärme“ wurde am 25. Oktober 2022 als Teil des Berliner Entlastungspakets vom Senat für Arbeit, Integration und Soziales beschlossen. Mit ihm werden zahlreiche Orte der Begegnung und
14 Okt 2022

Welche Dichte braucht die Stadt?

Nachricht: Verbandspolitik

Gut gefüllt fand unser Verbandstag am 13. Oktober 2022 im Berliner Spreespeicher zum großen Thema der Dichte statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Kurz, vhw-Verbandsratsvorsitzender und OB i
10 Feb 2022

Sächsischer Landtag verabschiedet Kommunalrechtsnovelle

Nachricht: Sachsen, Allgemeines Verwaltungshandeln, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Der Sächsische Landtag hat am 9. Februar 2022 die von der Staatsregierung eingebrachte Kommunalrechtsnovelle mit Änderungen beschlossen. Hierdurch sollen sächsische Kommunen gestärkt und die Mitwirkun
20 Sep 2012

Verbandstag 2012: BürgerMachtStadt

Nachricht: Verbandspolitik

Über 200 Gäste aus Politik, Kommunen und Wissenschaft kamen im Schöneberger "Gasometer" in Berlin zusammen, um Beiträge über Bürger, Macht und Stadt sowie den Stellenwert der lokalen Demokratie in uns
08 Jun 2020

Kleinstadtverbünde für Projekte gefragt

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Zum zweiten Mal fördern das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Kleinstadtverbünde, die mit innovativen Vorhaben an
09 Jun 2021

Gemeinsam Stadt gestalten

Nachricht: Verbandspolitik

"Ein interessanter Tag für Menschen, die über Demokratie nachdenken!", so eröffnete Bundespräsident a. D. Joachim Gauck seinen Festvortrag auf dem gestrigen Digital-Kongress „Gemeinsam Stadt gestalten
12 Dez 2017

vhw-Verbandstag 2017: Mit Vielfalt umgehen – Berichte

Nachricht: Verbandspolitik

Über 230 Interessierte aus Quartiersmanagement, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Universitäten, Bürgerinitiativen und Kommunalpolitik trafen sich am 23. November 2017 inmitten von Berlin, in der Kalks