31 Jan 2023

FWS_1_23_Henkel.pdf

/Förster, A. (2022): Die digitalen Graswurzeln der Stadt. In: vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung. Ausgabe 6 Groß, M./Krellmann, A. (2022): Digitale Daseinsvorsorge – Neue Aufgaben für Kommunen. eGovernment – Verwaltung Digital. Abgerufen am 31.12 ... unmittelbare Umfeld aktiv mitzuge- stalten. Findet dies im stadtgestalterischen Kontext statt, ist auch von „digitalem Stadtmachen“ die Rede...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Kuder_Manfeuffel.pdf

munalen Digitalisierung in Eigeninitiative zu explorieren, haben verzweigte digitale Strukturen oder einzelne Ver- fahrensbausteine auch jenseits des OZG entwickelt, die in die praktische Arbeit eingeflossen sind. Verwaltungsdigitalisierung umfasst ... postalische Übermittlung analoger Bescheide, weil es kein Register zu digitalen E-Mail-Adressen gibt – ge- schweige denn so etwas wie ein...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Richter_Schubbe_Gras.pdf

ist in einem urba- nen digitalen Zwilling daher sinnvoll und auch notwendig. Somit wird nicht die Umsetzung eines urbanen digitalen Zwillings pro Stadt/Kommune angestrebt, sondern die Er- stellung vieler urbaner digitaler Zwillinge, die sich jeweils ... und geplanten Stadt) oder digitale Bürgerbeteiligung mit 3D-Vi- sualisierung erlebbar gemacht werden.1 Entsprechend der jeweiligen Fragestellung...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Broschart_Siegert_Sinken.pdf

Umsetzung eines Smart-City-Ansatzes ma- chen sich Städte zunehmend auf den Weg, einen sogenann- ten „digitalen Zwilling“ aufzubauen. Der digitale Zwilling soll dabei ein Abbild des städtischen Raums und der sich darin abspielenden Abläufe sein ... Realisierung. Der digitale Zwilling ist als ein sogenanntes „Planning Sup- port System“ (Batty 1995) zu verstehen und bietet eine Viel- zahl...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Mayer_Memmel.pdf

den Heraus- forderungen, die bei Entscheidungen auf kommunaler Ebene in Anbetracht des demografischen Wandels, der Digitalisierung und der räumlichen Polarisierung bewäl- tigt werden müssen. Das Projektkonsortium besteht aus Mitarbeitenden der
31 Jan 2023

FWS_1_23_Inhalt.pdf

Ziel kommunaler Innovationsentwicklung 41 Ludmilla Middeke, Stadt Bielefeld Urbane Daten durch digitale Infrastrukturen in der Praxis – Digitalisierung: Internet of Things und Open Data 45 Dr. Jan Philipp Exner, ZENNER International GmbH & Co. ... Inhalt Karlsruhe barrierefrei – der digitale Begleiter für Menschen mit Behinderung 28 Marcus Albert, Stadt Karlsruhe Urbanes Datenmanagement in Berlin...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Titelseite.pdf

Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg • Mit Metadaten durch den urbanen Daten- dschungel • Ein Smart-City-Ansatz für Klein- und Mittelstädte • Urbane digitale Zwillinge für die Stadtplanung • Urbane Daten in kommunalen
31 Jan 2023

FWS_1_2023_Gesamtausgabe.pdf

Beteiligungsverfahren, die keine digitalen Daten produzieren, erscheinen leider nicht im navigator. Hybride Beteiligungsverfahren, die aus analogen und digitalen Bau- steinen bestehen, werden durch ihre digitalen Stammdaten erfasst, und so können ... ist in einem urba- nen digitalen Zwilling daher sinnvoll und auch notwendig. Somit wird nicht die Umsetzung eines urbanen digitalen Zwillings pro...
13 Dez 2022

Heft 6/2022 Kooperationen von Kommunen und Zivilgesellschaft

Verbandszeitschrift

dieses Potenzial nachzudenken und Erfahrungen zu digitalem Stadtmachen zu sammeln. 315vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Die digitalen Graswurzeln der Stadt Digitales Stadtmachen an der Schnittstelle konvergierender Trends Beobachtet ... 2022 Bürgergesellschaft Die digitalen Graswurzeln der Stadt Digitales Stadtmachen an der Schnittstelle konvergierender Trends Beobachtet man...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Jost.pdf

„gesund für die Stadt“ und ab wann wird sie zum Problem? Abb. 1: Eröffnung des Verbandstags durch Dr. Peter Kurz In einem digitalen Grußwort unterstrich Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, dass der vhw mit dem
29 Nov 2022

FWS_6_22_Hoecke_Barahona.pdf

der derzeit in Os- terburg laufende Bürgerrat – als erster in Sachsen-Anhalt – oder die verschiedenen analogen und digitalen Einzelfor- mate im Eilenburger Leitbildprozess. Außerdem wird sich in besonderem Maße der Beteiligung von Jugendlichen ... stattfanden und dem auf die Bedarfe von jungen Menschen zugeschnittenen Aufruf sowie Nutzung verschiedenster analoger und digitaler Kommunikationska-...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Beck.pdf

Kontext des Stadtmachens (vgl. Willinger 2022). Inwieweit stellt also das Stadtmachen ein neues Narrativ der Stadt- und Regio- nalentwicklung dar? Und welche Funktion kann ein solches Narrativ für Stadtmacherinnen und Stadtmacher sowie für die ... etablierten Profiakteuren basiert. Potenziale eines neuen Narrativs des Stadtmachens Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen von Narrativen des...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Bangratz_Foerster.pdf

2022 Bürgergesellschaft Die digitalen Graswurzeln der Stadt Digitales Stadtmachen an der Schnittstelle konvergierender Trends Beobachtet man aktuelle Trends in der Debatte und im Ak- tivismus rund um Digitalisierung und Stadtentwicklung, so lassen ... anregen, über dieses Po- tenzial nachzudenken und Erfahrungen zu digitalem Stadtmachen zu sammeln. Die digitalen Graswurzeln der Stadt Was...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Burke_et_al.pdf

mit der Region als Zukunftsressource nutzbar wird. Gleichzeitig findet hier vieles von dem Anklang, was über die Stadtmacher beschrieben wird. Die Zuzügler brin- gen Know-how mit und agieren zwischen ehrenamtlichem Engagement, professionellem ... chkeit, Kita und Schule, vielleicht auch schon Bioladen und Baris- ta. Und nicht zuletzt eine bezahlbare Wohnung. Digitalität ist ein zentraler...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Inhalt.pdf

e. V., Berlin Die digitalen Graswurzeln der Stadt – was zivilgesellschaftliche Initiativen zur digitalen Transformation in Städten beitragen und umgekehrt 315 Martin Bangratz, Prof. Dr. Agnes Förster, RWTH Aachen Stadtmachen als Narrativ – zwischen ... zwischen Impulspro- jekten und transformativer Veränderung 319 Sebastian Beck, vhw e. V., Berlin Stadtmachen – zur stadtplanerischen Einordnung...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Titelseite.pdf

orientierte Stadtentwicklung • Wie Kommunen Begegnungsarbeit unterstützen können • Die digitalen Graswurzeln der Stadt • Stadtmachen als Narrativ • Stadtmachen – zur Einordnung eines Begriffs • Bürgerbeteiligung in Kleinstädten vhw Bericht vom
29 Nov 2022

FWS_6_22_Gesamtausgabe.pdf

2022 Bürgergesellschaft Die digitalen Graswurzeln der Stadt Digitales Stadtmachen an der Schnittstelle konvergierender Trends Beobachtet man aktuelle Trends in der Debatte und im Ak- tivismus rund um Digitalisierung und Stadtentwicklung, so lassen ... anregen, über dieses Po- tenzial nachzudenken und Erfahrungen zu digitalem Stadtmachen zu sammeln. Die digitalen Graswurzeln der Stadt Was...
24 Okt 2022

Bundesverband Kooperationspartner der dikomm

Nachricht: Verbandspolitik

artner zur dikomm , der größten bundesweiten Online-Kongressmesse rund um die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Im Forschungscluster Digitalisierung widmet sich das Team der vhw-Forschung ganz unterschiedlichen Aspekten des Themas ... In der vhw-Fortbildung werden auf der Landingpage Digitale Verwaltung verschiedene Inhalte und Formate angeboten, die sich mit den Herausforderungen...
14 Okt 2022

Welche Dichte braucht die Stadt?

Nachricht: Verbandspolitik

Herausforderungen bei diesem Thema. Das Grußwort von Bundesbauministerin Klara Geywitz (Bild) schloss sich an, die in ihrer digitalen Botschaft den Bundesverband als impulsgebenden Partner der Politik hervorhob und auf weitere Zusammenarbeit mit ihm
10 Okt 2022

Heft 5/2022 Welche Dichte braucht die Stadt?

Verbandszeitschrift

Der Zuzug in die Städte und Metropolen hält unvermindert an – Corona, Homeoffice und Digitalisierung zum Trotz. Dabei stellt die hohe Nachfrage nach urbanem Wohnraum die Städte zunehmend vor neue Herausforderungen. Denn wenn in Zukunft „alle ... geradezu exemplarischer Weise. Der Zuzug in die Städte und Metropolen hält unvermindert an – Corona, Homeoffice und Digitalisierung zum Trotz. Dabei...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Fachliteratur.pdf

seit Jahren mit dem Wandel von Wohnräumen und Wohnträumen. In diesem Buch porträtiert er zugleich eine Gesellschaft im digitalen Wandel. Unsere vier Wände verschwimmen zu temporären Vielzweck-Arbeits-Spaß- und-Multimedia-Räumen, das Büro dringt
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Schwarz.pdf

eine Stärkung der ländlichen Regionen insbesondere durch Einsatz von besse- ren Verkehrsmitteln und den für die Digitalisierung notwen- digen Netzausbau im Sinne der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse geschaffen sein werden. Die Stadt
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Fontaine-Kretschmer.pdf

bundesweit die erste Web-Ap- plikation entwickelt, die interaktive Beteiligungs- und Akti- vierungsprozesse in den digitalen Raum verlagert. Neben Fotos, die die bisherigen Entwicklungsschritte „Auf der Mainhöhe“ dokumentieren, können geplante
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Merk.pdf

Städte ist nach wie vor ungebro- chen, trotz all der komplexen Transformationsaufgaben von Klimawandel, Mobilität und Digitalisierung, die die Urbanisie- rung mit sich bringt. Eine gesamtgesellschaftliche Anstren- gung ist zu leisten, soll das Umsteuern
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Sonne.pdf

227vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Stadtentwicklung Achterbahnfahrt eines reduktiven Konzepts Dichteregelungen auf dem Prüfstand In der Planung jedoch wird das Konzept der Dichte aus- schließlich a
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Editorial.pdf

geradezu exemplarischer Weise. Der Zuzug in die Städte und Metropolen hält unvermindert an – Corona, Homeoffice und Digitalisierung zum Trotz. Dabei stellt die hohe Nachfrage nach urbanem Wohnraum die Städ- te zunehmend vor neue Herausforderungen
19 Sep 2022

FWS_5_2022_Gesamtausgabe.pdf

geradezu exemplarischer Weise. Der Zuzug in die Städte und Metropolen hält unvermindert an – Corona, Homeoffice und Digitalisierung zum Trotz. Dabei stellt die hohe Nachfrage nach urbanem Wohnraum die Städ- te zunehmend vor neue Herausforderungen ... oder zur Typisierung von Nutzungen. Die Premiumfortbildung für Städtebau- und Planungsbeteiligte Wieder ganz flexibel: digital und vor Ort Nutzen...
18 Aug 2022

FWS_4_22_Gesamtausgabe02.pdf

Tutorial Digital Kurzer Videoclip, in dem erläutert wird, wie eineAufgabe abgearbeitet werden kann. Mikro-Inputs Digital Sehr kurze Lerneinheit, die schnell und mobil genutztwerden kann: z.B. Video, Quiz ... Webinar Digital Digitales Seminar ... Kleinstädten. Zertifizierte Weiterbildung Analog +Digital System- und Handlungswissen vermittelnde fachliche Qualifizierung für Praktiker:innen....
09 Aug 2022

Heft 4/2022 Soziale Verantwortung und Mitbestimmung in der Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

Tutorial Digital Kurzer Videoclip, in dem erläutert wird, wie eineAufgabe abgearbeitet werden kann. Mikro-Inputs Digital Sehr kurze Lerneinheit, die schnell und mobil genutztwerden kann: z.B. Video, Quiz ... Webinar Digital Digitales Seminar ... Tutorial Digital Kurzer Videoclip, in dem erläutert wird, wie eineAufgabe abgearbeitet werden kann. Mikro-Inputs Digital Sehr kurze Lerneinheit, die...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Fachliteratur.pdf

244 Seiten, 200 farb. und s/w Abb., jovis Verlag, Berlin 2021 ISBN 978-3-86859-721-9 34,00 Euro Wie verändern die Digitalisierung, die enorme Zirkulation von Menschen und Dingen sowie die durch Globalisierung und Transnationalisierung verstärk-
27 Jul 2022

FWS_4_22_Hummel_et_al.pdf

Tutorial Digital Kurzer Videoclip, in dem erläutert wird, wie eineAufgabe abgearbeitet werden kann. Mikro-Inputs Digital Sehr kurze Lerneinheit, die schnell und mobil genutztwerden kann: z.B. Video, Quiz ... Webinar Digital Digitales Seminar ... Kleinstädten. Zertifizierte Weiterbildung Analog +Digital System- und Handlungswissen vermittelnde fachliche Qualifizierung für Praktiker:innen....
27 Jul 2022

FWS_4_22_Kuder_Rohland.pdf

sollen. Der Bund als Partner für nachhaltige Entwicklung Dr. Rolf Bösinger begrüßte sehr herzlich alle anwesenden und digital zugeschalteten Gäste der Konferenz. Nachhaltige Stadtentwicklung und die Schaffung lebenswerter Städte und Gemeinden
27 Jul 2022

FWS_4_22_Gesamtausgabe.pdf

Tutorial Digital Kurzer Videoclip, in dem erläutert wird, wie eineAufgabe abgearbeitet werden kann. Mikro-Inputs Digital Sehr kurze Lerneinheit, die schnell und mobil genutztwerden kann: z.B. Video, Quiz ... Webinar Digital Digitales Seminar ... Kleinstädten. Zertifizierte Weiterbildung Analog +Digital System- und Handlungswissen vermittelnde fachliche Qualifizierung für Praktiker:innen....
20 Mai 2022

Heft 3/2022 Zukunft Landwirtschaft: zwischen konkurrierender Landnutzung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

Kühn-Instituts einmal wöchentlich, ob das der Fall ist. Künftig soll digitale Technik diese Diag- nose übernehmen. Im Rapsfeld testen die Forschenden etwa Prototypen einer „digitalen Gelbschale“, mit der der Befall des Rapsglanzkäfers und Rapsste ... haben sich so entwickelt, dass Deutschland die umwelt- und klimapolitischen Vereinba- rungen einhält. Digitalisierung Die Digitalisierung findet in...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Gesamtausgabe.pdf

Kühn-Instituts einmal wöchentlich, ob das der Fall ist. Künftig soll digitale Technik diese Diag- nose übernehmen. Im Rapsfeld testen die Forschenden etwa Prototypen einer „digitalen Gelbschale“, mit der der Befall des Rapsglanzkäfers und Rapsste ... haben sich so entwickelt, dass Deutschland die umwelt- und klimapolitischen Vereinba- rungen einhält. Digitalisierung Die Digitalisierung findet in...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Fachliteratur.pdf

Städte und Regionen vor umfassenden Transformationspro- zessen: Sozialer und demografischer Wandel, Klimawandel, Digitalisierung und neue Technologien sind große He- rausforderungen. Wie Transformations- prozesse gelingen können, ist bereits
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Braeunig.pdf

und eine gute Anbindung an eine (Groß-)Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Verfügbarkeit einer zeitgemäßen digitalen Kommunikationsinfrastruktur ver- steht sich von selbst. Abb. 2: … oder auf dem Land (Foto: Metscher) Sicher versorgt
09 Mai 2022

FWS_3_2022_ZuKoLa.pdf

haben sich so entwickelt, dass Deutschland die umwelt- und klimapolitischen Vereinba- rungen einhält. Digitalisierung Die Digitalisierung findet in der Landwirtschaft Verwendung und bringt die Bedürfnisse von Mensch, Tier, Umwelt und Natur in ... g neuer Technologien sowie beim Zugang zu digitalen Tech- niken für Betriebe staatlich unterstützt. Dabei soll die Nut- zung auch kleinen und mittleren...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Kampe.pdf

Kühn-Instituts einmal wöchentlich, ob das der Fall ist. Künftig soll digitale Technik diese Diag- nose übernehmen. Im Rapsfeld testen die Forschenden etwa Prototypen einer „digitalen Gelbschale“, mit der der Befall des Rapsglanzkäfers und Rapsste ... Anbau lässt sich mit den großen Landwirtschafts- maschinen nicht gewinnbringend realisieren. Für den großen Umbau sind digitale Lösungen und kleine...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Bruns.pdf

den Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft in diesem Heft. 5 Unsere Zukunft ist jetzt! Für ein nachhaltiges, digitales und gemeinwohlori- entiertes MV. Zukunftsbilder und ein Zukunftsprogramm des MV Zukunfts- rates für die Jahre 2021 bis
18 Apr 2022

Heft 2/2022 Stadtentwicklung und Hochschulen jenseits der Metropolen

Verbandszeitschrift

FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Digitalität und Subjektivität Die Verlockungen digitaler Kommunikation sind groß, und groß ist auch der Anpassungsdruck, der von ihr ausgeht. Digitalisierung erscheint im öffentlichen Diskurs mit un- ... nicht untergehen. Was bedeutet das für Bildung im digitalen Raum? Im Folgenden möchte ich – am Beispiel neuer, digital gestützter Studienangebote – das...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Dehne.pdf

weiterbildende Studiengänge gestartet, die auf die Bedarfe von Stadt und Region ausgerichtet sind. Der Studiengang „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“ ist nur ein Beispiel dafür. Über die Zeit ist so ein buntes Bild von studentischen Aktivi- ... für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT) – eine Einrichtung der Hochschule und der Stadt Neubrandenburg. Ein Digitales Innovationszentrum...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Weiss.pdf

FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Digitalität und Subjektivität Die Verlockungen digitaler Kommunikation sind groß, und groß ist auch der Anpassungsdruck, der von ihr ausgeht. Digitalisierung erscheint im öffentlichen Diskurs mit un- ... nicht untergehen. Was bedeutet das für Bildung im digitalen Raum? Im Folgenden möchte ich – am Beispiel neuer, digital gestützter Studienangebote – das...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Arnold_Pittius.pdf

Fahr, U./Kenner, A./ Angenent, H./Eßer-Lüghausen, A. (Hrsg.): Hochschullehre erforschen: Di- versität und Bildung im digitalen Zeitalter, Wiesbaden, S. 199–214. doi. org/10.1007/978-3-658-34185-5_11. Arnold, M. (Hrsg.) (in press): Handbook
04 Apr 2022

FWS_2_22_Finkenberger.pdf

für den Ortsteil Morschenich-Alt zu einem in der Leitentscheidung 2021 (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie – MWIDE des Landes Nordrhein-Westfalen 2021) festgeschriebenen Ort der Zukunft (ebd. „Entschei- dungssatz ... Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE)...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Hallenberg.pdf

Vielfach wird zudem vermutet, dass sich die Hochschulen in Deutschland nach der Pande- mie verändern werden. Es werde mehr digitale Forschung und Lehre geben, „die die präsenten Raumbedarfe redu- Abb. 1: Studierendenquote, ausgewählte Mi:elstädte. ... Bedeutung für die kommunale Entwicklung zieren“; gerade große Vorlesungen mit mehreren Hundert Studenten könnten nur noch digital angeboten werden...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Knippschild_Knoop.pdf

59vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Welche Rolle spielen Forschungseinrichtungen für die kommunale Entwicklung? Görlitz ist eine deutsche Mittelstadt mit ca. 56.000 Einwoh- nern, die lange
04 Apr 2022

FWS_2_22_Editorial.pdf

hörden, der universitären Medizinerausbildung, dem Wandel des Carl-Thiem-Klinikums in ein Universitätsklinikum und Digitales Leitkrankenhaus, der Entwicklung am künftigen Cottbuser Ostsee und vor allem auch: über eine starke Wis- senschafts-
04 Apr 2022

FWS_2_22_Inhalt.pdf

90 Stephanie Braun-Fischer, Dr. Elena Siebrecht Hochschule Geisenheim University Digitalität und Subjektivität – zur anerkennungsintensiven Gestaltung digital gestützter Studiengänge 95 Dr. Ulrich Weiß, Kolping Hochschule für Gesundheit und