15 Jul 2024

Abwesende, unbekannte, unauffindbare Grundstückseigentümer oder herrenlose Grundstücke - Was tun? WB243055

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
15.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243055
Dozent
Dr. Mahdad Mir Djawadi
Das Webinar zeigt Möglichkeiten auf, wie abwesende, unbekannte oder unauffindbare Pflichtige mit vertretbarem Aufwand identifiziert/ermittelt werden können. Ein ganz wesentlicher Schwerpunkt liegt darauf, welche Personen ersatzweise angesprochen werden können (etwa als Vertreter/in) und was dabei zu beachten ist. Illustriert werden maßgerechte Lösungsansätze für die unterschiedlichen...
07 Aug 2024

Mögliche Handlungsoptionen nach der Entscheidung des BVerwG vom 17.10.2023 bei der Gebührenkalkulation im Land Brandenburg BB242003

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
07.08.2024
Ort | Bundesland
Potsdam | Brandenburg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB242003
Dozierende
Turgut Pencereci, Johannes Kluge, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Hofmann
Nach der Entscheidung des BVerwG vom 17.10.2023 muss die Doppelbelastung von Gebührenpflichtigen, welche bereits einen Herstellungsbeitrag geleistet haben, vermieden werden, da dies eine Verletzung des verfassungsrechtlichen Grundsatzes des Vertrauensschutzes nach Art. 20 Abs. 3 GG wäre. Demnach können verjährte Herstellungsbeiträge für öffentliche Einrichtungen nicht über Gebühren refinanziert...
09 Aug 2024

Die Festsetzung von Zwangsmaßnahmen in der Wasserver- und Abwasserentsorgung, insbesondere Zwangsgelder und Ersatzvornahmen WB242034

Abgabenrecht, Webinar

Termin
09.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB242034
Dozent
Turgut Pencereci
An diesem Vormittag erfahren Sie in kompakter Form, welche Fallstricke und Besonderheiten Sie bei der Umsetzung von Zwangsmaßnahmen beachten müssen. Zwangsgelder und die Möglichkeiten zur Ersatzvornahme werden Ihnen aus rechtlicher Sicht vorgestellt. Die neueste Rechtsprechung bezüglich dieser Thematik wird Ihnen anschaulich und am Beispiel von Fällen aus dem Bereich der Abgaben für...
20 Aug 2024

Praxiskurs für Quereinsteiger in der öffentlichen Verwaltung WB243054

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
20.08.2024 - 23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243054
Dozierende
Danilo Kunze, Prof. Holger Weidemann, Prof. Dr. Sven Müller-Grune
Sie sind ganz neu in der öffentlichen Verwaltung oder haben inzwischen bis zu 1,5 Jahren Erfahrung in der Verwaltungsarbeit. Ihr ursprünglicher beruflicher Hintergrund ist ein ganz anderer, zu vielen Dingen in Ihrer neuen Tätigkeit fehlt Ihnen bisher noch der richtige Bezug, verwaltungsjuristisches Denken fällt Ihnen bisher noch nicht so leicht. Dann sind Sie HIER richtig! Dieser Praxiskurs...
23 Aug 2024

Cannabisgesetz: Anbau, Konsum, Handel - Was dürfen Mieter und Vermieter? WB240460

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
23.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240460
Dozent
Mario Viehweger
Seit 1. April 2024 ist in Deutschland Cannabis legal. Erwachsene dürfen Cannabis anbauen, besitzen und konsumieren. Aber nur bestimmte Mengen sind strafffrei. Außerdem können Vermietende den Konsum unter Umständen einschränken. Mitmietende müssen weder den Geruch lebender Pflanzen, noch den typischen Grasgeruch grenzenlos akzeptieren - wenden sich aber leider viel zu häufig an die Vermietenden,...
30 Aug 2024

Videoüberwachung in Immobilien WB240599

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
30.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240599
Dozent
Reinhold Okon
Eine Videoüberwachung ist schnell und einfach installiert. Jedoch sieht das Gesetz eine "Überwachung mittels Videoaufzeichnungssystemen" als das letzte "probate" Mittel, um beispielsweise Straftaten, Sachbeschädigung, Vandalismus und Belästigung zu vermeiden. Besonders in der Wohnungswirtschaft wird die Videoüberwachung immer beliebter. Schnell wird vergessen, dass bei einer Videoüberwachung...
04 Sep 2024

Konfliktbewältigung bei aggressivem Publikumsverkehr in Behörden und öffentlichen Einrichtungen WB240384

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240384
Dozent
Holger Schönwitz
In publikumsintensiven Ämtern werden die Beschäftigten leider immer wieder Ziel von Aggressionen und sogar Tätlichkeiten und müssen stellvertretend für "die Behörde" mitunter im wahrsten Sinne des Wortes ihren Kopf hinhalten. Das Problem muss offensiv angegangen werden, damit die sich aus den Übergriffen ergebenden Frustrationen weder Schäden bei den Betroffenen hervorrufen noch den Umgang mit...
04 Sep 2024

Technische Möglichkeiten zum Artenschutz an Windenergieanlagen für Vögel - Antikollisionssysteme in der Praxis WB245732

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245732
Dozierende
Dr.-Ing. Elke Bruns, Jenny Lassmann
Im novellierten Bundesnaturschutzgesetz sind neue Regelungen festgelegt, um die Genehmigung von Windenergieanlagen zu beschleunigen. Es enthält auch eine Liste von Schutzmaßnahmen, die ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko wirksam senken können, darunter auch Antikollisionssysteme (AKS), mit denen Kollisionsrisiken von Vögeln an Windenergieanlagen vermieden beziehungsweise gesenkt werden können....
10 Sep 2024

Kommunalrecht und Bauleitplanung in Schleswig-Holstein - Zuständigkeiten, Verfahrensschritte, Fehlerfolgen SH244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
10.09.2024
Ort | Bundesland
Neumünster | Schleswig-Holstein
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SH244002
Dozent
Prof. Dr. Christoph Brüning
Das Kommunalrecht hat für die Aufstellung von Bauleitplänen und sonstigen städtebaulichen Satzungen eine in der Praxis leider oft unterschätzte Bedeutung. Insbesondere die Anforderungen der Gesetzgebung und Rechtsprechung an die Bekanntmachung von Bauleitplänen stellen hohe Anforderungen an das Fachwissen der planenden Gemeinden. Die Bekanntmachung wird zunehmend umfangreicher und kann unter...
11 Sep 2024

Grundlagen und Aktuelles zur Friedhofsgebührenkalkulation in Bayern WB242041

Abgabenrecht, Webinar

Termin
11.09.2024 - 25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB242041
Dozent
Ass. jur. Henryk Kadow
In diesem Webinar lernen Sie an zwei Vormittagen die kalkulatorischen Grundsätze und ganz spezifischen Fragestellungen zur Festsetzung der Friedhofsgebühren kennen. Parallel zum Vortrag wird gemeinsam eine Tabellenkalkulation mit Beispieldaten zur Gebührenkalkulation durchführt. Die Ergebnis-Datei erhalten Sie auch im Anschluss als Teil der Skriptunterlagen. Anhand vieler praktischer Beispiele...
11 Sep 2024

Rechte und Pflichten von Bauhofleiter/innen und Vorarbeiter/innen in kommunalen Bauhöfen HE240200

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Präsenzveranstaltung

Termin
11.09.2024
Ort | Bundesland
Flörsheim | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE240200
Dozent
Hans-Jürgen Schiffner
Durch die Einführung verschiedener neuer Steuerungsinstrumente in den kommunalen Verwaltungen werden auch die Erwartungen an die Leistungserbringung der kommunalen Baubetriebshöfe erheblich steigen. Das kommunale Finanzwesen und die Budgetierung der kommunalen Auftraggeber werden nicht nur die erbrachten Leistungen der Arbeitsgruppen transparent machen, sondern auch den Leistungsdruck auf jede...
12 Sep 2024

Vergabe von Versicherungsdienstleistungen: welche Versicherungen benötigt die öffentliche Hand und wie werden sie ausgeschrieben? WB245843

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
12.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245843
Dozierende
Friedhelm Berchem, Simon Kriele
Der Versicherungsschutz vieler Kommunen oder kommunaler Unternehmen besteht seit Jahren unverändert. Die öffentliche Hand hat kaum Fachpersonal zur eigenen Risikobeurteilung und -bewertung, Risiko-Managementsysteme sind nicht gesetzlich verpflichtend. Gleichwohl drängen oftmals Politik, Verwaltungsführung, Vergabestellen, Prüfungsämter und dergl. die vorhandenen Strukturen zu prüfen. Im Regelfall...
12 Sep 2024

Kommunale Grundstücksgeschäfte rechtssicher und für alle gewinnbringend gestalten WB244270

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
12.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244270
Dozierende
Dr. Nadine Bethge, Laura Czychowski, Alexander Waltermann, Dr. Anja Baars
Kommunale Grundstücksgeschäfte ermöglichen Kommunen, städtebauliche Ziele zu verfolgen. Bei diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Haftungsrisiken vermeiden, Bauverpflichtungen verhandeln und durchsetzen können, welche vertraglichen und dinglichen Sicherungsinstrumente Sie einsetzen sollten und wie eine Konzeptvergabe abläuft. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage der nachhaltigen Nutzung, Auflagen...
12 Sep 2024

Das Einmaleins der Miete - Zahlungspflichten im Mietverhältnis: Von Betriebskosten bis Mieterhöhung SL240012

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
12.09.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240012
Dozent
Dr. jur. Ralf Heydrich
Im Zentrum des Wohnraummietrechts steht der Preis- und Bestandsschutz zugunsten der Mieter, der durch die eingeschränk-ten Möglichkeiten einer Mieterhöhung und die Vorschriften über den Kündigungsschutz für Wohnräume verwirklicht wird. Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen sind in der Praxis häufig Streitigkeiten über Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Mietmängel, der...
13 Sep 2024

Grundlagen der Friedhofsgebührenkalkulation WB242039

Abgabenrecht, Webinar

Termin
13.09.2024 - 20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB242039
Dozent
Ass. jur. Henryk Kadow
In diesem Webinar lernen Sie an zwei Vormittagen die kalkulatorischen Grundsätze und ganz spezifischen Fragestellungen zur Festsetzung der Friedhofsgebühren kennen. Parallel zum Vortrag wird gemeinsam eine Tabellenkalkulation mit Beispieldaten zur Gebührenkalkulation durchführt. Die Ergebnis-Datei erhalten Sie auch im Anschluss als Teil der Skriptunterlagen. In dieser Veranstaltung wird...
16 Sep 2024

Die Abwägung in der Bauleitplanung WB244259

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
16.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244259
Dozierende
Christine Schimpfermann, Frank Reitzig
Das Abwägungsgebot ist das zentrales Element der städtebaulichen Planung. Sie lernen seinen Stellenwert im Prozess der Bauleitplanung kennen. Nach einer Einführung in die Grundlagen beschäftigen Sie sich mit der Abgrenzung von striktem Recht und Abwägungsgebot, lernen die Abwägung als einen Verfahrensschritt kennen und vollziehen nach, wie der Abwägungsvorgang bis zur Abwägungsentscheidung...
19 Sep 2024

Neues Umsatzsteuerrecht für Kommunen: § 2b UStG - - Auswirkungen auf die Gebührenkalkulation WB242037

Abgabenrecht, Webinar

Termin
19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB242037
Dozent
Benjamin Wagner
Mit Einführung von § 2b im Umsatzsteuergesetz wurde die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand neu geordnet. Die neue Umsatzsteuerpflicht wird nun doch erst später verpflichtend. Zeit zum Zurücklehnen bleibt aber nicht. Im Webinar steht der § 2b UStG im Mittelpunkt und wird in seinen Inhalten (Kriterienbewertung) und Auswirkungen umfassend betrachtet. Den Teilnehmern wird anhand von Beispielen...
19 Sep 2024

Gemeinwohlorientierte Vergabe WB245845

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245845
Dozentin
Prof. Dr. Angela Dageförde
Schon seit Jahrzehnten gibt es die Möglichkeit, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und Integrationsbetriebe bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu bevorzugen. Die Beauftragung von Einrichtungen, die benachteiligte Personen beschäftigen, erscheint sinnvoll und nachhaltig. Wie dies rechtskonform geschehen kann, ist in der Praxis häufig unklar. Gleichzeitig deutet sich an, dass die...
20 Sep 2024

Update: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug WB240461

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240461
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf den aktuellen Stand der Thematik fristlose Kündigung bei Zahlungsverzug ein. Die Erheblichkeit des zur außerordentlichen fristlosen Kündigung eines Wohn- oder Gewerbemietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs berechtigenden Mietrückstands ist im Grunde genommen ein "alter Hut"; zwei Monatsmieten "drüber" und der Fall ist gelaufen. Bei Kautionsrückstand...
23 Sep 2024

Grundlagen der Friedhofsgebührenkalkulation WB242040

Abgabenrecht, Webinar

Termin
23.09.2024 - 27.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB242040
Dozent
Ass. jur. Henryk Kadow
In diesem Webinar lernen Sie an zwei Vormittagen die kalkulatorischen Grundsätze und ganz spezifischen Fragestellungen zur Festsetzung der Friedhofsgebühren kennen. Parallel zum Vortrag wird gemeinsam eine Tabellenkalkulation mit Beispieldaten zur Gebührenkalkulation durchführt. Die Ergebnis-Datei erhalten Sie auch im Anschluss als Teil der Skriptunterlagen. In dieser Veranstaltung wird...
24 Sep 2024

Grundlagen der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung WB244247

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
24.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244247
Dozent
Dr. Stefan Esch
Im Rahmen des Webinars wird das System der räumlichen Planung in Deutschland überblicksartig dargestellt. Dabei steht die Praxis der Raumordnung mit ihren klassischen und aktuellen Herausforderungen sowie ihren Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Der Schwerpunkt liegt auf den Ebenen der Landes- und Regionalplanung und wird mit Fallbeispielen aus Bayern illustriert.
26 Sep 2024

Rechtsfragen des öffentlichen und privaten Nachbarrechts SL240013

Polizei- und Ordnungsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
26.09.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240013
Dozent
Detlef Stollenwerk
Öffentliches und privates Nachbarrecht zeichnet sich einerseits durch oft emotional geführte Streitigkeiten, andererseits durch häufige Neuerungen in der Rechtsprechung aus. Neben den "klassischen" störenden Einwirkungen wie Lärm, Licht, Geruch und "optischen Belästigungen" wird oft über sonstige Beeinträchtigungen von Grundeigentum wie be-nachbarte Pflanzungen, Einfriedungen oder Überbau...
02 Okt 2024

Die Belebung von Innenstädten durch befristete Nutzungen (wie z. B. Pop-up Stores) - bauplanungs-, bauordnungs- und mietrechtliche Aspekte WB244265

Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244265
Dozent
Dr. Thomas Lüttgau
In den Stadt- und Ortsteilzentren sowie Ortskernen vollzogen sich in den letzten Jahren, verschärft durch die Entwicklungen in der Corona-Pandemie, tiefgreifende Veränderungen. In erster Linie betrifft dies den Strukturwandel im Einzelhandel, aber auch andere Nutzungen, die nicht oder kaum mehr nachgefragt werden. Diesen Herausforderungen kann nur durch funktionale, städtebauliche oder...
07 Okt 2024

Aus der Praxis für die Praxis Intensiv-Workshop Selbstständige im SGB II (Verfahren, EKS, Vermittlung, Förderung) BW240903

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
07.10.2024 - 08.10.2024
Ort | Bundesland
Freiburg im Breisgau | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW240903
Dozent
Jörg Virnau
Seit Inkrafttreten des SGB II am 01.01.2005 gehört der Umgang mit Selbstständigen zu den anspruchsvollsten Aufgaben in den Jobcentern. Große Herausforderungen sind die Komplexität der Sachverhalte aufgrund einer Vielzahl von Unterlagen/ Nachweisen, deren Inhalte von den Selbstständigen häufig nur noch unzureichend erklärt werden können (z.B. Anlage EKS, Businessplan), stark veränderte...
07 Okt 2024

Fördermittel im Kontext der Kommunalverwaltung - Akquise und Umsetzung in der Praxis WB245205

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245205
Dozentin
Ksenia Reis
In dieser (Webinar-) Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über grundsätzliche Rechtsgrundlagen und zentrale Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Fördermitteln. Ihnen wird ein Überblick über die wesentlichen Förderprogramme und Tipps sowie Hinweise bei der Akquise von Drittmitteln gegeben. Sie lernen den typischen Ablauf einer Projektförderung kennen und wissen über die Risiken auf...
07 Okt 2024

Generalunternehmer (GU) und Generalübernehmer (GÜ) - Vergabechancen und -risiken WB245823

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245823
Dozent
Dr. Thomas Mestwerdt
In Zeiten knapper werdender personeller Ressourcen stellen sich öffentliche Auftraggeber häufiger die Frage, wie der Aufwand bei der Auftragsvergabe reduziert werden kann. Dabei spielt immer wieder das Thema der Generalunternehmer-Vergabe eine Rolle. Schon bei der Verwendung der Begrifflichkeiten besteht viel Unklarheit. Soll es um die Beauftragung eines Generalunternehmers oder eines...
11 Okt 2024

Reinigung und Hygiene in Schulen und Kitas Teil 1: Grundlegende Regelungen - DIN 77400 und Hygieneanforderungen WB245505

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
11.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245505
Dozentin
Dipl.-Ing. (FH) Dagmar Schaumlöffel
Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Sauberkeit und Hygiene in systemrelevanten Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten ist. Eine saubere und gesunde Umgebung trägt maßgeblich zu Wohlbefinden, Gesundheit und Lernerfolg bei. Grund genug, sich u.a. mit folgende Fragen auseinanderzusetzen: Was beinhalten Reinigungs- und Hygienepläne? Welche Rechtsgrundlagen, Normen und...
11 Okt 2024

Die neue EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur - was kommt da auf uns zu? WB245740

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
11.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245740
Dozent
Dr. Stefan Lütkes
Am 27. Februar 2024 hat das Europäische Parlament die Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (EU-Verordnung TA(2024)0089) angenommen. Der Rat der Europäischen Union hat dem am 17.6.24 ebenfalls zugestimmt. Damit tritt diese Verordnung nach einem jahrelangen Abstimmungsprozess in Kraft. Das geplante EU-Renaturierungsgesetz soll für die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in allen...
16 Okt 2024

Haftungsrecht in der Verwaltung - Amtshaftung, Compliance und Versicherungsschutz WB244258

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
16.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244258
Dozent
Prof. Dr. Christoph Brüning
Wer in staatlichen oder kommunalen Verwaltungen beschäftigt ist, übertritt die Schwelle vom privaten Bereich in den öffentlichen Sektor. Das hat zur Folge, dass zusätzlich zur Verantwortung für sich selbst die für das Gemeinwohl tritt. Nun wird nicht jeder Amts- und Mandatsträger zuerst die Schadensgeneigtheit seiner Tätigkeit ausloten, sondern sich den Gestaltungsmöglichkeiten zuwenden. Doch wer...
18 Okt 2024

Viel Neues im Umweltrecht: Neue Regelungen durch RED III, Solarpaket I und die BImSchG-Novelle WB245736

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
18.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245736
Dozent
Janko Geßner
Neuerungen ohne Ende? Beschleunigung für Solar- und Windenergie durch Novellierung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG), Solarpaket I und Umsetzung von RED III. Gegenstand des Webinars sind Empfehlungen zum Umgang mit der neuen Rechtslage und Strategien zur optimalen Nutzung der Beschleunigungspotenziale.
28 Okt 2024

Grundlagen der Instandhaltungs- und Bauunterhaltungsplanung WB245501

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245501
Dozent
Dipl.-Ing./Kfm. Frank-Peter Buchwald
Die sach- und fachgerechte Bauunterhaltung/Instandhaltung öffentlicher Gebäude und deren Anlagen ist eine der wichtigsten, kostenintensivsten und aufwendigsten Aufgaben des kommunalen/öffentlichen Gebäudemanagements. Denn sie bewirkt, dass das Gebäude in einem guten Zustand bleiben und eine ordnungsgemäße und sichere Nutzung ermöglicht wird. Trotzdem ist ein enormer Instandhaltungsstau bei...
30 Okt 2024

Reinigung und Hygiene in Schulen und Kitas Teil 2: Praktische Umsetzung der grundlegenden Regelungen - DIN 77400 und Hygieneanforderungen WB245506

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
30.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245506
Dozentin
Dipl.-Ing. (FH) Dagmar Schaumlöffel
Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Sauberkeit und Hygiene in systemrelevanten Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten ist. Eine saubere und gesunde Umgebung trägt maßgeblich zu Wohlbefinden, Gesundheit und Lernerfolg bei. Nach den in Teil 1 behandelten theoretischen und rechtlichen Grundlagen widmet sich Teil 2 des Webinars den Fragen der praktischen Umsetzung in der...
30 Okt 2024

Strategische Instandhaltungsplanung mit dem PABI-Verfahren WB245502

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
30.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245502
Dozentin
Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr
Die sach- und fachgerechte Bauunterhaltung/Instandhaltung öffentlicher Gebäude und deren Anlagen ist eine der wichtigsten, kostenintensivsten und aufwendigsten Aufgaben des kommunalen/öffentlichen Gebäudemanagements. Denn sie bewirkt, dass das Gebäude in einem guten Zustand bleiben und eine ordnungsgemäße und sichere Nutzung ermöglicht wird. Trotzdem ist ein enormer Instandhaltungsstau bei...
30 Okt 2024

Grundsteuerreform und Immobilienwerte WB245110

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
30.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245110
Dozierende
Prof. Dr. habil. Dirk Löhr MBA, Dipl.-Ing. Peter Ache
Nach vielen Jahren Vorbereitung greift ab 1.1.2025 die Grundsteuerreform und Städte und Gemeinden erheben flächendeckend die für sie enorm wichtige Grundsteuer erstmals nach dem neuen Reformmodell. Beim sog. Bundesmodell wie auch bei den meisten Ländermodellen ist der Bodenrichtwert ein wesentlicher Faktor für die Berechnung der Grundsteuer und damit in den Fokus der Aufmerksamkeit geraten. In...
31 Okt 2024

Immobilien und Liegenschaften im doppischen kommunalen Haushaltswesen WB245206

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
31.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245206
Dozentin
Ksenia Reis
Die Errichtung und die Unterhaltung des kommunalen Immobilienportfolios stellt einen wesentlichen Kostenblock des jeweiligen kommunalen Haushaltes dar. Aufgrund seiner langfristigen Auswirkung sollte das kommunale Immobilienmanagement mit einer langfristigen Finanz- und Erfolgsplanung verknüpft werden, um die Haushaltsauswirkungen abschätzen zu können. Daher erfordert eine nachhaltige...
04 Nov 2024

Vertiefungs-Webinar: QNG-Siegel/Ökobilanz WB240587

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
04.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240587
Dozent
Dr.-Ing. Arch. Matthias Fuchs
Detailierte Informationen zum Webinar folgen in Kürze.
04 Nov 2024

Für Jobcenter-Bedienstete: Pflichten rechtlicher Betreuer nach der Reform des Betreuungsrechts WB246900

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246900
Dozent
Dr. Jörg Tänzer
Mit dem Inkrafttreten der Betreuungsrechtsreform am 1.1.2023 haben sich die Rechtsverhältnisse zu rechtlich betreuten Bürgergeldempfängern und gegenüber den örtlichen Betreuungsbehörden verändert. Die mit der Stärkung des Selbstbestimmungsrechts verbundene Einführung der Ausschließlichkeitserklärung klärt die Rechte und Pflichten der Kunden und ihrer Betreuer, vor allem bei den...
05 Nov 2024

Für Bedienstete von Sozialhilfeträgern und der Träger der Eingliederungshilfe: Pflichten rechtlicher Betreuer nach der Reform des Betreuung WB246901

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
05.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246901
Dozent
Dr. Jörg Tänzer
Mit dem Inkrafttreten der Betreuungsrechtsreform am 1.1.2023 haben sich die Rechtsverhältnisse zu rechtlich betreuten Empfängern von Leistungen nach dem SGB XII und dem SGB IX und gegenüber den örtlichen Betreuungsbehörden verändert. Die mit der Stärkung des Selbstbestimmungsrechts verbundene Einführung der Ausschließlichkeitserklärung klärt die Rechte und Pflichten der Leistungsempfänger und...
06 Nov 2024

Behördliche Kontrollen im Außendienst: Hilfestellungen zur Gefährdungsabschätzung und zum Umgang mit brenzligen Situationen WB240385

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240385
Dozent
Holger Schönwitz
Die Zahl der Übergriffe auf Amtsträger hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Es gehört zum Alltag in fast jeder Verwaltungsbehörde, dass von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Außentermine wahrgenommen werden müssen, sei es eine Ortsbesichtigung, ein Hausbesuch oder eine Kontrolle. Dabei kann leider selbst bei Routinehandlungen plötzlich die Stimmung umschlagen. Unsere...
06 Nov 2024

Eingriffsregelung, Ausgleichsmaßnahmen und Ökokonto sowie deren Sicherung und Refinanzierung WB245734

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245734
Dozierende
Dipl.-Ing. Edith Schütze, Dr. Markus Edelbluth
Die Umsetzung der Eingriffs-Ausgleichsregelung insbesondere in der Bauleitplanung und die Refinanzierung der umzusetzenden Maßnahmen bereiten immer wieder Probleme in der kommunalen Planungspraxis. Ein zentrales Instrument zur Umsetzung der Kompensationsanforderungen kann das Ökokonto sein. Das Webinar behandelt die zentrale Umsetzungsfragen der Eingriffs-Ausgleichsregelung, die Funktion des...
07 Nov 2024

Jahresabschlusscontrolling - Notwendigkeit und Inhalt einer Dienstanweisung sowie eines Zeitplanes für den kommunalen Jahresabschluss WB245202

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245202
Dozent
Matthias Wiener
Die Aufstellung des Jahresabschlusses bildet den Abschluss des jährlichen Haushaltszyklus. Entsprechend den Regelungen in den einzelnen Bundesländern muss dieser bis zum 31.03., 30.04, 31.05. oder 30.06. erstellt und der Rechnungsprüfung vorgelegt werden. Die fachlichen und organisatorischen Anforderungen sind hoch. So müssen eine Vielzahl von Einzelschritten und Aufgaben, die in großen Teilen...
08 Nov 2024

Netzwerk-Veranstaltung: Beauftragte in Behörden und öffentlichen Einrichtungen - allein gegen Windmühlen? WB240366

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
08.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240366
Dozent
Heiko Tholen
Klimaschutz +++ Mobilität +++ Umwelt +++ Gesundheit +++ Digitalisierung. Für übergeordnete Anliegen, die nicht eindeutig einem originären Dezernat zugeordnet werden können, gibt es in Behörden und öffentlichen Einrichtungen bereits seit längerem organisationsübergreifende Positionen und Stabsstellen. Manche, weil sie gesetzlich vorgeschrieben sind; und manche, die freiwillig eingerichtet wurden....
08 Nov 2024

Herausforderungen des kommunalen Immobilienmanagements WB245500

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
08.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245500
Dozent
Dominik Schad
Investitionsstau, Kostendruck und Kostensteigerungen, gesetzliche Novellierungen, Neuerungen in der Betreiberverantwortung, neue Arbeitswelten (New Work), Digitalisierung, Klimaschutzauflagen und geändertes Nutzerverhalten sind einige der Themen, mit denen sich die Kommunen gegenwärtig beschäftigen und welche die aktuellen Herausforderungen an das Immobilienmanagement darstellen und die auch die...
15 Nov 2024

In Führung gehen - 6-teiliger Online-Kurs für junge Führungskräfte jeden Alters WB240382

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
15.11.2024 - 24.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240382
Dozierende
Ulrike Grigull-Kemper, Brigitte Schwabe, Prof. Dr. Andreas Otterbach
In Führung gehen - 6-teiliger Online-Kurs für junge Führungskräfte jeden Alters Teamleitung +++ Sachgebietsleitung +++ Amtsleitung +++ Projektleitung … Sie haben in jüngerer Zeit eine Führungsrolle übernommen oder werden dies alsbald tun? Sie sind neugierig und motiviert, das Beste aus dieser Chance zu machen? Sie haben keine Lust auf Fettnäpfchen, Stolpersteine und Anfänger-Fehler? Sie haben...
18 Nov 2024

Vorbereitung auf den Jahresabschluss WB245203

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
18.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245203
Dozentin
Barbara Knöfel
Das Seminar bietet den Teilnehmern eine fundierte Schulung in Bezug auf Bilanzposten wie Forderungen, Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten, um zukünftige Buchungen effizient und fachgerecht durchführen zu können. Es behandelt die Bewertung von Forderungen (EWB, PWB, Abschreibungen auf Forderungen), die Buchung und Auflösung von aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten sowie die...
20 Nov 2024

Green Cleaning - Wege zu einer nachhaltigen und umweltbewussten Gebäudereinigung WB245507

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
20.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245507
Dozentin
Dipl.-Ing. (FH) Dagmar Schaumlöffel
Die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind allgegenwärtig und aktueller denn je. Eine nachhaltige Gebäudereinigung erfordert immer eine ganzheitliche Betrachtung. Allein die Verwendung von Reinigungsprodukten mit Umweltzeichen reicht bei Weitem nicht aus. Welche nachhaltigen und umweltschonenden Möglichkeiten gibt es in der Gebäudereinigung? Wie beschafft man umweltfreundliche und...
27 Nov 2024

Grundlegendes, Aktuelles und Tipps für die Praxis: Die Verbandsbeiträge und deren Umlage durch die Gemeinden ST242002

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
27.11.2024
Ort | Bundesland
Magdeburg | Sachsen-Anhalt
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | ST242002
Dozent
Uwe Haack
Das Seminar soll den Mitarbeitern in der kommunalen Verwaltung, die erst seit kurzer Zeit mit der Umlage der Gewässerunterhaltungsbeiträge beschäftigt sind, Grundlagen für ihre praktische Tätigkeit vermitteln. Dies verlangt nach Grundkenntnissen über das sog. zweistufige Finanzierungssystem hinsichtlich der Kosten der Gewässerunterhaltung. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch darin, dass die...