04 Apr 2022

FWS_2_22_Knippschild_Knoop.pdf

solchen Kooperation ist – gerade in Hinblick auf die multiplen, sich dynamisch entwickelnden Heraus- forderungen unserer Zeit. Zivilgesellschaftliche Initiativen sowie Partner aus der Wirtschaft sollten nach Möglichkeit in die Kooperation miteinbezogen ... konzentrieren, sind gut 1.600 Studierende einge- schrieben (ZEIT ONLINE 2021). Im Umfeld der Hochschule, teilweise in Kooperation mit...
01 Apr 2022

FWS_2_22_Gesamtausgabe.pdf

lassen sich Kooperationen etablieren und versteti- gen, wenn es (a) gemeinsame Interessen bei den kooperations- willigen Partnern gibt, (b) wechselseitige Resonanzstrukturen vorhanden sind und schließlich (c) das Kooperationsinteresse durch die ... jede Initiative immer dann gefährdet, wenn die Kooperationskosten die (prognostizierten) Kooperations- gewinne übersteigen. Hilfreich für...
01 Mär 2022

BMWK fördert Mikro-Depots für mehr klimafreundliche Logistik

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Wahrung von Arbeitsschutz und Bauordnungsrecht. Von der Förderung können private Unternehmen sowie Unternehmen mit kommunaler Beteiligung profitieren. Die Kooperation von mehreren Antragstellern in Verbünden ist ausdrücklich erwünscht. Die Skizzen ... Für den Umstieg auf eine zukunftsfähige klimafreundliche Logistik können Unternehmen seit 1. März 2022 wieder Skizzen zur Förderung von...
07 Feb 2022

Heft 1/2022 Auswirkungen des Klimawandels und die Anforderungen an das kommunale Krisenmanagement

Verbandszeitschrift

hätte ohne die private Unter- stützung der Gärtner und Landwirte noch sehr viel länger am Straßenrand gelegen. Unabsehbare negative hygieni- sche und gesundheitliche Folgen wären eingetreten. Lang andauernde öffentliche und private Unterstützung ... erfordert ein enges Zusammenspiel von Privatwirtschaft und Katastrophen- schutz. In der Folge können u. a. Lieferketten unterbrochen Stadtentwicklung...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Polinna.pdf

um des Innern, für Bau und Heimat entwickelte „Memorandum Urbane Re- silienz – Wege zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt“ zumindest für den urbanen Raum intensiv diskutiert. (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat 2021)1 ... sterium des Innern, für Bau und Heimat (2021): Memorandum Urba- ne Resilienz – Wege zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt. Berlin. Stadt...
25 Jan 2022

FWS_1_2022_Gesamtausgabe.pdf

hätte ohne die private Unter- stützung der Gärtner und Landwirte noch sehr viel länger am Straßenrand gelegen. Unabsehbare negative hygieni- sche und gesundheitliche Folgen wären eingetreten. Lang andauernde öffentliche und private Unterstützung ... erfordert ein enges Zusammenspiel von Privatwirtschaft und Katastrophen- schutz. In der Folge können u. a. Lieferketten unterbrochen Stadtentwicklung...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Danyel_et_al.pdf

Herausforderungen, wie die der Nachfrage nach sozial gerechtem Wohnraum, einfacher überwunden wer- den. Das Prinzip Privateigentum an Grund und Boden ist nicht mehr zeitgemäß! 3. Was kommt nach der Schuldfrage? Das koloniale Er- be europäischer ... Teilhabe daran ein und nutzen dafür die de- mokratischen Mittel, die ihnen zur Verfügung stehen. Den- noch blockieren private Interessen massiv dem...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Feuerwehren_NRW.pdf

allen administrativen Ebenen dringend not- wendig. Dabei ist auch die Erhaltung der Freistellungsbe- reitschaft von privaten Arbeitgebern zu berücksichtigen und die erforderliche Vorbildfunktion öffentlicher Arbeitgeber sicherzustellen. Die ... zbe- darfsplanungen in Land, Kreisen und kreisfreien Städten als zentrales Steuerungselement für einen modernen zukunftsfähigen Katastrophenschutz, ■...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Rupp_Reiss.pdf

Bereitstellung alternativer Mobilitätsangebote, die für jeden nutzbar sind, die energetische Sanierung öffentlicher und privater Gebäude sowie verschiedene Formate der Sensibi- lisierung und Aktivierung von Akteuren, die in klimafreund- liches Handeln ... Gemeinden eine Ge- meinschaftsaufgabe ist. Darüber lassen sich vor Ort Ein- spar- und Wertschöpfungseffekte erzielen, Kooperationen aufbauen,...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Beckmann.pdf

Management der jeweiligen Infrastrukturen. Zwischen den verschiedenen staatlichen Akteuren sind – un- ter Einbindung privater Akteure aus Wirtschaft und Zivilge- sellschaft – Vereinbarungen bzw. Festlegungen zu treffen zu ■ Zuständigkeiten und
25 Jan 2022

FWS_1_22_Gethke.pdf

Stadt- und Gemeindegrenzen enden, sondern weit- räumiger betrachtet werden müssen, und dass im Zuge interkommunaler Kooperation Maßnahmen weitreichen- der wirken können. Vor diesem Hintergrund und da nach derzeitigen Projektionen weitere Änderungen ... Kommunen, sich hierauf künftig gemeinsam frühzeitig vorzubereiten, nachhaltig Vorsorge zu treffen und eine an- gepasste zukunftsfähige Stadt- und...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Baerbock_Mihalic.pdf

erfordert ein enges Zusammenspiel von Privatwirtschaft und Katastrophen- schutz. In der Folge können u. a. Lieferketten unterbrochen Stadtentwicklung Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und krisenfest gestalten dass Hilfe schnell ... 11vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und krisenfest gestalten In den...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Portz.pdf

hätte ohne die private Unter- stützung der Gärtner und Landwirte noch sehr viel länger am Straßenrand gelegen. Unabsehbare negative hygieni- sche und gesundheitliche Folgen wären eingetreten. Lang andauernde öffentliche und private Unterstützung ... Das Hoffen auf ein normales Leben Bei aller insbesondere spontan geleisteten Hilfe vor Ort ist klar, dass sowohl die private als auch die staatliche...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Raetz.pdf

um im Bedarfsfall schnell zu pragmati- schen Lösungen zu kommen. Abb. 2: Kühlschränke, Waschmaschinen, Kühltruhen ■ Kooperation vor Ort mit dem Bundesamt für Bevölkerungs- schutz und Katastrophenhilfe. Nutzen wir diese Kompetenz! Das Bundesamt ... für die nachfolgenden Ge- nerationen. Nur mit einer klimagerechten Stadtentwick- lung werden Städte und Gemeinden zukunftsfähig sein. ■ Es sind...
11 Jan 2022

Behoerden_Spiegel_Nr.1_38_Jhg._3._Woche_Januar_2022.pdf

spektiven aufzuzeigen. Achtung Hochspannung! Kommentar Datenschutz oder Corona-Verordnung? (BS) Für öffentliche wie private Arbeitgeber gelten die Corona-Verordnungen, insbesondere die Arbeits- schutzverordnung. Doch der Verordnungsgeber hat ... leitet die Abteilung Überörtliche Prü fung kommunaler Körper schaf ten beim Hessischen Rechnungshof in Darmstadt. Foto: BS/privat Behörden Spiegel /...
07 Dez 2021

Heft 6/2021 Wohnen in Suburbia und darüber hinaus

Verbandszeitschrift

Vergaberichtlinien (soziale Kriterien, Bewerberauswahl) für städtische Einfamilienhausgrundstü- cke sowie bei der privaten Baulandentwicklung für den Einfa- milienhausbereich zu erarbeiten. Die erforderlichen Verfah- rensgrundsätze sollten im Anschluss ... der Baulandentwicklung Um auf die veränderten Anforderungen an den Wohnungs- markt reagieren zu können, hat die Stadtverordnetenver- sammlung...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Moeller_et_al.pdf

Mann- heim in den vergangenen fünf Jahren mit dem vom BMBF geförderten und in Kooperation von Wissenschaft (TU Ber- lin, Projektleitung Prof. Elke Pahl-Weber), privatem Institut (inter3 Berlin, Projektleitung Dr. Susanne Schön) und Kom- mune (Stadt ... unterschiedlicher Beteilig- ter. In ko-kreativen Prozessen wird daher im Idealfall nicht nur mit Betroffenen oder Kooperationspartnern zusammen-...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Erdmann.pdf

günstig sind, was wiederum dazu führt, dass einige Kommunen über Einheimischenmodelle nachden- ken, weil sie, bei der Baulandentwicklung, selbstverständ- lich zunächst den Bedarf aus der eigenen Region befriedigen wollen. Nicht selten beteiligen sich ... r Bedeutung. Rund 33 % aller Übernachtungen finden in einem Ferienhaus bezie- hungsweise einer Ferienwohnung statt. Private Ferienhaus- anbieter...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Osterhage_Muenter.pdf

Attraktivität gewinnen. Im Kräftespiel „Stadt versus Land“ bewirkt die Coronapandemie, dass „ländliche“ Standortqualitäten (private Freiräume, größere Wohnflächen – auch fürs Arbeiten im Homeoffice) gegen- über „urbanen“ Standortfaktoren in der Bewertung
23 Nov 2021

FWS_6_21_Spellerberg_Neumann.pdf

Arbeitsstättenverordnung geregelte Arbeit an einem „vom Arbeitgeber fest eingerichteten Bildschirmarbeitsplatz im Privatbereich der Beschäftigten“ zu verstehen (Bundesmi- nisterium für Arbeit und Soziales 2018). Die wöchentliche Arbeitszeit ist ... Wohnung verbracht. Ein ent- scheidender Faktor war auch die Verlegung des Arbeitsplatzes aus Büros und Betrieben in die Privatwohnung. Die...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Oberst_Voigtlaender.pdf

Großstädte Christian Oberst, Michael Voigtländer Allerdings ist zu beachten, dass bereits seit einigen Jahren vermehrt private Haushalte die Großstädte verlassen und ins Umland ziehen. Nachdem sich Bevölkerungswachstum und Preisanstiege in den
23 Nov 2021

FWS_6_2021_Gesamtausgabe.pdf

Vergaberichtlinien (soziale Kriterien, Bewerberauswahl) für städtische Einfamilienhausgrundstü- cke sowie bei der privaten Baulandentwicklung für den Einfa- milienhausbereich zu erarbeiten. Die erforderlichen Verfah- rensgrundsätze sollten im Anschluss ... der Baulandentwicklung Um auf die veränderten Anforderungen an den Wohnungs- markt reagieren zu können, hat die Stadtverordnetenver- sammlung...
04 Okt 2021

vhw Tätigkeitsbericht 2020/2021 - gesamt

mit denen in den beteiligten Städten ein für zukunftsfähig erachtetes Management für die integrierte, nachhal- tige Stadtentwicklung erarbeitet wurde. Ziel des Pro- jekts war es, ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept für ein nachhaltiges Stadtent ... ungen (z. B. das Kooperations- projekt Gesundheitssport im Landkreis Havelland) spielen. Zusätzlich zu diesem Forschungsprojekt, bei dem die Akteure des...
04 Okt 2021

Fabian Rohland

Projektsteckbrief Soziale Wohnungspolitik auf kommunaler Ebene: Zum Projektsteckbrief Bodenpolitische Agenda 2020-2030 in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik und einem Kreis unabhängiger Experten Institutionelle Investoren als Kap
22 Sep 2021

Heft 5/2021 Digitalisierung als Treiber der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

ihrer Daten privaten Techno- logieunternehmen zur Verfügung stellen, entsteht schnell großes Misstrauen, wenn die Daten einem staatlichen Ak- teur zur Verfügung gestellt werden sollen. Diesem – mit Blick auf den Umgang mit Privatdaten beispielsweise ... Grundstücke und Immobilien in zentralen Lagen ist v. a. dann sinnvoll, wenn die Handlungs-, Kooperationsbereitschaft oder -kraft der...
21 Sep 2021

2021_Auswertung_Wahlpruefsteine_mit_Anhang.pdf

politik eingebettet ist. So kann Verkauf von Bundeseigentum an Private mit der sozialen Wohnraumförderung verknüpft werden. Darüber hinaus unterstützen CDU/CSU die Schaffung von privatem Wohneigentum. Als ein geeignetes Instrument zur Finanzierung ... dagegen die anhaltende Privatisierung öffentlicher Immobilien als einen großen Fehler, durch den wichtige Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Polivka.pdf

Grundstücke und Immobilien in zentralen Lagen ist v. a. dann sinnvoll, wenn die Handlungs-, Kooperationsbereitschaft oder -kraft der Privateigentümer für eine Neuaufstellung nicht mehr ausreicht oder die Situation des betroffenen innerstädti- ... weniger betroffen waren. Bei aller Vielfalt lokaler Herausforderungen zeigt sich dabei: Ohne neue Wege und langfristige Kooperationen wird es nicht...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Becker_et_al.pdf

über digitale Tools selbst organisieren und einbringen möchten. Um den gestiegenen Anforderungen an Kommunikation, Kooperation und Vernet- zung mit den Bürgerinnen und Bürgern gerecht zu werden und politische Entscheidungen partizipativ zu erzeugen
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Pfromm.pdf

dem Vorhaben Connec- ted Urban Twins (CUT). Mit Leipzig und München entwickelt Hamburg den CUT als gemeinsames Kooperationsprojekt, das die Idee der digitalen Zwillinge eine Ebene weiterträgt. 3D-Stadtmodelle gibt es bereits – in Hamburg wird ... den digitalen Räumen der Digitalstra- tegie, übergreifenden Zusammenschlüssen wie BIM.Ham- burg und der bundesweiten Kooperation im CUT-Projekt haben...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Murrack.pdf

zentraler Baustein für die Entwicklung Duisburgs und der Smart-City-Strategie ist, ist die Kommune maßgeblich auf den privatwirtschaftlichen und geförderten Netzausbau durch die Provider angewiesen. Hierfür hat die Stadtver- waltung nicht nur hohe (und
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Schulze.pdf

und muss nun entsprechend kommerzialisiert werden. Be- zahlt wird nicht immer mit Geld, sondern oft auch mit der Privatisierung öffentlichen Raums, mit Daten von Bürgerinnen und Bürgern oder mit Einfluss auf öffentliche Belange. Tobias Schulze ... Daten auf: Sollte ein öffentliches Un- ternehmen weiter seine Verkehrsdaten offen zur Verfügung stellen, auch wenn Private diese kommerzialisieren?...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Benz.pdf

„D21-Digital-Index“ liefert zuletzt für die Jahre 2020 und 2021 ein für die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten repräsentatives Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft (Initiative D21 e. V. 2021, S. 6–7). Trotz der ... breite inhaltliche Diskussion aller organisierten und nichtorganisierten Mitglieder der örtlichen Gemeinschaft. Neben Privatpersonen,...
07 Sep 2021

FWS_5_2021_Gesamtausgabe.pdf

ihrer Daten privaten Techno- logieunternehmen zur Verfügung stellen, entsteht schnell großes Misstrauen, wenn die Daten einem staatlichen Ak- teur zur Verfügung gestellt werden sollen. Diesem – mit Blick auf den Umgang mit Privatdaten beispielsweise ... Grundstücke und Immobilien in zentralen Lagen ist v. a. dann sinnvoll, wenn die Handlungs-, Kooperationsbereitschaft oder -kraft der...
02 Sep 2021

Interview_Vorstaende_Prof._J._Aring_P._Rohland.pdf

wurde in den programmatischen Aussagen des vhw die gesellschaftspolitische Bedeutung des Privateigentums immer wieder hervorgehoben: In dem Privateigentum wurde der unbedingt nöti- ge Raum für die eigenverantwortliche Gestaltung des persönlichen ... sehr viel stärkere und aktivere Partizipation des Bürgers. Dies erforderte eine Fort- bzw. Neuentwicklung von kooperationsspezifischen Handlungs- und...
04 Aug 2021

Heft 4/2021 Stadtentwicklung und Vergaberecht

Verbandszeitschrift

Beschaffungsvorgängen Aufträge in Höhe von über 350 Milliarden Euro an private Unternehmen verge- ben; das entspricht 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Als Wegbereiter für private Investitionen wohnt dem öffentli- chen Einkauf eine transformative ... eine Weiterentwicklung von Kooperationen zwischen Zivilge- sellschaft, Kommune und lokaler Wirtschaft, von Urban Governance, bietet. Es ist...
02 Aug 2021

FWS_4_2021_Gesamtausgabe.pdf

Beschaffungsvorgängen Aufträge in Höhe von über 350 Milliarden Euro an private Unternehmen verge- ben; das entspricht 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Als Wegbereiter für private Investitionen wohnt dem öffentli- chen Einkauf eine transformative ... eine Weiterentwicklung von Kooperationen zwischen Zivilge- sellschaft, Kommune und lokaler Wirtschaft, von Urban Governance, bietet. Es ist...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Interview_Beck.pdf

eine Weiterentwicklung von Kooperationen zwischen Zivilge- sellschaft, Kommune und lokaler Wirtschaft, von Urban Governance, bietet. Es ist offensichtlich, dass hier seitens der Stadtmacher der Wille zur Kooperation oder zur Kopro- duktion von ... auf unserer Projekthomepage immer wieder Beispiele aus dem Alltag der Akademie eingestellt. Abb. 2: Transparenz und Kooperation Die...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Frey.pdf

fördert der Bund den Sozialwohnungsbau mit 5 Mrd. Euro und in den nächsten drei Jahren mit 1 Mrd. Euro pro Jahr. Für private Investoren wurde in vielen Bundesländern der Sozialwohnungsbau verbessert. Die Darlehen sind teils zinslos, lediglich
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Troesser.pdf

Deutsch- land, IVD). Im Übrigen haben auch Immobilieninvestoren in der Pan- demie B- und C-Standorte entdeckt. Primär private Anle- ger suchen kleine Mietshäuser mit bis zu zwölf Wohnungen in Kleinstädten. Hier haben sich die Kaufpreise um bis
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Desens.pdf

innerstädtische Verkaufsflächen wer- den überflüssig, weil der Onlinehandel stark zunimmt. Auch manche Hotels, insbesondere privat geführte kleinere Her- bergen, die vor allem von Geschäftsreisen und Messebe- suchern leben, werden wahrscheinlich aufgeben ... die Eigengestaltung der Haushaltsführung basierend auf der Ausstattung und ein Mindestmaß an Abgeschlossenheit und Privatsphäre sind die...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Ohse.pdf

198 vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Stadtentwicklung Vom Vergaberecht zum strategischen Einkaufsmanagement Von der elektronischen Ausschreibung zum ganzheitlichen Einkaufsmanagement Alles, was modernen E
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Beeck.pdf

Gemeinschaftlichen von Anfang an einzulösen. Als Gegenleistung ist diese Art von städtebaulichen Akteuren auch bereit, privatwirtschaft- lich Entwicklungen zu verantworten und zu finanzieren. In Freiburg und Tübingen erwarben solche Gemeinschaften ... schnell wieder der mit dem scheinbar besten Argument für die Stadtkämme- rer. Wenn gerade der urbane Raum ein zutiefst vom Privat- eigentum...
25 Jun 2021

PI_4_2021_vhw_Schriftenreihe_23_Transition_Town_Initiativen.pdf

vielversprechende Kooperationen beobachtet werden. Auch die Professionalisierung der zivilgesellschaftlichen Transition-Town-Initiativen und das individuelle Engagement von Schlüsselpersonen spielt für gelingende Kooperationsprozesse eine wichtige ... Rolle. Formalität und Konformität stehen teilweise Offenheit und Flexibilität gegenüber Wie erfolgreich sich eine Kooperation zwischen Initiativen...
21 Jun 2021

2021_Bodenwende-jetzt_Forderungen.pdf

die Grundsteuer, die Grunderwerbsteuer (auch für Share Deals), die Abschöpfung leistungsloser Zugewinne bei der Baulandentwicklung, eine Speku- lationssteuer und die steuerliche Behandlung der Wohnraum- vermietung aufeinander abge- stimmt neu ... Vorkaufs- rechte mit Preislimitierung sollten auch zur Bodenvorrats- wirtschaft sowie bei Grund- stücksgeschäften im Rahmen privater...
15 Jun 2021

FWS_3_2021_Gesamtausgabe.pdf

der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue Erkenntnis. Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte gehen allerdings einen Schritt weiter und verknüpfen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), private Verkehrsmittel ... bilität ganz neu denken. Es geht um mehr als die „Ver- kehrswende“. Es geht um eine Wende im Kopf. Das Ziel ist eine zukunftsfähige, nachhaltige Stadt....
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter.pdf

der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue Erkenntnis. Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte gehen allerdings einen Schritt weiter und verknüpfen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), private Verkehrsmittel ... s Angebot an unter- schiedlichen Mobilitätselementen, wie Car- und Bikesha- ring. Ihre bequeme Nutzung macht so den privaten Pkw mehr und mehr...
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter_Schnell.pdf

der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue Erkenntnis. Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte gehen allerdings einen Schritt weiter und verknüpfen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), private Verkehrsmittel ... s Angebot an unter- schiedlichen Mobilitätselementen, wie Car- und Bikesha- ring. Ihre bequeme Nutzung macht so den privaten Pkw mehr und mehr...