26 Sep 2023

FWS_5_2023_Manthe.pdf

Aufbau eines Digitalen Innovationszentrums ein Meilenstein gesetzt wer- den – ein Projekt, das in Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg umgesetzt und stetig weiterentwickelt wird. Mittelfristiges Ziel ist es, das Digitale Innovationszen- ... zen- trum als Raum für digitale Transformation und Teil eines Netzwerks von regionalen Innovationszentren an Hoch- schulstandorten des Landes...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Falbe_Mucha_Zerche.pdf

in Übereinstimmung gebracht. Doch noch immer gibt es viel zu tun. Mit Klima- und Energiekrise, Anforderungen der Digitalisierung und Mobilitätswandel kommen auch in Zukunft Herausforderungen auf die Städte mit historischen Stadtkernen im Land ... Stadt der Zukunft haben vier AG- Städte Projekte auf den Weg gebracht, mit denen sie Lö- sungsansätze zu Fragen der Digitalisierung, neuer Mobili- tät,...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Mohaupt.pdf

abrufbar zur Ver- fügung zu stellen, ist eine der Hauptaufgaben im Zusam- menwirken aller Verantwortlichen. Die Digitalisierung der Beteiligungsprozesse in der Stadtentwicklung ist dabei ein wichtiger Baustein, im Fall der Stadt unterstützt
25 Sep 2023

"Planetary Futures": vhw auf dem Deutschen Kongress für Geographie

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Wohnen in der Stadtentwicklung

in der Stadtentwicklung: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren (Weitere Informationen zum Forschungsprojekt Stadtmachen auf digitalen Plattformen ) Dr. Lars Wiesemann: Begegnung schaffen im Quartier: Herausforderungen für die Praxis (Weitere
21 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Web.pdf

Signaturen • Führung in der digitalen Verwaltung • Prozessmanagement • Digitalisierungsprojekte erfolgreich umsetzen • Digitale Bürgerkommunikation • kommunales Vertragsregister und digitales Vertragsmanagement • Digitalisierung in der Sozialverwaltung ... werden können. 1.2 Stadtmachen Akademie 2023 Die Stadtmacher Akademie wurde 2022/2023 umbenannt und läuft nun unter dem Label der Stadtmachen...
21 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_Vorwort.pdf

neuen Sinus-Milieumodell 2.7 Denkwerkstatt Quartier 3. Cluster Digitalisierung 3.1 Alltag im Quartier 4.0 3.2 Hybride Sport- und Bewegungswelten in der postpandemischen Stadt 3.3 Digitale Transformationen im Quartier – Solidarität, Krisenengagement ... Einleitung: Re-Start nach Corona 1 Cluster Lokale Demokratie 1.1 Smarte Systemarchitektur für kommunales E-Government 1.2 Stadtmachen Akademie...
19 Sep 2023

Fachtagung Resilienz und Zukunft von (Groß-)Siedlungen

Fachtagung Wohnungsbaupolitik in angespannten Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag ... Fachtagung Wohnungsbaupolitik in angespannten Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale...
14 Sep 2023

vhw-Rahmenveranstaltung beim 16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

isterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen), Astrid Messer (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen) und Dr. Timo Munzinger (Deutscher Städtetag) ihren Blick auf die Frage "Von der Theorie
31 Aug 2023

Neue Blicke auf frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Kommunikation und Stadtentwicklung

sich die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von Pandemie, Planungssicherungsgesetz und zunehmender Digitalisierung? In der vorliegenden Schriftenreihe Nr. 40 werden zunächst die aktuellen juristischen Kommentare betrachtet – was
28 Aug 2023

Reflexionsworkshop im Projekt "Alltag im Quartier 4.0"

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft

Reflexionsworkshop im Projekt Alltag im Quartier 4.0 statt. Es kamen verschiedene Teilnehmende aus den Bereichen der Digitalisierung von Stadt und Quartier, der lokalen Wirtschaftsförderung, der ökologischen Stadtforschung und der sozialen Quart ... Quartiersentwicklung zusammen und diskutierten die Ergebnisse – insbesondere hinsichtlich der Fragestellung, inwiefern digitale Strukturen in...
02 Aug 2023

Heft 4/2023 Bildung in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Funktionsfähigkeit an- gesichts von Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel, der Digitalisierung sowie einer zunehmenden globalen Mobilität, erhalten. Deutlich wird, dass von Bildung weit mehr abhängt als die Fachkräf- ... Bildungsprojekten, etwa zur Vorberei- tung auf das Arbeitsleben, sowie Projekte zur Umweltbil- dung oder Vermittlung digitaler Kompetenzen bieten...
27 Jul 2023

Mehr Lebensqualität durch digitale Lösungen – BMWSB und BBSR starten 3. Staffel der Förderinitiative Heimat 2.0

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

der Einführung der digitalen Lösungen. Die Projekte umfassen eine digitale Ehrenamtsplattform, eine Online-Plattform für regionale Kulturangebote, eine Website zur Förderung und Umsetzung von kommunalen Projekten, ein digitales Wissens-Netzwerk ... Raumforschung (BBSR) geht in die dritte Runde. 17 strukturschwache ländliche Regionen werden bis 2025 bei der Einführung digitaler Lösungen...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Groth_Gebauer_Lindner.pdf

lösen, auch wenn es zunächst anders erscheint. Steigende Armut und zunehmende inter- wie innerkommunale Segregation, Digitalisierung der Bildung, Raumnot bei gleichzeitig steigendem Bedarf an Räumen für Wohnen und Bil- dung, Rechtsanspruch auf Ganztag ... mit Stadt- bzw. Raum- und Quar- tiersentwicklungsprozessen. Zunehmende Armut, soziale und ethnische Segregation, Digitalisierung der Bildung,...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Markus.pdf

wieder auf ähnliche Erfolgsfaktoren und Hemmnisse. Im März 2023 nahmen 400 Menschen aus ganz Deutschland an unserer digitalen „Kommunalwerkstatt“ zum Thema „Schulhöfe als Lernor- te der Zukunft“ teil. Sieben Inputs ermöglichten Einblicke in die ... Schulhofplanung und Umgestaltung, DUH: www. duh.de/schulhoefe/faq/ Entstanden im Rahmen der bundesweiten, digitalen Kommunalwerkstatt „Schulhöfe als...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Suess.pdf

die sich ge- schmeidig zeigen und offen für individuelle Entwicklung sind. Der Arbeitsmarkt der Zukunft setzt auf Digitalisierung – wie kann auf der lokalen Ebene gewährleistet werden, dass die Menschen diese Entwicklung mitgehen und mitge- stalten
18 Jul 2023

FWS_4_23_Beck_Jaehn.pdf

Bildungsprojekten, etwa zur Vorberei- tung auf das Arbeitsleben, sowie Projekte zur Umweltbil- dung oder Vermittlung digitaler Kompetenzen bieten Mög- lichkeiten des lebenslangen Lernens an. Darüber hinaus organisieren die Mitarbeitenden des örtlichen ... die sich vor dem Hintergrund politischer und ökonomischer Krisen, einer zunehmenden globalen Mobilität sowie der Digitalisierung der Wirtschaft...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Editorial.pdf

Funktionsfähigkeit an- gesichts von Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel, der Digitalisierung sowie einer zunehmenden globalen Mobilität, erhalten. Deutlich wird, dass von Bildung weit mehr abhängt als die Fachkräf-
18 Jul 2023

FWS_4_23_Gesamtausgabe.pdf

Funktionsfähigkeit an- gesichts von Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel, der Digitalisierung sowie einer zunehmenden globalen Mobilität, erhalten. Deutlich wird, dass von Bildung weit mehr abhängt als die Fachkräf- ... Bildungsprojekten, etwa zur Vorberei- tung auf das Arbeitsleben, sowie Projekte zur Umweltbil- dung oder Vermittlung digitaler Kompetenzen bieten...
13 Jul 2023

Webinare – Häufig gestellte Fragen

Fragen Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines Verwaltungshandeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills Migration ... Online-Veranstaltungen. Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines Verwaltungshandeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung...
06 Jul 2023

Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren – BauGB-Gesetzesänderung tritt am 7. Juli in Kraft

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Das Gesetz zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 3. Juli 2023 wurde am 6. Juli 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet ( BGBl. 2023 I Nr. 176 ). Es tritt mit Ausnahme weniger Vorschriften ... ) passiert. Ziele dieses Gesetzgebungsverfahrens sind die Umstellung des förmlichen Beteiligungsverfahrens auf ein digitales Verfahren als Regelfall,...
19 Jun 2023

Kuratorium zum Thema digitaler Wandel und partizipative Stadtentwicklung

Nachricht: Forschung

ät Zürich) "Lokale Öffentlichkeiten im digitalen Wandel: Herausforderungen und Handlungsbedarfe auf kommunaler Ebene" war der erste fachliche Input der Sitzung, gefolgt vom Vortrag zum Thema "Digitale Teilhabe in der Stadtentwicklung fördern ... Am 15. Juni 2023 hat das vhw-Kuratorium in Berlin zum Thema "Digitaler Wandel, lokale Öffentlichkeiten und partizipative Stadtentwicklung" getagt. Neben...
16 Jun 2023

Landesweite Kontrollaktion gegen Miet-Missstände in NRW – Mängel bei Brandschutz, Heizungsanlagen und Schädlingsbekämpfung

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien

e am 6. Juni 2023 in Wohnungsbeständen mehrerer Unternehmen hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen die Ergebnisse ausgewertet. Das Ergebnis der Kontrollen zeigt erhebliche Mängel – ... an die Hand gegeben, um die Missstände in den Griff zu bekommen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung hat 2018 mit den...
06 Jun 2023

Heft 3/2023 Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik

Verbandszeitschrift

hter gestalten können. Berlin. Axenbeck, Janna/Bertschek, Irene/Breithaupt, Patrick/Erdsiek, Daniel (2023): Firm Digitalisation and Mobility – Do Covid-19-related Changes Persist? ZEW Discussion Paper 23-011. Mannheim: ZEW. De Vos, J./Van Acker
01 Jun 2023

Dokumentation & Bilder

Quartierstreff Wiesenau Geburtstag 2017 © win e.V. Bildverwendung Alle Bilder stehen zu Verwertungszwecken in Print und digital bei Nennung der jeweiligen Quellenangabe zur Verfügung. Dokumentationen Preis Soziale Stadt 2023     2019     2016 2014
25 Mai 2023

Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme – neuer Förderaufruf gestartet

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Zum 22. Mai 2023 veröffentlichte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen neuer Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme. Antragsberechtigt sind alle deutschen Städte und Gemeinden ... insbesondere breitenwirksame und übertragbare Digitalisierungsvorhaben zur Stärkung der kommunalen Mobilität sowie zur Verbesserung des Gesundheits- und...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Scheiner_et_al.pdf

Die Ministerin verweist dar- auf, dass das Wohnen auf dem Land gerade für Familien sehr attraktiv sei und dass Digitalisierung und eine stärkere Verbreitung von Arbeit im Homeoffice dies weiter unterstüt- zen würden. Dem liegt implizit die ... hter gestalten können. Berlin. Axenbeck, Janna/Bertschek, Irene/Breithaupt, Patrick/Erdsiek, Daniel (2023): Firm Digitalisation and Mobility – Do...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Roessler_et_al.pdf

Herzberg, Homberg, Erndtebrück, Altena, Tengen (seit 2019) Probewohnen und Coworking für bis zu 20 Kreativ- und Digitalarbeitende über einen Zeitraum von sechs Monaten. Zusammenarbeit mit verschiedenen Kommunen und Bereitstellung von Wohn- und
19 Mai 2023

Preis Soziale Stadt 2023

ab 14. November 2022 geöffnet. Die Bewerbungen sind spätestens bis zum 16. Januar 2023 einzureichen. Bei Fragen zur digitalen Einreichungsplattform wenden Sie sich bitte an:  support-preis-soziale-stadt @ vhw.de Es werden bis zu 10 Projekte
08 Mai 2023

Bayern: Leitfaden hilft bei digitaler Städteplanung

Nachricht: Bayern, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Städtebau, Ökologie, Mobilität, soziale und baukulturelle Aspekte, wurden um ein neues Handlungsfeld „Digitalisierung“ ergänzt und Digitalisierung als Querschnittsthema in alle Schritte der Konzepterstellung integriert. Vom vernetzten Generationenwohnen ... haben bei der Erarbeitung von integrierten digital-städtebaulichen Entwicklungskonzepten Unterstützung vom Freistaat Bayern im Rahmen der...
03 Mai 2023

Digitale Nachbarschaften in sozial distanzierten Zeiten

Nachricht: Forschung

n verlagerten die Menschen ihre gewohnten Lebenspraktiken häufig ins Digitale. Auch im Bereich der nachbarschaftlichen Unterstützungs- und Hilfeleistungen nahmen digitale Tools für die Organisation und Koordination des Engagements zu. In der ... Nachbarschaftsplattform nebenan.de für nachbarschaftliche Interaktionen untersucht, sie entstand im vhw-Forschungsprojekt „Digitale Transformationen im...
03 Mai 2023

Workshop zu politisch-administrativen Herausforderungen kommunaler Digitalisierung

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Demokratische Deliberation

rn, kl.digital) und Dr. Hanna Sommer (Deutscher Städtetag) fundierten den interkommunalen Erfahrungsaustausch durch ihren reichen Erfahrungsschatz. In den Vorträgen und nachfolgenden Diskussionen wurde deutlich, dass die Digitalisierung der ... Vorstellungen einer ‚angemessenen‘ Digitalisierung in der Verwaltung, Kommunalpolitik, Wirtschaft, Bürgerschaft und zwischen den politischen Ebenen von...
27 Apr 2023

Digitales Potenzialflächenkataster für Hessen soll flächenschonende Innenentwicklung ermöglichen

Nachricht: Hessen, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

r der Gemeinde Trebur. Finanzierung aus der Digitalmilliarde Das Land Hessen stellt in der laufenden Legislaturperiode rund 1,2 Milliarden Euro für Digitalisierungsvorhaben – die Digitalmilliarde – zur Verfügung. In die Entwicklung des Pote ... Ausbau der Infrastruktur. Ganz im Rahmen unserer Digitalstrategie, mit Datenplattformen Prozesse zu beschleunigen, die auch den Anforderungen des...
18 Apr 2023

Heft 2/2023 Urbane Transformation als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Verbandszeitschrift

Initiative D21 e. V. (Hg.) (o. J.): D21 DIGITAL INDEX 2021/2022. Jährliches Lage- bild zur Digitalen Gesellschaft. Digitale Nachhaltigkeit. initiatived21.de app/uploads/2022/02/d21-digital-index-2021_2022.pdf. Leitstelle XPlanung (Hg.) (2020): ... Initiative D21 e. V. (Hg.) (o. J.): D21 DIGITAL INDEX 2021/2022. Jährliches Lage- bild zur Digitalen Gesellschaft. Digitale Nachhaltigkeit. initiatived...
13 Apr 2023

Netzwerktreffen zu Berlins Sport- und Bewegungswelten

Nachricht: Forschung

an dem Treffen im B-Part am Gleisdreieckpark Akteure aus den Schnittstellen der Bereiche Stadt, Sport/Bewegung, Digitalisierung und Jugend. Sie kamen aus der Berliner Verwaltung, aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Für den Sommer ist nun der
05 Apr 2023

Projektausschreibung "Neue Wohnformen: Konzepte, Projekte und Instrumente"

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung

der Bedarf nach Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit neuen Wohnformen untersucht. Drittens werden die Auswirkung der Digitalisierung und die zunehmende Entgrenzung von Arbeit und Wohnen bei der Etablierung und Verstetigung neuer Wohnformen beleuchtet
05 Apr 2023

Zukunftsrat zur Neugestaltung des Marktplatzes und der Odeborn-Arena in Bad Berleburg

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Berleburg mithilfe des externen Dienstleisters „nonconform“, der den Gesamtprozess begleitet, eine Schnitzeljagd im digitalen und analogen Raum veröffentlicht. Dieses Format bietet die Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen in den Prozess einzubinden ... also als offenes Ideenforum und ist kommunikative Drehscheibe für den gesamten Entwicklungsprozess. Zudem bietet die digitale Ideenwand die...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Coulmas.pdf

ersten hybrid ausgerichteten Bundesrichtertagung im Vorjahr und der Erfahrung im Rücken, dass Präsenzveranstaltung und digitale Teilnahme reibungslos ineinandergreifen, fand die 17. Bundesrichtertagung des vhw am 21. November 2022 wieder im Ka
31 Mär 2023

FWS_2_23_Fuhrmann.pdf

Blick): Wie ge- hen wir achtsam mit der Vergangenheit um und lernen aus dieser? ■ 11: Digitalisieren (Gestalten von Digitalisierung): Wie nutzen wir digitale Möglichkeiten so, dass sie zum Segen werden? ■ 12: Orchestrieren (Entwicklung und Ge ... gegenwärtigen Demokratiebetrieb nicht mehr zutraut. Auch wenn über Tempo und Radikalität einer sozio-öko- nomischen, digitalen, demografischen...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Frey.pdf

wandeln, die es ermöglicht, je nach Bedarf verschiedene Verkehrssysteme zu nutzen. Am besten wäre es, wenn diese Systeme digital und vernetzt sind. Im Klartext könnte ein Berufspendler mit seinem E-Auto zu einem Mobilitätshub in der Nähe der Innenstadt ... bs für Anwohner attraktiv zu machen, müs- sen diese Dauerparker einen geringeren Preis als externe Parker bezahlen. Digitale Technik...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Sinning_et_al.pdf

Initiative D21 e. V. (Hg.) (o. J.): D21 DIGITAL INDEX 2021/2022. Jährliches Lage- bild zur Digitalen Gesellschaft. Digitale Nachhaltigkeit. initiatived21.de app/uploads/2022/02/d21-digital-index-2021_2022.pdf. Leitstelle XPlanung (Hg.) (2020): ... hohe Akzeptanz dafür insbesondere bei der Gruppe der Digital Natives ab (u. a. Danker, Jones 2014). Die jüngeren Generationen Z (1996–2010) und Alpha...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Genz.pdf

Genz 2020). Bei der Frage, welche Protestpraktiken im Bereich des Möglichen liegen und wie diese in städtischen und digitalen Räumen realisiert werden können, um eine kritische Öffentlichkeit zu generieren, gerät der Körper als wesentlicher Bestim- ... Definitionen, Charakterisierungen und Theorien der Mo- bilisierung (Mayer 2010). Auch die diesbezügliche Bedeutung der digitalen Medien oder des...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Bierwirth.pdf

selbst im Weg, wenn es darum geht, ihre Ziele in puncto Klimaschutz, Kli- maanpassung, sozial gerechte Stadt oder Digitalisierung zu erreichen. Die- se „Querschnittsthemen“ rühren an sämtliche Bereiche einer kommuna- len Verwaltung. Gleichzeitig
31 Mär 2023

FWS_2_23_vonLojewski.pdf

chen Austausch, mangelnde soziale, Bildungs- und Ge- sundheitsgerechtigkeit, demografische Entwicklungen und die Digitalisierung von Lebenswelten. All das macht deutlich: Es bedarf einer einschneidenden Änderung der Handlungsmaximen auch in der ... Krise von Einzelhandel und das Aufgreifen neuer „Möglichkeitsräume“ infolge des Leerfallens von Nutzungen ■ die Digitalisierung von...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Gesamtausgabe.pdf

Initiative D21 e. V. (Hg.) (o. J.): D21 DIGITAL INDEX 2021/2022. Jährliches Lage- bild zur Digitalen Gesellschaft. Digitale Nachhaltigkeit. initiatived21.de app/uploads/2022/02/d21-digital-index-2021_2022.pdf. Leitstelle XPlanung (Hg.) (2020): ... Blick): Wie ge- hen wir achtsam mit der Vergangenheit um und lernen aus dieser? ■ 11: Digitalisieren (Gestalten von Digitalisierung): Wie nutzen wir...
30 Mär 2023

Kristina Seidelsohn

Ausgewählte Projekte Gebündelte Kraft? Digitale Teilhabe-Plattformen deutscher Kommunen: Zum Projektsteckbrief Zukunftsorientierte Quartierszentren für Großwohnsiedlungen: Zum Projektsteckbrief Digitalisierung des Monitors der Qualität lokaler ... z in Geflüchtetenunterkünften bedeutet. DeZIMinutes #06, März 2022. Seidelsohn , K.; Frederiksen, S. E. (2022): Der digitale...
07 Mär 2023

Digitaler Zwilling: Datenerhebung soll Planung und Steuerung des Verkehrs in Baden-Württemberg unterstützen

Nachricht: Baden-Württemberg, Digitale Verwaltung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Für die Erstellung eines digitalen landesweiten Verkehrsmodells (LVM-BW) erhebt das Verkehrsministerium Baden-Württemberg in den kommenden Monaten Daten für die bessere Planung, Erforschung und Analyse von Verkehrswegen. Zwischen März und Juni ... -Belastung auf möglichen Ausweichstrecken? Wo gibt es noch Bedarf für Radschnellwege? Diese Szenarien simuliert das digitale Verkehrsmodell und kann so...
06 Mär 2023

Bundestag und Bundesrat billigen Novelle des Raumordnungsgesetzes und Durchführungsregelungen zur EU-Notfallverordnung

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Windenergie am Land, beschleunigt werden müssen. So sollen Planungs- und Genehmigungsverfahren unter anderem durch eine Digitalisierung die Beteiligungsverfahren zeitlich gestrafft werden. Auch eine bessere Verzahnung von Raumordnungs- und Planfest ... Raumordnungsgesetz und andere Vorschriften novellieren, um Planungs- und Genehmigungsverfahren unter anderem durch eine Digitalisierung der...