16 Apr 2013

FWS_2_13_Toelle.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Zwischen postsozialistischen und integrativen Ansätzen 73 Zwischen „europäisierten“ Beteiligungs- verfahren und kommunalen Verwertungs- interessen: Straß
16 Apr 2013

FWS_2_13_Schulz.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Großmaßstäbliche Entwürfe in der Region Paris 83 Diese Probleme wurden bei der seit 2004 durchgeführten Re- vision des ‚Schéma directeur regionale d'Île
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 24 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadtumbau und Versorgungswirtschaft Anpassungsbedarf Der Anpassungsbedarf für Anlagen der Elektroenergie, der Gasver
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 3737vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadtumbau und die Zukunft des ÖPNV 37 15- bis 30-Minuten- Grundtakt bzw. in deren Zentren in einem 10- bzw. 5-Minut
16 Feb 2016

FWS_1_16_Korzer_Weidner.pdf

1313vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Smarte Handelskonzepte als Chancen für die Stadt 13 sowohl für den stationären Handel (mit Blick auf die Wettbe- werbsfähigkeit der unterschiedli
16 Feb 2016

FWS_1_16_Neuwahl_Gremien.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 33 vhw Neuwahl der Gremien Weitere Mitglieder im Verbandsrat Charlotte Britz, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken Hendrik Jellema, Vorstandsvorsitzen
08 Feb 2019

FWS_1_19_Neuwahl_Gremien.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 47 vhw Neuwahl der Gremien Prof. Dr. Ilse Helbrecht, Direktorin Geographisches Institut Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Humboldt- Universität zu Berlin
08 Feb 2019

FWS_1_19_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 55 Nachrichten Fachliteratur Gabi Dolff-Bonekämper, Angela Million, Elke Pahl-Weber (Hrsg.) Das Hobrechtsche Berlin Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweit
09 Feb 2015

FWS_1_15_Trommer.pdf

28 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Identität als Katalysator für Stadtentwicklungsprozesse neuen Stadt mit 350 qkm Fläche zusammengeschlossen. Wie, mit welchen Maßnahmen und Projekt
09 Feb 2015

FWS_1_15_Heilmann.pdf

4949vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Nachhaltige und demokratische Gestaltung der Energiewende 49 Ebene findet sich dies im Konzept „territorialer Kohäsion“. Dabei geht es um den „[.
12 Apr 2016

FWS_2_16_Titelseite.pdf

2/2016 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Immobilienwirtschaft Eine neue Wohnungsbaugesellschaft für Dresden Soziale Aufgaben für öffentliche Woh­ nungs unternehmen Kooperation zwisch
19 Apr 2017

FWS_2_17_Inhalt.pdf

Inhalt Geflüchtete im ländlichen Raum – eine Chance für die Kommunen? 94 Ein Gespräch mit Thomas Scholz, Bürgermeister von Mengerskirchen „Sharing“ in der Wohnungswirtschaft – traditionelle und neue A
12 Apr 2016

FWS_2_16_Graniki.pdf

7575 Immobilienwirtschaft Kommunale Wohnungsgesellschaften aktueller denn je vhw FWS 2 / März – April 2016 75 keitsgesetz war entfallen, die Wohnungsmärkte entspannten sich und kommunale Wohnungsunter
12 Apr 2016

FWS_2_16_Inhalt.pdf

Inhalt „Kooperativ = integrativ?“ – Der Beitrag kooperativer Ansätze für die integrierte Entwicklung des Wohnens 91 Judith Marie Böttcher, Hafencity Universität Hamburg Svenja Grzesiok, Ruhr-Universit
12 Apr 2016

FWS_2_16_Kuhnert.pdf

6363 Immobilienwirtschaft Soziale Aufgaben für öffentliche Wohnungsunternehmen vhw FWS 2 / März – April 2016 63 Volksentscheidgesetz nicht hätten gleichzeitig geregelt wer- den können.2 So wurde eigen
12 Apr 2016

FWS_2_16_Reuther.pdf

6969 Immobilienwirtschaft Kooperation zwischen Kommune und Wohnungswirtschaft in Bremen vhw FWS 2 / März – April 2016 69 Rahmenbedingungen am Bremer Wohnungsmarkt Bremen ist eine wachsende Stadt. Seit
06 Aug 2019

FWS_4_19_Kriese.pdf

177177vhw FWS 4 / Juli – August 2019 177 Immobilienwirtschaft Förderung und Erhaltung preisgünstigen Wohnraums mittels Erbbaurecht wird, übertragbar und vererblich.“ Inhalt und Umfang des einzelnen Ba
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Loebe_Sinningl.pdf

215215vhw FWS 4 / Juli – September 2014 Stadtentwicklung Energiewende als Kommunikationsaufgabe 215 Mit Energiewende ist sowohl die Realisierung einer nachhal- tigen Energieversorgung in den Sektoren
13 Mär 2019

FWS_5_10_Butzin_Pahs_Prey.pdf

08598_vhw_5_2010-Inhalt.indd 259259vhw FWS 5 / Oktober – November 2010 Stadtentwicklung Antworten auf den demografi schen Wandel 259 wurden in Nordrhein-Westfalen 61 Quartiere aus 40 Städten mit entsp
13 Mär 2019

FWS_5_12_Titelseite.pdf

29853_vhw_5_2012.pdf 5/2012 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g vhw-Verbandstag 2012 Kommunen als Rettungsanker der Demokratie?! Neuwahl der Gremien Stadtentwicklung Vom Passivhaus zur
13 Mär 2019

FWS_5_12_Wolff.pdf

29853_vhw_5_2012.pdf 2622 vhw FWS 5 / Oktober – November 2012 Stadtentwicklung Umweltverträgliche Mobilität für lebenswerte Städte Die Nutzung des eigenen Pkw wird insbesondere in dichtbe- siedelten G
13 Mär 2019

FWS_5_16_Aring_et_al.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2016 263 Politik Wohnungspolitik neu positionieren! Jürgen Aring, Arno Bunzel, Bernd Hallenberg, Martin zur Nedden, Ricarda Pätzold, Fabian Rohland Wohnungspolitik neu p
13 Mär 2019

FWS_5_16_Jaehn.pdf

254 vhw FWS 5 / Oktober – November 2016 Politik Direkte Demokratie als Konkurrenz zur Politik der Parteien? tischer Fragen in der parlamentarischen Demokratie auf der Funktion von Parteien als Transmi
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Deutsche_Milieus_H._Backhaus-Maul.pdf

97685_vhw_04_2009-Inhalt.indd 189189vhw FWS 4 / Juli - September 2009 Stadtentwicklung Deutsche Milieus 189 muliert – recht prägnant den aktuellen Diskurs um die des- truktiven Anteile von Migranten a
06 Aug 2019

FWS_4_19_Rebenstorf.pdf

219219vhw FWS 4 / Juli – August 2019 219 Stadtentwicklung Halle (Saale) ist Mitglied Nr. 2.000 des vhw wicklung voran. Die erwartete Bevölkerungsentwicklung, z.Z. 241.000 Einwohner, wird im nächsten J
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Brincker_Schmickler.pdf

08500_vhw_4_2010-Inhalt.pdf 193193vhw FWS 4 / Juli – September 2010 Stadtentwicklung Milieustruktur und neue Herausforderungen 193 Gladbach allerdings begrenzt. Zudem liegt der Großteil der im Struktu
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Interviews.pdf

08500_vhw_4_2010-Inhalt.pdf 185185vhw FWS 4 / Juli – September 2010 Stadtentwicklung Interviews zum „Städtenetzwerk Lokale Demokratie“ 185 Dr. Ulrich Maly: „Integrierte Stadtentwicklung“ kann sich nic
13 Mär 2019

FWS_5_12_Fachliteratur.pdf

29853_vhw_5_2012.pdf vhw FWS 5 / Oktober – November 2012 Nachrichten Fachliteratur 279 l l f lHelmut Holzapfel Lehrbuch, 106 Seiten mit 14 Abb., 2012 24,95 Euro ISBN: 978-3-8348-1950-5 Urbanismus und
13 Mär 2019

FWS_5_17_vhw_Roadmap_Bodenpolitik.pdf

269269vhw FWS 5 / Oktober – November 2017 269 Stadtentwicklung Eckpunkte einer bodenpolitischen Agenda Verantwortlicher Umgang mit öffentlichem Boden – aktive Liegenschaftspolitik ermöglichen Das öffe
26 Sep 2019

FWS_5_19_Habermann-Niesse.pdf

240 vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 Stadtentwicklung Energetische Stadtsanierung Ausblick Es kann damit festgehalten werden, dass für Städte und Kom- munen einige Wege existieren, Klimaschutzmaßn
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Stadtpolitik_J._Goeddecke-Stellmann.pdf

vhw FWS 5 / Oktober - November 2009 Stadtentwicklung Stadtpolitik und soziale Kohäsion 257 Quellen: Alisch, Monika /Dangschat, Jens S. (1996): Die Akteure der Gentrifi zierung und ihre „Karrieren“. In
13 Mär 2019

FWS_5_2012_Inhalt.pdf

29853_vhw_5_2012.pdf Inhalt Soziale Räume: ein (neues) Analysefeld? 272 Herrmann Böttcher, Berlin Bürgergesellschaft Vereinsarbeit heute!? Ergebnisse einer gemeinsamen Studie von Zukunftsbüro Kassel u
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Hennig.pdf

273273 Immobilienwirtschaft Finanzinvestoren als Mietentreiber? vhw FWS 5 / Oktober – November 2013 273 nungscharakteristika und Mietpreisangaben wurde die Mietpreisgestaltung verschiedener Eigentümer
13 Mär 2019

FWS_3_13_Schreier.pdf

Immobilienwirtschaft Dem gesellschaftlichem Wandel begegnen vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 141 Heute besetzt die Gruppe die Position des sachkundigen Be- raters in allen Belangen des Immobilienmanagement
13 Mär 2019

FWS_3_13_Spars_Heinze.pdf

Immobilienwirtschaft Bezahlbarer Wohnraum in den Großstädten vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 123 entwickeln sich seit 2004 kontinuierlich aufwärts und zwar insgesamt um etwas mehr als 4%, was jedoch deutl
13 Mär 2019

FWS_3_13_Pfeifer.pdf

114 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 Immobilienwirtschaft Empirisch fundierte Strategien statt wohnungspolitischer Wirrnisse Neue Investitionshemmnisse Sicher ist nur, dass die Investoren nur dann Wohnunge
13 Mär 2019

FWS_3_15_Nessahi.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 115 vhw-Fachkolloquium Wie können Städte urban bleiben? Urbane – den gleichen Wortstamm in sich. Das Urbane frei- lich meint mehr als das Städtische, es meint eine bestimmt
13 Mär 2019

FWS_3_16_Adamczyk-Arns.pdf

131131vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 131 Stadtentwicklung Wrocław – Europäische Kulturhauptstadt 2016 Grażyna Adamczyk-Arns Wrocław – Europäische Kulturhauptstadt 2016: Räume für die Schönheit Zusammen m
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Heil.pdf

74 vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Bürgerbeteiligung und integrierte Stadtentwicklung in Essen arbeit, die wir durchaus erfolgreich betreiben. Dass Stadt(teil)- entwicklung nicht ohne d
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Akteure.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Akteure im „Städtenetzwerk Lokale Demokratie“ 95 rausforderungen für die Stadtentwicklung und Wohnungs- wirtschaft doch entscheidend. Für 2060 geht das S
04 Apr 2019

FWS_2_19_Inhalt.pdf

Inhalt Smart Cities – intelligente Kommunen 85 Peter Klinger, Institut für Kooperative Systeme GmbH, Hagen Durch digitale Identitäten fast alle Behördengänge online abwickeln 87 Ein Interview mit Marc
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf Peter Michalzik schreibt am 7.8.2003 in der Frankfurter Rundschau unter dem Titel Die Zeit der Stadt geht zu Ende, wir leben in der Phase des letzten Siechtums: „Na- türlic