27 Jul 2022

FWS_4_22_Interview_Schmitt.pdf

200 vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Großwohnsiedlungen als Ankunftsquartiere Jannis Willim: Was wird in der wissenschaftlichen Litera- tur unter dem Stichwort „Ankunftsquartier“ vers
27 Jul 2022

FWS_4_22_Kuder_Rohland.pdf

208 vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Stadtentwicklung und Wohnungspolitik in angespannten Märkten Innenstädte zunehmend unter Druck Das anhaltende dynamische Wachstum vieler deutscher
04 Apr 2022

FWS_2_22_Inhalt.pdf

Inhalt Grünes Geisenheim und Gründungsfabrik Rheingau – Wege der kommunalen Entwicklung in der Hochschulstadt Geisenheim 90 Stephanie Braun-Fischer, Dr. Elena Siebrecht Hochschule Geisenheim Universit
31 Jan 2023

Ausgewählte Veröffentlichungen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Über uns Ausgewählte Veröffentlichungen Weitere Themenfelder Profil Stellenangebote Tätigkeitsberichte Archiv Satzung & Dokumente Organigramm
07 Sep 2021

FWS_5_2021_Gesamtausgabe.pdf

Kommunikation Ein Plädoyer für die datenbasierte Stadtentwicklung • Neue Attraktivität für Suburbia und ländliche Räume? • Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bauleitplanung • Gemeinderäte und
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Siedentop.pdf

231vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Neue Attraktivität für Suburbia und ländliche Räume? Informationsgesellschaft ist Stadtgesellschaft Es kling wie ein Widerspruch: Niemals zuvor in d
25 Jan 2022

FWS_1_22_Raetz.pdf

2 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Erkenntnisse für ein besseres kommunales Krisenmanagement Erschwerte Bedingungen Eine verlässliche Vorwarnung hat nicht stattgefunden. Dann war es zu
23 Nov 2021

FWS_6_21_Kielczynski.pdf

307vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 Immobilienwirtschaft Im Windschatten der Metropole Seit gut einem Jahrzehnt erlebt die Metropolregion Berlin ein starkes Wachstum. Insbesondere die Nachfrage nach
01 Jun 2021

FWS_3_21_Weisshaar.pdf

159vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Stadtentwicklung Gehen als Alltagsmobilität Im Prinzip ist das Gehen die Basis jeglicher Mobilität. Auch solche Wege, die über große Distanzen mit einem Fahrzeug absolvier
06 Apr 2020

FWS_2_20_Hanhoerster_et_al.pdf

9797vhw FWS 2 / März – April 2020 97 Immobilienwirtschaft Faire Wohnraumversorgung und „gesunde Mischung“? Heike Hanhörster, Isabel Ramos Lobato, Christiane Droste, Carina Diesenreiter, Anna Becker Fa
06 Apr 2020

FWS_2_20_Markus.pdf

58 vhw FWS 2 / März – April 2020 Immobilienwirtschaft Quartiersentwicklung eines kommunalen Wohnungsunternehmens rer Satzung und Unternehmensstrategie festgeschrieben als auch in ihrem Selbstverständn
06 Apr 2020

FWS_2_20_Ritter_Hettich.pdf

7777vhw FWS 2 / März – April 2020 77 Immobilienwirtschaft Gemeinwohlorientierte Initiativen in der Quartiersentwicklung Jennifer Ritter, Franziska Hettich Gemeinwohlorientierte Initiativen als Akteure
30 Apr 2020

FWS_3_20_Berding_Klehn.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 141 Bürgergesellschaft Zivilgesellschaftliche Initiativen im Wohnbereich und ihre Bezüge zum Quartier Ulrich Berding, Kirsten Klehn Wohnprojekte als Kristallisationspunkte
30 Apr 2020

FWS_3_20_Bernhardt_et_al.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 123 Bürgergesellschaft Stadtmachen durch StadtTeilen Floris Bernhardt, Helena Cermeño, Carsten Keller, Florian Koch Stadtmachen durch StadtTeilen Typen und Logiken des Teil
03 Feb 2020

FWS_1_20_Jost_Preis_Soziale_Stadt.pdf

4747vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 47 Stadtentwicklung Preis Soziale Stadt 2019 dem deutlich, dass erfolgreiche Stadtentwicklung nur in Zu- sammenarbeit mit den Akteuren vor Ort, den Kommunen und u
30 Apr 2020

FWS_3_20_Tappert_et_al.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 157 Bürgergesellschaft Nachbarschaft als lokales Potenzial Simone Tappert, Matthias Drilling, Olaf Schnur Nachbarschaft als lokales Potenzial städtischer Entwicklung Konsti
25 Jun 2020

FWS_4_20_Netsch.pdf

211211vhw FWS 4 / Juli – August 2020 211 Stadtentwicklung Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden Stefan Netsch Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden Die Rolle der Wohnungsbauges
02 Aug 2021

FWS_4_2021_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Vergaberecht im (Klima-)Wandel • Von guten Hilfen und unerwünschten Rückforderungen • Vergabe- recht bei der Umsetzung städtebaulicher Projekte • „Macht Ihnen das eigentlich Spaß?“ •
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Siebler.pdf

203vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Stadtentwicklung Beschaffung von E-Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur Hintergrund der Gesetzgebung Als Teil des sogenannten zweiten Mobilitätspaktes hat die Europäische K
23 Nov 2017

Heft 5/2017 Vielfalt und Integration

Verbandszeitschrift

Das Schwerpunktthema der vorliegenden Ausgabe – "Integration und Vielfalt" – umfasst Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Relevanz des Themas als Herausforderung für Demokratie und Stadten
31 Aug 2016

Heft 4/2016 Fluchtort Kommune

Verbandszeitschrift

Beim Umgang mit der Migration nach Deutschland tragen die Kommunen die Hauptlast, ohne dass sie bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen ein wesentliches Mitspracherecht hätten. Der vhw-Workshop "Fluc
13 Feb 2015

Heft 1/2015 Stadtentwicklung und Identität

Verbandszeitschrift

Die Rede von "Identität" ist heute geradezu zum Gemeinplatz geworden. Von allem und jedem wird erwartet oder gefordert, dass es zu seiner "Identität" zu kommen, diese zu finden und auszudrücken habe,
01 Feb 2007

Heft 1/2007 Soziale Stadt – Bildung und Integration

Verbandszeitschrift

Alle zwei Jahre wieder: Preisverleihung im Wettbewerb Soziale Stadt. In diesem Jahr stehen die Themen Bildung und Integration im Fokus der vielen positiven Beispiele aus Preisträgern und Anerkennungen
01 Feb 2005

Heft 1/2005 Soziale Stadt

Verbandszeitschrift

Archiv 2000-2014 Editorial Hans-Georg Weigel Soziale Stadt – Zwischenbilanz VHW_0105 1vhw FW 1 / Jan. – Feb. 2005 11 Inhalt vhw Gastkommentar 1 Soziale Stadt – Zwischenbilanz Wie lassen sich Lebensqua
01 Feb 2006

Heft 1/2006 Urban Governance

Verbandszeitschrift

Archiv 2000-2014 Editorial Peter Rohland Von Steuerung zu Governance VHW_0106 vhw FW 1 / Januar – Februar 2006 Inhalt vhw Editorial 57 Von Steuerung zu Governance In den letzten Jahren hat die Diskuss
05 Okt 2021

Christian Höcke

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Kontakt Christian Höcke Weitere Themenfelder vhw Bundesverband Fortbildung Regionale Geschäftsstellen Fortbildung Forschung Verlag Christian H
11 Apr 2024

Abgabenrecht

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Abgabenrecht Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht A
14 Dez 2023

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung Weitere Themenfelde
10 Mär 2025

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB254068

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254068
Dozierende
Dr.-Ing. Werner Klinge, Mats Hagemann
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
18 Dez 2024

Halbprivilegierte Bauvorhaben im Außenbereich: Zulässigkeit von Vorhaben nach § 35 Abs. 4 BauGB WB244269

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
18.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244269
Dozent
Dr. Nils Gronemeyer
Der Außenbereich soll grundsätzlich von jeglicher Bebauung freigehalten werden (BVerwG, Urteil vom 4.11.1966 - IV C 39.65, DVBl. 1967, 286). Viele ländliche Regionen in Deutschland vermitteln jedoch eher den Eindruck eines "im Zusammenhang bebauten Außenbereichs". Grund hierfür sind häufig historische Siedlungsstrukturen und die Regelungen des § 35 Abs. 4 BauGB, die auf dem Grundgedanken des...
24 Sep 2024

Landwirtschaftlicher Grundstücksverkehr - Genehmigungsverfahren nach dem Grundstückverkehrsgesetz WB240197

Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
24.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240197
Dozent
Dr. Christian Halm
Die Konkurrenz um landwirtschaftliche Nutzflächen hat sich in der Bundesrepublik in den letzten Jahren weiter verschärft: Steigende Kaufpreise, Spekulationsgeschäfte und der vermehrte Erwerb landwirtschaftlicher Grundstücke für agrarfremde Zwecke stellen die Landwirtschaft vor Existenzprobleme. Zum Schutz von Agrarflächen und zur Abwehr von Gefahren für die Agrarstruktur steht der Landwirtschaft...
26 Nov 2024

Baulandentwicklung und Baulandmodelle WB245103

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
26.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245103
Dozierende
Dr. jur. Gerhard Spieß, Klaus Hoffmann
Hohe Grundstückspreise und der weiterhin immense Bedarf an bezahlbarem Wohnraum machen Baulandmodelle nach wie vor aktuell. In Verdichtungsräumen kommt der Siedlungsdruck aufs Land hinzu. Zahlreiche, nicht nur kleinere Gemeinden sind häufig mit komplexen Baulandmodellen überfordert und brauchen Unterstützung. Strategien bei der Baulandbeschaffung müssen bei betroffenen Städten und Gemeinden an...
04 Jul 2024

Baulandentwicklung und Baulandmodelle WB245102

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245102
Dozierende
Dr. jur. Gerhard Spieß, Klaus Hoffmann
Hohe Grundstückspreise und der weiterhin immense Bedarf an bezahlbarem Wohnraum machen Baulandmodelle nach wie vor aktuell. In Verdichtungsräumen kommt der Siedlungsdruck aufs Land hinzu. Zahlreiche, nicht nur kleinere Gemeinden sind häufig mit komplexen Baulandmodellen überfordert und brauchen Unterstützung. Strategien bei der Baulandbeschaffung müssen bei betroffenen Städten und Gemeinden an...
08 Dez 2025

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB254017

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
08.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254017
Dozierende
Frank Reitzig, Dr.-Ing. Werner Klinge
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
28 Apr 2025

Halbprivilegierte Bauvorhaben im Außenbereich: Zulässigkeit von Vorhaben nach § 35 Abs. 4 BauGB WB254034

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254034
Dozent
Dr. Nils Gronemeyer
Der Außenbereich soll grundsätzlich von jeglicher Bebauung freigehalten werden (BVerwG, Urteil vom 4.11.1966 - IV C 39.65, DVBl. 1967, 286). Viele ländliche Regionen in Deutschland vermitteln jedoch eher den Eindruck eines "im Zusammenhang bebauten Außenbereichs". Grund hierfür sind häufig historische Siedlungsstrukturen und die Regelungen des § 35 Abs. 4 BauGB, die auf dem Grundgedanken des...
08 Okt 2024

Artenschutz in der Bauleitplanung WB240745

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
08.10.2024 - 09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240745
Dozierende
Dr. Markus Edelbluth, Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert
Mit der BNatSchG-Novelle 2017 hat das besondere Artenschutzrecht in der Bauleitplanung weiter an Bedeutung gewonnen. So wurde u. a. eine Anpassung des § 44 Absatz 5 an Anforderungen der Rechtsprechung in Bezug auf den Signifikanzbegriff vorgenommen. Auch die Rolle der Eingriffsregelung, die Notwendigkeit und Umfang von Bestandserfassungen und die Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen wurden...
16 Dez 2024

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB244124

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
16.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244124
Dozierende
Frank Reitzig, Dr.-Ing. Werner Klinge
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
11 Dez 2024

Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen - Praktische Umsetzung in der Bauleitplanung WB240792

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240792
Dozierende
Dr. Wolfgang Patzelt, Dr. Daniel Pflüger
In der Bauleitplanung spielt die Bewältigung der Belange von Umwelt- und Arten-schutz eine immer größere Rolle. Besondere Probleme bereiten oftmals nicht natur-schutzfachliche Fragen, sondern die rechtlich fehlerfreie Abwägung und Umsetzung dieser Erkenntnisse. Es reicht dabei nicht aus, wenn Vermeidungs- oder Ausgleichs-maßnahmen korrekt ermittelt wurden. Deren Realisierung muss vielmehr auch...
18 Jul 2024

Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen - Praktische Umsetzung in der Bauleitplanung WB240791

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
18.07.2024 - 19.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240791
Dozierende
Dr. Wolfgang Patzelt, Dr. Daniel Pflüger
In der Bauleitplanung spielt die Bewältigung der Belange von Umwelt- und Artenschutz eine immer größere Rolle. Besondere Probleme bereiten oftmals nicht naturschutzfachliche Fragen, sondern die rechtlich fehlerfreie Abwägung und Umsetzung dieser Erkenntnisse. Es reicht dabei nicht aus, wenn Vermeidungs- oder Ausgleichsmaßnahmen korrekt ermittelt wurden. Deren Realisierung muss vielmehr auch...
10 Dez 2024

Klimaanpassung, resilient und biodivers in Stadt und Quartier WB240771

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240771
Dozierende
Dipl.-Ing. Edith Schütze, Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke, Dipl.-Ing. Sonja Blaser
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auch auf den Verlust an Biodiversität. Die Natur ist aber nicht nur Betroffene, sondern kann auch Teil der Lösung sein. Ökosystembasierte Maßnahmen können einen Beitrag zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz leisten. Wälder und Auen, Moore und Grünland, Fließgewässer und Seen, Grünflächen in der Stadt, all diese Ökosysteme können CO2 aus der...