13 Mär 2019

FWS_5_12_Korczak.pdf

Erkenntnisse fun- dierte pragmatische Entscheidung, die aus der Einschätzung von Ressourcenknappheit, Energiebedarf, Klimaveränderung, Reduktion der Artenvielfalt (Genpool) und der Zunahme von sozialen Problemen (Hungermigration) rührt. Bei angemes- ... hat der ehemalige Weltbank-Chefökonom Nicholas Stern 2006 in seinem Bericht über die ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels diesen als das...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Protz.pdf

gebiete zu Klimaschutz und Energieeinsparung leisten können – und zwar so, dass die gefundenen Lösungen für die Bauher- ren wirtschaftlich tragbar und für die Mieter bezahlbar sind. Große Wohnsiedlungen: Vorreiter bei Klimaschutz und Energi ... die größte Herausforderung beim Klimaschutz dar. Sie ist gleichzeitig eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, das Verständnis der Nutzer und deren...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Albers_Hoeffken.pdf

Unternehmen wie Cisco, IBM, Siemens oder die Deutsche Telekom als Akteure und Motoren einer (energie)effizienten und klimaneutralen Stadtentwicklung auf. Eine Annäherung an den „Smart Citizen“. 240 vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Kommunikation
13 Mär 2019

FWS_5_12_Schuelecke_Teckenburg.pdf

29853_vhw_5_2012.pdf 2488 vhw FWS 5 / Oktober – November 2012 Stadtentwicklung Klimafreundliche Wärme für Mitte Altona Ein Masterplan liefert den Rahmen für das neue Quartier Den Rahmen für das neue Quartier bildet ein Masterplan, der auf dem ... gesam- ten Entwicklungsprozess Gültigkeit besitzt, dabei aber immer noch Raum für detaillierte Planungen lässt. Klimafreundliche Wärme für Mitte Altona...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Siebenkotten.pdf

5 / Oktober – November 2012 Stadtentwicklung Klimaschutz muss bezahlbar bleiben 2255 für viele Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Es sind Investitionskosten in eine klimafreundlichere Zu- kunft, aber sie müssen vorgestreckt und bezahlt ... die belastbaren Mieter an den Kosten der Klimainvestitionen beteiligen. Für einkommensschwa- che Mieter sind Hilfen notwendig, wenn man die Mieter...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Soennichsen.pdf

halten bleiben? Vor allem aber: Wie kann es gelingen, den in der Landeshauptstadt Kiel großgeschriebenen kommunalen Klimaschutz auch in Quartieren wirksam werden zu lassen, in denen – von gegenteiligen Beispielen abgesehen – Vermie- ter und Mieter ... Wohnungsbauförderung des Landes rückzukoppeln, kann schon ein erster großer Schritt in Richtung „Erstes Kieler Klimaschutzquartier“ sein. Eine...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Titelseite.pdf

cklung Vom Passivhaus zur Plus-Energie-Siedlung Gebäude als Energieerzeuger Klimafreundliche Wärme für Mitte Altona Energiewende und Großwohnsiedlungen Klimaschutz muss bezahlbar bleiben Energetische Quartierssanierung in Kiel Umweltverträgliche
13 Mär 2019

FWS_5_12_Wolff.pdf

städtebauliche Nachverdichtung in Zeiten des Klimawandels auf das bestehende Stadt- klima auswirkt. Ziel ist es, anhand von Praxisbeispielen die Relevanz der städtebaulichen Nachverdichtung für das Stadtklima für unterschiedliche Stadtquartierstypen ... Einwohner sogar nur 9% aller Wege mit dem Pkw zurück. Aktiver Klima- und Umweltschutz Allein dieses Beispiel zeigt, dass Busse und Bahnen aktive...
13 Mär 2019

FWS_5_16_Interview_OBs.pdf

System stützen soll, müssen also die Rollen aller Beteiligten v.a. aus Politik und Verwaltung klarer definiert werden. Das Klima in der Öffentlichkeit und in den sozialen Me- dien hat sich zunehmend gewandelt. Wie gehen Kom- munalpolitiker mit Hass
13 Mär 2019

FWS_5_16_Hirschner.pdf

Tagung bildete das Grußwort von Dr. Michael Herr, Referatsleiter für Windener- gieanlagen im Ministerium für Umwelt, Klima und Energie- wirtschaft des Landes Baden-Württemberg den Auftakt zur Fachtagung. Seine zentrale Aussage war: „Wer aussteigt ... politischen Diskus- sion aufgetreten. Dieses behandelte Dr. Björn Staiger, Refe- rent aus dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirt- schaft...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Neues_Leitbild_vhw_P._Rohland_B._Hallenberg.pdf

Instrumentariums. Damit soll den Ak- teuren eine neue Orientierungs- und Entscheidungsgrundlage für eine nachhaltige Klimaschutz- und Stadtentwicklungspoli- tik gegeben werden. Als Ergebnis ist zudem die Erstellung von raumscharfen Nachhaltigk
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Stadt_gemeinsam_A._Matern_J._Petrin.pdf

Möglichkeit, sich einen Überblick und Hintergrundinformationen zu einzelnen Handlungsfel- dern der Stadt – ob Wohnen oder Klimaschutz – zu verschaf- fen. Auch diese Themenräume folgen dem Open-Source- Prinzip und verhelfen zu einer gemeinsamen Wissens-
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Eltges.pdf

sollte unter Mitwirkung aller Mitgliedstaaten ein Frage- und Analyseinstrument ausge- „Klimaschutz ist auch eine Aufgabe der Stadtplanung“ Der Klimaschutz stellt eine besondere Herausforderung für die Städte dar. Städte sind Zentren des Ener ... Beitrag zum Klimaschutz leisten. Alte Gebäude müssen saniert und auf den modernsten energetischen Status gebracht werden. In der Leipzig Charta betonen...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Faller.pdf

nachzudenken. Daraus ist das Engagement entstanden, eine ISG für die Geschäftsstra- ße aufzubauen, ein positives Gründungsklima für neue Laden- betreiber und Dienstleister zu kreieren und letztlich auch die Idee zur Gründung der Dülkener En
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Haigis.pdf

sichtbar und der Blick auf übergeordnete Aspekte wie die demografische Entwicklung, das Gender Mainstreaming, der Klimaschutz oder eine nachhaltige Entwicklung der Stadt können besser berücksichtigt werden. Filderstadt denkt dabei zwangsläufig ... Verkehrsanbindungen beleben und optimieren. Auch Umwelt- und Naturschutz sind für uns wichtige The- men: Wir nehmen den Klimaschutz ernst und werden...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Hummel.pdf

Pflichten jedes einzelnen Akteurs. gen), intelligente Formen des Umgangs mit Energie, Mobilität und Arbeit (vgl. Klimaschutzziele, neue Arbeitsmarktformen). 3. Die Gewährleistung solcher Voraussetzungen gelingt dem Staat nicht mehr im „gewohnten
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Interviews.pdf

„Wenn die Welt komplexer wird, müssen meh- rere Köpfe denken“ – Die Herausforderungen der Zukunft, wie Demografie, Klimawandel, Wirtschaftskrise und Ressour- cenknappheit sind sehr groß und wir müssen uns alle diesen Fragen und Herausforderungen
13 Mär 2019

FWS_4_2010_vhw_Staedtenetz.pdf

Städtenetzwerk-Projektes sollen dabei insbe- sondere die Themen Migration/Integration, Bildung, Partizipa- tion, Nachhaltigkeit/Klimaschutz und Ökonomie in ihrer ganz konkreten Bedeutung für die Entwicklung der Stadt bzw. ei- nes bestimmten Stadtviertels
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Weidenfeld.pdf

Probleme, beispielsweise im Bereich ökolo- gischer Nachhaltigkeit oder in der Entwicklungspolitik. Insbe- sondere die Klimaerwärmung, die Reduktion der Biodiversi- tät oder die zunehmende Erschöpfung nicht erneuerbarer Ressourcen betrifft Menschen
13 Mär 2019

FWS_5_12_Bieker_et_al.pdf

umsetzen zu können. Eine zentrale Rolle spielt in diesem Zu- sammenhang aber auch ein positives und wertschätzendes Vereinsklima sowie die Selbstreflexion, dass eine zunehmende Überalterung im Verein teilweise auch das Resultat einer feh- lenden
13 Mär 2019

FWS_5_12_Jaeger.pdf

politischen Rahmen für die weitere Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden bilden die 2010 beschlos- senen Klimaschutzziele der Bundesregierung. Der Bereich der Gebäude hat dabei – mit einem Anteil von etwa 40% am End- energieverbrauch ... Primärenergieverbrauch sogar um 80% reduziert werden. Mehr energetische Sanierung und energieeffizienter Neubau für Klimaschutz notwendig Dieses Ziel...
13 Mär 2019

FWS_5_11_Jost.pdf

den Bezeichnungen „Citoyens“ (Schweiz) und „Untertanen“ (Deutschland) überzeichnen. In der Schweiz herrsche etwa ein Klima vor, das den Schweizern das Gefühl gebe, „etwas mit entscheiden zu dürfen“. Das führe zu einer beträchtlichen Entmachtung
13 Mär 2019

FWS_5_11_Kuklinski.pdf

beteiligung nach BauGB Plädoyer für eine neue Dialogkultur Die Bundesregierung plant eine Novelle des BauGB um den Klimaschutz zu veran- kern sowie den Vorrang der Innenentwicklung zu stärken und weiterzuentwickeln. Nun herrscht in der Bundesrepublik
13 Mär 2019

FWS_5_11_Petrin.pdf

der Hamburger Stadtentwicklung machen will – sowie der World Future Council, der Politiktransfer im Bereich des Klimaschutzes betreibt und mit seinem Expertenwissen den Nexthamburg-Prozess bereichern sollte. Im Sommer 2010 wur- de auch die
13 Mär 2019

FWS_5_12_Editorial.pdf

für die Bevölkerung bezahlbar sein. Hier haben wir ein Konfliktfeld mit der Ökologie, insbesondere mit Energie- und Klimaschutz. In den wachsenden Ballungskernen stellen auseinanderdrif- tende Einkommen und steigende Mietbelastungen eine Her-
13 Mär 2019

FWS_5_12_Hegner.pdf

vermehrte Anwendung erneuerbarer Energien im Gebäu- de- und Verkehrsbereich sind diese ambitionierten Energie- und klimapolitischen Ziele kaum erreichbar, da beide Sektoren 70% des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland erfordern. Dabei verlangt ... benötigt. Die im Rahmen des Energiekon- zepts aufgelegten KfW-Programme zum energieeffizienten Bauen und Sanieren sind eine klima- und...
13 Mär 2019

FWS_5_11_Tutschapsky.pdf

Abb. 5: Dr. Martin F. Peter, Vorsitzender der 2. Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Mi- nisterium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz, Mainz Abb. 6: Gerald Webeler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und
13 Mär 2019

FWS_5_14_Schwarz.pdf

haltenden Flächen erweitert wurde (z. B. als Ausgleichsflächen für Eingriffe in den Naturhaushalt, für Zwe- cke des Klimaschutzes, des Lärmschutzes oder für die Versi- ckerung und Sammlung von Niederschlagswasser). Die damit einhergehende Verengung
13 Mär 2019

FWS_5_14_Yildiz.pdf

Zuschlag erhielt. Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass man ein neues öffentliches Be- wusstsein, ein positives politisches Klima erzeugen kann, sich optimistische Perspektiven auf Stadt und Gesellschaft aufzei- gen lassen und Lernprozesse in Gang
13 Mär 2019

FWS_5_18_Schoen.pdf

niedrigeren Energiever- brauch und einer Stadt der kurzen Wege. Intensiviert sich das Zusammenleben, könnte sich das soziale Klima verbessern. Stadtentwickler, Architekten und Investoren müssen allerdings lernen, besser mit solchen „Biotopen“ umzugehen
13 Mär 2019

FWS_5_17_vhw_Roadmap_Bodenpolitik.pdf

lebenswerte Städ- te mit einer ausreichenden öffentlichen Infrastruktur erhalten und dabei den Erfordernissen des Klimawandels und der Kli- maanpassung gerecht werden will, der muss sich also heute mehr denn je der Bodenfrage stellen. Die Kommunen
13 Mär 2019

FWS_5_17_Wir_haben_einen_Lebensstilkonflikt_Interview_mit_OB_P._Kurz.pdf

Dialogfähigkeit wird immer weiter gefordert und herausgefordert. Und das ist vielleicht auch das, was unser gegenwärtiges Klima in Deutschland in besonderer Weise prägt: dass wir nämlich mittlerweile eine Auseinandersetzungskultur haben, die sofort ... vhw 420,00 Euro für Nichtmitglieder Weitere Informationen: Tel.: 0228/72599-43 oder unter www.vhw.de Umweltrecht & Klimaschutz FFH, UVP und...
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Politik.pdf

unserem Land folgende Ziele: die Bewältigung der Fol- gen des demografi schen und wirtschaftsstrukturellen Wandels, den Klimaschutz, die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, den Erhalt hi ... Energien im Wärmebereich Die Sanierung des Gebäudebestandes birgt ein hohes Poten- zial zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele und trägt...
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Stadtbild_Stadterinnerung_J._Sulzer.pdf

Zusammenhalt der Gesellschaft gestärkt. Die europäische Stadt bietet ungeahnte Chancen, als qualifi zierter, umwelt- und klimagerechter Lebensraum des 21. Jahrhunderts zu gel- ten. Mit der Leipzig Charta der europäischen Bauminister (vgl. Bundesministerium
13 Mär 2019

FWS_5_17_Babylonische_Verwirrungen_K._Hummel.pdf

pertokratie‘ selbst mitreden zu können, also mindestens so gut wie die Planer die ökologischen Anforderungen von Baum oder Klima, die Verkehrsfragen der Bahn oder Statik der Bauwerke zu kennen. Und sie trugen und tragen bei der Ansiedlung von Behinderten ... enario oder auch „Politainment“ (Klaus Selle). Während die Planer das Heil in der Verdichtung, dem ÖPNV, der Klimaanpassungsmaßnah- me oder...
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Editorial_Bekenntnis_P._Rohland.pdf

mit der Forderung verknüpft, die integrierte Stadtentwicklung weiter auszubauen, vor allem in den Handlungsfeldern Klimaschutz, sozialer Zusammen- halt, Integration und Demografi e (BT-Drucksache 16/11414). Hierbei wurde insbesondere die Not
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Wohnungswirtschaft_als_Akteur_K._Hummel.pdf

gestalten. Ein Unternehmen kann Klimaausgleichszahlungen leisten oder interessante Kindergärten „als solche“ subventionieren – nachhaltig wird die Investition, indem Mieter und Wohnung ihr Optimales beitragen zum Klimaschutz oder wenn die Kin- dere ... wirkt ihre dezentrale Unternehmensgröße, ihre Bedeutung für Zulieferer, für die ökologische Handlungsfähigkeit beim Klima- schutz und bei der...
13 Mär 2019

FWS_5_2012_Inhalt.pdf

GmbH Berlin Klimaschutz und Energiewende – Potenziale der großen Wohnsiedlungen 251 Ralf Protz, Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V., Berlin Klimaschutz muss bezahlbar bleiben – Soziale Dimensionen und die Kosten des Klimaschutzes im Wohnungssektor
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Hallenberg_Rohland.pdf

2010, S. 4). In den Niederlanden, wo mehrere Mordanschläge auf Politi- ker und Künstler das offene gesellschaftliche Klima belasteten (vgl. Schmeets/te Riele 2010), wurde eine lokale Politik der „sozialen Mischung“ als Weg zu mehr Kohäsion
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Mattner.pdf

Umsetzung der Energiewende. Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, dass der hiesi- ge Gebäudebestand bis 2050 nahezu klimaneutral sein soll. Den großen gewerblichen Wohnungsunternehmen und ins- besondere den vielen privaten – und meist weniger
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Zschokke.pdf

unheimlich. Seit einiger Zeit steht dort der Boden unter Wasser, und der Pegel steigt ganz langsam. Das habe mit der Klimaerwärmung zu tun, heißt es. Wenn irgendwo an einer Geburtstagsfeier oder an einer Vernissage die Sprache auf die steigenden ... gern mit einem Salam aleiküm begrüßt und würde gern mit einem Aleiküm salaam darauf antworten. Davon unabhängig ist das Klima am Nettelbeckplatz...
13 Mär 2019

FWS_6_09_Titelseite.pdf

und Verhaltensmuster beim Klimaschutz Nachhaltigkeit als Basis der neuen Stadtgesellschaft Die CO2-Emissionen des Bürgers Entwicklung und Belastbarkeit von Nachhaltigkeitsindikatoren Kommunale Ansätze zum Klimaschutz Das Deutsche Güte- siegel ... siegel Nachhaltiges Bauen Energetische Sanierung bei Wohnungsbaugenossenschaften Verbraucherschutz und Klimaschutz Energetische Sanierung im...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Schreier.pdf

ehmen. Im Kompetenzzen- trum „Klima und Energie“ bündelt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt Erfahrungen und Wissen in den Bereichen Stadtentwicklung und -sanierung, Städte- bau, Klimaschutz sowie der Energetischen Stadtsanierung ... Stadtentwicklung sowie Klima- schutzkonzepte nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Vorder-...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Miklikowski.pdf

zentrumsnah attraktiven Wohnraum anbieten. Bei der Sanierung und Modernisierung der veralteten, energetischen und klimatischen Verhältnisse in den Immobilien nach aktuellen Standards profitieren sowohl die Stadtentwicklung als auch die Mieter
13 Mär 2019

FWS_3_15_Fachliteratur.pdf

räumlicher, sondern auch in gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht. Dazu kommen die Herausfor- derungen des Klimawandels, der Res- sourceneffizienz und der nachhaltigen Gestaltung, die Verdrängungsprozesse durch umfangreiche Sanierungen
13 Mär 2019

FWS_3_15_Koehler_Dietz.pdf

gruppen, sparsamer Flächenverbrauch, Forcierung der Innen- entwicklung, sozialverträgliche Planung sowie nachhaltige, klimagerechte Bauweise. Für Friedrichshafen kommt hinzu, dass im Vergleich mit anderen Städten der 360°-Radius fehlt. Der Nachfragetrend ... Hauszugang bezuschusst. Bei Kombination aller Maßnahmen ist ein Zuschuss von bis zu 5.000 Euro je Wohnung möglich. Klimaschutz durch...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Allmendinger.pdf

über Ressourcen, es entsteht Rivalität, die schrumpfende Mehrheit verteidigt den eigenen Status quo und das Interakti- onsklima verschlechtert sich. In der eingangs erwähnten Studie über 78 Orchester in vier Ländern haben J. Richard Hackman und
13 Mär 2019

FWS_3_16_Rink_Schotte.pdf

erfordern. Bundesweit ist eine jährliche Sanierungsquote von 2% erforderlich, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Mit der Mitgliedschaft im Klima-Bündnis e.V. hat sich die Stadt Leipzig dem Ziel verpflichtet, die CO2-Emissionen alle fünf Jahre ... geringere Energiekosten. Ein dadurch erbrachter Beitrag zur Reduzierung der Klimaer- wärmung ist dagegen kaum Motivation und es ist zu vermu- ten,...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wellmann.pdf

Sonntag: jeweils 40,00 Euro Weitere Informationen: info@studiengesellschaft.de Tagung von ISG und vhw Das politische Klima, Migration und Demokratie – Herausforderungen einer aufgeklärten Gesellschaft 23. bis 25. September 2016 in Oberursel