13 Mär 2019

FWS_5_2009_Politik.pdf

unserem Land folgende Ziele: die Bewältigung der Fol- gen des demografi schen und wirtschaftsstrukturellen Wandels, den Klimaschutz, die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, den Erhalt hi ... Energien im Wärmebereich Die Sanierung des Gebäudebestandes birgt ein hohes Poten- zial zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele und trägt...
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Stadtbild_Stadterinnerung_J._Sulzer.pdf

Zusammenhalt der Gesellschaft gestärkt. Die europäische Stadt bietet ungeahnte Chancen, als qualifi zierter, umwelt- und klimagerechter Lebensraum des 21. Jahrhunderts zu gel- ten. Mit der Leipzig Charta der europäischen Bauminister (vgl. Bundesministerium
13 Mär 2019

FWS_5_17_Babylonische_Verwirrungen_K._Hummel.pdf

pertokratie‘ selbst mitreden zu können, also mindestens so gut wie die Planer die ökologischen Anforderungen von Baum oder Klima, die Verkehrsfragen der Bahn oder Statik der Bauwerke zu kennen. Und sie trugen und tragen bei der Ansiedlung von Behinderten ... enario oder auch „Politainment“ (Klaus Selle). Während die Planer das Heil in der Verdichtung, dem ÖPNV, der Klimaanpassungsmaßnah- me oder...
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Editorial_Bekenntnis_P._Rohland.pdf

mit der Forderung verknüpft, die integrierte Stadtentwicklung weiter auszubauen, vor allem in den Handlungsfeldern Klimaschutz, sozialer Zusammen- halt, Integration und Demografi e (BT-Drucksache 16/11414). Hierbei wurde insbesondere die Not
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Wohnungswirtschaft_als_Akteur_K._Hummel.pdf

gestalten. Ein Unternehmen kann Klimaausgleichszahlungen leisten oder interessante Kindergärten „als solche“ subventionieren – nachhaltig wird die Investition, indem Mieter und Wohnung ihr Optimales beitragen zum Klimaschutz oder wenn die Kin- dere ... wirkt ihre dezentrale Unternehmensgröße, ihre Bedeutung für Zulieferer, für die ökologische Handlungsfähigkeit beim Klima- schutz und bei der...
13 Mär 2019

FWS_5_2012_Inhalt.pdf

GmbH Berlin Klimaschutz und Energiewende – Potenziale der großen Wohnsiedlungen 251 Ralf Protz, Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V., Berlin Klimaschutz muss bezahlbar bleiben – Soziale Dimensionen und die Kosten des Klimaschutzes im Wohnungssektor
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Hallenberg_Rohland.pdf

2010, S. 4). In den Niederlanden, wo mehrere Mordanschläge auf Politi- ker und Künstler das offene gesellschaftliche Klima belasteten (vgl. Schmeets/te Riele 2010), wurde eine lokale Politik der „sozialen Mischung“ als Weg zu mehr Kohäsion
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Mattner.pdf

Umsetzung der Energiewende. Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, dass der hiesi- ge Gebäudebestand bis 2050 nahezu klimaneutral sein soll. Den großen gewerblichen Wohnungsunternehmen und ins- besondere den vielen privaten – und meist weniger
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Zschokke.pdf

unheimlich. Seit einiger Zeit steht dort der Boden unter Wasser, und der Pegel steigt ganz langsam. Das habe mit der Klimaerwärmung zu tun, heißt es. Wenn irgendwo an einer Geburtstagsfeier oder an einer Vernissage die Sprache auf die steigenden ... gern mit einem Salam aleiküm begrüßt und würde gern mit einem Aleiküm salaam darauf antworten. Davon unabhängig ist das Klima am Nettelbeckplatz...
13 Mär 2019

FWS_6_09_Titelseite.pdf

und Verhaltensmuster beim Klimaschutz Nachhaltigkeit als Basis der neuen Stadtgesellschaft Die CO2-Emissionen des Bürgers Entwicklung und Belastbarkeit von Nachhaltigkeitsindikatoren Kommunale Ansätze zum Klimaschutz Das Deutsche Güte- siegel ... siegel Nachhaltiges Bauen Energetische Sanierung bei Wohnungsbaugenossenschaften Verbraucherschutz und Klimaschutz Energetische Sanierung im...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Schreier.pdf

ehmen. Im Kompetenzzen- trum „Klima und Energie“ bündelt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt Erfahrungen und Wissen in den Bereichen Stadtentwicklung und -sanierung, Städte- bau, Klimaschutz sowie der Energetischen Stadtsanierung ... Stadtentwicklung sowie Klima- schutzkonzepte nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Vorder-...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Miklikowski.pdf

zentrumsnah attraktiven Wohnraum anbieten. Bei der Sanierung und Modernisierung der veralteten, energetischen und klimatischen Verhältnisse in den Immobilien nach aktuellen Standards profitieren sowohl die Stadtentwicklung als auch die Mieter
13 Mär 2019

FWS_3_15_Fachliteratur.pdf

räumlicher, sondern auch in gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht. Dazu kommen die Herausfor- derungen des Klimawandels, der Res- sourceneffizienz und der nachhaltigen Gestaltung, die Verdrängungsprozesse durch umfangreiche Sanierungen
13 Mär 2019

FWS_3_15_Koehler_Dietz.pdf

gruppen, sparsamer Flächenverbrauch, Forcierung der Innen- entwicklung, sozialverträgliche Planung sowie nachhaltige, klimagerechte Bauweise. Für Friedrichshafen kommt hinzu, dass im Vergleich mit anderen Städten der 360°-Radius fehlt. Der Nachfragetrend ... Hauszugang bezuschusst. Bei Kombination aller Maßnahmen ist ein Zuschuss von bis zu 5.000 Euro je Wohnung möglich. Klimaschutz durch...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Allmendinger.pdf

über Ressourcen, es entsteht Rivalität, die schrumpfende Mehrheit verteidigt den eigenen Status quo und das Interakti- onsklima verschlechtert sich. In der eingangs erwähnten Studie über 78 Orchester in vier Ländern haben J. Richard Hackman und
13 Mär 2019

FWS_3_16_Rink_Schotte.pdf

erfordern. Bundesweit ist eine jährliche Sanierungsquote von 2% erforderlich, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Mit der Mitgliedschaft im Klima-Bündnis e.V. hat sich die Stadt Leipzig dem Ziel verpflichtet, die CO2-Emissionen alle fünf Jahre ... geringere Energiekosten. Ein dadurch erbrachter Beitrag zur Reduzierung der Klimaer- wärmung ist dagegen kaum Motivation und es ist zu vermu- ten,...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wellmann.pdf

Sonntag: jeweils 40,00 Euro Weitere Informationen: info@studiengesellschaft.de Tagung von ISG und vhw Das politische Klima, Migration und Demokratie – Herausforderungen einer aufgeklärten Gesellschaft 23. bis 25. September 2016 in Oberursel
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wick.pdf

fehlungen, der Hilfe bei alternativen Lösungsansätzen oder bei spezifischen Fragen zu nachhaltigen, kostensparenden oder klimagerechten Wegen der Umsetzung der Bauvorhaben einsetzen. Kaufvertragliche Regelungen können weitergehen- de Regelungen zu
13 Mär 2019

FWS_3_16_Schoen.pdf

unver- kennbar in Leitlinie 6. „Die Berliner Mitte dient als ‚grüne Oase‘ der Erholung, der Nachhaltigkeit und dem Stadtklima. Die Grünflächen werden aufgewertet, ansprechend gestaltet und gepflegt.“ Wie der Platz – zudem ohne das ausgelagerte ... Charlottenburg sollten diese Mitte an- nehmen – nicht nur Anlieger und das östliche Berlin. Wenn wir ein bestimmtes soziales Klima wünschen (Toleranz –...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Thueer.pdf

passenden Wohnungs- größen und Baustrukturen. Zudem sind Umweltbelastungen, soziodemografische Verschiebungen und klimapolitische Ziele zu berücksichtigen. In der Praxis zeigt sich oft, dass auch die vorhandenen Wohnungsbestände unpassend sind
13 Mär 2019

FWS_3_10_Hummel.pdf

einer alternden Gesell- schaft. Damit kommt dieser Frage die gleiche gesellschaftliche Brisanz zu wie dem Klimaschutz gegen die Klimakatastrophe – abgesehen davon, dass die Bewältigung der Umwelt-Auf- gabenstellung unmittelbar mit kollektiven Le ... sondern auch unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen, die sich aus größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen auf das Lernklima ergeben. Damit...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Marth_Grau.pdf

d. h. über die vor Ort existierenden Institutionen (Vereine, Schulen, lokale Politik etc.) insbesondere das soziale Klima zu verbessern. Dazu wurden in bisher insgesamt sechs ostdeutschen sowie drei westdeutschen Orten zunächst repräsentative
13 Mär 2019

FWS_3_11_Goldschmidt.pdf

herausragende Stellung im lokalen Energie- und Klima- konzept spielen. Die Stadt hat nach gründlicher Analyse der Ausgangs- und Standortbedingungen drei strategische Ziele für ihr lokales Klimaschutz- und Energieeffi zienzkonzept iden- tifi ziert ... sind beim Ausbau der wirtschaftlichen Struktu- ren eine wichtige Aufgabe der Stadtentwicklung. Klimaschutz und Energieeffi zienz Im Klimaschutz-...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Yildiz.pdf

einen Perspektivenwechsel, eine ent- dramatisierende Sicht auf die Realität der Migration und ein gesellschaftliches Klima, in dem Migration als ein konstitutives Element gesellschaftlicher Entwicklung anerkannt und Mig- ranten als ein integraler
13 Mär 2019

FWS_3_09_Titelseite.pdf

2013: Aufwertung ohne Verdrängung? Quartiersentwicklung durch private Initiative vhw-Werkstatt Bürger, Kommunen und Klimawandel Stadtentwicklung und Citizenship Nachrichten Fachliteratur WohnungsMarktEntwicklung Die Entwicklung ausgewählter W
13 Mär 2019

FWS_3_11_Rueschendorf.pdf

Gemeinwesen wird zu einem Ort des gemeinsamen Lernens und Handelns und: Er hinterlässt in der Regel Spuren im politi- schen Klima und Miteinander. Dass dabei auch Traditionswege verlassen werden, Konfl ikte aufbrechen und neue Kommuni- kations- und
13 Mär 2019

FWS_3_12_Dangschat.pdf

treffen jedoch auf unterschiedliche Bildungs-Milieus, unterschiedliche „Bildungsferne“, auf un- terschiedlich günstige Lernklimata. Administrativ bestimmte Lernstätten sind administrativen Gebieten zugeordnet – nach Zuständigkeiten der Schulräte
13 Mär 2019

FWS_3_18_Editorial.pdf

auch um Standorte für Schulen und Kitas, für Senioreneinrichtungen, Parks, Sportplätze, für Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung. Eine Reihe von Städten, in denen die Entwicklung besonders dynamisch ist, versucht, das Ruder herumzureißen
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Heute_Friedhof_-_und_morgen__Marie-Luise__Hor.pdf

Aufnahme) 165165vhw FWS 3 / Mai – Juni 2014 165 Stadtentwicklung Über Friedhofsentwicklungspläne in der Stadtplanung Stadtklima, die Erholung der Bevölkerung, die Kulturgeschich- te und als Lebensraum für Flora und Fauna haben. Allerdings zeigt
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Integration_hoch_zwei_-_Bildungsland___schaft.pdf

und Lehrzielen auf unterschiedliche Bildungs-Milieus, unterschied- liche Bildungsferne, auf unterschiedlich günstige Lernklimata [treffen]“ (Dangschat 2012, S. 117), dann verfestigt sich die Ungleichheit zwischen Quartieren, was für die dort lebenden
13 Mär 2019

FWS_4_11_Hoeffken_Kloss.pdf

g zu gestalten. Stadtstrukturen werden an neue Herausforderungen, zum Beispiel sinkende Bevölke- rungszahlen oder klimatische Veränderungen, angepasst. Als Instrument der nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik ist die Städtebauförderung anerkannt
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Buerger_Kommunen_Klimawandel_B._Hallenberg.pdf

eumayors.eu). Bernd Hallenberg Bürger, Kommunen und Klimawandel Überlegungen zum Potenzial und zur Erschließung bürgerorientierter kommunaler Einsparstrategien Der möglichst weitgehende Schutz des Klimas zählt zu den zentralen Herausforderungen des ... 09 13:40 vhw FWS 3 / Mai - Juni 2009 161 vhw-Werkstatt Bürger, Kommunen und Klimawandel Die entscheidenden Zielkonflikte, die den Beitrag der...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Eckpunte_Leitlinien_vhw.pdf

Hintergrund wird in den Handlungsfeldern der Sozialgesetzgebung, der Integration, des demografischen Wandels und des Klimaschutzes das Fördern und Fordern zum politischen Prinzip erhoben. Dabei sollen die einzelnen Bürger zu leistungsfähigen, e ... itisch durch Hartz IV. Die „politische Hintergrundlandschaft“ ist noch krisenanfäl- liger geworden: Den globalen Klimaproblemen folgen die bil-...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Stadtentwicklung_S._Beck.pdf

164 vhw FWS 3 / Mai - Juni 2009 vhw-Werkstatt Stadtentwicklung und Citizenship Verantwortungsteilung Im Bereich Wohnen und Stadtentwick- lung, in deren Kontext Staat, Wirtschaft und Bürger miteinander
13 Mär 2019

FWS_3_2009_IBA_2013_Interview_mit_Michael_Sachs.pdf

sogenannte „Weltquartier“, einem sanierungsbe- dürftigen Wohnungsbestand der dreißiger Jahre. Wird hier auch das Thema „Klimaschutz“ aufgenommen? Was bedeuten die Planungen zur IBA 2013 ganz konkret für den Wohnungsbestand der SAGA GWG in Wilhelms- ... innovatives Beteiligungsverfahren mit sogenannten Heimatforschern in einem offenen Planungs- prozess erprobt. Das Thema Klimaschutz steht ganz...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Inhalt.pdf

Hamburg Andreas Gorgol, Verfahrensmanagement Housing Improvement District, Hamburg vhw-Werkstatt Bürger, Kommunen und Klimawandel – 159 Überlegungen zum Potenzial und zur Erschließung bürgerorientierter kommunaler Einsparstrategien Bernd Hallenberg
13 Mär 2019

FWS_4_12_Zuern.pdf

beispiels- weise viele Umweltgruppen für eine zentrale Weltumweltor- ganisation und eine drastische Verschärfung klimapolitischer Maßnahmen auf der internationalen Ebene ein. Viele Regie- rungen streben ebenfalls stärkere internationale Regelungen ... ste- hen zugleich enorme Policy-Herausforderungen im Raum: Policy-Herausforderungen im Raum: Policy die Energie- und Klimafrage etwa oder die...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Neumann.pdf

großer Bedeutung ist, sondern als Klimaaustauschfunktion (Klimaschneisen) wirksam werden kann. Vor allem aber sind begrünte Dächer für umweltbewusste Hausbesitzer eine Al- ternative zu konventionellen Klimaanlagen: Sie dämmen im Winter und kühlen ... Herausforderungen Die großen Herausforderungen, vor denen die europäischen Städte stehen, sind der demografi sche, der klimatische und strukturelle...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Rezension_Coulmas.pdf

stärker werdenden Ausdifferenzierung städtebaulicher Aufgaben – so unterschiedliche Segmente wie die Förderung des Klimaschutzes, die Umsetzung der Ener- giewende und die Erleichterungen für die Unterbringung von Flüchtlingen. Neben diesen mehr
13 Mär 2019

FWS_4_16_Editorial.pdf

sind im laufenden Jahr deutlich geringer geworden, aber das wird auf Dauer nicht so bleiben. Kriegerische Konflikte, Klimawan- del und andere Naturkatastrophen werden auch in Zukunft grenzüberschreitende Migration auslösen. Wobei die Binnen-
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hendricksen_Raspel.pdf

einschätzen (vgl. Hallenberg 2016, S. 153). „Die zentralen Ursachen der Zuwanderung – Krieg, politische Ver- folgung, Klimafolgen, Armut – sind von kommunaler Ebene nicht zu beeinflussen“ (zur Nedden 2015, S. 2) – gleichwohl bilden sich die Folgen
13 Mär 2019

FWS_4_16_Lennermann.pdf

FWS 4 / Juli – September 2016 Weise entwickeln sich Strukturen, die den Nachbarschaften guttun. Nach der Phase der Akklimatisierung wird die Un- terbringung dezentral organisiert (2. Säule). Dazu haben die Stadt Mülheim und die SWB vereinbart, ... Integration ist maßgeblich von der Mitarbeit und dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger abhängig. mühungen ist ein Klima der Willkommenskultur...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Koetter_Weiss.pdf

ung sind die Verdrängung der ursprünglichen Bevölkerung, Gentrifizierung, steigende Bodenpreise, Veränderungen des Stadtklimas und Freiraumstrukturen durch Verlust an Garten- und Grünflächen, eine Zunahme des Verkehrsaufkommens sowie eine Ve
13 Mär 2019

FWS_4_16_Schoen.pdf

neben zahlreichen und preisgünstigen Wohnungen geht es um Wohnfolgeeinrichtungen, öffentli- che Räume und deren soziales Klima. Es geht auch darum, wie viel Polizei, Sicherheitsdienste, Alarmanlagen, Monitore, Quartiersmanager und Sozialarbeiter ... e Text „Leitbild sozialer Zusammenhalt (I) – Wie innerstädtische Plätze helfen können, Stadtbewusstsein und soziales Klima zu verbessern“ er- schien...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Der_Humus_der_Demokratie_entsteht_im_Gemeinwesen_G._Reinhard_Editorial.pdf

findet in der unmittelbaren Nachbarschaft in den Wohnquartieren also im „unsichtbaren Gemeinwesen“ statt. Das soziale Klima und eine entsprechende Kommunikations- kultur in den Stadtteilen werden angesichts der zunehmen- den Politikverdrossenheit ... beschäftigen, über was sie sich aufregen, was sie erfreut und welche Interessen sie in Bewegung bringen. Als Sensor für das Klima und die Stimmungen...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Gemeinwesenarbeit_und_Soziale_Stadt_M._Riede.pdf

Zusammenleben im Stadtteil kann hier- bei den Fokus weg von Problemen hin zu möglichen Lösun- gen verschieben. Angesichts klimatischer Veränderungen ist 1 Vgl. den Beitrag von Martin Becker in diesem Heft. Eine Bestandsaufnahme von Schnittstellen,
13 Mär 2019

FWS_4_18_Selle.pdf

Und so findet man in der Praxis nicht selten verhärtete Fronten und wechselseitige Schuldzuweisungen vor – mithin ein Klima, in dem positive Erfahrungen kaum mehr gedeihen können. Das über Jahrzehnte gewachsene Misstrauen ist ein wesentlicher