23 Jun 2019

Heft 3/2019 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

sollten. Projekt 3: Smart Urban Services – Sensorik als neues Werkzeug Beacons, Park-, Umwelt- oder Müllstandssensoren: Reutlin- gen ist eine von zwei Großstädten im Bundesgebiet, die von 2015 bis 2018 im Forschungsprojekt „Smart Urban Services“ ... denen z.B. Verkehrsströme und Umweltdaten erfasst oder neue Interaktionen im öffentlichen Raum möglich werden. Die smaRT city-App, die Bürger und...
17 Jun 2019

FWS_3_19_SteffenBraun.pdf

sollten. Projekt 3: Smart Urban Services – Sensorik als neues Werkzeug Beacons, Park-, Umwelt- oder Müllstandssensoren: Reutlin- gen ist eine von zwei Großstädten im Bundesgebiet, die von 2015 bis 2018 im Forschungsprojekt „Smart Urban Services“ ... denen z.B. Verkehrsströme und Umweltdaten erfasst oder neue Interaktionen im öffentlichen Raum möglich werden. Die smaRT city-App, die Bürger und...
15 Apr 2019

Heft 2/2019 Digitale Verwaltung

Verbandszeitschrift

+des+Öffentli chen (Abfrage: 28.01.2018) 2 Vielfach auch benannt als Digital City, Digitale Stadt, Smart Country, Digital Country, Smart Region. 3 Eine „Smart City“ ist eine Stadt, in der durch den Einsatz innovativer Technolo- gien intelligente ... Verwaltung www.foev-speyer.de/de/forschung/digitali- sierung.php (Abfrage: 20.10.2018) 10 Bundesverband Smart City e.V. – die Plattform für Smart...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Thiesen.pdf

Sennett Zeugnis ab über seine eigene privilegierte Bildungsgeschichte. Von der Antike führt er uns in eine südkoreanische Smart City, wäh- rend er nebenbei Balzac im Bus zu grüßen scheint, nur um im nächsten Augenblick als Ethnograf mit Kindern in ... Von Cerdà über Haussmann bis Olmsted gewährt uns der Autor Einblicke in die Stadtpläne von Barcelona, Paris und New York City. Mo- derierend bringt...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Klinger.pdf

+des+Öffentli chen (Abfrage: 28.01.2018) 2 Vielfach auch benannt als Digital City, Digitale Stadt, Smart Country, Digital Country, Smart Region. 3 Eine „Smart City“ ist eine Stadt, in der durch den Einsatz innovativer Technolo- gien intelligente ... Verwaltung www.foev-speyer.de/de/forschung/digitali- sierung.php (Abfrage: 20.10.2018) 10 Bundesverband Smart City e.V. – die Plattform für Smart...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kloppenburg.pdf

etablieren. Dazu zählen beispiels- weise die Bereiche „smarte Mobilität“, „Energie, Klima, Um- welt“, „smarte Gesundheit“, „Wissenstransfer und Start-ups“, „E-Handel“, „Sicherheit“ oder „Smart Home“. Daneben plat- ziert sich im Bereich der Verwaltung ... vereinfacht und bequemer gestaltet. Im Bereich „Stadtentwicklung“ sollen die digitalen Modellstädte langfristig Smart-City-Lösungen in enger...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Schulze.pdf

genauso wie Möglichkeiten zur Bereitstellung und Nutzen offener Daten. Strategie „Open City“ Erhebung und Nutzung von Daten nehmen in der Strategie zur „Open City“ einen Kernpunkt ein. Berlin war mit dem Datenportal daten.berlin.de, das 2011 startete ... Open City nach vorn zu bringen, kann und muss die Stadtpolitik diesem Ansatz Priorität einräumen. Es geht um die Unterstützung bei Vernetzung...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Altmann.pdf

Informationen, um die Auslastung von Infrastrukturen intelligenter und damit effizienter zu steuern. Nutzer Prozesse Daten Smart City Cloud (SCC) Digitale Infrastruktur (Glasfaser/Breitband, WiFi im Stadtgebiet, 5G) IT Security Abb. 1: Digitale Agenda ... diese Lösungen benötigen eine infrastrukturelle Grundla- ge. Diese wird derzeit im Team Digitalisierung in Form einer „Smart City Plattform“...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Inhalt.pdf

Inhalt Smart Cities – intelligente Kommunen 85 Peter Klinger, Institut für Kooperative Systeme GmbH, Hagen Durch digitale Identitäten fast alle Behördengänge online abwickeln 87 Ein Interview mit Marco Berg vom Digitalisierungsunternehmen ti&m ... wichtigsten Verwaltungsleistungen zu digitalisieren 58 Julian Einhaus, Wegweiser Media & Conferences GmbH, Berlin Wenn es smart werden soll – die...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Titelseite.pdf

„PDFen“ – Wie Staat und Kommunen sich aufmachen • Wenn es smart werden soll in Ludwigsburg • E-Government = digitale Transformation? • Von der Verwaltungsdigitalisierung zur Open City in Berlin • Auswirkungen auf Lehre und Forschung • Von der ... Digitalisierung zur digitalen Transformation • Alles wird anders, aber wie? • Katalysatoren für die Digitalisierung • Smart Cities – intelligente...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Albers_Hoeffken.pdf

als willkommenes Label im globalen Standort-Wettbewerb der Städte eingesetzt (Smart City Wien, Smart City Napoli, Smart City San Diego etc.). Das Zukunftsbild dieser Städte ist jedoch vorwiegend von einer technokratischen Vorstellung von Trans- ... dieser Diagnose manches „Smart City“-Modell hinterfragt und der „Smart Citizen“ zum Leitmotiv ernannt: „Ambient intelligence and sensing networks will...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Beck.pdf

(2014): Smart about cities: Visuali- zing the challenges for 21st century urbanism. NAI, Rotterdam. Kraemer, Oriana (2014): Crowd-finanzierter Städtebau. in StadtBauwelt 210/2014. Mandl, Bettina/Schaner, Petra (2012): Der Weg zum Smart Citizen ... www.bauwelt. de/sixcms/media.php/829/bw_2011_24_0040-0043.pdf, 06.10.2013. Ratti, Carlo (2014): The sense-able city.In: The European Magazine, vom...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Hegner.pdf

2011 wurde gefertigt und ab September 2011 wurde das Gebäude in zentraler Lage in Berlin, in der Fasanenstraße in der City West, realisiert. Errich- tet wurde ein Wohnhaus für eine vierköpfige Familie mit ca. 136m² Wohnfläche. Dem Wohngebäude ... Plus- Energie-Häuser eine Chance, Elektromobilität mit „grüner“ Energie zu versorgen. Ein Elektrofahrzeug der Marke „smart- ed“ der Fa. Daimler hat...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Beck.pdf

organisieren (können). Wir treffen auf eine „Maker-Kultur“, auf Urban Gardening, City-Hacker, Raumpioniere, Prozesse und Netzwerke des Community Organizing, die Park-City- Bewegung oder auch mit Blick auf die seit dem Sommer 2015 aktuelle europäische ... W-LAN, den Rest machen wir selbst“, „Bizim Bakkal bleibt – Wir auch. Keine Verdrän- gung!“, „Do it together!“, „Another City is possible“ etc....
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wellmann.pdf

Ersten Bürger- meisters Olaf Scholz das erste Kooperationsprojekt der Hafen City Universität (HCU) mit dem Massachussetts Institute of Technology (MIT) vorgestellt: „CityScope“ ist ein interaktives „Stadt-Modell zur Flächenfindung für Flüchtli ... Stadtentwicklung Kunst – Stadt – Kreativwirtschaft Smarte Handelskonzepte als Chancen für die Stadt Abb. 2: Stadt-Modell zur Flächenfindung für...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Dangschat.pdf

dann, wenn sie, als Folge der weit verbreiteten Florida-Obsession1, auch zu den umsorgten ‚cultural industries‘ gehören (smart culture living labs). Neu sind auch die ‚brownfield developments‘ auf alten Fab- rik-, Hafen- und Bahnanlagen. Hier entstehen ... la- tente kritische Haltung zur modernen Stadtentwicklungspoli- tik bestehen bleibt); dennoch: Die right to the city-Protestbe- wegung hat...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Schoen.pdf

gen vorausgehen. Sozialer Frieden ist auch für die Wirtschaft ein wichtiger Standortvorteil. Gute Architektur und „smart city“ müssen uns helfen, das zu erreichen – aber auch sie müssen sich in die primären Leitbilder einordnen, dienen. Natürlich
13 Mär 2019

FW_5_2004_Haeussermann_Stadtumbauprozess.pdf

begriffen wird.“ Dieses Neue wird von ihm mit Begriffen aus der englischen Spra- che formuliert: „slim is beautiful, smart decline, lean city“. Mit diesen Begriffen wird versucht, unserer vom Wachstumsdenken geprägten Kultur Begriffe gegenüberzustellen
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Bremen_Vahr_Nr_18_2018.pdf

erfolgreich sein, behutsam eingeleitet wer- den. Dabei spricht nichts gegen experimen- telle Angebote im Sinne einer „Smart City“. Sozialräumlich besonders geeignet er- scheint hier das Zentrum der Vahr, mit eher jungen und kreativen, d. h. digital
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Digitalisierung_Ludwigsburg_Nr_22_2018.pdf

vorgestellt, wie es in Ludwigsburg realisiert wurde. Smart City und Smart Citizens Wirft man zunächst einen Blick auf die Begriffs- bedeutung und dessen Ursprünge, dann stößt man bei dem Begriff „smart“ auf Erläuterun- gen wie „intelligent“, „wachsam“ ... vhw zur stadtpolitischen Einbindung dieser Milieus in die Prozesse der Bürgerbeteili- gung (Kuder 2017). Smart City Charta In der Smart City...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Digitalisierung_Nr_17_2017.pdf

Nummer 17 Januar 2018 v h w w e rk S T A D T Soziale Herausforderungen der Digitalisierung Der Smart City ihre Milljöhs Thomas Kuder 1 vhw werkSTADT, Nummer 17, Januar 2018 Einleitung Glaubt man den euphorischen und umtriebi- gen Aktivitäten ... Alltag vieler Menschen weltweit, dann ist mit der umfassenden Digitalisierung aller Lebens- bereiche und den „Smart Cities“ mit ihren „Smart Citizens“...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Smart_City_Miljoehs_Nr_17_2018.pdf

Nummer 17 Januar 2018 vh w w er kS TA D T Der Smart City ihre Milljöhs Soziale Herausforderungen der Digitalisierung Thomas Kuder 1 vhw werkSTADT, Nummer 17, Januar 2018 Einleitung Glaubt man den euphorischen und umtriebi- gen Aktivitäten überall ... Alltag vieler Menschen weltweit, dann ist mit der umfassenden Digitalisierung aller Lebens- bereiche und den „Smart Cities“ mit ihren „Smart...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Urbane_Vielfalt_Nr_3_2016.pdf

er- möglicht permanente global vernetzte Kom- munikation und Koordination auch über Dis- tanzen; er macht Städte zu „Smart Cities“; er vernetzt durch Digitalisierung und Big Data Wissen und macht es ubiquitär verfügbar; er lässt den Menschen ... (Initia- tiven, Interessengruppen, Fo- ren, Social Networks etc.), neue Konnektivität • „Transition Town“-Bewe- gung, „Slow City“-Bewe- gung, „Urban...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Schoen.pdf

Optimieren solcher Bestrebungen könnten aber technologisch dominierte Stadtbilder in Umlauf geraten, die in einer „super smart city“ Stadtverständnis und Kreativität ausschließlich für wirtschaftliche Ziele in Anspruch nehmen. Denkt man im Hinblick
13 Mär 2019

FWS_6_17_Digitalisierung_ueber_des_Kaisers_neue_Kleidung_M._Lobeck.pdf

weltweit. Die Voraussetzung dafür ist, dass diese smart, also regelrecht schlau werden.“ – so Siemens (2017) unter dem Titel „Smart Cities. Schöne neue Stadtwelt“. In einem Cicso-Video zum Thema „Smart City Solutions“ heißt es – mit Streichern hinterlegt ... k, Michael/Wiegandt, Claus-C. (2012): Smart City konkret. Eine Zukunftswerkstatt in Deutschland zwischen Idee und Praxis. Jovis Verlag,...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Inhalt.pdf

Stadt von heute 303 Marek Vogt, Larissa Guschl, WeLoveTheCity, Rotterdam Der Mensch in der Smart City – die Individualebene im Blickfeld 307 Dr. Antje Flade, Hamburg SMART CITY – gestalten statt verwalten 311 Dr. Andrea Bräuning, Albert Geiger, Stadt ... Tobias Holtz, Prof. Dr. Gesa Ziemer, HafenCity Universität Hamburg Open Data als Grundlage für Bürgerbeteiligung 299 Fiona Krakenbürger, Open...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Inklusive_Buergerbeteiligung_bei_der_digitalen_Transformation_der_Stadt_T._Kuder.pdf

bei der digitalen Transformation der Stadt Ein Beitrag zur Zukunftskonferenz Ludwigsburg 2018 Die neu erarbeitete Smart City Charta der Bundesregierung zur nachhaltigen digi- talen Transformation der Kommunen aus dem Jahr 2017 betont unter ... Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hg.) (2017): Smart City Charta. Digitale...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Logistik_wird_zum_wichtigen_Baustein_digitaler_Staedte_F._H._Habbel.pdf

Auslieferung entstehen auf der letzten Meile, sog. City-Hubs, die Waren zwischenlagern. Kreatives Handeln ist angesagt, neues Denken bezieht sich auch auf neue Raumstrukturen. Moderne City-Hubs sind dann nicht nur Auslieferungslager, sondern Orte ... Logistik ist längst zu einem wichtigen Teil integrierter Stadtentwicklung geworden. Ohne ausgefeilte Logistikkonzepte keine smarten Städte und Regi-...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Smart_City_gestalten_statt_verwalten_A._Braeuning_A._Geiger.pdf

es keine SMART CITY. Aber: Der Begriff SMART CITY ist nur dann Synonym für die integrierte, nachhaltige Stadt, wenn ihm die Leipzig Charta und die Leitlinien der SMART CITY CHARTA des Bundes zu- grunde liegen. Dann ist die SMART CITY wettbewerbsfähig ... vhw FWS 6 / Dezember 2017 311 Kommunikation SMART CITY – gestalten statt verwalten Andrea Bräuning, Albert Geiger SMART CITY – gestalten statt...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Staedtische_Daten_als_Ressource_kollaborativer_Stadtplanung_N._Haelker_T._Holtz_G._Ziemer.pdf

2017). Nina Hälker, wissenschaftliche Mitarbeiterin am CityScienceLab an der HafenCity Universität Hamburg Tobias Holtz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am CityScienceLab an der HafenCity Universität Hamburg Prof. Dr. Gesa Ziemer, Professorin ... . Abb. 1: Funktionsweise von CityScopes (Grafik: Bonan Wei) Mithilfe von CityScopes soll verschiedenen Zielgruppen der Zugang zu komplexen städtischen...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Titelseite.pdf

eine kollaborative Stadtplanung • Open Data als Grundlage für Bürgerbeteiligung • Smart City braucht Smart Citizens • Die Individualebene im Blickfeld • SMART CITY – gestalten statt verwalten • Bürgerbeteiligung bei der digitalen Transformation
13 Mär 2019

FWS_6_16_Inhalt.pdf

Hertie-Schließung: Revitalisierung der City in Köln-Porz 322 Andreas Röhrig, moderne stadt GmbH, Köln Wohnungsbau im Jahr 2020 – Wie viele und welche Wohnungen werden wir brauchen? 325 Bettina Gehbauer-Schumacher, Smart Script, Griesheim Prof. Dr. Michael
13 Mär 2019

FWS_6_17_Der_Mensch_in_der_Smart_City_A._Flade.pdf

Weise verändert sich seine soziale Umwelt? Antje Flade Der Mensch in der Smart City Die Individualebene im Blickfeld Die digitalisierte Gesellschaft, in der sich Städte in Smart Cities verwandeln, verheißt eine neue Epoche der Menschheit. Grundlage ... n. Hier schließt sich die Frage an, wie wohl sich die Menschen in der smarten Stadt fühlen. An dieser Stelle rückt die Individualebene ins...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Die_Smart_City_braucht_Smart_Citizens_M._Vogt_L._Guschl.pdf

6 / Dezember 2017 303 Kommunikation Smart City braucht Smart Citizens Marek Vogt, Larissa Guschl Die Smart City braucht Smart Citizens Drei Anwendungen für die Stadt von heute Die Smart City sollte smarte Technologien entwickeln, die der Stadt ... n ist entscheidender Teil der Smart City, um so die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. In diesem Zusammenhang sehen wir dabei die Gruppe der...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Digitalisierung_als_Element_der_Integrierten_Stadtentwicklung_M._zurNedden.pdf

auch erhebliche Risiken. Sie ist wesentliches Element der „Smart City“. Auch wenn Letztere grundsätzlich der umfas- sendere Begriff ist, werden nicht selten Digitalisierung und Smart City gleichgesetzt. Festzustellen ist weiterhin, dass bei der ... Hintergrund gedrängt zu werden. Die Gefahren einer „Smarten Diktatur“ (Welzer 2016) sind evident. Entsprechend müssen sie Berücksichti- gung bei der...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Jost.pdf

das Zusammenleben insgesamt. Politik und Verwal- tung haben die Chance, Partizipation durch digitale Medien, durch „smart city“ und andere neue Technologien auszubau- en und den Teilhabetendenzen der Bürger entgegenzukom- men. Mentale Hürden
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Aring__Coulmas__Rohland__Heute__morgen__uebermorgen_-_Boden-_und_Wohnungspolitik_im_Aufbruch__.pdf

Beleuchtung und dergleichen mehr optimieren lassen. Im Kontext der Stadtentwicklung lautet der komplementäre Begriff Smart City. Auch dahinter steht zunächst eine von di- gitaler Mess- und Regeltechnik getriebene Form von Stadt- entwicklung, wobei ... und weitreichend Alltags- und Arbeitswelten verändert. Noch wird im Kontext von Wohnen bei Digitalisierung vorrangig an Smart Homes gedacht, also...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Krieger.pdf

sichtbar. Abb. 1: Melanie Smith: Spiral City, 2002 Das Luftbild des schier endlosen hyperurbanen Flächenfraßes von Mexiko-Stadt, das die britische Künstlerin Melanie Smith 2002 in ihrer Installation Spiral City aufnahm (Abb. 1) und ver- arbeitete ... Urbanisierung Wesentlicher Motor dieser Entwicklung ist die Erfolgsgeschich- te des Automobils. Schon in der Broadacre City von Frank Lloyd Wright...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Fachliteratur.pdf

igung von Dörfern? Wie können sich Dörfer im Wettbewerb mit Städten wirkungsvoll positionieren? Gibt es zur „Smart City“ ein „Smart Vil- lage“? Welchen Menschen bieten Dörfer welche vorteilhafteren Leistungen und Lebensqualitäten? Wie erzielen
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2014_2015.pdf

mationsprozess. Dort tummeln sich nicht nur immer mehr, sondern eben auch neue Akteure, zum Beispiel City-Hacker, Raumpioniere, die Park-City-Bewegung oder auch die Self-Made-Netzwerke der Refugees- Welcome-Initiativen. Gleichzeitig scheint eine Vielzahl ... in der Landeshauptstadt Kiel (u. a. zur Stadtteilentwicklung in Elmschenhagen), in Essen (Kulturwirtschaft in der City-Nord), in Berlin...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2015_2016.pdf

ng der Bürgerbeteiligung vorgesehen, deren Ergebnisse ebenfalls in das Handlungskonzept einflie- ßen werden. Abb. 11: City Nord.Essen auf dem Weg zum KREATIV QUARTIER Charts: Stadt Essen 36 Forschung & Polit ik Hamburg: Co‑kreative Entwickl ... aufgebaut werden soll, bilden dabei vor allem die Kreativen. Sie sind sowohl Initial als auch ent- scheidende Gruppe, um die City Nord zu beleben. Die...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2016_2017.pdf

Region Hannover Jürgen Aring 15. Mai 2017, Berlin „City Makers in Berlin. A Study on Cooperation between City Administration and Politics and Civil Society“, Vortrag auf der Tagung „Tri-City- Symposium: Migration and Integration: Local Cooperation ... aft, ist angedacht. Essen: Das Projekt Kreativquartier City Nord Im Berichtszeitraum hat der vhw seine Zusammenar-beit mit der Stadt Essen beim...
15 Feb 2019

Heft 1/2019 Child in the City

Verbandszeitschrift

Grundlage der Initiative „Child Friendly City“ der UNICEF. Inspiriert durch diese Entwicklungen wurde die Stiftung „Child in the City“ gegründet und die entsprechende internationale Konferenz- reihe „Child in the City“ lanciert.1 Seit 2002 findet alle ... und regionale Entwicklung der Beschäftigung 56 Bernd Hallenberg, vhw e.V., Berlin Schwerpunkt Child in the City Editorial Child in the City 1...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Kogler.pdf

Handeln und ihre Wahrnehmung der Stadt an? Beide Zugänge stehen für sich – und beides ist notwendig, um über „Child in the City“ zu sprechen. Aus raumbezogener, planerischer und gestalterischer Pers- pektive wird über Kinderräume als physische Orte ... temporären Kin- derräume. 1313vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 13 Stadtentwicklung Räume für Kinder – Räume der Kinder Smarte Handelskonzepte als...
11 Dez 2018

Heft 6/2018 Kooperationen im ländlichen Raum

Verbandszeitschrift

Gartenstadtbewegung Ende des 19. Jahrhunderts oder in der 1932 von Frank Lloyd Wright in den USA konzipierten Broadacre City. Matthias Furkert, Michael Zarth Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum durch Kooperation? Städte und Gemeinden ... auch das potenzielle Engage- ment in der Zivilgesellschaft zu steuern. Auf die Frage, wann er angefangen habe, mit dem Smart- phone Politik zu...
15 Nov 2018

Heft 5/2018 Meinungsbildung vor Ort – Chancen für Stadtentwicklung und lokale Demokratie

Verbandszeitschrift

Opinion and Parties. DOI: 10.1080/17457289.2018.1442344. Leupold, Anna/Klinger, Ulrike/Jarren, Otfried (2018): Imagining the City. How local journalism depicts social cohesion. In: Journalism Studies 19, 7, S. 960-982. Oehmichen, Ekkehardt/Schröter ... itz 2013). Etymologisch gesehen vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 237 Kommunikation Wer hat Angst vor Algorithmen? Smarte Handelskonzepte als...
16 Okt 2018

vhw_Taetigkeitsbericht_2017_2018.pdf

reagieren zu können. Soziale Herausforderungen der Digitalisierung Der Smart City ihre Milljöhs Autor: Thomas Kuder Nr. 17, Januar 2018: Auch in der neu veröffentlichten „Smart City Charta“ der Bundesregierung zur nachhal- tigen digitalen Transformation ... tagungsband/PDFs/vhw_Schriftenreihe_9__Wandel_ der_Nachbarschaft.pdf 3.3 Smart Cities: Bürgerbeteiligung am Beispiel des Prozesses „Digitale...
05 Sep 2018

Heft 4/2018 Zivilgesellschaft baut Stadt

Verbandszeitschrift

181-184. Sassen, S. (2018): The Global City: Strategic Site, New Frontier. In: Moving Cities – Contested Views on Urban Life (S. 11-28). Springer Fachmedien, Wiesbaden. Saunders, D. (2011): Arrival City. Karl Blessing Verlag, München. Schäfers ... jeweiligen Anforderungen im Quartier gefunden werden. Quellen: Alinsky, S. (1971): Rules for Radicals. Random House, New York City. Bahrdt, H. P....
15 Jun 2018

Heft 3/2018 Gemeinwohlorientierung in der Bodenpolitik

Verbandszeitschrift

Beleuchtung und dergleichen mehr optimieren lassen. Im Kontext der Stadtentwicklung lautet der komplementäre Begriff Smart City. Auch dahinter steht zunächst eine von di- gitaler Mess- und Regeltechnik getriebene Form von Stadt- entwicklung, wobei ... und weitreichend Alltags- und Arbeitswelten verändert. Noch wird im Kontext von Wohnen bei Digitalisierung vorrangig an Smart Homes gedacht, also...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Bude.pdf

nen. Dort passiert das, was die Zukunft ausmacht. Dort wird ausgemacht, wie die Smart City mit der Arrival City zusammenkommt und wie das mit der Creative City kombiniert werden kann. Das andere Buch, das eine freund- liche Erzählung unterstützt ... der Städte. Das sind die Hipster, die Foodies, die alle Craft Beer trinken und Dry-Aged Steaks essen wollen, die City-Rider, die Dealer von allem...