24 Nov 2025

Aktuelle Rechtsprechung zum Vergaberecht WB255836

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
24.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255836
Dozierende
Dr. Thomas Mestwerdt, Jörg Wiedemann
Nicht nur gute, sondern auch rechtzeitige Kenntnisse im Vergaberecht werden für die kommunale Praxis immer wichtiger. Hier gilt es, eine Vielzahl von Fallstricken zu vermeiden, um evtl. langfristige Prozesse und Schadenersatzansprüche im Vorfeld auszuschließen. Vor diesem Hintergrund bietet der vhw eine topaktuelle Veranstaltung an, welche Ihnen einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung...
23 Jan 2025

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB250938

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
23.01.2025 - 24.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250938
Dozent
Hergen Pfohl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
20 Sep 2024

Die neue RED III - umweltrechtliche Anforderungen beim Ausbau der regenerativen Energie (Wind Off- und Onshore, Photovoltaik) WB245730

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245730
Dozierende
Dr. Mara Gerbig, Dr. Ute Schadek
Seit 2022 sind eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen novelliert oder - z.T. befristet - in Kraft getreten, um Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau erneuerbarer Energien zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dazu zählen das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Gesetz über die...
26 Mär 2025

Aktuelle Rechtsprechung zum SGB XII WB250906

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
26.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250906
Dozent
Gernot Köhler
Diese Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und die auf dieser Basis aufbauende Möglichkeit zu Austausch und Diskussion bzgl. der damit zusammenhängenden Praxisprobleme und bzgl. noch nicht höchstrichterlich geklärter Fallkonstellationen. Insoweit besteht auch Raum für individuelle Fragestellungen und die Thematisierung konkreter rechtlicher...
16 Sep 2025

Widerspruchs- und Klageverfahren (im Bereich existenzsichernder Leistungen) - für Einsteiger und zum Auffrischen WB250909

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
16.09.2025 - 17.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250909
Dozierende
Heiko Siebel-Huffmann, Dr. Andy Groth
Nach wie vor wird eine hohe Zahl von Widersprüchen und Klagen gegen Bescheide über existenzsichernde Leistungen, insbesondere SGB II, eingelegt bzw. erhoben. Die erfolgreiche Durchführung der Verfahren und die Kommunikation mit den Gerichten setzen gleichermaßen profunde Kenntnisse des materiellen Rechts wie des Verfahrens- und Prozessrechts voraus. Wichtig ist aber auch ein klares...
12 Nov 2025

Aktuelle Rechtsprechung zum SGB XII WB250907

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
12.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250907
Dozent
Gernot Köhler
Diese Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und die auf dieser Basis aufbauende Möglichkeit zu Austausch und Diskussion bzgl. der damit zusammenhängenden Praxisprobleme und bzgl. noch nicht höchstrichterlich geklärter Fallkonstellationen. Insoweit besteht auch Raum für individuelle Fragestellungen und die Thematisierung konkreter rechtlicher...
17 Okt 2024

Kalkulation von Elternbeiträgen für offene Ganztagsschulen (OGS) und Hort in Nordrhein-Westfalen WB242036

Abgabenrecht, Kinderbetreuung und Schulwesen, Webinar

Termin
17.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB242036
Dozent
Thomas Kusyk
Für Eltern ist es wichtig, Familie und Beruf miteinander vereinbaren zu können. Die hierfür benötigte Nachmittagsbetreuung kann in Form von offenen Ganztagsschulen (OGS) sowie in Form der Hortbetreuung für Kinder im Grundschulalter erfolgen. Hierfür kann der Einrichtungsträger Elternbeiträge nach dem Schulgesetz oder nach dem Kitagesetz verlangen. Neben Grundlagenkenntnissen zur...
06 Mai 2025

Hilfe zur Pflege - Aktuelle Rechtsfragen WB250910

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
06.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250910
Dozierende
Gernot Köhler, Heiko Siebel-Huffmann
Die Hilfe zur Pflege ist die Ergänzung der Pflegeversicherung für diejenigen, die nicht alle ungedeckten Kosten aufbringen können. In der Sachbearbeitung und Widerspruchsbearbeitung stellen sich häufig formelle Fragen des Leistungsrechts (Antrag, Einsatz des Einkommens, Abgrenzung zur Eingliederungshilfe, Abgrenzung zur Krankenkasse). Auf diese Fragen geht die Fortbildung systematisch ein. Des...
03 Apr 2025

Widerspruchs- und Klageverfahren (im Bereich existenzsichernder Leistungen) - für Einsteiger und zum Auffrischen WB250908

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
03.04.2025 - 04.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250908
Dozierende
Heiko Siebel-Huffmann, Dr. Andy Groth
Nach wie vor wird eine hohe Zahl von Widersprüchen und Klagen gegen Bescheide über existenzsichernde Leistungen, insbesondere SGB II, eingelegt bzw. erhoben. Die erfolgreiche Durchführung der Verfahren und die Kommunikation mit den Gerichten setzen gleichermaßen profunde Kenntnisse des materiellen Rechts wie des Verfahrens- und Prozessrechts voraus. Wichtig ist aber auch ein klares...
17 Okt 2024

Ersatzvornahme durch die Ordnungsbehörde - Rechtssichere Anwendung und Beispiele WB245058

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
17.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245058
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Wenn Bürger oder Bürgerinnen ordnungsbehördlichen Anweisungen nicht nachkommen, müssen Ordnungsbehörden oder die Polizei unter Umständen zum Mittel der Ersatzvornahme greifen. Das Webinar behandelt die Rechtsgrundlagen der Ersatzvornahme und weitgehende Zusammenhänge der Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen. Sie erhalten einen Überblick über die systematische Vorgehensweise...
12 Dez 2024

Verjährungsfallen im Bauvertrag - Das Wichtigste zur Verjährung beim Bauvertrag WB245842

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
12.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245842
Dozent
Jens Böttcher
Erfüllungs-, Vergütungs- und Mängelansprüche in Bauverträgen unterliegen der Verjährung. Wer hier Fehler macht, kann viel Geld verlieren. Schon allein deshalb lohnt es, sich mit den Grundlagen des Verjährungsrechts zu befassen. Welche Verjährungsfristen gelten in Bauverträgen? Können abweichende Fristen vereinbart werden? Wie wird die Verjährung gehemmt oder unterbrochen? Welche Besonderheiten...
03 Sep 2024

Abwehr von Bauzeitnachträgen WB245841

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
03.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245841
Dozent
Jens Böttcher
Bauzeitliche Störungen am Bau sind kaum zu vermeiden. Nachtragsforderungen der Auftragnehmer aus Störungen des Bauablaufs sind häufig die Folge. Ziel dieses Halbtags-Webinars ist, die Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen der Bauzeit, der möglichen Anspruchsgrundlagen und der Berechnungsmethoden anhand der aktuellen Rechtsprechung aufzufrischen und zu vertiefen.
24 Okt 2025

Rechtssichere Eingruppierung der Beschäftigten nach TVöD WB250013

Personalrecht, Webinar

Termin
24.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250013
Dozent
Marc-Oliver Steuernagel
Die Eingruppierung ist eine wesentliche Komponente der Entgeltbemessung im öffentlichen Dienst. Das Tarifpersonal besitzt einen Rechtsanspruch auf eine korrekte Eingruppierung, so dass durchaus unterschiedliche Vorstellungen über die korrekte Eingruppierung zwischen dem Arbeitgeber, dem Tarifpersonal sowie dem Personal-/Betriebsrat bestehen. Neben den Grundvoraussetzungen zum Erstellen einer...
14 Mai 2025

Rechtssichere Eingruppierung der Beschäftigten nach TVöD WB250012

Personalrecht, Webinar

Termin
14.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250012
Dozent
Marc-Oliver Steuernagel
Die Eingruppierung ist eine wesentliche Komponente der Entgeltbemessung im öffentlichen Dienst. Das Tarifpersonal besitzt einen Rechtsanspruch auf eine korrekte Eingruppierung, so dass durchaus unterschiedliche Vorstellungen über die korrekte Eingruppierung zwischen dem Arbeitgeber, dem Tarifpersonal sowie dem Personal-/Betriebsrat bestehen. Neben den Grundvoraussetzungen zum Erstellen einer...
19 Nov 2025

Grundlagen des TVöD (2 Tage) WB250008

Personalrecht, Webinar

Termin
19.11.2025 - 20.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250008
Dozent
Marc-Oliver Steuernagel
Die Veranstaltung bietet einen Einstieg in das Tarifrecht und vermittelt einen Überblick über die Inhalte des TVöD (§§ 1-39). Dabei wird auf die Grundlagen in Bezug auf allgemeine Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Arbeitszeiten, Eingruppierung, Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Krankenbezüge, Erholungsurlaub und Arbeitsbefreiung, Betriebliche Altersvorsorge, Befristung von...
11 Feb 2025

Grundlagen des TVöD (2 Tage) WB250007

Personalrecht, Webinar

Termin
11.02.2025 - 12.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250007
Dozent
Marc-Oliver Steuernagel
Die Veranstaltung bietet einen Einstieg in das Tarifrecht und vermittelt einen Überblick über die Inhalte des TVöD (§§ 1-39). Dabei wird auf die Grundlagen in Bezug auf allgemeine Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Arbeitszeiten, Eingruppierung, Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Krankenbezüge, Erholungsurlaub und Arbeitsbefreiung, Betriebliche Altersvorsorge, Befristung von...
12 Mai 2025

Stufenzuordnung und Stufenlaufzeiten nach §§ 16, 17 TVöD-VKA WB250006

Personalrecht, Webinar

Termin
12.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250006
Dozent
Marc-Oliver Steuernagel
Die Stufenzuordnung bei Neueinstellungen ist neben der Eingruppierung die zweite Komponente für die Entgeltgestaltung im öffentlichen Dienst. Anders als die Eingruppierung lässt die Stufenzuordnung große Gestaltungsmöglichkeiten zu. Neben der Erläuterung der Entgeltsystematik des TVöD wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die rechtssichere Stufenzuordnung bei Neueinstellung sowie bei...
23 Okt 2025

Stellenbeschreibung und Stellenbewertung nach TVöD-VKA WB250005

Personalrecht, Webinar

Termin
23.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250005
Dozent
Marc-Oliver Steuernagel
Mit dem In-Kraft-Treten der Entgeltordnung zum TVöD-VKA am 1.1.2017 ist das Eingruppierungsrecht für alle Beschäftigten im kommunalen Bereich novelliert worden. Damit verbunden sind neue Strukturen sowie teilweise neue Tätigkeitsmerkmale. Für die tägliche Personalpraxis in der Verwaltung ist es notwendig, die Tarifbestimmungen zur Eingruppierung gut zu kennen und rechtssicher zu beherrschen. ...
13 Feb 2025

Stellenbeschreibung und Stellenbewertung nach TVöD-VKA WB250004

Personalrecht, Webinar

Termin
13.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250004
Dozent
Marc-Oliver Steuernagel
Mit dem In-Kraft-Treten der Entgeltordnung zum TVöD-VKA am 1.1.2017 ist das Eingruppierungsrecht für alle Beschäftigten im kommunalen Bereich novelliert worden. Damit verbunden sind neue Strukturen sowie teilweise neue Tätigkeitsmerkmale. Für die tägliche Personalpraxis in der Verwaltung ist es notwendig, die Tarifbestimmungen zur Eingruppierung gut zu kennen und rechtssicher zu beherrschen. ...
13 Sep 2024

Reinigung von Sporthallenbelägen - Häufige Probleme und deren Ursachen WB240516

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
13.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240516
Dozent
Thomas Singh
Ein Sporthallenbelag muss im Vergleich zu Bodenbelägen in anderen Objekten sogenannte "sportfunktionelle Eigenschaften" aufweisen, wie z. B. Gleitverhalten, Ballsprungverhalten, geringer Glanzgrad oder auch eine geringe Geräuschentwicklung. Die Minimierung des Verletzungsrisikos, insbesondere die Schonung der Gelenke, steht dabei jedoch an oberster Stelle. In der Praxis wird die Rutschsicherheit...
09 Jul 2024

Reinigung und Hygiene in Schulen und Kitas Teil 2: Praktische Umsetzung der grundlegenden Regelungen - DIN 77400 und Hygieneanforderungen WB240514

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240514
Dozentin
Dipl.-Ing. (FH) Dagmar Schaumlöffel
Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Sauberkeit und Hygiene in systemrelevanten Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten ist. Eine saubere und gesunde Umgebung trägt maßgeblich zu Wohlbefinden, Gesundheit und Lernerfolg bei. Nach den in Teil 1 behandelten theoretischen und rechtlichen Grundlagen widmet sich Teil 2 des Webinars den Fragen der praktischen Umsetzung in der...
02 Jul 2024

Reinigung und Hygiene in Schulen und Kitas Teil 1: Grundlegende Regelungen - DIN 77400 und Hygieneanforderungen WB240512

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240512
Dozentin
Dipl.-Ing. (FH) Dagmar Schaumlöffel
Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Sauberkeit und Hygiene in systemrelevanten Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten ist. Eine saubere und gesunde Umgebung trägt maßgeblich zu Wohlbefinden, Gesundheit und Lernerfolg bei. Grund genug, sich u.a. mit folgende Fragen auseinanderzusetzen: Was beinhalten Reinigungs- und Hygienepläne? Welche Rechtsgrundlagen, Normen und...
20 Aug 2024

Betreiberverantwortung: Die Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher elektrischer Geräte WB240508

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
20.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240508
Dozierende
Dipl.-Ing. Arch. Hans-Thomas Damm, Hartmut Hardt VDI
Elektrischer Strom ist zum Betrieb zahlreicher Anlagen, Arbeits- und Betriebsmittel unverzichtbar. Zugleich gehen aber von schadhaften und mangelhaften elektrischen Anlagen und Geräten lebensbedrohliche Gefahren aus. Im Rahmen der Wahrnehmung seiner Betreiberverantwortung hat der Gebäudeeigentümer, Arbeitgeber und/oder Schulträger dafür zu sorgen, dass sich sowohl die ortsfesten elektrischen...
06 Nov 2024

Welche Verantwortung tragen Schulleitung und einzelne Lehrer/innen im Schulgebäude oder in der Sporthalle? WB240507

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240507
Dozent
Hartmut Hardt VDI
"Die Schulleiterinnen und Schulleiter tragen die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Lehrerinnen und Lehrer gemäß § 59 Abs. 8 SchulG. Sie sind insbesondere dafür verantwortlich, die Gefährdungspotenziale der Arbeitsplätze zu ermitteln (Gefährdungsbeurteilung), die Gefahrenbeseitigung zu veranlassen und diese Tätigkeiten auch zu dokumentieren." (Quelle: Bezirksregierung...
07 Nov 2024

Betreiberverantwortung: Rechtsgrundlagen und Handlungsempfehlungen - unter besonderer Berücksichtigung der Schulen WB240503

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240503
Dozierende
Dipl.-Ing. (FH) Dirk Schmidt, Hartmut Hardt VDI
Der Betrieb insbesondere von öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kindertagesstätten erfordert eine verantwortungsvolle Wahrnehmung der Betreiberpflichten. Nur so kann ein sicherer und funktionaler Betrieb für die Nutzerinnen und Nutzer sichergestellt und die Haftungsrisiken für die Verantwortlichen im kommunalen/öffentlichen Gebäudemanagement vermieden werden. Kennen Sie die gesetzlichen...
16 Okt 2024

Neuigkeiten, Änderungen und Brennpunkte im Mietrecht - Update 2024 WB240403

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
16.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240403
Dozent
Dr. jur. Hans Reinold Horst
Gesetzgebung, insbesondere die Einführung neuen Rechts und eine ständig wachsende hohe Rechtsprechungsdichte erfordern die ständige Fortbildung im Mietrecht. Häufige und immer wiederkehrende Praxisfälle erfordern die Einarbeitung in komplexe rechtliche Zusammenhänge. Hier setzt das Online-Seminar an und gibt einen- notwendig ausgewählten - Überblick über die neueste Gesetzgebung und...
04 Sep 2024

Ausschreibungen rechtssicher vorbereiten und durchführen - Schwerpunkt Unterschwellenvergabe WB240846

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240846
Dozent
Dr. Thomas Mestwerdt
Die Veranstaltung widmet sich den bei der öffentlichen Beschaffung von Waren und Leistungen zu durchlaufenden Schritten von der Vergabevorbereitung bis zum Abschluss des Verfahrens. Dabei werden selbstverständlich die im Rahmen der Vergaberechtsreform 2016/2017 geänderten Vorschriften des GWB sowie der einzelnen Vergabeordnungen dargestellt. Der Schwerpunkt des Webinars liegt auf...
02 Jul 2024

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB244017

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2024 - 03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244017
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
10 Sep 2024

Praxis- und Rechtsfragen zum Bußgeld- und Ordnungswidrigkeitenrecht WB245019

Allgemeines Verwaltungshandeln, Kinderbetreuung und Schulwesen, Migration und Ausländerrecht, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Polizei- und Ordnungsrecht, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245019
Dozent
Detlef Stollenwerk
In dem Webinar wird Ihnen die Vielfältigkeit der Rechtsmaterie anhand von griffigen Praxislösungen einfach und zielgenau erläutert. Die Erörterungen werden durch Hinweise auf aktuelle Gerichtsentscheidungen und Literatur abgerundet. Das Bußgeld- und Ordnungswidrigkeitenrecht hat weitreichende Bedeutung zur Abwendung, Lösung und Schlichtung von unmittelbaren Gefahrensituationen. Zunehmendes...
30 Okt 2024

Praxis- und Rechtsfragen zum Obdachlosenrecht WB245020

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
30.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245020
Dozent
Detlef Stollenwerk
In dem Webinar wird Ihnen die Vielfältigkeit der Rechtsmaterie anhand von griffigen Praxislösungen einfach und zielgenau erläutert. Die Erörterungen werden durch Hinweise auf aktuelle Gerichtsentscheidungen und Literatur abgerundet. Das Obdachlosenrecht hat weitreichende Bedeutung zur Abwendung, Lösung und Schlichtung von unmittelbaren Gefahrensituationen. Kinder, Jugendliche, Alleinerziehende,...
29 Aug 2024

Wertermittlung in der Zwangsversteigerung WB240117

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
29.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240117
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Infolge der sich abzeichnenden wirtschaftlichen Entwicklung ist mit einer starken Zunahme der Zwangsversteigerungsverfahren zu rechnen. Eine erfolgreiche Gutachtertätigkeit für Zwangsversteigerungsgerichte erfordert besondere Kenntnisse von ZPO-Vorschriften zur Beweiserhebung durch Sachverständige sowie Detailwissen über die speziellen Anforderungen an den Inhalt des Gutachtens in...
25 Nov 2024

Der Erbbaurechtsvertrag läuft aus - was tun? Rechtsfolgen des Zeitablaufs und Handlungsmöglichkeiten WB240116

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
25.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240116
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Viele Erbbaurechtsgeber und -nehmer stehen aktuell oder demnächst vor dem Ablauf ihrer Verträge. Nur durch genaue Kenntnis der komplexen Rechtslage und rechtzeitiges Handeln lassen sich die darin liegenden Risiken vermeiden und mögliche Chancen durch vorzeitige Verlängerung verwirklichen. Das Webinar beschäftigt sich mit rechtlichen und praktischen Fragen der Beendigung oder möglichen...
26 Aug 2024

Das Kleingartenrecht in der Praxis - Bundeskleingartengesetz, Kleingartenpachtvertrag, Rechtsprechung, Anwendungsfragen WB240114

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
26.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240114
Dozent
Patrick R. Nessler
Bundesweit gibt es nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V. 905.000 Kleingärten, die von etwa 5 Millionen Menschen genutzt werden und in 14.000 Vereinen unter dem Dach des BDG organisiert sind. Im Kleingarten-Ranking gibt es insbesondere in den Ballungszentren eine große Anzahl von Kleingartenparzellen und Kleingärtnerinnen und -gärtner. Berlin beispielweise hat 66.400...
12 Nov 2024

Die Zwangsvollstreckung in Grundstücke und Erbbaurechte - Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung - rechtliche und taktische Fragen WB240111

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
12.11.2024 - 13.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240111
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Die Zwangsvollstreckung in Grundstücke (und grundstücksgleiche Rechte wie z. B. das Erbbaurecht) ist für Gläubiger privatrechtlicher als auch öffentlich-rechtlicher Geldforderungen von großer Praxisrelevanz. Das Verfahren bietet - abhängig vom Rang der Forderung und dem Verkehrswert der Immobilie - eine gute Aussicht auf Befriedigung der Forderung. Für Rechtsinhaber von Grundstücksrechten (z. B....
21 Aug 2024

Fokus Erbbaurecht: Alles zum Erbbauzins WB240109

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
21.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240109
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Der Erbbauzins - wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt des Erbbaurechts - steht im Zentrum der Wissensvermittlung. Die unterschiedlichen schuldrechtlichen und dinglichen Sicherungen des Erbbauzinses in der Vertragspraxis sowie die gesetzliche Begrenzung seiner Anpassung durch § 9a ErbbauRG bei Wohnerbbaurechten stellen erhebliche Anforderungen an die juristischen Kenntnisse der mit der...
18 Sep 2024

Erstellung und Fortschreibung von Einzelhandelskonzepten - Update WB240608

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
18.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240608
Dozierende
Dr. Jan Hennig, Dipl.-Ing. Marc Föhrer
Die Corona-Pandemie hat den Strukturwandel im Einzelhandel um ein Vielfaches beschleunigt. Zentren stehen vor großen Herausforderungen, Nahversorgungsstrukturen verändern sich rasant. Moderne Konzepte sollten demnach den Fokus schärfen und Antworten auf folgende Fragen liefern: Wie können die zentralen Versorgungsbereiche zukunftsfest und resilient entwickelt werden? Welche Rolle spielen neben...
16 Sep 2024

Chief Digital Officer (CDO) in der öffentlichen Verwaltung: Workshop für kommunale Führungskräfte WB241021

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
16.09.2024 - 01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241021
Dozierende
Manfred vom Sondern, Adrian Freidank, Friedrich Fuß, Dipl.-Ing. Marco Brunzel, Anna-Maria Krebs, Carsten Hein
Chief Digital Officer (CDO) sind digitale Chefstrategen, Lotsen und treibende Kräfte in dem Digitalisierungsprozess, in dem sich Kommunen, kommunale Unternehmen und andere öffentliche Verwaltungen seit einiger Zeit befinden. Um diese anspruchsvolle Aufgabe erfolgreich meistern zu können, benötigen Chief Digital Officer spezifische Kenntnisse und Kompetenzen. Ziel dieser sechstägigen...
04 Jul 2024

Nahversorgung - aktuelle Trends, planerische Ziele und Konzepte, planerische und genehmigungsrechtliche Umsetzung WB240610

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240610
Dozierende
Markus Kaluza, Dr. Roland Schmidt-Bleker, Dipl.-Ing. Marc Föhrer
Funktionierende Nahversorgungsstrukturen bestimmen die Qualität unserer Städte und Gemeinden. Lebensmittelmärkte sind "Motoren der Zentrenentwicklung" und bilden das Rückgrat der wohnortnahen Versorgung in der Fläche. Der Lebensmittel- und Drogeriewareneinzelhandel ist gleichermaßen ein erheblicher Wirtschaftsfaktor. Dabei unterliegt der Lebensmittel- und Drogeriewareneinzelhandel einem...
27 Nov 2024

Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung WB245920

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
27.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245920
Dozent
Dipl.-Verww. (FH) Andreas Höninger
Schon die Frage, wer die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten kann, lässt sich nicht so einfach beantworten. Es treten Abgrenzungsproblematiken zum SGB II und anderen Arten der Existenzsicherung auf. Außerdem wurden die Leistungen seit der Einführung im Jahr 2005 durch zahlreiche Gesetzesänderungen und der Rechtsprechung permanenten Änderungen unterworfen. Vor...
24 Jul 2024

Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung WB245919

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
24.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245919
Dozent
Dipl.-Verww. (FH) Andreas Höninger
Schon die Frage, wer die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten kann, lässt sich nicht so einfach beantworten. Es treten Abgrenzungsproblematiken zum SGB II und anderen Arten der Existenzsicherung auf. Außerdem wurden die Leistungen seit der Einführung im Jahr 2005 durch zahlreiche Gesetzesänderungen und der Rechtsprechung permanenten Änderungen unterworfen. Vor...
10 Sep 2024

Grundlagen Lärmschutz WB240777

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240777
Dozierende
Nima Rast, Dr. Mahdad Mir Djawadi
Fragen des Lärmschutzes spielen auf übergeordneter Ebene und insbesondere in der Bauleitplanung und in Genehmigungsverfahren eine zentrale Rolle. Das Webinar richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die bislang in ihrer Praxis keine oder nur wenig Erfahrung mit dem Thema Lärm hatten. Gleichzeitig kann es für die Teilnehmenden als Wiederauffrischungs- und Vertiefungskurs genutzt werden. In...
09 Jul 2024

Der sachgerechte Bebauungsplan: Rechtliche Bindungen, Planfestsetzungen, immissionsschutzbezogene Festsetzungen WB244132

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244132
Dozierende
Prof. Dr. Olaf Bischopink, Dr. Jens Wahlhäuser
Die beste Planung nützt nichts, wenn sie rechtlich scheitert. Unser Webinar zeigt ausgewählte Aspekte aus dem Instrumentenkasten des Baugesetzbuchs für eine möglichst rechtssichere Planung auf. Das Webinar zielt darauf ab, die rechtlichen Bindungen des Bebauungsplans sowie die Festsetzungsmöglichkeiten im Bebauungsplan zu erläutern und anhand konkreter Beispiele aus der jüngeren Planungs- und...
26 Sep 2024

Bebauungspläne - Auswahl des Plantyps WB244039

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
26.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244039
Dozent
Dr. Thomas Schmitt
Das Seminar vermittelt Ihnen den erforderlichen Überblick, um für konkrete Städtebauziele den geeigneten Plantyp auswählen und rechtssicher umsetzen zu können. Dabei steht die Auslegung der planungsrechtlichen Vorschriften durch die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung im Vordergrund, die sich in den letzten Jahren sehr dynamisch weiterentwickelt hat. Zunächst werden die Anforderungen an die...
26 Nov 2024

Crashkurs Aufenthaltsrecht WB241202

Allgemeines Verwaltungshandeln, Migration und Ausländerrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
26.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241202
Dozent
Sven Hasse
Im Umgang mit ausländischen Staatsangehörigen sind Kenntnisse des Aufenthaltsrechtes enorm wichtig. Bei der Bearbeitung von Anträgen ist zuallererst der aufenthaltsrechtliche Status zu klären, bevor über weitere Ansprüche entschieden werden kann: Ist der Aufenthalt (noch) rechtmäßig? Besteht ein Zugang zum Arbeitsmarkt? Was ist eine Vorrangprüfung? Was ist eine Fiktionsbescheinigung? Darf...
11 Jul 2024

Crashkurs Aufenthaltsrecht WB241201

Allgemeines Verwaltungshandeln, Migration und Ausländerrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
11.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241201
Dozent
Sven Hasse
Im Umgang mit ausländischen Staatsangehörigen sind Kenntnisse des Aufenthaltsrechtes enorm wichtig. Bei der Bearbeitung von Anträgen ist zuallererst der aufenthaltsrechtliche Status zu klären, bevor über weitere Ansprüche entschieden werden kann: Ist der Aufenthalt (noch) rechtmäßig? Besteht ein Zugang zum Arbeitsmarkt? Was ist eine Vorrangprüfung? Was ist eine Fiktionsbescheinigung? Darf...
12 Sep 2024

Fokus auf Reform in der Krise: Leistungs- und verfahrensrechtliche Besonderheiten bei der Einkommensermittlung Selbständiger nach dem SGB II SH240900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
12.09.2024 - 13.09.2024
Ort | Bundesland
Hamburg | Hamburg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SH240900
Dozierende
Jörg Virnau, Svante Bernstein
Im Seminar wird anhand Ihrer Praxisbeispiele der Umgang mit Selbstständigen im SGB II-Leistungsbezug vertieft. Bereits mit der Leistungssachbearbeitung für Selbstständige vertraut, gewinnen Sie im bundesweiten Austausch mit KollegInnen und den fachlich versierten Dozenten Spezialwissen und damit Sicherheit zur Lösung "typischer" Problemstellungen bspw. bei Gewinnermittlung oder der abschließenden...
06 Nov 2024

Privilegierung von PV-Anlagen, insbesondere Agri-PV, Anlagen an Autobahnen und Schienen und Privilegierung durch FNP WB244131

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244131
Dozent
Dr. Peter Neusüß
Zur weiteren Beschleunigung des Ausbaus von Erneuerbaren-Energien hat der Gesetzgeber sowohl Agri-PV Anlagen als auch PV-Anlagen an Autobahnen und Schienen privilegiert. Was bedeutet dies für die Praxis? Welche Anlagen sind genau privilegiert? Was wird im Genehmigungsverfahren geprüft? Welchen Einfluss hat die Kommune? Kann sie bereits bestehende Planungen auch "gegen" die Privilegierung...
30 Sep 2024

Photovoltaik auf Freiflächen aus Sicht der Kommunen: Beschleunigungsgebiete - städtebauliche Verträge - kommunale Energiegemeinschaften WB244129

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
30.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244129
Dozent
Dr. Peter Neusüß
Vielerorts sollen neue PV-Anlagen entstehen: Freiflächenanlagen sind angesichts gestiegener Strompreise oft auch ohne Förderung rentabel. Zudem wurden die Ausbauziele im EEG angehoben. Erklärtes Ziel der Politik ist es, die Kommunen und ihre Bürger dabei "mitzunehmen". So lässt das EEG ausdrücklich zu, dass Anlagenbetreiber freiwillig und ohne Gegen-leistung an die Kommunen bestimmte Zahlungen...
20 Nov 2024

EU-Freizügigkeit und öffentliche Leistungen für Unionsbürger*innen und ihre Familienangehörigen WB245913

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
20.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245913
Dozent
Sven Hasse
Im ersten Teil des Webinars werden daher neben dem aufenthaltsrechtlichen Verfahren zunächst die Freizügigkeitstatbestände und -voraussetzungen dar-gestellt: Freizügigkeitsrechte für Nicht-Erwerbstätige Erwerbstätige und verbleibeberechtigte ehemalige Erwerbstätige Daueraufenthaltsberechtigte Familienangehörige Der zweite Teil widmet sich der Frage, welche leistungsrechtlichen Folgen...
09 Jul 2024

EU-Freizügigkeit und öffentliche Leistungen für Unionsbürger*innen und ihre Familienangehörigen WB245912

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245912
Dozent
Sven Hasse
Im ersten Teil des Webinars werden daher neben dem aufenthaltsrechtlichen Verfahren zunächst die Freizügigkeitstatbestände und -voraussetzungen dar-gestellt: Freizügigkeitsrechte für Nicht-Erwerbstätige Erwerbstätige und verbleibeberechtigte ehemalige Erwerbstätige Daueraufenthaltsberechtigte Familienangehörige Der zweite Teil widmet sich der Frage, welche leistungsrechtlichen Folgen...