13 Mär 2019

112._Kommentierung_VIII_ZR_316_313-13.pdf

Nachricht:

Wer zahlt für öffentliche Versorgungsleistungen bei „vertragslosem“ Zustand – Mieter oder Vermieter? BGH, Urteile vom 2. und 22. Juli 2014 - VIII ZR 313/13 und 316/13 1) Der Grundsatz: Vertragspartner
13 Mär 2019

113._Kommentierung_VIII_ZR_234-13.pdf

Nachricht:

Die Kaution: Keine Verwertung wegen streitiger Forderungen während des Mietverhältnisses; Unwirksamkeit einer anderslautenden Vereinbarung BGH, Urteil vom 7. Mai 2014 - VIII ZR 234/13 Der für die Prax
13 Mär 2019

114._Kommentierung_VIII_ZR_21-13.pdf

Nachricht:

Schönheitsreparaturenklausel: BGH bestätigt seine strenge Linie zur Gesamt- unwirksamkeit der Klausel bei Mängeln eines einzelnen Klauselteils BGH, Urteil vom 18. März 2015 - VIII ZR 21/131 Bereits in
13 Mär 2019

115._Kommentierung_VIII_ZR_242-13.pdf

Nachricht:

Ein Fall für’s Lehrbuch: BGH kippt Quotenklausel endgültig, bestätigt aber wichtige Details zur Schönheitsreparaturenklausel BGH, Urteil vom 18. März 2015 - VIII ZR 242/131 Im Mittelpunkt dieses Grund
13 Mär 2019

116._Kommentierung_VIII_ZR_185-14.pdf

Nachricht:

BGH ändert Rechtsprechung zur Schönheitsreparaturenklausel: Unwirksamkeit der Klausel bei unrenoviert übergebener Wohnung; Definitionen „renoviert“ / „unrenoviert“; mögliche „Heilung“ (Kompensation);
13 Mär 2019

117._Kommentierung_VIII_ZR_161-14.pdf

Nachricht:

Schadensersatzanspruch des Mieters wegen Erkrankung infolge Legionellen- Belastung des Trinkwassers in der Wohnung BGH, Urteil vom 6. Mai 2015 – VIII ZR 161/141 Seit den ersten Legionellen-Erkrankunge
13 Mär 2019

118._Kommentierung_VIII_ZR_281-13.pdf

Nachricht:

Kündigung wegen Verweigerung der Duldung von Instandsetzungs- oder Mo- dernisierungsarbeiten; wichtige Aussagen zum Rechtsirrtum des Mieters hin- sichtlich seiner Duldungspflicht BGH, Urteil vom 15. A
13 Mär 2019

119._Kommentierung_VIII_ZR_216_290-14.pdf

Nachricht:

Ganz aktuell: Duldungspflicht des Mieters bei Einbau von Rauchwarnmeldern durch den Vermieter BGH, Urteile vom 17. Juni 2015 - VIII ZR 216/14 und VIII ZR 290/14 Mit zwei sehr aktuellen Urteil vom 17.
26 Aug 2019

12,5 Millionen Euro für Digitalprojekte in Sachsen

Nachricht: Sachsen, Kinderbetreuung und Schulwesen

Nachdem Sachsen als erstes Flächenland eine Förderrichtlinie zur digitalen Ausstattung von Schulen vorgelegt hatte, kommt jetzt der zweite Schritt: Die Finanzierung von regionalen und landesweiten Dig
13 Mär 2019

12._Kommentierung_VIII_ZR_181-09.pdf

Nachricht:

Dr. Dietrich Beyer, Richter am BGH a.D.: Betriebskostenabrechnung: Umlegungsschlüssel „20,39 Personen“ bedarf keiner Erläuterung BGH, Urteil vom 15. September 2010 – VIII ZR 181/09 Der Fall: In der Be
13 Mär 2019

120._Kommentierung_VIII_ZR_166-14.pdf

Nachricht:

Kündigung wegen Eigenbedarf: Wer bestimmt den „angemessenen Wohnbe- darf“ der Bedarfsperson, wieviel Quadratmeter, wieviel Zimmer dürfen es sein? BGH, Urteil vom 4. März 2015 - VIII ZR 166/141 Die Kün
13 Mär 2019

121._Kommentierung_VIII_ZR_324-14.pdf

Nachricht:

Kaution: Anlage auf normalem Sparbuch genügt nicht – Kennzeichnung als Sonderkonto erforderlich BGH, Beschluss vom 9. Juni 2015 – VIII ZR 324/141 Nach § 551 Abs. 3 Satz 1 – 3 BGB hat der Vermieter ein
13 Mär 2019

122._Kommentierung_VIII_ZR_14-15.pdf

Nachricht:

Kündigung eines Mischmietverhältnisses – Teil 2: Eigenbedarf (nur) an den Wohnräumen rechtfertigt die Kündigung gem. § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB BGH, Urteil vom 1. Juli 2015 – VIII ZR 14/151 Vor einem Jahr
13 Mär 2019

123._Kommentierung_VIII_ZR_14-15.pdf

Nachricht:

Kündigung eines Mischmietverhältnisses – Teil 2: Eigenbedarf (nur) an den Wohnräumen rechtfertigt die Kündigung gem. § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB BGH, Urteil vom 1. Juli 2015 – VIII ZR 14/151 Vor einem Jahr
13 Mär 2019

124._Kommentierung_VIII_ZR_278-13.pdf

Nachricht:

Die „Pflicht“ zur Begründung einer ordentlichen Kündigung (§ 573 Abs. 3 BGB) - was muss im Kündigungsschreiben stehen? BGH, Urteil vom 1. Juli 2015 – VIII ZR 278/131 Das Urteil betrifft einen in recht
13 Mär 2019

125._Kommentierung_VIII_ZR_19-14__2_.pdf

Nachricht:

Mangel der Wohnung, Minderung der Miete und Grenzen des Zurückbehal- tungsrechts des Mieters (§ 320 BGB) BGH, Urteil vom 17. Juni 2015 – VIII ZR 19/141 (Teil 22) Wenn die Wohnung einen Mangel aufweist
13 Mär 2019

126._Kommentierung_VIII_ZR_19-14__1_.pdf

Nachricht:

Zahlungsverzug des Mieters, Verbraucherinsolvenz und Freigabeerklärung des Insolvenzverwalters (§ 109 Abs.1 Satz 2 InsO): Kündigung möglich? BGH, Urteil vom 17. Juni 2015 – VIII ZR 19/141 (Teil 1) Die
13 Mär 2019

127._Kommentierung_VIII_ZR_197-14.pdf

Nachricht:

Ein neuer Bolzplatz in der Nachbarschaft und neuer Lärm: regelmäßig kein Grund für die Minderung der Miete – gleiches Risiko für Vermieter und Mieter BGH, Urteil vom 29. April 2015 – VIII ZR 197/141 D
13 Mär 2019

128._Kommentierung_VIII_ZR_297-14.pdf

Nachricht:

Kündigung wegen Eigenbedarf nur bei ernsthaftem, hinreichend bestimmtem und konkretisiertem Nutzungswunsch – keine „Vorratskündigung“ BGH, Urteil vom 23. September 2015 – VIII ZR 297/141 In seiner Rec
13 Mär 2019

129._Kommentierung_VIII_ZR_247-14.pdf

Nachricht:

Der Kündigungsverzicht und seine Grenzen – der aktuelle Lehrbuch-Fall BGH, Urteil vom 7. Oktober 2015 - VIII ZR 247/141 Nach der Mietrechtsreform von 2001 hat die Wohnungswirtschaft gelegentlich versu
13 Mär 2019

13._Kommentierung_VIII_ZR_45-10.pdf

Nachricht:

Dr. Dietrich Beyer, Richter am BGH a.D.: Grundsätzliches zur Betriebskostenabrechnung: Notwendige Erläu- terungen – Vorwegabzug bei gemischten Objekten – Beweislastfragen BGH, Urteil vom 11. August 20
13 Mär 2019

130._Kommentierung_VIII_ZR_217-14.pdf

Nachricht:

Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete und 15%-Kappungsgrenze BGH: Berliner Kappungsgrenzen-Verordnung ist verfassungsgemäß Grundsatzurteil zur Wirksamkeit der Ermächtigungsgrundlage des §
13 Mär 2019

131._Kommentierung_VIII_ZR_266-14_Par.558.pdf

Nachricht:

Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete bei unzutreffender Flächen- angabe im Mietvertrag – was gilt? BGH ändert seine Rechtsprechung BGH- Urteil vom 18. November 2015 - VIII ZR 266/141 Woru
13 Mär 2019

14._Kommentierung_VIII_ZR_290-09.pdf

Nachricht:

Dr. Dietrich Beyer, Richter am BGH a.D.: Betriebskostenabrechnung für mehrere Wohngebäude als Abrechnungseinheit BGH, Urteil vom 14. Juli 2010 – VIII ZR 290/09 Der Fall: Im Mietvertrag ist die Lage de
13 Mär 2019

143._Kommentierung_VIII_ZR_296-15____314_Abs.3_BGB.pdf

Nachricht:

Endlich geklärt: Keine „angemessene“ Frist für die fristlose Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses - § 314 Abs. 3 BGB nicht anwendbar BGH, Urteil vom 23. Juli 2016 – VIII ZR 296/151 § 314 BGB träg
13 Mär 2019

144._Kommentierung_VIII_ZR_23-16_Kuendiggsverzicht.pdf

Nachricht:

Der Kündigungsverzicht: Ein „kleiner“ Fall mit wichtigen Aspekten BGH, Beschluss vom 23. August 2016 - VIII ZR 23/161 An sich könnte man meinen, dass der VIII. Senat des BGH alles Wichtige zum Kündigu
08 Nov 2022

149 Millionen Euro für den Städtebau in Sachsen

Nachricht: Sachsen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

113 Städte und Gemeinden in Sachsenerhalten derzeit die Bewilligung für Städtebaufördermittel. Insgesamt 149 Millionen Euro stellen Bund und Land dafür zur Verfügung. Die Mittel stammen je zur Hälfte
13 Mär 2019

15._Kommentierung_VIII_ZR_256-09_-_Teil_2.pdf

Nachricht:

Dr. Dietrich Beyer, Richter am BGH a.D.: Wohnflächenangaben: Wie ist die Fläche richtig zu berechnen? Wie ist die Miete bei einer Flächenunterschreitung zu mindern? BGH, U. v. 23. Juni 2010 – VIII ZR
13 Mär 2019

15._Kommentierung__VIII_ZR_256-09_-_Teil_1.pdf

Nachricht:

Dr. Dietrich Beyer, Richter am BGH a.D.: Wohnflächenangaben außerhalb des Mietvertrages: verbindlich oder unverbindlich? BGH, U. v. 23. Juni 2010 – VIII ZR 256/09 (Teil 1) Der Fall: Der Vermieter biet
13 Mär 2019

156._Kommentierung_VIII_ZR_232-15_Eigenbed._GbR.pdf

Nachricht:

Eigenbedarfskündigung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts: BGH bekräf- tigt seine „großzügige“ Rechtsprechung BGH, Urteil vom 14. Dezember 2016 – VIII ZR 232/151 2 Ob eine Gesellschaft bürgerlichen
13 Mär 2019

157._Kommentierung_1-16_Minderg_wg._Laerm.pdf

Nachricht:

Mietminderung wegen Lärmbelästigung: Was muss der Mieter angeben, was muss das Gericht prüfen? BGH, Beschluss vom 21. Februar 2017 – VIII ZR 1/161 Zu der Frage, wie präzise die Angaben und Beschreibun
13 Mär 2019

158._Kommentierung_249-15_Bk.Abrechng_ETW.pdf

Nachricht:

Betriebskostenabrechnung für vermietete Eigentumswohnung: Es gilt die all- gemeine 12-Monatsfrist (§ 556 Abs. 3 Satz 2 BGB) BGH, Urteil vom 25. Januar 2017 1 In aller Regel kann der Vermieter einer Ei
13 Mär 2019

159._Kommentierung_270-15_Eigenbed._Begruendg._u.pdf

Nachricht:

Der aktuelle Dauerbrenner Kündigung wegen Eigenbedarf: BGH präzisiert die Grundsätze für die Begründung, bestätigt seine neue Rspr. zu den Folgen einer Verletzung der Anbietpflicht und betont den Härt
31 Aug 2023

16. Sächsischer Integrationspreis 2023 ausgelobt

Nachricht: Sachsen, Migration und Ausländerrecht, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Ausgezeichnet und gewürdigt werden Initiativen, Unternehmen und Vereine, die sich im besonderen Maß für Menschen mit Einwanderungsgeschichte einsetzen und einen nachhaltigen Beitrag für ein weltoffene
13 Mär 2019

16._Kommentierung_VIII_ZR_73-10.pdf

Nachricht:

Dr. Dietrich Beyer, Richter am BGH a.D. Noch einmal: Betriebskostenabrechnung für mehrere Wohngebäu- de als Abrechnungseinheit BGH, Urteil vom 20. Oktober 2010 – VIII ZR 73/10 Zum zweiten Mal innerhal
13 Mär 2019

160._Kommentierung_285-15_Bk.Abrechng-Gliederg.pdf

Nachricht:

Betriebskostenabrechnung – ein einfacher, aber wichtiger Tipp: Aufgliederung der Kosten entsprechend dem Katalog des § 2 BetrKV BGH, Beschluss vom 24. Januar 2017 – VIII ZR 285/151 In diesem Beschluss