03 Dez 2020

Neue Online-Plattform "Mobilikon" für kommunales Mobilitätsmanagement

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

angebote vor Ort vorfinden, die ihren unterschiedlichen Bedürfnissen entsprechen, erschwinglich, komfortabel und klimaschonend sind. Wer heute Mobilität plant, muss zukunftsfähige Mobilitätsangebote schaffen und möglichst passgenau vernetzen
15 Mär 2013

Dialog mit den Kerninstitutionen

Nachricht: Karlsruhe im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Ausstattung) · Transparenz-Orientierung Gemeinsame Planung mit beteiligten Akteuren, über Schule selbst hinaus · Positives Klima im Team Kompromiss- und Kooperationsbereitschaft aller Beteiligten Sympathien, Teamfähigkeit, guter Umgang mit Stress-
14 Mai 2024

Bodenrecht und Immobilienbewertung

und Ordnungsrecht Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung Umweltrecht und Klimaschutz Vergabe- und Bauvertragsrecht Verkehrsplanung und Straßenrecht Wohngeld- und Sozialrecht Wohnungswirtschaft und Ge ... und Ordnungsrecht Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung Umweltrecht und Klimaschutz Vergabe- und...
26 Okt 2021

Fortbildung für Bayern

Kommunikation, Personalentwicklung & Soft Skills; Stadtentwicklung; Städtebau- & Bauordnungsrecht; Umweltrecht & Klimaschutz; Vergabe- & Bauvertragsrecht sowie Wohngeldrecht & Sozialrecht bieten wir Ihnen ein an Ihren Bedürfnissen ausgerichtetes
14 Jun 2024

Bundestag und Bundesrat stimmen Änderung des Straßenverkehrsgesetzes zu

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

geplanten Änderungen war es, bei behördlichen Anordnungen neben der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auch Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung berücksichtigen zu können. Quelle/Weitere Inf
23 Apr 2024

EU-Empfehlungen für besseren Schutz von Kindern vor Gewalt veröffentlicht

Nachricht: Bundesebene, Kinderbetreuung und Schulwesen

Abschaffung der Kinderarbeit, den Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten und den Schutz von Kindern vor dem Klimawandel und Umweltgefahren. Quelle/Weitere Informationen: EU Kommission, Vertretung in Deutschland, Pressemitteilung vom 23
18 Nov 2024

Stadtentwicklung anders denken - Ideen durch Pop-Up-Maßnahmen in die Umsetzung bringen WB240635

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
18.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240635
Dozierende
Laura Härle, Albert Geiger
Kommunen stehen vor der Herausforderung, wie ihre Innenstädte künftig attraktiv und lebendig bleiben. Neben Klimawandel, Mobilitätswende und Konkurrenz des Einzelhandels durch den Online-Handel gilt es ebenfalls Antworten zu finden, welche Nutzungen sich zukünftig in der Innenstadt abspielen werden und sollen und wie der öffentliche Raum attraktiv und multifunktional gestaltet sein kann. Die...
15 Jul 2024

Stadtentwicklung anders denken - Ideen durch Pop-Up-Maßnahmen in die Umsetzung bringen WB240634

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
15.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240634
Dozierende
Laura Härle, Albert Geiger
Kommunen stehen vor der Herausforderung, wie ihre Innenstädte künftig attraktiv und lebendig bleiben. Neben Klimawandel, Mobilitätswende und Konkurrenz des Einzelhandels durch den Online-Handel gilt es ebenfalls Antworten zu finden, welche Nutzungen sich zukünftig in der Innenstadt abspielen werden und sollen und wie der öffentliche Raum attraktiv und multifunktional gestaltet sein kann. Die...
25 Sep 2024

Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung WB240759

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240759
Dozierende
Ekkehard Pfeiffer, Dr. Till Elgeti, Dr. Anja Baars
Nicht erst die Ereignisse des Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben die Empfindlichkeit von Infrastruktur und Gebäuden gegenüber klimawandelbedingt immer häufiger vorkommenden Hochwasser- und Starkregenereignissen aufgezeigt. Hochwasser und Starkregen führen zu großen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. . Durch die zugenommene und zunehmende Starkregengefährdung, die ohne...
15 Mai 2020

Umweltministerkonferenz zur Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz sowie zur verbesserten Akzeptanz beim Windenergieausbau

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar, Präsenzveranstaltung

Minister sowie die Senatorinnen und der Senator des Bundes und der Länder haben Beschlüsse gefasst zu folgenden Themen: Klimafreundliche und nachhaltige Konjunkturprogramme zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie, verbesserte Rahmenbedingungen
17 Mär 2021

Gesetzentwurf zur Strafbarkeit von "Feindeslisten" liegt vor

Nachricht: Polizei- und Ordnungsrecht, Bundesebene

stellen jetzt die Verbreitung von ´Feindeslisten´ ausdrücklich unter Strafe. Damit gehen wir klar und entschieden gegen ein Klima der Angst und der Einschüchterung vor, das von Hetzern geschürt wird. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt zum Schutz
22 Dez 2022

8. Änderung im Regionalisierungsgesetz: 1 Milliarde mehr

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

2031 erhöhen sich die Regionalisierungsmittel damit insgesamt um circa 5,2 Milliarden Euro. Das Vorhaben ist Teil des Klimapakets der Bundesregierung. Weiteres Gesetz angekündigt In einer Protokollerklärung hat die Bundesregierung bereits angekündigt
14 Nov 2024

Knackpunkte im Umweltrecht - Neues zum BNatSchG, UVPG, UmwRG und BauGB WB240743

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
14.11.2024 - 15.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240743
Dozierende
Klaus-Ulrich Battefeld, Dr. Marcus Lau
Das Bau- und Umweltrecht wird so schnell geändert, dass man kaum den Überblick behält. Im Webinar werden Sie über die wichtigsten Knackpunkte informiert. Dies betrifft besonders bundesrechtliche Änderungen im Naturschutzrecht (BNatSchG), bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), im Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) und im Baugesetzbuches (BauGB) sowie wichtige Gerichtsentscheidungen hierzu: ...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Inhalt.pdf

regionalen Vergleich? 280 Robert Kretschmann, vhw e.V., Berlin Schwerpunkt Welche Dichte braucht die Stadt? Editorial Klimaschutz und Wachstum in kompakten Stadtstrukturen 225 Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Verbandsrat
10 Mär 2025

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB254068

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254068
Dozierende
Dr.-Ing. Werner Klinge, Mats Hagemann
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
17 Sep 2024

Baumschutz auf Baustellen des Tief- und Straßenbaus - Recht und Praxis WB246057

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
17.09.2024 - 18.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246057
Dozentin
Dr. Katharina Weltecke
Im Webinar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen, von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben behandelt sowie Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Der Schutz von Boden und Bäumen bei Baumaßnahmen ist in Gesetzestexten und Normen geregelt. Häufig hapert es allerdings...
02 Jul 2024

Baumschutz auf Baustellen des Tief- und Straßenbaus - Recht und Praxis NW246002

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
02.07.2024
Ort | Bundesland
Essen | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW246002
Dozentin
Dr. Katharina Weltecke
Im Seminar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen, von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben behandelt sowie Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Der Schutz von Boden und Bäumen bei Baumaßnahmen ist in Gesetzestexten und Normen geregelt. Häufig hapert es allerdings...
12 Feb 2024

Workshop im Projekt "Transformative Wohnformen"

Nachricht: Forschung, Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

auf dem Feld der Ökologie geht es selbstverständlich um die gar nicht trivialen Fragen einer ressourcenschonenden, klimagerechten Bau- und Lebensweise. Neben den Push- und Pull-Faktoren, die sich aus den beschriebenen Aspekten für den Bereich
08 Dez 2025

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB254017

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
08.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254017
Dozierende
Frank Reitzig, Dr.-Ing. Werner Klinge
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
16 Dez 2024

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB244124

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
16.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244124
Dozierende
Frank Reitzig, Dr.-Ing. Werner Klinge
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
04 Jan 2021

Niedersachsen beschließt neue Mietpreisbremse

Nachricht: Niedersachsen / Bremen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien

müssen wir weitergehen." Quelle/Weitere Informationen: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Pressemitteilung vom 29. Dezember 2020
14 Apr 2015

FWS_2_15_Inhalt.pdf

Stadtplaner – Anmerkungen aus Sicht der SRL 67 Rainer Bohne, SRL e.V., Berlin Lebenslanges Lernen vor Ort – Ideales Reizklima (auch) für gelingende Aus- und Weiterbildung 73 Sabine Süß, Lernen vor Ort, Berlin Immobilienprofessionals müssen sich
14 Jun 2021

FWS_3_21_Inhalt.pdf

120 Burkhard Horn, Berlin Die räumliche Planung muss zur „Verkehrswende“ beitragen! 125 Dr. Friedemann Kunst, Berlin Klimaschutz geht auch auf Landesebene: Verkehrswende in Baden-Württemberg 129 Christoph Erdmenger, Ministerium für Verkehr Bad
27 Jul 2022

FWS_4_22_Inhalt.pdf

Inhalt Bezahlbarer Wohnraum – Mengen- oder Verteilungsproblem? Wohnungspolitik zwischen Klimaschutz, Zinswende und Bodenknappheit 204 Stephan Reiß-Schmidt, München Stadtentwicklung und resiliente Wohnungsbaupolitik in angespannten Märkten –
08 Mär 2023

Potenzialanalyse für Windenergieflächen in NRW: Bereits 2025 Ausweisung von 1,8 Prozent der Landesfläche für Windenergie möglich

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

die Staatskanzlei NRW mit. In seiner Sitzung am 7. März 2023 hat das Landeskabinett die vom Wirtschafts- und Klimaschutzministerium beauftragte Windenergieflächenanalyse beraten. Ziel ist, das Windenergieflächenbedarfsgesetz , das die entsprechende
10 Jan 2022

Gewässerschutz: Bewirtschaftungsplan 2022-2027 für NRW veröffentlicht

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Umweltrecht und Klimaschutz

te nicht spurlos vorübergegangen, dies kann nicht in wenigen Jahren behoben werden. Gerade auch mit Blick auf den Klimawandel werden wir aber nicht nachlassen und uns mit aller Kraft für die Ressource Wasser und vitale und widerstandsfähige
06 Mai 2022

Fachtagung in Berlin zeigt positive Wirkungen von Stadtnatur auf

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

eröffnete die Tagung und betonte, dass mehr Stadtnatur ein wichtiger Teil der Antwort auf das Artenaussterben und die Klimakrise sei. Er warb dafür, beide Herausforderungen gerade in den Städten zusammen zu denken und gemeinsam zu lösen. Im Mittelpunkt
04 Mär 2021

Bestehende Flächen beim Ausbau der Solarenergie nutzen – Rheinland-Pfalz bringt Solarcarport-Initiative in den Bundesrat ein

Nachricht: Rheinland-Pfalz, Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Öffentliches Immobilienmanagement, Umweltrecht und Klimaschutz

Flächen zum weiteren Ausbau der Photovoltaik kreativ zu sein und endlich voranzukommen – nicht zuletzt auch um unsere Klimaschutzziele zu erreichen." Insgesamt müsse die Bundesregierung auch beim Ausbau der Ladeinfrastruktur noch deutlich nachlegen
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Fachliteratur.pdf

Weltweit stehen Städte und Regionen vor umfassenden Transformationspro- zessen: Sozialer und demografischer Wandel, Klimawandel, Digitalisierung und neue Technologien sind große He- rausforderungen. Wie Transformations- prozesse gelingen können
25 Jan 2022

FWS_1_22_Fachliteratur.pdf

langfristigen Nutzung, von der Finanzierung und Baurechtsschaf- fung bis hin zu Mobilitätskonzepten, Herausforderungen des Klimawandels und den Chancen der Digitalisierung. Jan Glatter, Michael Mießner (Hrsg.) Gentrifizierung und Verdrängung Aktuelle
25 Jun 2020

FWS_4_20_Inhalt.pdf

Governance in der Großregion SaarLorLux 183 Jun.-Prof. Dr. Florian Weber, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Klimaschutz abseits bekannter Pfade: abgeschaut, geplant, umgesetzt – Das Projekt „Bridging European and Local Climate Action –
05 Dez 2024

Flurbereinigung - Grundlagen eines Instruments zur ländlichen Entwicklung Ein Praxisseminar WB240105

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
05.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240105
Dozierende
Dipl.-Ing. Dagmar Bix, Dipl.-Ing. Andreas Oeynhausen
Die Flurbereinigung hat in Deutschland eine über 200jährige Geschichte. Doch auch noch heute ist sie ein wichtiges Instrument, um den ländlichen Raum für die Zukunft zu entwickeln. Aktuelle Herausforderungen wie z.B. Klimawandel, Natur- und Artenschutz, aber auch Energieversorgung, Verkehrsinfrastruktur und weiterhin die Ernährungssicherung stehen häufig in einem Spannungsfeld zueinander und sind...
25 Jul 2024

Flurbereinigung - Grundlagen eines Instruments zur ländlichen Entwicklung - Ein Praxisseminar WB240104

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
25.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240104
Dozierende
Dipl.-Ing. Dagmar Bix, Dipl.-Ing. Andreas Oeynhausen
Die Flurbereinigung hat in Deutschland eine über 200jährige Geschichte. Doch auch noch heute ist sie ein wichtiges Instrument, um den ländlichen Raum für die Zukunft zu entwickeln. Aktuelle Herausforderungen wie z.B. Klimawandel, Natur- und Artenschutz, aber auch Energieversorgung, Verkehrsinfrastruktur und weiterhin die Ernährungssicherung stehen häufig in einem Spannungsfeld zueinander und sind...
28 Apr 2020

Novelle der Straßenverkehrsordnung in Kraft getreten

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Polizei- und Ordnungsrecht

ng diese um, kann sie die Verordnung verkünden und in Kraft treten lassen. Ziel der Verordnung ist es, sichere, klimafreundliche und moderne Mobilität zu fördern. Insbesondere das Radfahren soll sicherer werden. So gilt künftig ein Mindestabstand
29 Mai 2020

Planungssicherstellungsgesetz in Kraft getreten

Nachricht: Bundesebene, Webinar, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Umsetzung wichtiger privater und öffentlicher Investitionen verzögern, unter anderem im Bereich des Wohnungsbaus, des Klimaschutzes sowie der Energie- und Verkehrswende. Viele Planungs- und Genehmigungsverfahren sehen die körperliche Anwesenheit
30 Jun 2023

Sieger des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" stehen fest

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Preisgeld) geehrt. Außerdem werden in diesem Jahr Sonderpreise vergeben an Benroth für Kalte Nahwärme (zukunftsweisende, klimaneutrale Heizung durch Umweltwärme), an Burglemnitz für die digitale Dokumentation der Dorfgeschichte , an Weyhers für das