13 Aug 2024

Klimaanpassungskonzepte von der Gesamtstadt bis zum Quartier, vom Projekt zum Objekt WB240754

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
13.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240754
Dozierende
Wilma Großmaas, Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke, Dr. Carlo W. Becker
Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große Herausforderungen. Neben der Vorsorge durch die Minderung der Treibhausgasemissionen rückt dabei immer mehr die Anpassung an den Temperaturanstieg in den Mittelpunkt. Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische...
10 Dez 2024

Klimaanpassung, resilient und biodivers in Stadt und Quartier WB240771

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240771
Dozierende
Dipl.-Ing. Edith Schütze, Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke, Dipl.-Ing. Sonja Blaser
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auch auf den Verlust an Biodiversität. Die Natur ist aber nicht nur Betroffene, sondern kann auch Teil der Lösung sein. Ökosystembasierte Maßnahmen können einen Beitrag zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz leisten. Wälder und Auen, Moore und Grünland, Fließgewässer und Seen, Grünflächen in der Stadt, all diese Ökosysteme können CO2 aus der...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Editorial_Klimaschutz_J._Beckmann.pdf

unabding- baren Mitgestaltungschancen für Menschen („Partizipation“). Wenn der vhw-Forschungsansatz „Bürgerorientierte Klima- und Nachhaltigkeitsstrategien“ Praxistauglichkeit erreicht, ist zu diesem Ziel ein wesentlicher Beitrag geleistet. Dazu ... zu unterziehen. Eine umsetzungsorientierte Nachhaltigkeitsstrategie – inklu- sive notwendigerweise integrierter Klimaschutzstrategie mit aktuell...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Verhaltensmuster_Klimaschutz_U._Kuckartz.pdf

Problem eingestuft. Nur etwa 10% der Europäer geben sich hier als Klimaskepti- Klimawandel ein ernstes Problem für Europa Die Messwerte der Klimaforscher, die Bilder von den abschmel- zenden Gletschern, die Nachricht über die 2007 erstmals eis- ... propagieren. Kommunale Klimaschutzstrategien können sich auf eine positive Grundstimmung und ein vorherrschendes Klima der Akzeptanz verlassen. In...
03 Sep 2024

Klima-, Lärm- und Artenschutz - die heißesten Themen der Stadt- und Umweltplanung sowie ihre Bewältigung im Bebauungsplan WB240702

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
03.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240702
Dozierende
Prof. Dogan Yurdakul, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch
Vor dem Hintergrund sich fortwährend ändernder Gesetze und Verordnungen gehören der Klima-, Lärm- und Artenschutz zu den größten Herausforderungen in der Bauleitplanung. Wer Stellungnahmen in diesem Zusammenhang abwägen oder wer spezifische Festsetzungen zur Konfliktlösung treffen muss, benötigt einen Einblick in das einschlägige Baunebenrecht und Kenntnis zu den Themen "Abwägungsausfall" und...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Buerger_Kommunen_Klimawandel_B._Hallenberg.pdf

eumayors.eu). Bernd Hallenberg Bürger, Kommunen und Klimawandel Überlegungen zum Potenzial und zur Erschließung bürgerorientierter kommunaler Einsparstrategien Der möglichst weitgehende Schutz des Klimas zählt zu den zentralen Herausforderungen des ... 09 13:40 vhw FWS 3 / Mai - Juni 2009 161 vhw-Werkstatt Bürger, Kommunen und Klimawandel Die entscheidenden Zielkonflikte, die den Beitrag der...
13 Mär 2019

FW_5_2008_-_Nissler__Wachsmann__Klimaschutzpolitik_der_Vereinten_Nationen.pdf

2008a, S.21). Selbst dann können nicht alle Folgen des Klimawandels vermieden werden. Regionalspezifische Anpassungsmaßnahmen werden in jedem Fall erforderlich sein. Klimawandel und Klimaschutz sind seit einiger Zeit allgegenwärtige Themen in der ... ambitio- nierte Klimaschutzpolitik? Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (In- tergovernmental Panel on Climate Change, kurz IPCC)...
13 Mär 2019

FW_5_2008_-_Schott__Leitfaden_Klimaschutz_und_Stadtplanung_Augsburg.pdf

Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten besteht im Umweltamt der Stadt Augsburg die Abteilung Klimaschutz, welche u. a. im Beteiligungsverfahren als Träger öffentlicher Belange zu städ- tebaulichen Planungen hinsichtlich des Klimaschutzes Stellung nimmt ... Referat 2 (Hrsg.) (2007): Klimaschutz und Stadtplanung Augsburg. Leitfaden zur Berücksichtigung von Klimaschutzbelangen in der städtebaulichen...
27 Jan 2023

Hessen: Erstes Klimagesetz verabschiedet – Klimaplan bestimmt Maßnahmen für den Klimaschutz

Nachricht: Hessen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

den Klimaschutz in Hessen stärken: Der Landtag hat am 26. Januar 2023 das erste hessische Klimagesetz verabschiedet. Zudem ist nach Informationen des Hessischen Klimaschutz-Ministeriums der neue Klimaplan Hessen , der konkrete Klimaschutz- und ... die Auswirkungen der Klimakrise in Hessen spürbar, beispielsweise durch die Dürre in den vergangenen Sommern“, betonte die Umweltministerin Priska...
21 Jun 2023

Neufassung des Klimaschutzgesetzes und Klimaschutzprogramm 2023 beschlossen

Nachricht: Bundesland, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Maßnahmen ist. Dabei bleiben die Klimaziele Deutschlands unverändert – durch die Reform darf nicht mehr CO2 ausgestoßen werden als mit dem bisherigen Gesetz. Das Klimaschutzgesetz ist der Kern der nationalen Klimapolitik. Mit gesetzlich verbindlichen ... Das Bundeskabinett hat am 21. Juni 2023 eine Neufassung des Klimaschutzgesetzes auf den Weg gebracht. Ziel der Novelle ist es, den Klimaschutz...
06 Feb 2023

Neues Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz für Baden-Württemberg verabschiedet

Nachricht: Baden-Württemberg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

die Klimawandelanpassung sicherzustellen . Zentrales Element des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes sind die Klimaschutzziele für die Jahre 2030 und 2040. Sie geben die Richtung für die Klimapolitik des Landes vor. Das 2030-Ziel wird ... novellierte Klimaschutzgesetz neben dem Klimaschutz auch den verstärkten Anforderungen an die Anpassung an den Klimawandel gerecht werden", so...
21 Nov 2024

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung / Schwerpunkt Wohn- und Gewerbegebiete WB240784

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
21.11.2024 - 22.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240784
Dozierende
Dipl.-Ing. Andreas Hübner, Alexander Wirth
Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sind einer der zentralen gesellschaftlichen und politischen Themen dieses Jahrzehnts. Sie werden künftig auch zu den wichtigsten Themen des Städtebaus zählen und gewinnen im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen zunehmend an Bedeutung. In diesem Webinar werden die zentralen Hebel und Einflussfaktoren für eine klimaneutrale und klimaresiliente Wohn-und...
09 Okt 2024

Klimaschutz in der Bauleitplanung WB240770

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240770
Dozierende
Frank Sommer, Mathias Reitberger, Dipl.-Ing. Juri Goebel
Bereits die Klimaschutznovelle des Baugesetzbuchs im Jahr 2011 legte zur Konkretisierung der Klimaschutzziele fest, dass Bauleitpläne dem Klimaschutz und der Klimaanpassung Rechnung tragen sollen. Danach ist es Aufgabe der Kommunen im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung verstärkt dem Klimawandel entgegenwirken und die Bodennutzung an den Klimawandel anpassen. Aufgrund der immer greifbareren...
12 Sep 2024

Klimaschutz und Städtebau WB240757

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
12.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240757
Dozent
Dr. Maximilian Dombert
Klimaschutz und Städtebau: Zwei Schlagworte, zwei Handlungsnotwendigkeiten. In Zeiten erhöhter Wohnraumnachfrage müssen in den meisten Städten und Gemeinden neue Baugebiete ausgewiesen und neue Bauvorhaben errichtet werden. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber die Kommunen als zentrale Akteure des Klimaschutzes ausgemacht. Um die nationalen Klimaziele auch im Rahmen des Bau- und Planungsrechts zu...
24 Apr 2023

ADFC-Fahrradklima-Test 2022: In Metropolen verbessert sich das Fahrradklima, viel Nachholbedarf auf dem Land

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

bewerten ihre Kommunen auch besser. ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Gesamtnote 3,96 Der ADFC-Fahrradklima-Test 2022 zeigt aber auch: Es gibt Luft nach oben. Insgesamt bewerten die Teilnehmenden das Radfahrklima in Deutschland als noch unbefriedigend ... Radfahren im ländlichen Raum geht an Wettringen in NRW. Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test zeigen: Wo viel für das Fahrrad getan wird, wird...
18 Dez 2023

Klimaanpassungsgesetz passiert den Bundesrat

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

konkrete Vorsorge für die Folgen der Klimakrise geht. Daher werden mit diesem Gesetz die Länder beauftragt, für systematische und flächendeckende Klimaanpassungsstrategien in den Ländern und für Klimaanpassungskonzepte für die Gebiete der Gemeinden ... Gesetz dazu, in Zukunft eine vorsorgende Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen zu verfolgen. Das neue Klimaanpassungsgesetz wird vor allem...
17 Mai 2024

Änderungen des Klimaschutzgesetzes vom Bundesrat gebilligt

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Weiterentwicklung geeigneter Klimaschutzmaßnahmen vorlegen. Klimaschutzprogramm Das Klimaschutzgesetz erfordert zudem ein Klimaschutzprogramm. Es enthält die konkreten Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung die Klimaschutzziele bis 2045 erreichen will ... Dabei bleiben die Klimaziele Deutschlands unverändert. Das Klimaschutzgesetz ist der Kern der nationalen Klimapolitik. Bis 2045 soll...
11 Sep 2024

Der rechtssichere Umgang mit Klimaschutzbelangen in Zulassungsverfahren WB240762

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
11.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240762
Dozierende
Janko Geßner, Tobias Roß
Die Verpflichtung des Staates zu wirksamen Klimaschutzmaßnahmen ist unbestritten. Mit dem Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 wurde dies noch einmal prominent betont. Klimaschutzpflichten sind sowohl gesetzlich verankert - etwa im Klimaschutzgesetz des Bundes - als auch in der Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und Bundesverwaltungsgericht in etlichen...
14 Mär 2024

Wie klimagerecht ist derzeit das Baugeschehen bei Einfamilienhäusern?

Nachricht: Forschung, Akteure, Markt und Handlungsweisen, Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

muss im Neubau auf eine klimaschonende Auswahl an Materialien geachtet werden. Aus dem Forschungsprojekt werden Schlussfolgerungen für die künftige Entwicklung einer nachhaltigeren, ressourcenschonenden und klimagerechten Baubranche entwickelt ... von quantitativen Daten die aktuelle Situation. Denn obwohl die große Belastung, die die Bauwirtschaft auf das globale Klima ausübt, seit vielen Jahren...
03 Sep 2024

Fokustraining für Bauingenieure und Architekten - Technische Gebäudeausrüstung im Bereich Sanitär-Heizung-Klima bei Planung und Baudurchführung WB240563

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
03.09.2024 - 19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240563
Dozent
Martin Pagel
Aufgrund der Vorgaben u.a. hinsichtlich Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität werden Gebäude immer technisierter. In der Praxis bedeutet dies, dass die Gewerke der Kostengruppe 400 der DIN 276 einen immer größeren Anteil an dem Gesamtvolumen von Baumaßnahmen aufweisen. Damit einher geht eine immer höhere Komplexität bei Planung und Durchführung hinsichtlich der technischen...
30 Nov 2020

Heft 6/2020 Klimaanpassung im Stadtquartier

Verbandszeitschrift

hmer Nachhaltiger Klimaschutz im Bestand Neue EU-Klimaziele erhöhen den Handlungsdruck Das Europaparlament hat Ende September 2020 das EU-Klimaziel für 2030 noch einmal drastisch gesteigert. Im Kampf gegen den Klimawandel müsse der Ausstoß an ... Deutschland komplett klimaneutral sein. 283283vhw FWS 6 / November – Dezember 2020 283 Immobilienwirtschaft Nachhaltiger Klimaschutz im Bestand Monika...
08 Okt 2019

Heft 5/2019 Stadtentwicklung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

Gemeinden gilt als erster Schritt einer Klimaanpassungsstrategie die Durchführung einer gründli- chen Stadtklimaanalyse mit Darstellung von Stadtklimatopen. Aus dieser Klimaanalyse lässt sich die zukünftige klimaange- passte städtebauliche Entwicklung ... zichten. Seitdem nun Klima Wahlen gewinnt, überschlagen sich die Parteien jedweder Couleur in Deutschland (mit Aus- nahmen einer) mit...
03 Nov 2008

Heft 5/2008 Klimaschutz im Städtebau

Verbandszeitschrift

der neuen Klimaschutzvorschriften auf Bauleit- und Gebäudeplanung 241 Dr. Klaus-Martin Groth, Michael Schöneich, Berlin Klimaschutz als Gegenstand städtebaulicher Verträge 244 Prof. Dr. Michael Krautzberger, Berlin Leitfaden Klimaschutz und St ... wegen der Klimakatastrophen, nicht gegeben ist. Marion Dreher, Diana Nissler, Dr. Ulrike Wachsmann Klimaschutzpolitik der Vereinten Nationen, der...
07 Mai 2024

Arbeitshilfe für Klimaanpassung in Brandenburger Städten vorgestellt

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

bei allen Fragen der Klimaanpassung in Stadtplanung und Stadtentwicklung. Anja Boudon unterstrich: "Auch mit einem klugen und konsequenten Klimaschutz, den der Brandenburger Klimaplan für die Erreichung der Klimaneutralität aufzeigt, müssen wir ... Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, sowie Uwe Schüler, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), haben am 7. Mai...
04 Jul 2024

Das neue Klimaanpassungsgesetz - Inhalt und Umsetzung WB245724

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245724
Dozierende
Dr. Felix Hardach, Kathrin Prassel, Katharina Schätz, Andreas Vetter
Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische Agenda. Im Koalitionsvertrag 2021 ist verankert, dass die nationale Klimaanpassungsstrategie fortentwickelt wird, auch vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe 2021. Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große...
22 Dez 2022

Bremen bringt neues Finanzierungsprogramm für Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg

Nachricht: Niedersachsen / Bremen, Umweltrecht und Klimaschutz

der nötigen Investitionen für Bremen und Bremerhaven auf dem Weg zur Klimaneutralität ist lang. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, sind vielfältige Klimaschutzmaßnahmen nötig. Doch diese sind meist mit hohem finanziellem Aufwand verbunden ... Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen eingerichtet. Die Bundesregierung hat im Hinblick auf die angestrebten Klimaschutzziele bereits umfangreiche...
26 Mai 2023

Aufstockung des Förderprogramms "Klimafreundlicher Neubau (KFN)"

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Förderprogramm für Klimafreundlichen Neubau gestartet März 2023: Mit dem neuen Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau (KFN)" des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sollen klimafreundliche Neubauvorhaben gefördert ... mit der sowohl das klimafreundliche Bauen als auch die Bildung von Wohneigentum gefördert wird. Dafür steht seit 1. März 2023 eine Summe in Höhe...
10 Dez 2025

Solaranlagen auf Denkmälern - Klimaschutz vs. Denkmalschutz WB254023

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254023
Dozent
Dr. Alexander Beutling
Das am 1. Juni 2022 in Kraft getretene nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz sieht eine Erlaubnis vor, wenn ein Baudenkmal oder ein Teil eines Baudenkmals verändert werden soll. Die Erlaubnis nach § 9 Absatz 1 ist zu erteilen, wenn Belange des Denkmalschutzes nicht entgegenstehen oder ein überwiegendes öffentliches Interesse die Maßnahme verlangt. Bei der Entscheidung sind insbesondere auch...
17 Dez 2024

Solaranlagen auf Denkmälern - Klimaschutz vs. Denkmalschutz WB244240

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244240
Dozent
Dr. Mahdad Mir Djawadi
Das am 1. Juni 2022 in Kraft getretene nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz sieht eine Erlaubnis vor, wenn ein Baudenkmal oder ein Teil eines Baudenkmals verändert werden soll. Die Erlaubnis nach § 9 Absatz 1 ist zu erteilen, wenn Belange des Denkmalschutzes nicht entgegenstehen oder ein überwiegendes öffentliches Interesse die Maßnahme verlangt. Bei der Entscheidung sind insbesondere auch...
02 Dez 2024

Klimawandel-Nachhaltigkeit-Ressourcen: Kommunale Gebäude zukunftsfähig machen WB240584

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
02.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240584
Dozent
Dr.-Ing. David Bewersdorff
In Deutschland gibt es rund 186.000 öffentliche Gebäude. Davon befinden sich rund 175.000 in kommunaler Hand. Viele sind wenig energieeffiziente Bestandsgebäude. Mit Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes 2021 und des damit verbundenen Ziels, das Deutschland bis spätestens 2045 klimaneutral sein muss, stellt sich für die Kommunen die Frage, wie Sie ihre Gebäude fit für die Zukunft machen können....
23 Jul 2024

Klimawandel-Nachhaltigkeit-Ressourcen: Kommunale Gebäude zukunftsfähig machen WB240583

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
23.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240583
Dozent
Dr.-Ing. David Bewersdorff
In Deutschland gibt es rund 186.000 öffentliche Gebäude. Davon befinden sich rund 175.000 in kommunaler Hand. Viele sind wenig energieeffiziente Bestandsgebäude. Mit Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes 2021 und des damit verbundenen Ziels, das Deutschland bis spätestens 2045 klimaneutral sein muss, stellt sich für die Kommunen die Frage, wie Sie ihre Gebäude fit für die Zukunft machen können....
13 Okt 2022

1. Lesung zum neuen Klimagesetz im Hessischen Landtag

Nachricht: Hessen, Umweltrecht und Klimaschutz

Ausgestaltung von Klimaschutz und Klimaanpassung erfolgt wiederum über den neuen Klimaplan , der sich aktuell in Arbeit befindet und die entsprechenden Fachgesetze, wie z. B. das Energiegesetz . Eine Besonderheit ist der Klimacheck : Gesetze, Ve ... notwendig sind, um die Klimakrise zu bekämpfen. Wir haben ein Ziel, wir haben einen Plan, wir machen Hessen klimaneutral", erklärte Umweltministerin...
21 Dez 2022

Berlin: Stadtentwicklungsplan Klima 2.0 beschlossen

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Stadtentwicklungsplan (StEP) Klima 2.0 beschlossen. Damit wird ein Auftrag aus den Richtlinien der Regierungspolitik für diese Legislaturperiode umgesetzt. Als strategisches Konzept für die gesamte Stadt beschreibt der StEP Klima 2.0 über vier Handl ... Handlungsansätzen die räumlichen Prioritäten zur Klimaanpassung: für Bestand und Neubau, für Grün- und Freiflächen, für Synergien zwischen...
31 Mär 2023

Klima-Bürgerrat übergibt Ergebnisse an den Stadtrat in Osterburg

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Am 28. März 2023 haben stellvertretend drei der mitwirkenden Bürgerinnen und Bürger der "Arbeitsgruppe Klimaschutz" dem Bürgermeister der Hansestadt Osterburg Nico Schulz und dem Stadtratsvorsitzenden ihre Ergebnisse übergeben. Die Beteiligten ... September 2022 (Nachricht zum Auftakt hier ) in 7 Sitzungen Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung der lokalen Klimaschutzaktivitäten der Kommune....
24 Jun 2024

Selbstwirksamkeit contra Klimakrise: Vortrag von Dr. Anke Blöbaum

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt

Vortrag „Selbstwirksamkeit contra Klimakrise: Herausforderungen der städtischen Nachhaltigkeitstransformation aus psychologischer Sicht“ eine Brücke zwischen umweltpsychologischen Ansätzen und der Stadt im Klimawandel schlug. Sie referierte über die
16 Mai 2024

"Klimaklagen" der Deutschen Umwelthilfe vor dem OVG Berlin-Brandenburg erfolgreich

Nachricht: Bundesebene, Berlin / Brandenburg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

verurteilt, das Klimaschutzprogramm 2023 Maßnahmen zu ergänzen. Diese sollen dafür sorgen, dass das Klimaschutzziel nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 Klimaschutzgesetz für das Jahr 2030 erreicht, die in Anlage 2 zum Klimaschutzgesetz festgelegten sekt ... eingehalten sowie die Klimaschutzziele für den LULUCF-Sektor nach § 3a Abs. 1 Klimaschutzgesetz erreicht werden. Die Bundesregierung hatte am 4. Oktober...
16 Sep 2022

Junges Forum vhw: Verkehrswende, Klimawandel und Postwachstum im Fokus

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Am 6. Oktober 2022 widmet sich das diesjährige Junge Forum des vhw den Themen Verkehrswende, Klimawandel und Postwachstum. Die Veranstaltung findet zwischen 11.30 Uhr und 16.00 Uhr im Aedes Architekturforum in Berlin statt. Mit dem Forum möchten ... Bereich Masterarbeit von Lukas Breil, Fakultät Raumplanung, Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Dortmund Klima in der...
22 Nov 2022

Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzgesetz in Mecklenburg-Vorpommern geht in zweite Runde

Nachricht: Mecklenburg-Vorpommern, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V. Danach wird berichtet, was seit der Auftaktveranstaltung im Juni 2022 passiert ist: Es gibt Statusberichte zur Erarbeitung des Klimaschutzgesetzes M-V sowie zur eigens ... Mecklenburg-Vorpommern gibt sich ein Klimaschutz­gesetz. Die Landesregierung lädt dazu im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses ein,...
29 Nov 2023

3. Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) vorgestellt

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

Mit dem Klimaanpassungsgesetz ( Gesetzentwurf, BT Drs. 20/8764 vom 11.10.2023 ) und der vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen, die derzeit in einem breiten Beteiligungsprozess erarbeitet wird, soll die Klimaanpassung in Deutschland ... dass beim Hitzeschutz erste Maßnahmen zur Anpassung an die neuen Klimabedingungen Wirkung zeigen. Insgesamt müssen die Bemühungen zur...
28 Feb 2023

Sanieren im Bestand als Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Ballungsräumen ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine Umwelt- und Klimaziele. Wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne dabei Umwelt und Gesundheit unnötig zu schaden, haben Um ... dass der vorhandene Gebäudebestand wo immer möglich erhalten bleibt oder sinnvoll umgebaut und umgenutzt wird. Klimaemissionen und unnötig hohe...
15 Feb 2023

Kabinett verabschiedet Klima-Maßnahmen-Register für Baden-Württemberg

Nachricht: Baden-Württemberg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

Der Ministerrat hat am 14. Februar 2023, das Klima-Maßnahmen-Register (KMR) verabschiedet. Mit dem Klima-Maßnahmen-Register (KMR) soll das bestehende Integrierte Energie-und Klimaschutzkonzept (PDF) mit seinem fünfjährigen Fortschreibungsturnus ... Flexibilität, Schlagkraft und Verbindlichkeit, um die im Klimagesetz verankerten Klimaschutzziele des Landes zu erreichen; Abstimmungsprozesse sollen...
06 Dez 2022

Klimaneutralität: Gebäudereport 2022 liefert Datengrundlage für Baden-Württemberg

Nachricht: Baden-Württemberg, Öffentliches Immobilienmanagement, Kommunalwirtschaft, Umweltrecht und Klimaschutz

Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040 spielt der Gebäudesektor eine wesentliche Rolle. Wärmedämmung und Erneuerbare Energien tragen dazu bei, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase zu senken. Der Gebäudereport 2022 liefert eine wertvolle ... und für künftige Konzepte. Report wird im Zweijahresrhythmus fortgeschrieben Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft...
07 Feb 2022

Heft 1/2022 Auswirkungen des Klimawandels und die Anforderungen an das kommunale Krisenmanagement

Verbandszeitschrift

Berlin/Köln Klimagerechte Kommunen: Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung 21 Corinna Altenburg, Jens Hasse, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Klimaregion Rhein-Voreifel ... Berlin/Köln Klimagerechte Kommunen: Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung 21 Corinna Altenburg, Jens Hasse, Deutsches...
20 Mai 2022

Heft 3/2022 Zukunft Landwirtschaft: zwischen konkurrierender Landnutzung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

gering, mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust mittel gering hoch klimasensibel mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust hoch gering sehr hoch klimasensibel mittel hoch klimasensibel hoch gering klimarobust Tab. 2: Beurteilung ... gering, mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust mittel gering hoch klimasensibel mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust hoch...
14 Jun 2024

Bundesrat gibt grünes Licht für Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

2024 Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz Juni 2024: Der Deutsche Bundestag hat am 6. Juni 2024 das Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissions ... e Inhalte der Novelle: Das Klima wird ausdrücklich als Schutzgut in das BImSchG aufgenommen. Damit wird klargestellt, dass auf Grundlage des BImSchG...
11 Mär 2024

Klimaanpassung: Bürgerinnen und Bürger fordern mehr Stadtbegrünung gegen Hitze und Entsiegelung

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

der Bundesregierung ein entschlossenes Handeln gegen die Folgen des Klimawandels. Das ist das zentrale Ergebnis der fünf regionalen Dialogveranstaltungen zur Klimaanpassung, die am 7. März 2024 der Staatssekretärin Christiane Rohleder im Bu ... Christiane Rohleder: "Die Klimakrise wird in Deutschland immer stärker spürbar. Das belegen die in den letzten Jahren zunehmenden Wetterextreme wie...
10 Nov 2022

Klimaresiliente Kommunen: NRW fördert Begrünung von Gebäuden, Schul- und Kitageländen

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

gefördert werden. Weitere grundsätzliche Informationen Zur Klimaanpassung in Nordrhein-Westfalen: www.umwelt.nrw.de/umwelt/klimawandel-und-anpassung Klimaatlas NRW: www.klimaatlas.nrw.de Mit Förderung des Umweltministeriums bietet die Verb ... praktische und erfahrbare Beispiele für Klimawandelanpassung und Biodiversität bieten. Die Umgestaltung eines Schul- und Kitageländes kann damit ein Signal...
14 Nov 2022

Ministerrat beschließt Eckpunkte zum Landeskonzept Mobilität und Klima in Baden-Württemberg

Nachricht: Baden-Württemberg, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht

weiterentwickelte Finanzierungsinstrumente wie der Lkw-Maut oder dem Mobilitätspass. Klimaneutralität bis 2040 erforderlich Das Klimaschutzgesetz hat die Klimaschutzziele in Baden-Württemberg verbindlich gemacht: Bis 2030 müssen im Verkehr 55 Prozent ... Mit einem Landeskonzept Mobilität und Klima (LMK) will das Land Baden-Württemberg die notwendigen Schritte zum Erreichen der Klimaziele im...
25 Apr 2023

Klimaanpassung: Neue Förderrunde für Maßnahmen in sozialen Einrichtungen startet im Mai

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement, Umweltrecht und Klimaschutz

Regionen zur Wirkung kommen, die von besonders vielen klimatischen Extremen oder starken klimatischen Veränderungen betroffen sind beziehungsweise betroffen sein werden (sogenannte klimatische Hotspots). Das nächste Förderfenster wird in der Zeit ... Ab dem 15. Mai 2023 können soziale Einrichtungen und deren Träger eine Förderung für Klimaanpassungsmaßnahmen beantragen. Die Förderung von...