08 Nov 2024

Herausforderungen des kommunalen Immobilienmanagements WB245500

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
08.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245500
Dozent
Dominik Schad
Investitionsstau, Kostendruck und Kostensteigerungen, gesetzliche Novellierungen, Neuerungen in der Betreiberverantwortung, neue Arbeitswelten (New Work), Digitalisierung, Klimaschutzauflagen und geändertes Nutzerverhalten sind einige der Themen, mit denen sich die Kommunen gegenwärtig beschäftigen und welche die aktuellen Herausforderungen an das Immobilienmanagement darstellen und die auch die...
25 Mai 2023

Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme – neuer Förderaufruf gestartet

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

übertragbare Digitalisierungsvorhaben zur Stärkung der kommunalen Mobilität sowie zur Verbesserung des Gesundheits- und Klimaschutzes. Die eingereichten Digitalisierungsvorhaben können zudem weiteren Zielen dienen, etwa der Inklusion oder der Resilienz
27 Nov 2023

Digitaler Monitor zur Selbstbeobachtung lokaler Öffentlichkeit

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Kommunikation und Stadtentwicklung

ng für Beteiligung und eine lebendige lokale Demokratie dar. Insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels, die Mobilitätswende und die soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit von Städten sollte Kommunikation
15 Aug 2018

Potenziale von Transition-Town-Initiativen – IÖR setzt vhw-Projekt bis 2019 um

Nachricht: Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Forschung

Tatsächlich engagieren sich bereits viele Bürgerinnen und Bürger für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit. Eine in den vergangenen Jahren wachsende Zahl hat sich dabei in Transition-Town-Initiativen zusammengeschlossen. Über
28 Apr 2021

Erster Bericht zum neuen System der Regionalförderung vorgelegt

Nachricht: Bundesebene, Kommunalwirtschaft, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

inister Peter Altmaier (CDU) darin fest. Zugleich ergäben sich durch Digitalisierung, demografische Entwicklung, klimapolitisch angestoßene Strukturveränderungen und die Folgen der Corona-Pandemie neue Anforderungen an Regionen . Bei der Bewältigung
03 Feb 2020

Bundestag beschließt Änderungen des GVFG: ÖPNV soll Milliarden-Förderung erhalten

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

gefördert und die Mittel breiter eingesetzt werden. Die Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes ist Teil des Klimapakets der Bundesregierung. Damit soll die Verkehrswende ermöglicht werden. Der Bundesrat hatte an dem ursprünglichen Ges
30 Jul 2020

Lärmschutz an Schiene und Straße: Auslösewerte für Lärmsanierung werden gesenkt

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Besserer Lärmschutz an Schiene und Straße: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wird die Auslösewerte für die Lärmsanierung an bestehenden Bundesfernstraßen und für die Eisenba
11 Jun 2024

nachhaltig. mobil. planen. – Neuer Förderaufruf des BMDV für Kommunen

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

r für Digitales und Verkehr erklärte dazu: "Nachhaltige Mobilitätspläne helfen bei der Transformation zu einer klimafreundlichen, digitalen und bezahlbaren Mobilität im urbanen Raum. Sie machen Städte lebenswert und leistungsstark. Beim nachhaltigen
24 Apr 2024

In der Seele unserer Städte – Zur Verortung der Psyche in der Stadtforschung

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt

Juni 2024 | 16:30-18:00 Uhr: Dr. Anke Blöbaum (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) - Selbstwirksamkeit contra Klimakrise – Herausforderungen der städtischen Nachhaltigkeitstransformation aus psychologischer Sicht. 16. Juli 2024 | 16:30-18:00
26 Sep 2024

Fußverkehr erfolgreich fördern: Bedeutung, Praxisbeispiele, Konzepte WB246059

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
26.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246059
Dozierende
Laura Groß, Dr.-Ing. Michael Frehn, Dipl.-Ing. Arndt Schwab, Dipl.-Geogr. Katja Naefe
Zu Fuß gehen ist die natürlichste Form der Mobilität. Es verbessert die Gesundheit, erhöht die Lernfähigkeit von Kindern und hält die Menschen fit bis ins hohe Alter. Zudem ist der Fußverkehr die umweltfreundlichste Form der Fortbewegung und trägt in einem erheblichen Maße zum Klimaschutz bei. Ziel des Webinars ist es, dass Fußgängerinnen und Fußgänger als Verkehrsteilnehmer verstärkt in der...
05 Dez 2024

Abwägung und Abwägungsgebot WB244088

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
05.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244088
Dozent
Prof. Dr. Reinhard Sparwasser
Abwägung ist durch besondere Freiheiten und Bindungen gekennzeichnet. Dabei beginnt die Freiheit erst nach Erkenntnis der Bindungen. Und auch im Reich der Freiheit lauern Fallstricke. Im schlimmsten Fall scheitert die Planung. Abwägung in der Bauleitplanung findet heute in einem immer komplexeren Umfeld statt. Immer mehr (oft europarechtlich induzierte) und auch noch oft wechselnde Regelungen...
22 Mär 2022

Weltwassertag am 22. März 2022

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

und Teil des Wasserkreislaufs und die Belastungen, denen es durch menschliche Tätigkeiten und zunehmend durch den Klimawandel ausgesetzt ist, sind vielen Menschen nicht wirklich präsent und bewusst. Aus diesem Grund und im Hinblick auf den
25 Jun 2020

Baukulturbericht 2020/21 "Öffentliche Räume" vorgestellt

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Bericht thematisiert Bedingungen und Herausforderungen für lebendige und vielfältige öffentliche Räume. Angesichts des klimatischen und des demografischen Wandels und angesichts neuer Mobilitätsformen geht es um die Frage, wie Plätze, Verkehrsflächen
18 Nov 2021

Neue Niedersächsische Bauordnung tritt am 1. Januar 2022 in Kraft

Nachricht: Niedersachsen / Bremen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

10. November 2021 in Kraft ( Nds. GVBl. 2021, S. 723 f ). Themenschwerpunkte dieser Novelle sind Digitalisierung, Klimaschutz und die Vereinfachung und Klarstellung der bauordnungsrechtlichen Vorschriften in Niedersachsen. So bringt die Novelle
20 Mär 2020

Länderübergreifende Raumordnung für den Hochwasserschutz geplant

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Angesichts der großen Hochwasserschäden in den letzten beiden Jahrzehnten und angesichts des aufgrund des Klimawandels größer werdenden Hochwasserrisikos – häufigere Starkregenereignisse, Meeresspiegelanstieg etc. – bedarf es nach Ansicht der
20 Mai 2022

Bundesrat macht sich für Recyclingbaustoffe stark

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

prüfen. Nebenbedingung müsse sein, dass beim Einsatz von RC-Baustoffen und von wiederverwendbaren Baustoffen auch das Klimaschutzziel von 1,5 Grad auf Gebäudeebene ökobilanziell erreicht wird. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung zudem auf, darauf
01 Mär 2021

Statistische Erfassung von Nachhaltigkeitskriterien in Vergabeverfahren

Nachricht: Bundesebene, Vergabe- und Bauvertragsrecht

Umweltbelastungen, die Emission von Treibhausgasen oder anderen Schadstoffen und sonstige Kosten für die Eindämmung des Klimawandels in die Vergabekalkulation eingepreist werden. Es gebe keine vergaberechtlichen Vorgaben, die zwingend das preis-
04 Nov 2024

Vertiefungs-Webinar: QNG-Siegel/Ökobilanz WB240587

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
04.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240587
Dozent
Dr.-Ing. Arch. Matthias Fuchs
Detailierte Informationen zum Webinar folgen in Kürze.
06 Aug 2024

Kommunale Wärmeplanung - Fernwärmenutzung - Rechtliche Grundlagen und Herausforderungen WB240598

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
06.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240598
Dozierende
Peter Creutz, Niels Kadisch, Dr. Franziska Wolf
Die Fernwärmenutzung ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Durch die Neuregelung der kommunalen Wärmeplanung werden die Gemeinden auch rechtlich in die Pflicht genommen, Konzepte für die Fernwärmenutzung zu entwickeln. Ist die grundsätzliche Entscheidung für eine Fernwärmenutzung getroffen, stellen sich jedoch viele Fragen: Kann ich den Eigentümern von Grundstücken eine...
14 Sep 2023

vhw-Rahmenveranstaltung beim 16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

vorstellten. Anschließend präsentierte Katharina Schätz (Stadt Regensburg) ihre Erfahrungen mit der Verankerung von Klimaresilienz in der kommunalen Verwaltung und Martina Göhring (Landkreis Coburg) gab Einblicke in die Arbeit auf Landesebene,
25 Okt 2023

Projektausschreibung "Einfamilienhaus: Quo vadis?"

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente, Akteure, Markt und Handlungsweisen

damit als wenig nachhaltig. Neue EFH-Gebiete auszuweisen, um die anhaltende Nachfrage zu befriedigen, steht zentralen Klimaschutz- und Flächeneinsparungszielen auf nationaler wie internationaler Ebene entgegen. Zugleich wird dem EFH-Segment aufgrund
03 Dez 2020

Neue Online-Plattform "Mobilikon" für kommunales Mobilitätsmanagement

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

angebote vor Ort vorfinden, die ihren unterschiedlichen Bedürfnissen entsprechen, erschwinglich, komfortabel und klimaschonend sind. Wer heute Mobilität plant, muss zukunftsfähige Mobilitätsangebote schaffen und möglichst passgenau vernetzen
15 Mär 2013

Dialog mit den Kerninstitutionen

Nachricht: Karlsruhe im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Ausstattung) · Transparenz-Orientierung Gemeinsame Planung mit beteiligten Akteuren, über Schule selbst hinaus · Positives Klima im Team Kompromiss- und Kooperationsbereitschaft aller Beteiligten Sympathien, Teamfähigkeit, guter Umgang mit Stress-
14 Jun 2024

Bundestag und Bundesrat stimmen Änderung des Straßenverkehrsgesetzes zu

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

geplanten Änderungen war es, bei behördlichen Anordnungen neben der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auch Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung berücksichtigen zu können. Quelle/Weitere Inf
23 Apr 2024

EU-Empfehlungen für besseren Schutz von Kindern vor Gewalt veröffentlicht

Nachricht: Bundesebene, Kinderbetreuung und Schulwesen

Abschaffung der Kinderarbeit, den Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten und den Schutz von Kindern vor dem Klimawandel und Umweltgefahren. Quelle/Weitere Informationen: EU Kommission, Vertretung in Deutschland, Pressemitteilung vom 23
18 Nov 2024

Stadtentwicklung anders denken - Ideen durch Pop-Up-Maßnahmen in die Umsetzung bringen WB240635

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
18.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240635
Dozierende
Laura Härle, Albert Geiger
Kommunen stehen vor der Herausforderung, wie ihre Innenstädte künftig attraktiv und lebendig bleiben. Neben Klimawandel, Mobilitätswende und Konkurrenz des Einzelhandels durch den Online-Handel gilt es ebenfalls Antworten zu finden, welche Nutzungen sich zukünftig in der Innenstadt abspielen werden und sollen und wie der öffentliche Raum attraktiv und multifunktional gestaltet sein kann. Die...
15 Jul 2024

Stadtentwicklung anders denken - Ideen durch Pop-Up-Maßnahmen in die Umsetzung bringen WB240634

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
15.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240634
Dozierende
Laura Härle, Albert Geiger
Kommunen stehen vor der Herausforderung, wie ihre Innenstädte künftig attraktiv und lebendig bleiben. Neben Klimawandel, Mobilitätswende und Konkurrenz des Einzelhandels durch den Online-Handel gilt es ebenfalls Antworten zu finden, welche Nutzungen sich zukünftig in der Innenstadt abspielen werden und sollen und wie der öffentliche Raum attraktiv und multifunktional gestaltet sein kann. Die...
25 Sep 2024

Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung WB240759

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240759
Dozierende
Ekkehard Pfeiffer, Dr. Till Elgeti, Dr. Anja Baars
Nicht erst die Ereignisse des Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben die Empfindlichkeit von Infrastruktur und Gebäuden gegenüber klimawandelbedingt immer häufiger vorkommenden Hochwasser- und Starkregenereignissen aufgezeigt. Hochwasser und Starkregen führen zu großen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. . Durch die zugenommene und zunehmende Starkregengefährdung, die ohne...
15 Mai 2020

Umweltministerkonferenz zur Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz sowie zur verbesserten Akzeptanz beim Windenergieausbau

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar, Präsenzveranstaltung

Minister sowie die Senatorinnen und der Senator des Bundes und der Länder haben Beschlüsse gefasst zu folgenden Themen: Klimafreundliche und nachhaltige Konjunkturprogramme zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie, verbesserte Rahmenbedingungen
17 Mär 2021

Gesetzentwurf zur Strafbarkeit von "Feindeslisten" liegt vor

Nachricht: Polizei- und Ordnungsrecht, Bundesebene

stellen jetzt die Verbreitung von ´Feindeslisten´ ausdrücklich unter Strafe. Damit gehen wir klar und entschieden gegen ein Klima der Angst und der Einschüchterung vor, das von Hetzern geschürt wird. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt zum Schutz
22 Dez 2022

8. Änderung im Regionalisierungsgesetz: 1 Milliarde mehr

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

2031 erhöhen sich die Regionalisierungsmittel damit insgesamt um circa 5,2 Milliarden Euro. Das Vorhaben ist Teil des Klimapakets der Bundesregierung. Weiteres Gesetz angekündigt In einer Protokollerklärung hat die Bundesregierung bereits angekündigt
14 Nov 2024

Knackpunkte im Umweltrecht - Neues zum BNatSchG, UVPG, UmwRG und BauGB WB240743

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
14.11.2024 - 15.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240743
Dozierende
Klaus-Ulrich Battefeld, Dr. Marcus Lau
Das Bau- und Umweltrecht wird so schnell geändert, dass man kaum den Überblick behält. Im Webinar werden Sie über die wichtigsten Knackpunkte informiert. Dies betrifft besonders bundesrechtliche Änderungen im Naturschutzrecht (BNatSchG), bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), im Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) und im Baugesetzbuches (BauGB) sowie wichtige Gerichtsentscheidungen hierzu: ...
10 Mär 2025

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB254068

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254068
Dozierende
Dr.-Ing. Werner Klinge, Mats Hagemann
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
17 Sep 2024

Baumschutz auf Baustellen des Tief- und Straßenbaus - Recht und Praxis WB246057

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
17.09.2024 - 18.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246057
Dozentin
Dr. Katharina Weltecke
Im Webinar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen, von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben behandelt sowie Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Der Schutz von Boden und Bäumen bei Baumaßnahmen ist in Gesetzestexten und Normen geregelt. Häufig hapert es allerdings...
02 Jul 2024

Baumschutz auf Baustellen des Tief- und Straßenbaus - Recht und Praxis NW246002

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
02.07.2024
Ort | Bundesland
Essen | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW246002
Dozentin
Dr. Katharina Weltecke
Im Seminar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen, von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben behandelt sowie Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Der Schutz von Boden und Bäumen bei Baumaßnahmen ist in Gesetzestexten und Normen geregelt. Häufig hapert es allerdings...
12 Feb 2024

Workshop im Projekt "Transformative Wohnformen"

Nachricht: Forschung, Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

auf dem Feld der Ökologie geht es selbstverständlich um die gar nicht trivialen Fragen einer ressourcenschonenden, klimagerechten Bau- und Lebensweise. Neben den Push- und Pull-Faktoren, die sich aus den beschriebenen Aspekten für den Bereich