12 Nov 2024

Räumungsvollstreckung bei Wohnraum WB240413

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
12.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240413
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf die zahlreichen Fragen zur Räumungsvollstreckung bei Wohnraum ein. Die seit Mai 2013 neu geregelte Vorschrift § 885a ZPO, der beschränkte Vollstreckungsauftrag, stellt eine für viele Räumungsfälle nahezu perfekte Rechtsgrundlage dar - gerade aus Sicht des Vermieters als Vollstreckungsgläubiger. § 885a ZPO sollte (eigentlich) DAS Handwerkszeug für die...
12 Dez 2013

Saarbrücken im Modernisierungsumbruch

Nachricht: Saarbrücken im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. hat die Verteilung der „"Sinus-Milieus" sowohl für Saarbrücken insgesamt, als auch für die einzelnen Stadtteile analysiert. Die Analyse ze
17 Jan 2023

Sachsen erhöht Förderung für sozialen Wohnungsbau

Nachricht: Sachsen, Öffentliches Immobilienmanagement

In Sachsen wird die Schaffung von mietpreis- und belegungsgebundenem Mietwohnraum, sogenannten Sozialwohnungen, künftig mit deutlich höheren Zuschüssen unterstützt. Dazu hat das Sächsische Kabinett am
26 Jul 2022

Sachsen: Erneut 158 Mio. Euro für die Städtebauförderung

Nachricht: Sachsen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Sachsens Städte und Gemeinden können auch 2022 wieder mit erheblichen Mitteln durch die Städtebauförderung unterstützt werden. Nachdem der Zustimmung des Kabinetts wurden die entsprechenden Verwaltung
25 Jul 2023

Sachsen: Flächenstrategie Naturschutz verabschiedet

Nachricht: Sachsen, Umweltrecht und Klimaschutz

Das Sächsische Kabinett hat erstmals eine Flächenstrategie Naturschutz veranschiedet. Sie umfasst Anforderungen und Maßnahmen des Naturschutzes auf den landeseigenen Flächen. Die Flächen sollen unter
18 Jul 2023

Sachsen: Straßen zu laut

Nachricht: Sachsen, Umweltrecht und Klimaschutz

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hat 2022 die Lärmbelastung entlang von stark befahrenen Hauptverkehrsstraßen untersuchen lassen. Die daraus resultierenden Lärm
28 Feb 2023

Sanieren im Bestand als Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Der Wohnraummangel ist in vielen Großstädten und Ballungsräumen ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine Umwelt- und Klimaziele. Wie sich mehr bezahlbar
27 Mai 2024

Schleswig-Holstein: Landesplanungsgesetz soll schlanker und digitaler werden

Nachricht: Schleswig-Holstein / Hamburg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Der Landtag von Schleswig-Holstein hat am 24. Mai 2024 dem Gesetzentwurf der Landesregierung zur Änderung des Landesplanungsgesetzes zugestimmt. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack begrüßte die Ent
24 Okt 2019

Sieben von zehn Kommunen wollen Steuern und Gebühren erhöhen

Nachricht: Bundesebene, Abgabenrecht

In etlichen Kommunen in Deutschland müssen sich Bürger einer neuen Studie zufolge auf deutlich höhere Steuern und Gebühren einstellen. 68 Prozent der Städte und Gemeinden ab einer Größe von 20.000 Ein
06 Dez 2023

Sinus Milieus in der vhw-Forschung

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale Milieus

Seit Beginn der 2000er Jahre hat der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. die Sinus-Milieus in seine Forschungsarbeit integriert und in mehreren Studien das Milieuwissen auf unter
27 Feb 2020

Smart Cities und Smart Regions: relevante Studien

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Wie sehen die smarten Städte und Regionen der Zukunft aus? Und wie können Kommunen diese Visionen in die Tat umsetzen? In der Datenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie können neue St
25 Sep 2020

Smart City - Strategiebeirat in Berlin: vhw ist dabei

Nachricht:

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, hat einen Smart-City-Strategiebeirat ins Leben gerufen. Wie die Technologiestiftung Berlin mitteilt, gehören dem Gremium jeweils vier Vertreter
19 Jul 2022

Smartes Leben: Digitale Nachbarschaften und Quartiere

Nachricht:

Bei dem Workshop „Smartes Leben “ am 22. Juni 2022 in Wuppertal stand die Frage im Mittelpunkt, wie wir mithilfe der Digitalisierung besser in unseren Stadtvierteln leben können. Der Workshop fand im
22 Apr 2020

Soforthilfeprogramm Heimatmuseen in ländlichen Räumen startet

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Kulturstaatsministerin Monika Grütters fördert das Projekt "Soforthilfeprogramm Heimatmuseen" des Deutschen Verbandes für Archäologie mit 1,5 Millionen Euro. Das Programm ermöglicht in Gemeinden mit b
28 Mai 2025

Solar- und Ladeinfrastrukturpflicht für Gebäude und Parkplätze WB254022

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254022
Dozent
Dr. Sebastian Wies LL.B.
Solaranlagen und Elektromobilität sollen wichtige Bausteine der Energiewende werden. Obwohl die Installation von Solaranlagen wegen der Energiekrise eine hohe Bedeutung erlangt hat und regelrecht "boomt", vertrauen weder Bundes- noch Landesgesetzgeber auf einen freiwilligen Ausbau der Anlagen. Vielmehr haben mittlerweile zahlreiche Bundesländer gesetzlich vorgeschrieben, beim Neubau von Wohn- und...
02 Sep 2024

Solar- und Ladeinfrastrukturpflicht für Gebäude und Parkplätze WB244221

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244221
Dozent
Dr. Sebastian Wies LL.B.
Solaranlagen und Elektromobilität sollen wichtige Bausteine der Energiewende werden. Obwohl die Installation von Solaranlagen wegen der Energiekrise eine hohe Bedeutung erlangt hat und regelrecht "boomt", vertrauen weder Bundes- noch Landesgesetzgeber auf einen freiwilligen Ausbau der Anlagen. Vielmehr haben mittlerweile zahlreiche Bundesländer gesetzlich vorgeschrieben, beim Neubau von Wohn- und...
10 Dez 2025

Solaranlagen auf Denkmälern - Klimaschutz vs. Denkmalschutz WB254023

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254023
Dozent
Dr. Alexander Beutling
Das am 1. Juni 2022 in Kraft getretene nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz sieht eine Erlaubnis vor, wenn ein Baudenkmal oder ein Teil eines Baudenkmals verändert werden soll. Die Erlaubnis nach § 9 Absatz 1 ist zu erteilen, wenn Belange des Denkmalschutzes nicht entgegenstehen oder ein überwiegendes öffentliches Interesse die Maßnahme verlangt. Bei der Entscheidung sind insbesondere auch...
17 Dez 2024

Solaranlagen auf Denkmälern - Klimaschutz vs. Denkmalschutz WB244240

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244240
Dozent
Dr. Mahdad Mir Djawadi
Das am 1. Juni 2022 in Kraft getretene nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz sieht eine Erlaubnis vor, wenn ein Baudenkmal oder ein Teil eines Baudenkmals verändert werden soll. Die Erlaubnis nach § 9 Absatz 1 ist zu erteilen, wenn Belange des Denkmalschutzes nicht entgegenstehen oder ein überwiegendes öffentliches Interesse die Maßnahme verlangt. Bei der Entscheidung sind insbesondere auch...
01 Jul 2019

Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau: Bundesrat stimmt zu

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Der Bundesrat hat am 28. Juni 2019 den Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau zugestimmt. Der Bundestag hatte die Neuregelungen bereits im Dezember 2018 verabschiedet ( Gesetz zur steuerlichen F
29 Apr 2021

Sonderfonds "Innenstädte beleben" in Bayern gestartet

Nachricht: Bayern, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Öffentliches Immobilienmanagement

Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer hat am 29. April 2021 den Sonderfonds "Innenstädte beleben" gestartet. Aus Mitteln der Städtebauförderung sollen bayerische Städte, Märkte und Gemeinden 100 Mill
18 Nov 2020

Soziale Wohnungspolitik auf kommunaler Ebene: Quaestio präsentiert Studienergebnisse

Nachricht: Wohnungspolitik und Instrumente

eines seit mehreren Jahren zu verzeichnenden hohen wohnungspolitischen Aktivitätslevels in Bund, Ländern und Kommunen andererseits, muss hinterfragt werden, ob die Hebel der Wohnungspolitik in der jüngeren Vergangenheit an richtiger Stelle angesetzt ... Quaestio mit dem Forschungsprojekt "Soziale Wohnungspolitik auf kommunaler Ebene" beauftragt, dessen Ergebnisse am 18. November 2020 vorgestellt...
17 Jul 2017

Sozialorientierung in der Wohnungspolitik

Nachricht: Wohnungspolitik und Instrumente

Plädoyer von vhw und Difu zur Wohnungspolitik Interview: Brauchen wir eine neue Gemeinnützigkeit in der Wohnungswirtschaft? Dresdens neue kommunale Wohnungsbaugesellschaft Was kann Gemeinnützigkeit heute wohnungspolitisch leisten? Von der "Charta ... Bodenpolitik und Stadtentwicklung zusammen denken Plädoyer für einen ganzheitlichen Politikansatz Die deutsche Wohnungspolitik im europäischen...
21 Nov 2014

Sozialpolitisches Hearing: Wachsende Stadt Kiel - eine Stadt für alle?

Nachricht: Kiel: Mobilität & Nahversorgung im Quartier, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Suchsdorf: Im Kieler Rathaus fand am 21. November das sozialpolitische Hearing statt. Die Statistiken prognostizieren rasch steigende Bevölkerungszahlen für Kiel in den kommenden Jahren. Unter den neu
06 Dez 2024

Sozialräumliche Entwicklung von Sport, Spiel und Bewegung WB240693

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
06.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240693
Dozent
Prof. Dr. Hagen Wäsche
Die Möglichkeit Sport zu treiben, zu spielen oder ein aktives Leben zu führen ist Teil einer nachhaltigen Stadt- und Quartiersentwicklung. Dazu gehören wohnortnahe und niederschwellig zugängliche Räume und Angebote für Sport und Spiel, die alle Bevölkerungsgruppen berücksichtigen. Bisherige Ansätze einer kommunalen Sportentwicklungsplanung betrachten v. a. die Belange des organisierten Sports...
11 Jul 2022

Sport- und Bewegungslandschaften in Karlsruhe-Daxlanden

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie

Für Sport, Spiel und Bewegung in der Stadt braucht es Räume und An­gebote, die durch verschiedene Akteure organisiert werden müssen. Menschen treiben Sport, spielen und bewegen sich vor allem dort, wo
19 Jul 2012

Stadtentwickler aus Shanghai zu Gast

Nachricht: Verbandspolitik

Eine 23-köpfige Studiengruppe aus der 2,6 Mio Einwohner zählenden Metropole Pudong (Shanghai/VR China) informierte sich am 19. Juli während einer zehntägigen Informationsreise beim vhw über Stadtentwi
06 Okt 2011

Stadtgesellschaft "reloaded": Wir sind noch nicht am Ziel!

Nachricht: Mannheim im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Dr. Peter Kurz, Verbandsratsvorsitzender des vhw und Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, begrüßte die Teilnehmer der Veranstaltung mit seinem Vortrag zum Thema „Stadtgesellschaft ‚reloaded‘: Wir sin
23 Sep 2020

Stadtmacher Akademie: Großartiges Finale

Nachricht: Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre, Stadtmacher Akademie

Die Stadtmacher Akademie war zum Finale des ersten Jahrgangs 2019/2020 mit Camp #3 vom 17. bis 19. September 2020 zu Gast im Haus der Statistik am Alexanderplatz in Berlin. Das Modellprojekt um die so
23 Nov 2012

Stadtteilekonferenz mit 260 Interessierten: Wie wollen wir leben?

Nachricht: Filderstadt im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Was bewegt die Bewohner der fünf Stadtteile? Und wie gelingt es, sie zusammenzuschweißen? Dafür galt es, die Anregungen aus den Stadteilspaziergängen und die Schwerpunkte aus dem Integrierten Stadtent
04 Mär 2019

Stadtteilmütter ermöglichen mehr Sozialkapital

Nachricht: Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Forschung

Stadtteilmütterprojekte unterstützen migrantische Frauen bei der Integration. Ein bislang weniger betrachteter Effekt dieser Arbeit war die Entstehung von Sozialkapital. Die demnächst erscheinende Stu
22 Nov 2014

Stadtteilversammlung mit 160 Bürgerinnen und Bürgern

Nachricht: Kiel: Mobilität & Nahversorgung im Quartier, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Suchsdorf: Am Samstag den 22. November trafen sich in Suchsdorf ca. 160 Bürgerinnen und Bürger zur Stadtteilversammlung. Nach einer Einführung durch Stadtrat Stöcken und den Ortsbeiratsvorsitzenden, s
01 Apr 2010

Stadtumbau - Ein Leitfaden

Fachbuch: Planungsrecht

"Stadtumbau" ist die Antwort auf gravierende demografische, wirtschaftliche und soziale Umbrüche, die die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung seit Beginn der 1990er-Jahre insbesondere in den neuen
Autor(en):
Frank Friesecke, Jürgen Goldschmidt, Theo Kötter, Gerd Schmidt-Eichstaedt (Hrsg.), Fritz Schmoll gen. Eisenwerth
13 Jan 2025

Standardmaßnahmen nach dem Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen für Ordnungsbehörden WB255005

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
13.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255005
Dozierende
Axel Petersmeier, Dipl.-Verw. Heinz-Peter Mühlenberg
Das OBG NRW räumt den Ordnungsbehörden mit einem Verweis auf das Polizeigesetz eine Vielzahl polizeilicher Eingriffsrechte ein. Das Webinar erklärt die speziellen Eingriffsbefugnisse für die Ordnungsbehörden in Nordrhein-Westfalen aufgrund des Polizeigesetzes. Die sog. Standardmaßnahmen werden anhand praktischer Fälle vermittelt: Wie können Personenidentitäten festgestellt werden? (§ 12 PolG) ...