13 Mär 2019

FWS_6_15_Fachliteratur.pdf

n sich aufstiegsorientierte Türkeistämmige der zweiten Genera- tion, die in benachteiligten Quartieren aufgewachsen sind? Verbleiben sie im Quartier oder verlassen sie das ‚Migran- tenviertel‘? Theoretische Modelle und empirische Befunde zur
13 Mär 2019

FWS_6_15_Helfen.pdf

erster Linie von der Altersgruppe der 25- bis 35-Jährigen ge- tragen, deren Wohnortpräferenz auf innenstadtnahen Altbau- quartieren liegt. Infolgedessen haben sich die Bevölkerungs- strukturen in den Nordneuköllner Soziale-Stadt-Gebieten merklich ... Zunächst ein paar kurze Hinweise zur Bebauungs- und Bevöl- kerungsstruktur des Soziale-Stadt-Gebietes Flughafenstraße: Das Quartier weist auf einer...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Henkel_Pirch.pdf

Bezogen auf die Quartiere der Sozia- len Stadt gilt es, die Flüchtlinge als Bewohner der Quartiere wahrzunehmen und Brücken zwischen ihnen und den (mehr oder weniger) Alteingesessenen zu bauen. Dabei ist es für vie- le Quartiere durchaus von Vorteil ... Sozialen Stadt in Berlin Ziel des Berliner Quartiersmanagements ist es, benachteiligte Quartiere zu stabilisieren, die Lebensbedingungen in...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Interview_Groschek.pdf

oder der lokalen Wirtschaft im Quartier erneut ins Spiel. Natürlich sind weder das Quartiersmanagement noch die Städtebauförderung Allheilmittel für die Herausforderungen, die durch die Zuwanderung in den Quartieren entstehen. Das Quartiersmanagement ... vhw FWS 6 / Dezember 2015 305 vhw Interview mit Minister Michael Groschek ein „Ruck“ durch das Quartier gehen kann, der neue Perspek- tiven...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Krueger.pdf

gefördert und ist auf zehn Jahre angelegt. Unter dem Titel „Intelligente Energie- und Verkehrswende in Berliner Stadt- quartieren“ standen die Themen der Energiewende im Kiez, der Verkehrswende im Kiez, E-Mobilität, E-Autos und Car- sharing im
13 Mär 2019

FWS_6_15_Moessner.pdf

vereinten Kräften und unterschiedlicher politischer Couleur werden hier die Probleme des Quartiers angegangen und Lösungen erarbei- tet und ergo das Quartier und seine Bewohner administriert, nicht aber transparent politisiert. Trotz der Tatsache ... belegen, dass die enge Verbindung zwischen städtischer Verwaltung und Trägern des Quartiers- managements dazu führt, dass etwa die Ausweisung be-...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Schnur.pdf

durch Dilemmata und Zwänge eingeengt. Vieles im Programm dreht sich um das Programm selbst, vieles aus dem Quartier bleibt im Quartier, Entwicklungen von außen können manchmal nicht in angemessenem Umfang einbezogen werden. Wenn in solchen K ... besetzten, sozial prekären Quartier, das durch Arbeitslosigkeit und Menschen mit Migrationshintergrund geprägt ist. Die Logik der „Sozialen Stadt“ griff...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Walz_Kunze.pdf

sondern mit den Folgen der fortschreitenden Gentrifizierung der Quartiere, die u.a. einen Austausch der Bewohner durch Besserverdienende mit sich bringt. Statt Werbung für die Quartiere nach außen setzen wir wieder verstärkt auf die Information innerhalb ... gement öffnen sich die Einrichtungen für das Quartier, mobilisieren und be- teiligen Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern an der...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Danielzyk_Siegel.pdf

n räumli- chen Strukturen führt. In wachsenden Städten gibt es etwa schrumpfende Quartiere, wie es auch in schrumpfenden Städ- ten durchaus wachsende Quartiere geben kann (vgl. Abb. 2). Die rund 91.000 Sportvereine sind nicht mehr nur Deutschlands ... entwicklung beitragen – von der Sicherung der Infrastruktur der Daseinsvorsorge über sozialpolitisch wirksame Initiativen im Quartier bis hin zur...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Drilling_et_al.pdf

Festlegung von Identitäten geradezu vermeiden (ebd., S. 160). Bei der Suche nach der geeigneten Interventionsebene ist das Quartier in den letzten Jahren in den Fokus der Entscheider gerückt – sei es in den Kommunen, bei Investoren oder in der Woh ... de la ville“ in Frankreich seit 1996; vgl. hierzu Becker/Guhl/Michon 2017). Dieser Ansatz geht davon aus, dass in Quartieren erhebliche (soziale)...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Fachliteratur.pdf

Verdrängten blieben bisher so gut wie unbeachtet. Wohin ziehen sie? Was bedeutet die Verdrän- gung aus dem angestammten Quartier für sie? Welche Bleibestrategien gibt es? Am Beispiel von Berlin, der deutschen „Hauptstadt der Gentrification“, gehen
13 Mär 2019

FWS_6_16_Fuertjes.pdf

gesellschaftlicher Veränderungen sind. Gleichwohl zeigt sich nachweislich in vielen ehemaligen innenstadtnahen Arbeiter- quartieren der mit dem Gentrifizierungskonzept verbundene zentrale Verdrängungseffekt vormaliger unterer Sozialgrup- pen, der
13 Mär 2019

FWS_6_16_Helfen.pdf

finden sich diese als Teilaspekte unter dem Stichwort „Bewegungsförderung“. Sport- und Bewegungsangeboten im Alltag der Quartiers- bewohnerschaft beiträgt (vgl. BMVBS 2011), ■ Nutzung der sozial-integrativen Rolle des Sports durch Weiterentwicklung ... Strukturen systematischer nutzen Das Aktivitätsspektrum im Handlungsfeld „Sport“ wird auf Ebene der einzelnen Soziale-Stadt-Quartiere durch bun-...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Inhalt.pdf

ment und Inklusion in der Sozialen Stadt 305 Thomas Helfen, Stadtkümmerei GmbH, Berlin Sport und Freizeit zwischen den Quartieren – ein Interview mit dem SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 08 e.V. aus Berlin 307 ParkSportInsel Hamburg – den öffentlichen
13 Mär 2019

FWS_6_16_Interview.pdf

307307vhw FWS 6 / Dezember 2016 307 Stadtentwicklung Sport und Freizeit zwischen den Quartieren dann auch in kleineren Projekten gegärtnert und haben dann festgestellt, dass das Gärtnern an sich eine gute Möglichkeit ist, um mit den Menschen ... Gutknecht: Als Sportverein zeichnen Sie sich vor allem auch dadurch aus, dass Sie nicht nur eine enor- me Wirkung hier im Quartier haben, sondern auch...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Jost.pdf

geförderten Wohnungen, Mietreihenhäusern und neuen Quartieren. So wurden auch die Forderungen, die im Rahmen von umfangreichen Partizi- pationsverfahren erarbeitet wurden, in die Konzeption neuer Quartiere und die Erstellung von Bebauungsplänen eingear-
13 Mär 2019

FWS_6_16_Kaehler.pdf

chen Alters. Hierdurch kann es bei den Menschen zu einer Vergewisserung kommen, in ihrer Heimatstadt oder im Wohn- quartier dazuzugehören. Der informell, außerhalb der Sportvereine betriebene Sport der Menschen im öffentlichen Raum ist ein
13 Mär 2019

FWS_6_16_Roehrig.pdf

den geplanten Handelsflächen zeigten. Dennoch müssen noch einige Hürden genommen werden, damit das rechtsrheinische Quartier wie- der eine lebenswerte stadträumliche Mitte erhält. Das Hertie-Gebäude, ein typischer Betonklotz der 1960er Jah-
13 Mär 2019

FWS_6_16_Titelseite.pdf

Stadionpublikums im Fußball • Sport als unentdeckte Ressource in der Sozialen Stadt • Sport und Freizeit zwischen den Quartieren • ParkSportInsel Hamburg • Sport und soziale Milieus • Postmoderne Nachbarschaften • Revitalisierung der City in Köln-Porz
13 Mär 2019

FWS_6_16_Wagmer-Hauthal.pdf

organisieren, zu einer aktiven Freizeitgestaltung zu motivieren, über Sport einen Begegnungsort im Quartier herzustellen, den Park mit dem Quartier zu verzahnen und die Lebensqualität zu erhöhen. Literatur und Informationen: DOSB (2014): ParkSport ... cher u.v.m. Die Angebote sind kostenfrei und sind der Beitrag der ge- meinnützigen Genossenschaft zum Gemeinwohl im Quartier. Darüber hinaus konnte...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Der_Mensch_in_der_Smart_City_A._Flade.pdf

Bereich Forschung an zentralen Zukunftsfragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in vielfältiger werdenden Städten und Quartieren, ■ unterstützt die Erforschung der Stadtgesellschaft mit ihren unter- schiedlichen Milieus und der Entwicklung neuer
13 Mär 2019

FWS_6_17_Dichte_und_Vielfalt_A._Roehrig.pdf

Allee erreicht man zudem die benachbarte Grünfläche Poller Wiesen. Durch diese doppelte Wasserbeziehung strahlt das Quartier schon heute Ruhe und Weitläufigkeit aus. Gemäß den bisherigen Planungen soll diese Allee künftig für Pkw gesperrt werden ... Umwidmung des Deutzer Hafens in Köln haben begonnen. Das ehemals gewerblich genutzte Gelände soll in ein gemischt genutztes Quartier mit einem hohen...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Digitalisierung_als_Element_der_Integrierten_Stadtentwicklung_M._zurNedden.pdf

verdrängen angesichts der Wohnflächenknappheit einkommensstärkere Bevölkerungs- gruppen einkommensschwächere aus den Quartieren. In von Bevölkerungsrückgang geprägten Städten können angesichts eines von Angebotsüberhängen geprägten Wohnungsmark- ... k- tes und daraus resultierender niedriger Mieten größere Be- völkerungsgruppen auch Wohnungen in „besseren“ Wohn- quartieren bezahlen. Sie verlassen...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Mieterstrom_erfolgreiche_Partnerschaften_T._Baues.pdf

igt werden. Je mehr Interessenten aus dem Quartier beteiligt sind, umso besser gelingt die Identifikation der Bürgerschaft mit der energeti- schen Sanierung und der neuen Profilierung des Quartiers. Dazu müssen neben einer überzeugenden und ... einzelnes Quartier wird dabei zu- nächst als Bezugsrahmen und Ausgangspunkt ausgewählt. Dies sichert die lokale Identifikation und Bindung mit dem...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Mit_Vielfalt_umgehen_Bericht_vom_Verbandstag_2017_F._Jost.pdf

ratorin Aslı Sevindim vhw FWS 6 / Dezember 2017 285 funktionierendes Quartier. Das Ausbalancieren von Vielfalt und Gemeinsamkeit mache laut Matthias Schulze-Böing ein gutes Quartier aus, ohne sich ständig umeinander kümmern zu müssen. Auch ein N ... e seines Vortrags – die Grundbotschaften der Stadtentwicklung in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Gemischte Quartiere oder gemischte Gefühle?...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Smart_City_gestalten_statt_verwalten_A._Braeuning_A._Geiger.pdf

die Segmente Mobilität und Gebäude und das Fahrzeug kann Teil des Energiema- nagements im Haus, in der Straße oder im Quartier werden. Entsprechend können sich die Rollen der Automobilhersteller vom Produktlieferanten zum Dienstleister im Bereich ... es bereits Beispiele für private smart communities und eine Reihe global aktiver Unternehmen steht bereit, weitere Quartiere, Stadttei- le oder...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Danielzyk.pdf

nur in bestimmten strukturschwachen, dünn be- siedelten ländlichen Regionen gefährdet ist, sondern auch in bestimmten Quartieren von Stadtregionen sowie – und das macht die Sache besonders schwierig – gerade in den Städten auch für bestimmte B
13 Mär 2019

FWS_6_18_Hoecke.pdf

hohe Wahlerfolge, wie jüngst in Hessen, ebenfalls in den Kernstädten zu verzeichnen – mehrheitlich jedoch in solchen Quartieren, die ebenfalls von struktureller Benachteiligung geprägt sind (vgl. Landeswahllei- ter Hessen 2018). Damit zeigt sich
13 Mär 2019

FWS_6_18_Interview_Hallenberg.pdf

leben, die allermeisten wollen in gemischten Quartieren wohnen. FWS: Welche Fragen ergeben sich daraus für die Stadtent- wicklung, etwa im Zusammenhang mit gemischt zusammen- gesetzten Quartieren? Ein Problem entsteht daraus, dass sich gerade ... verstehen, eine Verbesserung der Wohnsituation oder die Wohneigen- tumsbildung vorstellen können. Sie könnten dann in jenen Quartieren fehlen, wo solche...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Roost.pdf

Aufmerksamkeit gewonnen. So zielt beispielsweise das BBSR-Forschungsvorhaben „Gartenstadt 21“ darauf ab, ein Leitbild für Quartiere am Stadtrand und im suburbanen Raum zu entwickeln, bei dem die systematische Nachver- dichtung der urbanen Peripherie
13 Mär 2019

FWS_6_18_Weber.pdf

sozialen Raum. Das kann das Quartier in der Großstadt, das historische Zen- trum in der Kleinstadt, aber auch die Dorfmitte mit Anlässen der Begegnung sein. Wir suchen Projekte, die integrierte An- sätze für lebendige Quartiere weiterdenken, neue Impulse ... wohnen zu wollen, schlägt sich das in den realen Wanderungsbewegungen noch nicht nieder. Abb. 2: Workshop zum StadtLandQuartier in...
04 Nov 2019

FWS_6_19_Alcaide.pdf

vhw FWS 6 / November – Dezember 2019 321 Politik Neue Nachbarschaften und Vertrauen in Berlin © Azret-Ali Afov zudrücken scheint, bis hin zu Wahlergebnissen, die den Ver- trauensverlust der Zivilgesel
04 Nov 2019

FWS_6_19_Fischer_Jarren.pdf

vhw FWS 6 / November – Dezember 2019 317 Politik Medienvertrauen als demokratische Notwendigkeit © Azret-Ali Afov Medienvertrauen und -misstrauen Vertrauen ist die positive soziale Erwartungshaltung g
04 Nov 2019

FWS_6_19_Fuhrmann.pdf

328 vhw FWS 6 / November – Dezember 2019 Politik HausParlamente gegen die demokratische Vertrauenskluft Dazu muss die Art, wie wir uns organisieren und gemeinsam Politik betreiben, in den Mittelpunkt
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Editorial_Klimaschutz_J._Beckmann.pdf

ökonomischen Gegebenheiten in Quartieren auch subjektive Werthaltungen zur sozialen und ökonomischen Wirklichkeit – ethnische Mischung, soziale Heterogenität, soziale Zusam- menhänge, Mikro-Ökonomie im Quartier usw. – wichtig, um auch diese ... sind unverzichtbar für die Orientierung aller Raumak- teure auf das gemeinsame Ziel der Zukunftsfähigkeit unserer Quartiere, Städte und Regionen – in...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Nachhaltigkeit_B._Hallenberg.pdf

tet wird3. Im Rahmen der jährlichen Citizenship Survey wird zudem das Maß an „Identifi kation und Verbundenheit“ mit Quartier und Nachbarschaft ermittelt, und zwar – im Hinblick auf die Einschätzung der Integration von Migranten – geglie- dert ... ierte Charakter der späteren Umsetzung der Projektergebnisse hervorgehoben werden. Zudem kann so den Gefahren von (Quartiers-)Stig- matisierungen und...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Potenzial_lokaler_Demokratie_K._Schwab.pdf

sowie öffentliche, private und ehrenamtliche Vereinigungen des Quartiers zusammenführt und die Kommunikation inner- halb und über das defi nierte Gebiet sicherstellt. Das Quartier Kensington besteht aus fünf Siedlungen, die je über ‚Neigh- bourhood ... Stadtgebiet entspre- chend angepasst werden. Hauptmerkmal der organisatori- schen Durchführung ist das informelle Gremium ‚Quartiers- rat’. Der...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Beck.pdf

Stadtentwicklung Neue Arrangements für soziale Kohäsion 303 bewohnen die Experimentalisten zwar deutlich intensiver Quartiere, die von Heterogenität oder Prekarität gekennzeich- net sind, aber beide Milieus zeigen bei Migranten sehr hohe Kon ... kennen wir aus qualitativen Studien. Die Lebenswelt der kreativen Milieus ist sehr weitläufi g und geht deutlich über das Quartier hinaus, das nur eine...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Editorial.pdf

Ansatz ein beispielhafter Impuls für eine Stadtentwicklungspolitik, die auf den Bürger und sein Engagement für sein Quartier setzt. Dass sich dieser integrier- te Ansatz bewährt hat, wird auch von der Bundesregierung nicht bestritten, der Erfolg ... geben, das das Engagement der Akteure aus der Zivilgesellschaft bei der sozialen Stabilisierung benach- teiligter Quartiere wirksam unterstützt....
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Fachliteratur.pdf

korridore zuordnen. Mit Hilfe solcher „strukturierter Zukünfte“ kann die Ent- wicklung der Quartiere gezielter gesteu- ert und ein zu erwartender Quartiers- wandel einfacher kommuniziert werden. ... für die Stadtteilentwicklung. Anhand von Ex- perteninterviews mit Vertretern der Po- litik und der Verwaltung, mit Quartier- managern und Anwohnern zeichnet sie ein detailliertes Bild disziplinärer...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Hallenberg.pdf

08708_vhw_6_2010-Inhalt.indd 294 vhw FWS 6 / Dezember 2010 Stadtentwicklung Wohnen im Trend 2010 quartiers oder Stadtteils sowie der Aspekt, wem – Stadt, Bür- gern, Wohnungswirtschaft oder sonstigen Einrichtungen – die Verantwortung für ent
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Perry.pdf

Generationen. Subkulturen entstehen, reifen und werden alt. Die Mobilität der Menschen hat zu-, ihre Verwurzelung im Quartier abgenommen. Kurz: Nicht nur hat sich viel verändert, auch die Strukturen, Grenzlinien und Differenzierungen der Sta
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Schipperges.pdf

n plant die Anschaffung einer Immobilie in naher Zukunft. Die Umzugs- frequenz ist vergleichsweise hoch. Im eigenen Quartier pfl egt man vielfältige Kontakte. Gute Schulen und Kindergärten im Wohnumfeld sind besonders wichtig. Der Migrantenanteil
13 Mär 2019

FWS_6_2011_Inhalt.pdf

Deprivation – Bericht aus Berlin 289 Philipp Mühlberg, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin Was kann das Quartier für die Integration von Zuwanderern leisten? Anregungen aus einer Befragung von Kommunen 295 Prof. Dr. Roland Roth,
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Drescher.pdf

Ins- besondere die Wohnungswirtschaft entdeckt zunehmend das Quartier als Handlungsfeld. Wir unterstützen deutschlandweit Wohnungsunternehmen bei der Entwicklung von Quartieren – von der Analyse der Bestände und des Projektumfelds über die ... im Ob- jekt alle relevanten Aspekte, werden Modernisierungen auch ausgeführt. Die beiden Ansätze „Energieberatung im Quartier vor Ort“ und „Förderung...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Editorial.pdf

muss. Quartiere haben oft ähnliche Gebäudetypologien, Einsparpotenziale und Fähigkeiten, erneuerbare Energien zu gewinnen, und verfügen über Fläche. Quartiere haben zudem eine soziale Kraft: Die Identifikation mit dem eigenen Quartier aktiviert ... sowie kommunale Wärmenetze. Eingedenk regionaler Unterschiede ließen sich Zielmarken für Quartiere in Bund-Länder-Initiativen entwickeln. Jedes...