13 Mär 2019

FWS_3_2009_Buerger_Kommunen_Klimawandel_B._Hallenberg.pdf

reiht es sich in die Strategie des Verbandes ein, eine prozessbezogene Mitwirkung des Bürgers bei der Gestaltung von Quartier und Stadt als zen- trales Element zur Steigerung des Gemeinwohles und zum Ab- bau von Demokratiedefiziten herbeizuführen ... le Auswertung verschiedener Quartierskonstellationen (Kosten- Nutzen-Profile) ■ Ableitung eines gesamtstädtischen, quartiers- oder be-...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Eckpunte_Leitlinien_vhw.pdf

Titel entstand ein Förder- und Sanierungsprogramm und zu dessen professionalisierter Umsetzung ein neuer Beruf, der Quartiers- und Stadtteilma- nager. Es entstanden zeitgleich Netzwerke rund um „neues“ Bürgerengagement. In einigen Ländern entstanden ... ßnahmen als auch einem Gemeinwohlmanage- ment zugewandt und die Finanzierung vieler sozialpolitischer Bausteine in Quartieren selbst übernommen....
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Ein_Quadratkilometer_Bildung_S._Wenzel.pdf

dafür neben den besonderen Problemlagen ein überraschend vielfäl- tiges Bild von Lösungsansätzen, die im Umfeld des Quartiers- managements und verschiedener Projektträger entstanden sind und deutlich machten: ■ Es gibt im Stadtteil gute Antworten
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Erfolgskriterien_Zusammenhalt_K._Hummel.pdf

Beziehungen zählen, sie sind Bausteine von Stadtgesellschaft Beziehungen (und Emotionen) zwischen Menschen und Grup- pen im Quartier erscheinen in der offiziellen Förderpolitik als subjektive Faktoren, für die es keine direkte Politik von Transfer- ... Dienst zu klaren Handlungsprofilen, berück- sichtigt, dass ihr immer an der Gesamtatmosphäre, Kultur und Führungsstil im Quartier beteiligt seid,...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Housing_Improvement_Districts_A._Gorgol.pdf

. So ist davon auszugehen, dass die umfangreichen Aufgaben der Instandhaltung, Erneuerung und des Umbaus der Wohn- quartiere künftig nicht mehr im bisherigen Umfang von der öffentlichen Hand geleistet werden können. Um dennoch eine gezielte ... Aufwertungs- maßnahmen für ihren Standort zu ergreifen. Die Finanzierung Andreas Gorgol Housing Improvement Districts – Quartiers- entwicklung durch...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_IBA_2013_Interview_mit_Michael_Sachs.pdf

diskutiert und mehrfach den Wünschen angepasst. SAGA GWG bindet im Übrigen seit Jahren die Mieter und Bewohner von Quartieren in Entschei- dungsprozesse bei der Veränderung des Wohnungsbestands und des Wohnumfeldes ein. In Wilhelmsburg bieten
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Soziale_Stadt_danach_G._Duhem.pdf

ung [kann] übersetzt werden mit der Fortsetzung der im Förderzeitraum be- gonnenen positiven Entwicklungen in einem Quartier (...). In jedem Fall geht es um die Sicherung eines Prozesses, nicht von Strukturen. Unter Verstetigung ist daher nicht ... das von der Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND Wohnbauten mbH dominiert ist, war ich selbst von 2002 bis 2006 Quartiers- manager. Ende 2006 wurde...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Verantwortungsteilung_B._Dieckmann.pdf

und kulturellen Leben einlädt. … Ziel sozialdemokrati- scher Politik ist es, den sozialen Zusammenhalt in Städten und Quartieren zu verbessern.“ (Hamburger Programm der SPD, November 2007) Die fachliche, räumliche und zeitliche Integration öffentlicher
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Wenn_Armut_regiert_G._Held.pdf

P. (2004): L’Usage des quartiers. Action publique et géographie dans la poli- tique de la Ville 1989-1998. Paris Froessler, R. et al. (Hg.) (1994): Lokale Partnerschaften. Die Erneuerung benachteilig- ter Quartiere in europäischen Städten. ... Bibliothek, einem Krankenhaus oder einem Sozialwohnungskomplex. Es ist öffentlich, die anwesenden Po- lizisten sind dem Quartier fest zugeordnet und...
13 Mär 2019

FWS_3_2011_Inhalt.pdf

Stimpel, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Altersgerechte Quartiersentwicklung am Beispiel des Modellprojekts WohnQuartier4 – Konzept, Erfahrungen, Perspektiven 161 Dr. Gaby Grimm, Birgit Kalter, Dr. Matthias Sauter, Universität Duisburg-Essen
13 Mär 2019

FWS_3_2013_Inhalt.pdf

Michael Heinze, Bergische Universität Wuppertal Baugemeinschaften als Bauherren für selbstgenutztes Wohneigentum – Das Quartier Friesenstraße in Berlin 129 Barbara Rolfes-Poneß, SQF.Plan.Berlin Kann Wohnungsneubau sozial nachhaltig sein? – Mik
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Alles_Landschaft__Anmerkungen_zur_Debatte_um_.pdf

Debatte um Bildung, Quartier und Kommune Im März 2014 tagten in Freiburg die Arbeitskreise Quartiersforschung und Bil- dungsgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) gemeinsam zum Thema „Bildung – Quartier – Kommune: Perspektiven ... Grund bereits Uneinigkeit darüber, wie ein Quartier überhaupt abgegrenzt werden soll. Verschiedene Akteure benutzen verschiedene Abgrenzungen. Aber...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Beteiligungs_und_Entwicklungsprozesse_in_Karl.pdf

für das Quartier? ■ Wird eine Ganztagsgrundschule in Verbindung mit dem geplanten Wohnungsneubau im Rintheimer Feld in un- mittelbarer Nachbarschaft der Heinrich-Köhler-Schule den Einstieg in einen Aufwertungsprozess für das Quartier dar- stellen
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Der_Alltag_an_deutschen_Schulen__Brigitte_Bau.pdf

Lebensbedingungen der Menschen (s. Infokas- ten Neckarstadt-West) erschwert die Bildungspartizipation. Dies führt sowohl im Quartier als auch im direkten Vergleich mit anderen Stadtteilen zu einem deutlichen Defizit der Bil- dungs- und damit Chance ... steigenden Mangel an Fachpersonal mit einem immer größeren und komplexeren Aufgabenspektrum konfrontiert. Den Schulen in Quartieren, deren...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Die_Stadt_als_Campus_Sally_Below__Prof._Rein.pdf

der Hochschule Anhalt und der Stadt Dessau-Roßlau verstetigte sich das Impulsprojekt. Abb. 2: Plattform für kreative Quartiere Helmstedt: Galerie+Club 2020 Club der Stadtmacher – junge Community in einer alternden Kleinstadt Das Helmstedter I ... Inkubator-Modelle im Stadtraum, z.B. im Schnittfeld von Gründerzentrum und Agora, und für die Entwicklung von Campus-Quartieren und Campus-Regionen....
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Editorial_Bildungslandschaften__Bildungsregi.pdf

Jahrhunderts geprägt wurde. Die Bedeutung des Schulalltags im Ganztags- betrieb, die zentrale Verortung der Schule im Quartier fern- vhw FWS 3 / Mai – Juni 2014 113 ab vertrauten Schulalltags ist neu zu definieren, der Begriff Schule als ein Glied
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Educational_Governance_vor_Ort_Prof._Dr._Thom.pdf

hen Gestaltung des Quartiers als Le- bens- und Wohnraum junger Menschen und ihrer Familien zu betrachten, da die in einem Stadtteil vorherrschenden sozi- alräumlichen Bedingungen und Strukturen die Qualität des Quartiers als Bildungsraum und
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Heute_Friedhof_-_und_morgen__Marie-Luise__Hor.pdf

stehen – sie unterscheiden sich damit bspw. deutlich von militärischen oder infrastrukturel- len Konversionsflächen. Für Quartiere können nicht mehr be- nötigte Friedhofsflächen hingegen konstitutiver Bestandteil der Stadtentwicklung sein. Handlu
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Inhalt.pdf

problematisches Verhältnis 133 Dr. Günter Warsewa, Universität Bremen Orte der Integration im Quartier – Eine Antwort auf drängende Aufgaben der Quartiers- und Bildungsentwicklung 137 Meike Heckenroth, Timo Heyn, empirica ag, Berlin, Juliane Skowski ... Inhalt Der Alltag an deutschen Schulen? – Neue Herausforderungen für Schulen in Quartieren mit sozialen Problemlagen 149 Brigitte...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Integration_hoch_zwei_-_Bildungsland___schaft.pdf

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung verknüpfen der urbanen Vielschichtigkeit städtischer Quartiere nicht ge- recht werde. Die entsprechenden Quartiere hätten mehr zu bieten, z.B. Urbanität, Multikulturalität und ein spezifisches Flair. Sie würden ... en Quartieren die ausgeprägtesten Defizite bei der Einschulung, die geringsten Übergangsquoten zu Gym- nasien und die höchsten Quoten von...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Orte_der_Integration_im_Quartier_Meike_Hecken.pdf

Diese Ein- richtungen werden zu „Orten der Integration im Quartier“ qualifiziert, indem aufeinander abgestimmte Angebote und Anlässe für unterschiedliche Zielgruppen aus dem Quartier gebündelt werden. In vier der insgesamt acht Modellvorhaben ... sowie die Einbindung Meike Heckenroth, Timo Heyn, Juliane Skowski Orte der Integration im Quartier Eine Antwort auf drängende Aufgaben der Quartiers-...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Teilhabe_am_Bildungsdiskurs_ermoeglichen_Stef.pdf

146 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2014 Stadtentwicklung Teilhabe am Bildungsdiskurs ermöglichen Das Quartier als Bildungs-Stigma? Der Einfluss des Quartiers mündet aus Sicht der Gesprächs- partner in einem Bildungs-Stigma: Sie haben das Gefühl, dass ... Freudenberg-Stiftung beruht, zu einem umfangreichen Spektrum an Einrichtungen und Maßnahmen, die zu einer Stärkung des Quartiers beitragen sollen....
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Wie_koennen_Schulen_zu_sozialer_Integration_u.pdf

urban underclass’ prägen zunehmend die räumliche Struktur der Stadt und das Bild einzelner Quartiere. Bei der Entstehung benachteiligender Quartiere spielen nicht zuletzt die Schulen eine wichtige Rolle: Wie wir seit PISA wissen, sind in Deutschland ... berufliche Karriere- ambitionen erlaubt, als auch ein hochwertiges Bildungsan- Von benachteiligten und benachteiligenden Quartieren Der...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Wir_duerfen_es_nicht_dem_Zufall_ueberlassen...pdf

die Kinder ins Grundschulalter kommen. Trotz eines großen Enga- gements im Stadtquartier und einer Unterstützung des Quartiers von außen ist die Situation bisher schwierig geblieben. Welche neuen Impulse erwarten Sie vom laufenden „Bürgerdialog
15 Jun 2021

FWS_3_2021_Gesamtausgabe.pdf

sind dabei die Quartiere, denn hier können Qualitäten ge- schaffen und das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung ge- rade zugunsten des Fuß- und Radverkehrs verändert wer- den. Nachhaltige Mobilitätskonzepte in neuen Quartieren können beispielgebend ... halb der Konturen und die Weiterentwicklung bestehender Quartiere im Sinne einer sozial gerechten Stadtgesellschaft werden im räumlichen Leitbild...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Braeunig.pdf

für ein solches Quartier eignen sich beispiels- weise kleine Mittelzentren oder „geschrumpfte“ Gemein- den auf dem Land. Die Kommune sollte bei der Planung und beim Betrieb des Quartiers eine zentrale Rolle spielen. Das Quartier sollte zu einem ... ftende organisatorische Ein- heit. Ein solches Quartier könnte oder sollte sogar mehre- re Hundert Wohnungen umfassen. Bei der Gestaltung der...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Frey.pdf

Angestellte arbeiten, hinzu kommen die Bewohner der 43 Eigentumswohnungen. Außerdem grenzt das Quartier an eine Durchgangsstraße, die der im Quartier angesiedelten Bäckerei samt Café zusätzliche Gäste bringt. Auch Kitas können in vakante Part ... s Ladenge- schäft, um das Angebot unter anderem um Gin und andere Alkoholika zu erweitern. Ein Schuhladen im selben Quartier übernahm drei benachbarte...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Gesamtausgabe.pdf

für ein solches Quartier eignen sich beispiels- weise kleine Mittelzentren oder „geschrumpfte“ Gemein- den auf dem Land. Die Kommune sollte bei der Planung und beim Betrieb des Quartiers eine zentrale Rolle spielen. Das Quartier sollte zu einem ... ftende organisatorische Ein- heit. Ein solches Quartier könnte oder sollte sogar mehre- re Hundert Wohnungen umfassen. Bei der Gestaltung der...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Jetzkowitz_Wegmann.pdf

„Charta von Athen“ – ein 1933 verfasstes Manifest, das sich insbesondere für die funktionale Separierung städ- tischer Quartiere aussprach – ist deutlicher Ausdruck die- ses Glaubens (vgl. Le Corbusier 1962). Dass in den Rationalisierungskaskaden
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Preisverleihung.pdf

Interessierte online übertragen. Das Forschungsverbundteam HeatResilient- City erforscht, wie sich dicht bebaute Stadt- quartiere und die dort lebende Bevölkerung nachhaltig vor Sommerhitze schützen lassen. An dem inter- und transdisziplinären Ver- ... Projektteam „HeatResilientCity“ und Projektteam „LoK- lim“ (Foto: Dariusz Misztal) Bereits jetzt ist viel geschehen in den Quartieren: In Dres-...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Asher_Paul.pdf

Bildung, Arbeit, Gemeinwesen… aktiv. Sie bringen Menschen zusammen. Sie „zwingen“ die Stadtgesellschaft zum Diskurs auf Quartiers- und stadtweiter Ebene. Sie geben immer wieder Anlass für das Neuaushandeln des Kräfteverhältnisses zwi- schen Bürger- ... den sich verändernden Ansprüchen, insbe- sondere jüngerer Generationen an ihre Stadt, und der Zukunft der umliegenden Quartiere konstruktiv...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Beck.pdf

ke-Nord auf. Broy zeigt in ihrer Arbeit, welche Potenziale Fußball als identitäts- und imagestiftender Faktor in der Quartiers- und Stadtentwicklung entfalten kann: „Gründlich konzipiert und langfristig angelegt, sind positive Effekte zu erwarten ... dem Image von Gesamtstadt und Verein zu Gute kommen, […] sondern vor allem […] strukturell und sozial benachteiligte Quartiere (wie...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Berding_Klehn.pdf

und ihre Bezüge zum Quartier Veranstaltungen / Aktionen offen für das Quartier Raumangebote offen für das Quartier Veranstaltungen / Aktionen offen für das Quartier Wohnprojekt Wohnprojekt Raumangebote für das Quartier* Wohnprojekt Wohnprojekt ... Gastronomie dauerhafte Angebote für das Quartier Wohnprojekte im Quartier: Projektarten Raumangebote offen für das Quartier Veranstaltungen / Aktionen...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Bernhardt_et_al.pdf

etabliert Nachbarschaftszentren in zusammenhän- genden Siedlungsbeständen. Diese Räume stehen allen Be- wohnern des Quartiers, unabhängig davon, ob sie Mieter bei dem jeweiligen Wohnungsunternehmen sind, zur Verfügung. Die Nachbarschaftszentren ... „StadtTeilen“-Forschungsprojekts gewonnene Wissen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden 35 Interviews in drei innerstädtischen Quartieren von Berlin,...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Boecker_Wiesemann_02.pdf

150 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 Bürgergesellschaft Stadtmachen auf digitalen Plattformen Nina Böcker, Lars Wiesemann Stadtmachen auf digitalen Plattformen Einblick in ein aktuelles vhw-Forschungsproje
30 Apr 2020

FWS_3_20_Halbauer.pdf

llschaft KulturQuartier Schauspielhaus in Erfurt Abb. 1: KulturQuartier Schauspielhaus (Foto: Antje Danz) Abb. 2: Historische Aufnahme Saal 1949/50 (Stadtarchiv 6_0_9F2_039) 134 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 Ein KulturQuartier entsteht Nach einem ... haften zeigt, wie groß der Wille zur Unter- stützung der Idee eines KulturQuartiers im Schauspielhaus ist.  Der Hintergrund – darum braucht Erfurt ein...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Haury_Bruns.pdf

junger Erwachsener gehalten. Sie tragen wesentlich zur Förderung der Gemeinschaft, der Le- bensqualität städtischer Quartiere und zur Wiederbelebung des öffentlichen Stadtraums bei. vielen Jahren gibt es bereits verschiedenste Projekte zur Kin- ... budget participatif oder dem space- hive-Programm des Londoner Bürgermeisters. Auch Beispiele aus Deutschland, wie Quartiers- und Jugendfonds oder...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Inhalt.pdf

Marcus Paul, startklar a+b GmbH, Köln KulturQuartier Schauspielhaus – Wie hunderte Genossenschaftler in Erfurt nachhaltig einen totgeglaubten Kulturort reanimieren 132 Karina Halbauer, KulturQuartier Schauspielhaus eG i.G., Erfurt Sitz-Doch: der ... Wohnprojekte als Kristallisationspunkte für „mehr“? Zivilgesellschaftliche Initiativen im Wohnbereich und ihre Bezüge zum Quartier – eine erste...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Novy-Huy.pdf

148 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 Bürgergesellschaft Stadtmachen als Unternehmertum? kennt seine Stadt, das Quartier, die Bedürfnisse. Ideen, wie Sozialstruktur und Ökologie, sind fast schon selbstverständlich mit dabei. Eingesetzt wird viel ... der Lage sind, sich zu bewerben. Gerade für Immobilien- und Stadtgestaltung mit jahrzehntelangen Kon- sequenzen für Quartier und Stadt sollte Qualität vor...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Tappert_et_al.pdf

konkurrie- obachtungen im öffentlichen Raum und sogenannten dritten Orten durchgeführt. Mit insgesamt 10 Trägern im Quartier wurden teilstrukturierte Interviews geführt. In einer abschlie- ßenden Phase im Frühjahr 2019 wurden die Ergebnisse ... Finden vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 161 Die Rolle professioneller Nachbarschaftsarbeit im Stadtteil Die sozialen Träger im Quartier leisten wichtige Arbeit...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Titelseite.pdf

kooperativer Stadtentwicklung • KulturQuartier Schauspielhaus in Erfurt • Sesseltanz für mehr Demokratie im öffentlichen Raum • Zivilgesell- schaftliche Initiativen im Wohnbereich und ihre Bezüge zum Quartier • Stadtmachen zwischen Deutschland
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter.pdf

Freizeiteinrichtungen innerhalb des Quartiers sowie die optimale Anbindung an ein übergeordnetes städti- sches und regionales Verkehrsnetz sind essenziell für das Wohlbefinden der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue ... Lastenrad abgewickelt wird, bedeuten für ein Quartier einen deutlichen Zugewinn an Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Die Ausweisung von...
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter_Schnell.pdf

Freizeiteinrichtungen innerhalb des Quartiers sowie die optimale Anbindung an ein übergeordnetes städti- sches und regionales Verkehrsnetz sind essenziell für das Wohlbefinden der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue ... Lastenrad abgewickelt wird, bedeuten für ein Quartier einen deutlichen Zugewinn an Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Die Ausweisung von...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Dittrich.pdf

2000er Jahre vermehrt genutzt wurden.3 Mit diesen Förderprogrammen wurden auch di- verse Verkehrskonzepte für einzelne Quartiere durch das Straßen- und Grünflächenamt erstellt. Abb. 1: Mittels AZ-Programm umgesetzter Fahrradschutzstreifen in der ... n Umgestaltung einer einzigen Straße mit relativ einfachen baulichen Maßnahmen die Verkehrsberuhigung eines ganzen Quartiers flächenhaft zu...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Editorial.pdf

und auf dem Land. Wir bauen Mobilstationen, flächen- deckend, Logistikhubs für die emissionsfreie Güterversor- gung im Quartier. Wir reanimieren unsere Dorfkerne und reorganisieren unsere Städte polyzentrisch. Dazu besetzen wir den Begriff „St ... Paris, nennt es „15-Minuten-Stadt“, Barcelona denkt die dicht besiedelte Stadt in Superblocks neu, die Schweiz baut Quartiere zu Begegnungszonen um....
01 Jun 2021

FWS_3_21_Erdmenger.pdf

129vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Stadtentwicklung Verkehrswende in Baden-Württemberg Neue Antriebe und Mobilitätsmuster Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat es sich zum Ziel gesetzt, die Emis
01 Jun 2021

FWS_3_21_Karmann-Woessner_Schwartz.pdf

sind dabei die Quartiere, denn hier können Qualitäten ge- schaffen und das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung ge- rade zugunsten des Fuß- und Radverkehrs verändert wer- den. Nachhaltige Mobilitätskonzepte in neuen Quartieren können beispielgebend ... halb der Konturen und die Weiterentwicklung bestehender Quartiere im Sinne einer sozial gerechten Stadtgesellschaft werden im räumlichen Leitbild...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Krause.pdf

Neubaugebiet Seestadt Aspern). In Barcelona ent- stehen im dicht besiedelten Quartier sogenannte Super- blocks – das sind Fußgängerzonen und Aufenthaltsbereiche mitten im Quartier, der Autoverkehr wird außen herumge- leitet. In Paris bekommen die Fußgänger ... Gendersensible Beteiligung der Öffentlich- keit: Alltagskompetenz besonders der Personen- gruppen mit starkem Bezug zum Quartier nutzen,...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Kunst.pdf

„Einfamilienhaussuburbia“. ■ Im Falle unverzichtbarer Stadterweiterungen müssen, so weit als möglich, gemischt genutzte Quartiere gebaut werden. Telearbeit ermöglicht dezentrale Büroarbeits- plätze, z. B. als Coworking-Spaces. Selbst modernes Gewerbe
01 Jun 2021

FWS_3_21_Polinna.pdf

Dominanz des Autoverkehrs zu reduzieren, aber gleichzeitig nicht dazu beizutragen, den Verkehr in die angrenzenden Quartiere zu verlagern. Ein deutlich reduzierter und entschleunigter Autoverkehr ist eine zentrale Voraussetzung dafür, diese ... engma- schigeres ÖPNV-Netz, für andere Infrastrukturen, wie Mo- bilitätsstationen etc., erzielt werden kann. Diese Quartiere können somit kompakter und...