06 Apr 2020

FWS_2_20_Hanhoerster_et_al.pdf

hinterfra- gen; zumal die Interviews eher davon zeugen, dass z.B. in Quartieren mit einem hohen Anteil Geflüchteter kein höheres Konfliktpotenzial besteht. Für die Stabilität von Quartieren scheint es nicht auf die Höhe des Anteils von Menschen mit ... erung verstärkt gesehen. Das Quartier als wichtige Handlungsebene: von ‚Will- kommenskulturen‘ zu ‚Willkommensstrukturen‘ Um die...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Inhalt.pdf

regionaler Ebene 112 Robert Kretschmann, vhw e.V., Berlin Schwerpunkt Quartiersentwicklung und Wohnungswirtschaft Editorial Quartier als Scharnier in der Stadtentwicklung 57 Dr. Olaf Schnur, vhw e.V., Berlin Immobilienwirtschaft Quartiersentwicklung ... und Fortentwicklung des Quartiersmanagements bei degewo 61 Katrin Baba-Kleinhans, degewo AG, Berlin Engagement für das Quartier als...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Kirsch-Soriano_da_Silva_Guentner.pdf

März – April 2020 65 Immobilienwirtschaft Engagement für das Quartier als Qualitätsmerkmal im Wohnbau? Katharina Kirsch-Soriano da Silva, Simon Güntner Engagement für das Quartier als Qualitätsmerkmal im Wohnbau? Ein Blick auf die Bauträger ... manche Quartiere wurden eigene Entwicklungsgesell- schaften gegründet, wie etwa in der Seestadt oder im Wild- garten, die übergreifende Themen...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Koegl.pdf

weiterentwickelt werden!“ Als beispielhafter „Smart District“ und schon heute elfter Zu- kunftsort in Berlin soll das Quartier kurze Wege bieten und gut mit der Umgebung vernetzt sein. Mit 24/7-Vitalität sollen hier die Grenzen zwischen traditionell ... aus der Bevölkerung auf. Ein zusätzliches Online-Forum bot Interessierten die Mög- lichkeit, ihre Wünsche an das neue Quartier zu formulieren und...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Markus.pdf

den 23 Quartieren der Gewobag unterwegs mit dem Ziel, Bedarfe der Mieter und Akteure in den Quartieren zu eruieren, entsprechende Akti- vitäten anzustoßen, Maßnahmen umzusetzen und Projekte zu initiieren, Netzwerke in den Quartieren aufzubauen ... Selbstverständnis verinnerlicht. Dazu hat das Unternehmen den Ansatz „Pro Quartier“ entwickelt, welcher darauf abzielt, den nachbarschaftlichen...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Ritter_Hettich.pdf

gepflegt und für die Bewohner- schaft des Quartiers zugängig werden. Dadurch verbessern sie das städtebauliche Bild für ihre Nachbarschaft. Vielfältige Angebote für das Quartier Initiativen, die in ihren Quartieren fest verankert sind, bündeln das lokale ... auf ihr Quartier zu lenken. So können sie einen Beitrag dazu liefern, die Binnen- und Außenwahrnehmung eines Quartiers zu verbessern. Zudem...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Titelseite.pdf

Quartiersentwicklung eines kommunalen Wohnungsunternehmens • Quartiersmanagement bei degewo in Berlin • Engagement für das Quartier als Qualitätsmerkmal im Wohnbau? • Die Wohnungswirtschaft als Akteur integrierter Quartiersentwicklung • Vom Indust ... der Quartiersentwicklung • Quartiersentwicklung bei der Vonovia • Das strategische Handeln von Wohnungsunternehmen im Quartier • Nachhaltige...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Altrock.pdf

überfordert fühlten. Betrachtet man den Erfolg der Maßnahmen, so steht den vielen aufgewerteten und stabilisierten Quartieren auch eine Reihe von weniger leicht bewältigbaren Dauerherausforde- rungen gegenüber: Die Krise klein- und mittelstädtischer ... tion scheuen Kommunen jedoch davor zurück, aus eigener Initiative heraus große Projekte, wie die Erneuerung ganzer Quartiere, überhaupt...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Boehme_Franke.pdf

ganze Quartiere betroffen. So wurden in Berlin unter Federführung der für Umwelt zuständigen Senatsverwaltung mittels einer kleinräumig orientierten und indikatorbasierten Umweltbelastungsanalyse zahlrei- che Gebiete – vor allem Quartiere in der ... nur im Programm „Sozialer Zusammenhalt – Zusam- menleben im Quartier gemeinsam gestalten“, sondern auch in den Programmen „Wachstum und nachhaltige...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Burlein.pdf

Jahrtausendwechsel verstärkt auch auf ge- samtstädtische integrierte Stadtentwicklungskonzepte. In jüngerer Zeit rückt das Quartier als städtebauliche Bezugs- größe in den Fokus der Betrachtung: „Die Zukunft der euro- päischen Stadt liegt in lebenswerten
13 Apr 2021

FWS_2_21_Gewand.pdf

eine sozialorientierte nachbarschaftliche Entwicklung in den Quartieren einsetzen, umfänglich un- terstützt. Die sich verschärfenden sozialen Probleme und Konflikte in den Quartieren in den neunziger Jahren wurden auch von den gemeinwohlorientierten ... der Wohnquartiere bekannt zu machen“ (GdW 2001, S. 5). Darüber hinaus soll das Bemühen gewürdigt werden, sich in den Quartieren um ein soziales...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Goeddecke-Stellmann_Veith.pdf

Entwicklung der Stadt- und Ortskerne, ■ Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten und ■ Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten. Die drei Programme werden von Querschnittsthemen flan- kiert, ... Dabei ist das übergeordnete Ziel, die Kommunen beim städ- tebaulichen Strukturwandel zu unterstützen, um lebenswerte Quartiere zu erhalten und...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Heinze_Spars.pdf

Förderahmen bislang stabil. Darüber hinaus stellte der Bund im Rahmen des Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“ für die Erneuerung sowie den Aus- und Neu- bau sozialer Infrastruktur und deren Weiterqualifizierung in den Jahren ... Städtebauförderung eine wesentliche Basis für die städtebauliche Erneuerung und die Weiterentwicklung von Stadtteilen und Quartieren dar. Die...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Jasper.pdf

Wohnen und Handel wieder möglich zu machen. In Soziale-Stadt-Quartieren, wie in Eschweiler oder Espelkamp, wurde auf diese Weise eine ganzheitliche Stadt- gestaltung generiert, während in Quartieren, wie in Gelsen- kirchen, Bottrop, Hamm oder Siegen ... den Betrieb der Anlagen miterfasste, war eine Regelung erforderlich, dass die Einnahmen aus- drücklich dem Betrieb im Quartier zugutekommen...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Kotti_Co.pdf

Berlin-Kreuzberg vhw FWS 2 / März–April 2021102 Stadtentwicklung Stadt machen von unten rungen. Der soziale Status des Quartiers wird nach dem Monitoring Soziale Stadt als „sehr niedrig“ eingestuft.2 Die knapp 1.300 Wohnungen wurden Ende der 19 ... dieses Typs beteiligen sich in der Regel nur bei kurzfristigen Aktivitäten mit absehbarer Auswirkung auf die Situation im Quartier und in der eige-...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Portz.pdf

„Grüne Stadt“, die „Gerechte Stadt“ und die „Produktive Stadt“. Zudem betont sie den wichtigen Handlungsrahmen der Quartiers- ebene für eine gute Stadtentwicklung. Die Neue Leipzig- Charta ist mit dem Postulat einer gemeinwohlorientierten S ... Gebäudebestand –, nötig. Eine energetische Sanierung muss technologieoffen erfol- gen. Auch muss das jeweilige (Stadt-)Quartier als Hand- Stadtentwicklung...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Thalgott.pdf

Fähigkeiten zum Mitbauen angeleitet und ermutigt und die Altbauten nicht zum Abriss, sondern zur Reparatur bestimmt. Die Quartiere behielten ihre Bewohner und ihre bauliche, soziale und ökonomische Subs- tanz. Ebenfalls 1982 begannen wir Planerinnen
13 Apr 2021

FWS_2_21_Weigel.pdf

Querschnittsthema mit enormen Auswirkungen auf die anderen Dimensionen – und kein Selbstzweck. Diese Aufgaben sind in allen Quartieren zu bewältigen. Da- her hat die Neue Leipzig-Charta auch die Konzentration ausschließlich auf die benachteiligten S ... landen – hat die Selbstverpflichtung zu deren inhaltlicher Weiterentwicklung geführt. Der Prozess, den die „alte“ das Quartier, die Kommune und...
13 Apr 2021

FWS_2_21_vonLojewski_Munzinger.pdf

Entwicklung der Stadt- und Ortskerne; ■ Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten; ■ Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten. Der Deutsche Städtetag begrüßt viele der Änderungen in der Verw ... oder die Entwicklung und Erschließung von Wohngebieten, aufgelegt. Auf das Erfordernis der sozialen Stabilisierung von Quartieren und ihren...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Dehne.pdf

den Plattenbauten in die neu entstandenen Einfamilien- hausgebiete des Umlandes. Aus den bevorzugten Quartie- ren wurden benachteiligte Quartiere. In den 2000er Jahren begannen teilweise Abriss und Rückbau. Die Hochschule wurde 1991 in dem Gebäude ... geübt. Bachelor- und Mas- terarbeiten befassen sich mit der Gesundheitsförderung, der Situation älterer Menschen in den Quartieren oder den...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Geiger.pdf

e in den Themenfeldern „Attrakti- ves Wohnen“, „Mobilität“, „Grün in der Stadt“ und „Bildung und Betreuung“. Durch Quartiers-/Stadtspaziergänge mit studentischen Themen könnte Ludwigsburg die Attraktivi- tät als Studentenstadt steigern und mehr
01 Apr 2022

FWS_2_22_Gesamtausgabe.pdf

den Plattenbauten in die neu entstandenen Einfamilien- hausgebiete des Umlandes. Aus den bevorzugten Quartie- ren wurden benachteiligte Quartiere. In den 2000er Jahren begannen teilweise Abriss und Rückbau. Die Hochschule wurde 1991 in dem Gebäude ... Abbruch mit Gestaltung der neu entstandenen Freifläche (unten rechts). (Quelle: Stadt Görlitz) Zwischen Gebäude und Quartier Ein zweiter...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Hallenberg.pdf

schulen nicht mit ein. 3 Exemplarisch sind die Passantenbefragungen des IFH Köln (2021) zu nennen. sozial benachteiligter Quartiere beitragen, soweit sie dort in nennenswerter Zahl wohnen bzw. sich aufhalten, was ange- sichts der schwierigen Wohnu ... beitragen und eine Vor-Ort-Funktion als „Brückenbauer“ ausüben, was sich auch in einer sehr begrenzten Teilnahme an Quartiers- prozessen zeigt. Der...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Knippschild_Knoop.pdf

Abbruch mit Gestaltung der neu entstandenen Freifläche (unten rechts). (Quelle: Stadt Görlitz) Zwischen Gebäude und Quartier Ein zweiter experimenteller Ansatz ist von der Stadtver- waltung Görlitz zunächst ohne wissenschaftliche Unter- stützung ... bauliche Veränderungen an denkmalgeschützter Bausubstanz in Zusammenhang mit dem Konsolidierungs- bedarf im jeweiligen Quartier sowie mit der...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Bierwirth.pdf

. Besonders innovati- ve Projekte aus einem Quartier können damit auch kurzfris- tig, begleitet von der Verwaltung, ihre Ideen experimentell umsetzen. Ermöglicht werden dadurch autofreie Quartiere, Begrünungsmaßnahmen, Wohnprojekte in ungenutzten
31 Mär 2023

FWS_2_23_Faber.pdf

„Energetisch ganzheitlich be- trachtete Quartiere nehmen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende ein. Die Entwicklung des Ossietzky-Hofs dient hierbei als Blaupause für die Sanierung und den Neu- bau von Quartieren hin zu energetischer Unabhängigkeit“ ... Nordhäuser Zukunfts- strategie seit 2016 sieben IBA-Vorhaben — von Planungs- instrumenten und Klimatools über klimagerechte Quartiers-...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Fachliteratur.pdf

Heidi Sinning   Hrsg. Wohnen nach der Flucht Integration von Geflüchteten und Roma in städtische Wohnungsmärkte und Quartiere Friedbert Greif, Detlef Kurth, Bernd Scholl (Hrsg.) Planung für Morgen Zukunft Stadt und Raum 304 Seiten, 100 farb. ... Heidi Sinning (Hrsg.) Wohnen nach der Flucht Integration von Geflüchteten und Roma in städtische Wohnungsmärkte und Quartiere 421 Seiten, zahlr. Abb.,...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Frey.pdf

99vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Mobilitätshubs in Quartieren mitdenken Dass die Automobilindustrie in einem Transformationsprozess steckt, ist hinlänglich bekannt: Mehr Autos sollen mit Elektro- motoren betrieben, das Fahren soll ... Der Bewohner eines Neubauquartiers am Ortsrand will einige Besorgungen machen, geht zum Mobilitätsknotenpunkt seines Quartiers – ein attraktives...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Gesamtausgabe.pdf

. Besonders innovati- ve Projekte aus einem Quartier können damit auch kurzfris- tig, begleitet von der Verwaltung, ihre Ideen experimentell umsetzen. Ermöglicht werden dadurch autofreie Quartiere, Begrünungsmaßnahmen, Wohnprojekte in ungenutzten ... cher Staatsseketär, BMWSB 14.20 Uhr Impulsvortrag: „Politik für das Quartier“ Martin Hikel, Bezirksbürgermeister Berlin-Neukölln 14.45 Uhr Sozialer...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Gloeckner_Schmidt.pdf

durch ihren Alltag im Quartier und bei Aktionen im Stadt- teil (z. B. während des PARK(ing) Days), dass die Bevölke- rung sich vielfältigere Aufenthaltsräume und eine Verbes- serung der Verkehrssicherheit im Quartier wünscht. Das Projektteam ... durch aufwendige Visualisierungen eine Vision für die mögliche Umgestaltung des Quartiers erarbeitet. In Leipzig steht die Vision von neu- en Freiräumen...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Inhalt.pdf

er Räume in Deutschland 93 Johannes Glöckner, Anika Schmidt, Stadt.Raum.Gestalten e. V., Leipzig Mobilitätshubs in Quartieren mitdenken 99 Stefan Frey, Immobilien-Projekt-Management AG, Köln Politik Transformative Demokratiepolitik können! 101
31 Mär 2023

FWS_2_23_Kropp.pdf

verändern sich sowieso per- manent, sowohl in Bezug auf ihre Demografie als auch in Bezug auf die physische Infrastruktur. Quartiere schwan- Prof. Dr. Jürgen P. Kropp Leiter der Forschungsgruppe „Urbane Transformationen“ am Potsdam-Institut für Kli
31 Mär 2023

FWS_2_23_Meyer.pdf

cher Staatsseketär, BMWSB 14.20 Uhr Impulsvortrag: „Politik für das Quartier“ Martin Hikel, Bezirksbürgermeister Berlin-Neukölln 14.45 Uhr Sozialer Zusammenhalt im Quartier (Dialog der Ausloberverbände) Axel Gedaschko, Präsident GdW Prof. Dr ... sich für den Preis Soziale Stadt 2023 beworben. Das zeigt einmal mehr, wie groß das soziale Engage- ment für unsere Quartiere ist. Herzlichen Dank an...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Titelseite.pdf

Klimaregion Nordhausen • Partizipative Stadtent- wicklung mit XR-Technologien • Superblocks translated • Mobilitätshubs in Quartieren mitdenken Politik Transformative Demokratiepolitik können! Fortbildung 17. vhw-Bundesrichtertagung zum Städtebaurecht
31 Mär 2023

FWS_2_23_vonLojewski.pdf

tegrierter Ansatz, Beteiligung und Koproduktion, Mehr- ebenenkooperation und Ortsbezug für die drei räumlichen Ebenen Quartier, Gesamtstadt und Stadtregion fraglos eine folgerichtige Zielsetzung. Sie bestätigt uns in dem, was die Planungsdisziplinen ... abbilden können. Des Weiteren hat die DGNB ein Rahmenwerk für die Definition der Klimaneu- tralität von Gebäuden und Quartieren entwickelt und...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Beck.pdf

Migranten aufgreifen Warum „lokale“ Partizipation? Das Quartier ist ein Integrati- onsort. Integration entfaltet sich im konkreten Miteinander, vor Ort, in den Kommunen, Städten und Quartieren. Das be- deutet, dass neben den klassischen Integra ... re auch die Migranten. Gerade in den Städ- ten spielt diese Bevölkerungsgruppe eine bedeutende Rolle; in einzelnen Quartieren stellen sie sogar die...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Boehmer.pdf

Demzufolge sind Migranten in ländlichen Regionen seltener von Armut betroffen. In vielen Großstädten gibt es jedoch Quartiere, die durch eine hohe Zahl von Zuwanderern und schwierige Lebenslagen ge- prägt sind. Hier überschneiden sich die Ko ... ethnischer und sozialer Segregation stellt die zentrale He- rausforderung für die Integrationspolitik dar. Dabei sind die Quartiere mit einem hohen...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Hummel.pdf

Jugend- hilfe, Arbeitsmarktqualifi zierungsprogramme, Seniorenkultur, Migrantenkurse, Spielfl ächen, Bildungsmonitoring, Quartiers- und Kulturvernetzung, Gewaltprä- ventionskurse usw.) Dr. Konrad Hummel Lernlandschaften – die kommunale Herausforderung
13 Mär 2019

FWS_3_10_Karhoff.pdf

über bestehende Netzwerke des Integrationsrates der Stadt Oberhausen und der Koordinierungsstelle Leben im Alter in das Quartier hinein ermöglicht wurde. Diese konnten im Projektverlauf vervielfältigt bzw. ausgebaut werden. Be- sonders im Bereich ... Experten, Multiplikatoren, Akteuren vor Ort und potenziellen Bewohnern Wünsche und Bedarfe von äl- teren Migranten (im Quartier Tackenberg) zu...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Kurz.pdf

hat ihre Orientierung in der Umsetzungspraxis – wie beispielsweise dem Programm „Soziale Stadt“ – insbesondere auf Quartie- re und Stadtteile mit einer Bevölkerung in sozial schwierigen Lebenslagen. Entsprechend werden die eben beschriebenen ... einzelnen ethnischen Gruppen. Damit entschärft sie die Segregationsunterstellung gegenüber ethnisch verdichte- ten Quartieren. Mehr noch: Sie...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Roth.pdf

Quartiersmanagement- Gebiete im Rahmen der „Sozialen Stadt“, Quartiersbudgets bei Bürgerhaushalten etc.). Sind die Quartiere stark genug, um wirklich dezentral planend auf ihre besonderen Migran- tengruppen eingehen zu können? 7. Zentrale H ... die Übergangsquoten zu weiterführenden Schulen höchst unterschiedlich sein können – und dies nicht nur entlang von Quartiers- und Milieugrenzen, sondern...
13 Mär 2019

FWS_3_10_deBuhr.pdf

len Gartenbauausstel- lung (igs), der mit seinem Thema „In 80 Gärten um die Welt“ die interkulturelle Vielfalt des Quartiers darstellen will. IBA-Labor im Mai 2009 Das IBA-Labor startete mit Symposiumsbeiträgen von Prof. Hartmut Häußermann, ... GmbH, fi ndet auf den Elbinseln, der Veddel, Wilhelmsburg und der Harburger Schlossinsel statt. Die unterschiedlichen Quartiere sind geprägt durch eine...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Editorial.pdf

einzel- nen Kommune mit ihren Bedürfnissen und Interessen stehen. Die Identifi kation des einzelnen Bewohners eines Quartiers, eines Ortsteils mit seiner Kommune, mit seiner ganz persön- lichen Umgebung ist für mich ein Schlüssel für Stadtentwick-
13 Mär 2019

FWS_3_11_Goldschmidt.pdf

erarbeitet, die in der Tradition der informellen städ- tebaulichen Rahmenplanung Ziele und Maßnahmen für ein- zelne Quartiere festlegen. Der räumliche Schwerpunkt ist die Innenstadt, die besonders durch Wohnungsleerstände des komplexen Wohnungsbaus
13 Mär 2019

FWS_3_11_Grimm_Kalter_Sauter_01.pdf

können. Das Modellprojekt „WohnQuartier4 – die Zukunft altersgerechter Quartiere gestalten“ Das Konzept „WohnQuartier4 – die Zukunft altersgerechter Quartiere gestalten“ (siehe ausführlich unter www.wohn- quartier4.de sowie in Hochtief u.a. 2011) ... Altersgerechte Quartiersentwicklung am Beispiel des Modellprojekts WohnQuartier4 Konzept, Erfahrungen, Perspektiven telpunkt dieses Prozesses stand...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Homburg.pdf

Menschen kaufen alte Häuser“ werden die immer knap- per werdenden Freifl ächenressourcen nachhaltig geschont, gewachsene Quartiere wieder mit jungem Leben gefüllt, die Auslastung der vorhandenen Infrastruktur verbessert sowie Kindergärten und Schulen
13 Mär 2019

FWS_3_11_Olk-Somborski_Stimpel.pdf

Defi zite beschränken, sondern muss auch die Ressourcen und Potenziale des Quartiers erfassen. Andernfalls hat man zwar die Unterstützungsbedürftigkeit des Quartiers nachgewiesen, kann aber keine Ansatzpunkte zur Problembe- arbeitung identifi ... dass nicht nur das Quartier durch den Ideen- und Ressour- cenzufl uss von der gesamtstädtischen Ebene und von anderen Stadtquartieren Unterstützung...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Baumheier_Fortmann_Warsewa.pdf

benachteiligter Kinder und Jugendlicher (Arnoldt 2007). Eigene Fallstudien in sechs unterschiedlich strukturierten Quartieren in Bremen und NRW (Baumheier/Fortmann/War- sewa 2012) zeigen, dass alle untersuchten Ganztagsgrund- schulen zur Ve ... Engagement auch den Anspruch, Einfl uss auf „verschulte“ Lernprozesse nehmen zu können. Besonders in benachteiligten Quartieren sollen mithilfe von...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Dangschat.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2012 Stadtentwicklung Bildung im Stadtraum und integrierte Stadtentwicklung 115 werbsfähigkeit und sozialem Zusammenhalt beschäftigen, bevor ich im zweiten Teil des Beitrages de
13 Mär 2019

FWS_3_12_Editorial.pdf

Bildungslandschaften – Bil- dung im Stadtraum – Bildungs- management… Themen, die in diesem Schwer punktheft behandelt werden und die Bedeutung von Bildung in- nerhalb einer Integrierten Stadtentwickl